Jump to content

XM tct Break und ein paar Probleme


OooSubbZooO

Recommended Posts

OooSubbZooO

Hallo alle zusammen,

Seid gestern steht nun unser XM Y3 tct Break im Hof. Leider hat er auch ein paar Macken die dringend behandelt gehören.

Im folgenden wären das:

1. Tacho zeigt nichts an. Da beim drehen der oberen Welle der Tacho aufschlägt gehe ich von einem Defekt weiter unten aus. Nun die Frage: Unser Freundlicher Cit-Händler meinte es könne auch die Schnecke im Getriebe sein, die defekt ist. Komme ich da von oben ran oder muss ich dazu auf die Bühne?

2. Die Klima läuft permanent und lässt sich per Bedienfeld nur warm oder kalt regeln. Abschalten geht nicht. Wo fange ich da bei der Fehlersuche an?

3. In Kurven und Kreisverkehren meldet sich die Warnleuchte für den LHM-Flüssigkeitsstand. Nach Prüfung vor und nach der Fahrt jedoch ist laut Schwimmer kein Verlust festzustellen. Kann man den Schwimmer einzeln tauschen (wegen des Gebers)? Oder liegt die Ursache woanders?

Danke euch schonmal für eure Antworten.

Grüße

David

Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Ehe ich es vergesse: Lohnt es sich den Tacho aus meinem 2.0 ohne Turbo aufzuheben, oder sind die Tachos "Motorabhängig"?

Link to comment
Share on other sites

Zu3

Hast du mal in den lhm-pott reingeschaut ob wirklich genug drin ist? Manchmal hängt der Schwimmer fest. Ich setze meinen Wagen immer in Tiefstellung und mach den Pott randvoll mit Lhm.

Link to comment
Share on other sites

Zu 1: Ich tippe als erstes auf gebrochene Wellen. Ich hatte es bei meinem TCT erst an der oberen, dann an der unteren Welle. Der Antrieb im Getriebe war es bei mir nicht, halte ich auch für unwahrscheinlich. Das Zwischengetriebe war bei meinem auch in Ordnung.

Zu 3: Hier gibt es mehrere Aspekte:

- Ist es wirklich eine Warnung zum LHM-Flüssigkeitsstand? Leuchtet STOP und die HP-Lampe? Oder STOP und Kühlwasserstandsanzeige - ist es vielleicht die? Was sagt die Anzeige im Display links?

- Wenn es tatsächlich die HP-Warnung ist und der Flüssigkeitsstand (vermeintlich) stimmt:

- Hast Du den Flüssigkeitsstand verbindlich gemessen, d.h. Wagen in Höchststellung, Schwimmer zwischen den Marken? Ist der Schwimmer gängig (beim Anheben des Wagens beobachten!)? Wenn der Schwimmer nicht gängig ist, draufklopfen; die hängen oft. Der Schwimmer ist aber auch nicht zuständig für die Anzeige. Ich kann gerade den Geber 317 im Schaltplan nicht finden (und daher was aus Bauart und Wirkungsweise folgern), glaube aber auch nicht, dass der Schuld sein könnte.

Ich tippe daher auf tatsächlich zu niedrigen LHM-Stand, der Schwimmer für die optische Kontrolle mag falsch abgelesen sein.

Wenn einem unklar ist, ob und was der Schwimmer in Fahrzeughöchststand anzeigt: Einfach bei abgesenktem Wagen den LHM-Vorratsbehälter voll machen. Dann ist genug LHM drin.

***********

Ich sehe grad (hab meine Antwort erst spät und nach Schaltplan-Recherche abgeschickt): flamingmo schrub das selbe wie ich bezüglich Vorratsbehälter voll machen …

Edited by holger s
Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Danke für die Tipps.

Also es leuchtet nur diese Lampe, die auch beim "Bremslichtprüfen" an ist. Schwimmer ist freigängig. Werde trotzdem mal im abgesenkten Zustand in den Behälter schauen.

Ich berichte.

Grüße

David

Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Hat evtl noch jemand ne Idee wegen der Klima?

Es nervt einfach nur, dass die Klima schon in Zündstellung volle Pulle läuft. Eigentlich sollte sie da nur langsam laufen. Zumindest habe ich das so der Beschreibung im Bordbuch entnommen. Abschalten geht wie gesagt auch nicht. Jedoch wird gedrosselt wenn ich auf manuell umstelle und dann das Gebläse auf Null (keine Balken mehr im Display) stelle.

Übrigens war der Behälter vom LHM nicht voll (scheinbar geht der Schwimmer nicht weit genug nach unten). Ob die Anzeige nun aus bleibt werde ich morgen sehen. Kann ich den Schwimmer einzeln tauschen oder muss ich dazu den kompletten Deckel tauschen? Könnte mir dann ja den Schwimmer aus dem 2.0 ausbauen (bevor ihn der Schrotthändler holt).

Grüße

Edited by OooSubbZooO
Link to comment
Share on other sites

Wenn du die klima auf Automatik stehen hast ist es klar das die Lüftung volle pulle läuft bei diesen temperaturen, die Klima soll die eingestellte temperatur möglichst schnell erreichen. Ich habe immer auf manuell stehen auf der zweithöchsten Stufe weil mir bei Automatik manchmal zu wenig gepustet wird, ich mag mein Auto lieber gut durchlüftet.

