Jump to content

Gesamtzuggewicht C 5


redneb

Recommended Posts

Ich schätze meinen C5 I sehr, weil er ein geniales Zugfahrzeug ist. Ich darf laut Zulassungsbescheinigung mit dem 2.2 HDI Tourer bis zu 2 Tonnen ziehen, es gibt keine Beschränkung per Gesamtzuggewicht.

Ganz anders bei den neuen C5. Nutzt man das zul. Gesamtgewicht des Fahrzeugs voll aus (und das ist ja bei Urlaubsreisen mit Familie eher nicht ungewöhnlich), dann darf der 115 HDI gerade mal 1000 Kilo an den Haken nehmen. Selbst beim 200 HDI ist bei 1600 Kilo Schluss. Ein familientauglicher Wohnwagen lässt sich damit mit diesem Fahrzeug kaum ziehen. Zum Vergleich: Es gibt Passate, die mehr als zwei Tonnen Anhängelast haben.

Zwei Fragen in diesem Zusammenhang:

Kennt wer den Grund für die neuerdings unbefriedigenden Anhängelasten des C5?

Und: Gibt es Ausnahmegenehmigungen etc pp, die höhere Werte zulassen?

redneb

Link to comment
Share on other sites

Wieso hast du keine Beschränkung im zGZG?

Mein C5(I) Break V6 Automatic von 2002 hat im Schein 1.600 kg Anhängelast eingetragen.

Unter Bemerkungen steht dann: 1.900 kg bis 8% Steigung, zul. Ges.Zuggewicht 3.460 kg.

Bei einem maximalen Fahrzeuggewicht von 2.120 kg hast du dann bei Steigungen über 8% dann nur noch 1.340 kg am Haken.

Auf der Bosal-Kupplung steht max. 2.000 kg.

In der Bedienungsanleitung ist ne fette Tabelle, da steht für jeden Motor je nach Getriebe und Kombi/Limo was er ziehen darf.

Da es anfags mal Probleme mit Rissen im Heckbereich gab, ist man bei Cit vielleicht vorsichtiger geworden und hat die Anhängelasten gesenkt.

Oder die neuen sind einfach pratteliger wie früher....

Link to comment
Share on other sites

Bei meinem C5 I 2.2 HDI Break, EZ 2003 beträgt die maximale Anhängelast 1500kg (und etwas mehr bis 8% Steigung).

Ich frage mich, vorher die 2000kg kommen -- wurde das mal aufgelastet?

Grüße,

Dirk

Link to comment
Share on other sites

Vermutlich ist Deiner ein Automatik, der andere ein Handschalter.

Beim C5 gibt es da riesen Unterschiede.

Bei der Ermittlung der Zuglast spielen viele Faktoren eine Rolle. Der Motor, das Getriebe, die Karosserie etc.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Temperaturhaushalt des Motors.

Oft wird die Anhängelast eines bestimmten Modells auch nur deswegen beschränkt, damit der Motor nicht überhitzt.

Gruss

Guido

Link to comment
Share on other sites

So,

jetzt habe ich die EIntragung in meinem Fahrzeugschein noch einmal genauer studiert. Ich darf

bis 12 Prozent 1500 am Haken haben

bis 10 Prozent sind es 1650 Kilo

bis 8 Prozent sogar 2000 Kilo

Und dann steht da noch: "Zul. Ges. Gew. des Zuges max 3598 Kg bis 12 Proz. Steigung", was ich bisher aber nur dem "kritischen" Bereich oberhalb von 8 Prozent zugeordnet habe. Würde anders auch irgendwie keinen Sinn machen, weil die Masse im fahrbereiten Zustand 1593 Kilo ist und ich damit die 2000 Kilo Anhängelast nur bei leerem Fahrzeug ausnutzen dürfte.

Sei es, wie es sei - 1500 Kilo reichen mir völlig aus und ein zwei Tonnen-Haus kommt mir sicher nicht an den Haken. Komisch ist es schon.

redneb

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...