Jump to content

ZX 1.4 Drehzahl schwankt, Motor stirbt ab


ChrisII

Recommended Posts

Hi Leute,

bei meinem ´95er ZX 1.4 Avantage Fant Motornummer KDX habe ich seit geraumer Zeit Probleme:

Nach ca. 5-7 km Fahrt fängt die Drehzahl im Leerlauf an zu schwanken und im stop and go Verkehr stirbt der ZX dann ca. 3 bis 5 Mal in Folge ab.

So nach gefühlten 5 min ist dann der Spuk wieder vorbei. Zur Zeit passiert das fast täglich, ab und zu läuft er auch einige Tage problemlos.

Ich hab schon mal den Drosselklappenansteller und das Leerlaufregelventil(beide Teile sind bei mir in einem Teil verbaut) gegen ein Neuteil getauscht. Leider hat das nix geholfen...

Ich hab auch schon einige Tipps hier im Forum beherzigt, alles ohne Erfolg, langsam weiß ich echt nicht mehr weiter...

Hatte vielleicht jemand mal ein ähnliches Problem?

Wäre für Anregungen und Tipps dankbar!

Link to comment
Share on other sites

Kannst du dir von irgendwo eine Zünspule zum ausprobieren besorgen. Die können auch schon mal solche Macken machen. Es gibt zwar genügend Leute die behaupten werden das es das nicht gibt. Habs aber selbst schon gehabt. Macke war mit Austausch der Zündspule weg. Einmal war bei einem Fahrzeug aber auch ein Kabelbruch innerhalb des Stecker der Zündspule. Kabel angedrückt "lief", leicht dran gezogen "stotterte". Bis ich das gefunden hatte habe ich fast das gesamte Auto zerlegt und wieder zusammengebaut. Und dann war es doch "Väterchen Zufall".

Versuch macht kluch

Link to comment
Share on other sites

Ok, danke erstmal für den Tipp,

momentaner Stand ist abwarten, bis ich das Drosselklappenpoti bekomme.

Ist ziemlich das einzige Teil, welches ich noch nicht getauscht habe...

Ich melde mich wieder sobald dat Dingens verbaut is

Falls das nicht fruchtet werd ich mich dann mal über die Zündspule hermachen, bzw mal den Stecker genauer unter die Lupe nehmen...

Link to comment
Share on other sites

Momentan warte ich ich immer noch auf das Poti,

die Zündspule kann ich mittlerweile ausschließen, ich hab da mit dem Vorbesitzer geredet, der hatte die Spule vor kurzem schon getauscht.

Ich hab jetzt mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt, hat da jemand Erfahrung, bei mir kam die 12(Testanfang) 2 mal in Folge dann ein Blinken ca. 300 mal ein und aus, danach 2 mal Fehlercode 21(TPS oder Drosselklappenschalter) und dann 10 mal in Folge Fehlercode 22(Einspeisung Leerlaufregler). Dann hab ich aufgegeben auf eine 11(Testende) zu warten...

Sollten die Fehlercodes üblicherweise nicht nur einmal kommen und dann eine 11 für Testende?

Weiß das zufällig jemand??

Link to comment
Share on other sites

Ich habe fast das gleiche Problem . Mein zx geht nachdem ich den Motor gestartet habe gleich wieder aus .Beim anfahren an der Ampel stottert der Motor und nimmt kein gas an .Der Vorbesitzer hat schon einiges wechseln lassen ohne das der Fehler behoben wurde ( Benzinpumpe etc ) . Hat jemand auch diese Probleme ? Danke für eure Tips was es sein kann .Gruss aus Berlin .

Link to comment
Share on other sites

Das könnte der MAP-Sensor sein. Kleines schwarzes Kästechen mit Kabelstecker und Unterdruckschlauch. Wenn der Sensor defekt ist oder der Schlauch, dann gibt es solche Probleme. Kuck mal hier: http://www.ebay.de/itm/Drucksensor-MAP-Sensor-CITROEN-Evasion-Xantia-Xsara-ZX-/180593080135?pt=DE_Autoteile&hash=item2a0c2fb747

Gruss holegario

Weils mich auch interessiert.

Wie testet man den MAP - Sensor auf Funktion? Wenn man bei laufendem Motor den Schlauch abzieht bzw. man saugt an dem abgezogen Schlauch dann müßte ja was passieren. Aber was? Was sollte sich dann ändern wenn er defekt bzw intakt ist. Denke mal bei defekt passiert nix.

Link to comment
Share on other sites

Mittlerweile ist das Drosselklappenpotentiometer eingetroffen und verbaut.

Die nächsten Tage werden dann wohl zeigen, ob das was gebracht hat...

Ich werde in ein paar Tagen mal posten wie`s ausschaut...

Link to comment
Share on other sites

Weils mich auch interessiert.

Wie testet man den MAP - Sensor auf Funktion? Wenn man bei laufendem Motor den Schlauch abzieht bzw. man saugt an dem abgezogen Schlauch dann müßte ja was passieren. Aber was? Was sollte sich dann ändern wenn er defekt bzw intakt ist. Denke mal bei defekt passiert nix.

Gute Frage. Ich habe festgestellt, dass der Motor (1,4i, KDX) ohne Sensor "besser" lief als mit defektem. Für den Test müsste der Schlauch an der Drosselklappe abgezogen werden. Würde da nur gemässigt dran saugen. Möglicherweise ist das Ding sehr empfindlich...

Link to comment
Share on other sites

Gute Frage. Ich habe festgestellt, dass der Motor (1,4i, KDX) ohne Sensor "besser" lief als mit defektem. Für den Test müsste der Schlauch an der Drosselklappe abgezogen werden. Würde da nur gemässigt dran saugen. Möglicherweise ist das Ding sehr empfindlich...

Wenn "ohne" besser als "mit" ist die Lösung ja eigentlich ziemlich einfach. Probier ich aus.

Link to comment
Share on other sites

vorläufiger Abschlußbericht:

soweit, so gut, eigentlich wollte ich noch ein paar Tage warten, um zu sehen ob die Probleme wirklich verschwunden sind.

Ich hab jetzt seit 5 Tagen ein neues Drosselklappenpotentiometer(->dieses da http://www.autosensorberlin.com/product_info.php/info/p176_Drosselklappen-Poti-Lancia-Peugeot-Citroen-entspr--3437022.html) eingebaut und damit scheinen die Probleme behoben zu sein.

Das alte Poti war vom optischen Eindruck her in Ordnung, nichts auffälliges zu sehen, ist also wohl kein passendes Kriterium...

Am ersten Tag hatte ich noch ein paar sehr kurze Aussetzer bei ca 3000 Touren, die waren aber dann am nächsten Tag vollständig verschwunden. Seit dem kein Absterben,Drehzahlschwanken oder ähnliches.

Ich bin da jetzt mal vorsichtig optimistisch, dass das so bleibt.

Der Vollständigkeit halber noch die Teile, die ich vergeblich getauscht, deaktiviert habe:

Leerlaufregler, Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen, Kühlmittelsensor, Unfallsensor(den habe ich überbrückt)

Bei den genannten Teilen war auch nach dem Einbau bis zu zwei Wochen Ruhe, war wahrscheinlich Zufall...

wie gesagt, bin jetzt mal vorsichtig optimistisch daß es das Poti war, die nächsten Wochen werden es zeigen...

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Mittlerweile sind einige Wochen ins Land gezogen,

das Problem ist durch das neue Poti behoben.

Der ZX läuft wieder tadellos.

Danke an euch für die Tipps und Anregungen!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...