Link to comment
Share on other sites

Den Schwimmer kann man gängig machen, den muss man nicht austauschen.

Der Schwimmer interessiert mich gar nicht, in tiefstellung den Pott vollkippen und gut ist.

Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Das mit dem volle Pulle bei den Temperaturen ist so schon einleuchtend. Aber soll das nicht erst passieren, wenn der Motor läuft? Ich dachte bei Zündung an und Motor aus (Fahrzeug kalt) soll die Klima nur auf kleinster Stufe laufen. Oder hab ich da die Bedienungsanleitung falsch verstanden?

Grüße

David

der es auch gern was kühler im Auto hat :)

Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Hallo alle zusammen,

Bin heut wieder unterwegs gewesen. Keine Änderung mit der Warnlampe für LHM-Stand obwohl ich den Behälter im abgesenkten Zustand bis oben hin aufgefüllt habe. Es ist auch nicht wirklich rekonstrierbar wann die Lampe angeht oder wie lange.

Hoffe ihr könnt mir noch einen Tipp geben woran es liegt.

Grüße

Link to comment
Share on other sites

Hallo David,

ich fahre jetzt schon länger nicht mehr XM bei schönen Wetter, habe aber die Erinnerung, dass der Lüfter in der Tat die ersten paar Hundert Meter schwächer lief, dann auf voll Pulle schaltete und bei Erreichen der gewünschten Temperatur wieder schwächer wurde. Ist bei Kälte mit Heizung das Gleiche.

Die Frage nach dem Warum kann ich nicht beantworten; bin nur user.

Viele Grüße

Carsten

Link to comment
Share on other sites

Das Gebläse läuft auch bei meinem XM anfangs auf höchster Stufe bei den momentanen Temperaturen, aber nur nach dem Starten.

Bei stehendem Motor und Zündung an ist die Klimaautomatik bei meinem tot. Man kann nichts dran einstellen, das Display zeigt nichts an, etc.

Erst wieder bei laufendem Motor.

Ist allerdings ein Y4

Und ich weiß nicht, ob da bei meinem was nicht stimmt :o

Einmal in einem Y3 TCT mitgefahren - da lies sich die Klimaautomatik auch bei stehendem Motor bedienen, also ist es wohl normal, dass bereits bei Zündung an die Lüftung anläuft. Bei entsprechender Außentemperatur eben dann auf höchster Stufe.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe einen Y3, der allerdings seit 3 Jahren nur noch Winterhure ist, deshalb, wie geschrieben: soweit ich mich erinnere.

Viele Grüße

Carsten

Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Danke für die Infos.

Ich fahre morgen zu Citroen (wegen der Tachowelle) und werde denen dann mal das mit der Klima vorführen. Was mich sehr wundert, ist die Tatsache, dass die Klima sich gar nicht abschalten lässt. selbst wenn ich manuell alle Balken wegdrücke wird immernoch gepustet.

Grüße

David

Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Kabel vom Schwimmer abgezogen = Lampe aus. Habe es aber nur im Stand geprüft. Werde morgen mal ohne Kabel am Schwimmer fahren.

Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Kabel vom Schwimmer abziehen bringt keine Änderung. Warnleuchte geht trotzdem hin und wieder während der Fahrt an.

Grüße

Link to comment
Share on other sites

ACCM idefix

Hallo,

ist das nicht auch beim XM gekoppelt mit der Kühlwasserstandswarnlampe? Schütt da mal noch ein wenig Wasser rein und probiere dann nochmal.

Gruß

Arne

Link to comment
Share on other sites

zu #20 und #21:

Ich hatte in #5 schon den Kühlwasserstand als ersten Verdacht angeführt.

Wenn bei abgezogenem Kabel vom LHM-Schwimmer die Warnlampe trotzdem angeht, ist das ja wohl der klare Beweis dafür, dass es am LHM-Stand nicht liegt. Da Du schreibst: »In Kurven und Kreisverkehren meldet sich die Warnleuchte« liegt auf der Hand, dass das wenige im Vorratsbehälter verbliebene Wasser zur Seite schwappt und dann der Geber (zwei Kontakt, die ins Kühlwasser ragen) reagiert.

Und die Warnlampen für LHM- und Kühlwasserstand haben hinter den Kulissen irgendeine Verbindung; ich bin da auch noch nicht so recht schlau draus geworden.

Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Habe das Kühlmittel nochmal geprüfter. Füllstand passt. Da ich seit heute jedoch weiß, dass mein nichtfunktionierendes ABS von einem Fehler in der Spannungsversorgung für dessen Steuergerät liegt (der freundliche bei Cit. Meinte Massefehler) und es im Moment so aussieht als würde die Lampe mit einschalten des rechten Blinker bzw. dem Treten des Bremspedals (längeres Bremsen) aufleuchten, gehe ich von einem Massefehler vorn rechts im Motorraum aus. Ich werde das ganze dann morgen nochmal überprüfen und berichten.

Grüße

David

Link to comment
Share on other sites

OooSubbZooO

Genau das habe ich ich getan. Lampe bleibt in dem Fall aus. Ich habe es dann mal im Stand noch zusätzlich probiert, und das Lämpchen war an. Es reicht auch, wenn ich auf die Bremse trete und das Licht einschalte. Von daher gehe ich von einem Massefehler aus. Sollte ich falsch liegen könnt ihr mir gern auch andere Tipps geben.

Danke und Grüße

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...