Jump to content

Xenonumbau beim XM ???


ACCM CarbonMade

Recommended Posts

ACCM CarbonMade

Hallo Leute :-)

Ich habe mal eine Frage; Es gibt ja mittlerweile jeglichen Sch**ß im Zubehör. Ich habe nun mehrmals was von dem Xenonumbau, auch für den Xm gelesen.

Die Leistung wäre identisch und die Wärmeentwicklung ähnlich wie bei den H-Birnen. Hat jemand erfahrung????

Gruss aus München

Hendrik :o)

Link to comment
Share on other sites

Bei den Xenon-Leuchtmitteln ist weder die elektrische Leistung, noch die abgestrahlte Lichtleistung, noch die Wärmeentwicklung identisch zu den H-Birnen... Elektrische Leitung ist 35W, daraus resultierend ist auch eine geringere Wärmeentwicklung (deswegen auch die Scheinwerferreinungsanlagenpflicht bei Xenonlicht), über die Lichtleistung müssen wir wohl nicht sprechen...

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Das war schon öfters Thema hier. Such mal.

Kurzzusammenfassung: Basteln kann man viel, legal ist es aber nicht.

Empfehlung:

Y3: Gläser ab, Streuscheiben raus, Reflektor vorsichtig (!!!!) reinigen, Scheinwerfergläser eines Y4 verbauen, als Leuchtmittel Osram Nightbreaker einsetzen, eventuell prüfen ob genügend Saft an den Lampen ankommt.

Y4: Gläser ab, Reflektor vorsichtig (!!!!) reinigen, Scheinwerfergläser wieder drauf machen, als Leuchtmittel Osram Nightbreaker einsetzen, eventuell prüfen ob genügend Saft an den Lampen ankommt.

Falls der Fahrer das Problem ist: Sehtest und Kontaktlinsen bzw. Brille. Schon kleine Fehlsichtigkeiten beeinträchtigen das Sehvermögen bei Nacht enorm!

Gruß

Fred

Link to comment
Share on other sites

Danke MiachalHH

Das heist nachrüstbar nur in Verbindung mit einer Scheinwerferwaschanlage?

Die Niveauregulierung eines Hydropneumaten alleine reicht dem TÜV glaub ich auch nicht aus.

Link to comment
Share on other sites

Die beim TÜV sind auch Doooo***** ;-)

Wenn dir regelmäßig alte Karren mit schlecht zusammengefrickeltem Nachrüstxenon entgegen kommen, sagst du das nicht mehr ;)

Link to comment
Share on other sites

Nein, der braucht eine richtige Leuchtweitenregulierung. Gibts von Hella für 200 Euro als Nachrüstsatz. Ob man das an den Scheinwerfer gebastelt bekommt? Dann braucht man eine Scheinwerferwaschanlage - das geringste Problem. Der normale Scheinwerfer des XM ist abgenommen für den Einsatz mit H1 Leuchtmitteln, Xenon Leuchtmittel sind da nicht vorgesehen. Für den TÜV dürfte der Scheinwerfer und die Leuchtweitenregulierung das KO-Kriterium sein. Außerdem hab den meisten gefummelten Xenon-Umbauten ein Problem: Als Fahrer hat man zwar gutes Licht, den Rest der Welt blendet man wie die Hölle. Ist ja auch kein Wunder, die Scheinwerfer, die für konventionelle Leuchtmittel konstruiert sind, eignen sich nicht für Xenon-Leuchtmittel. Am einfachsten ist die Umrüstung immer noch für Fahrzeuge, die auch serienmäßig mit Xenon zu haben waren.

Aber wie ich schon sagte: Reflekoren säubern, Scheinwerfergläser, ordentliche Leuchtmittel rein, Sehtest machen. ;)

Wenn dir regelmäßig alte Karren mit schlecht zusammengefrickeltem Nachrüstxenon entgegen kommen, sagst du das nicht mehr ;)

Man könnte mal schön mit der Pumpgun zu ballern anfangen.... ;)

Viele Grüße

Fred

Edited by Kugelblitz
Link to comment
Share on other sites

Wenn dir regelmäßig alte Karren mit schlecht zusammengefrickeltem Nachrüstxenon entgegen kommen, sagst du das nicht mehr ;)

Ja, man sieht kurzfrisitg nichts mehr. Das ist der Punkt, an dem ich mich manchmal ärgere, dass mein Xantia keine Zusatzaussattung wie bei James Bond hat.....

Link to comment
Share on other sites

Ja, man sieht kurzfrisitg nichts mehr. Das ist der Punkt, an dem ich mich manchmal ärgere, dass mein Xantia keine Zusatzaussattung wie bei James Bond hat.....

hast du kein Fernlicht? ;)

Link to comment
Share on other sites

Längerfristige, zeitinternsivere Lösung, aber auch als Oberlehrer-Lösung verpönt: Polizei Hessen (oder NRW, etc. pp), Onlineanzeige. ;)

Kurzfristige Lösung ohne weiteren Aufwand: Alles an, was an Fackeln vorne an der Karre dran ist. Besonders schön wird es, wenn alle Leuchtmittel Osram Nightbreaker sind. ;) Ich hatte mal so einen Spezi, der kam mir morgens auf dem Weg zur Arbeit mit seinem ollen, xenon-fussel-getunten Opel Astra der ersten Generation entgegen. Der hat regelmäßig Lichthupe und Nebler gesehen. Irgendwann wars ihm wohl zu blöd: Der Astra war dann auf einmal wieder auf normales Licht zurückgerüstet und auch nicht mehr würdig angefunzelt zu werden. Steter Tropfen höhlt den Stein.

Günni kann ich gut verstehen. Rakete ist gut. Manchmal träume ich eher von einem Exzess mit einem Stück Hickory-Holz in entsprechnder Form, mit dem die Xenonleuchtmittel durch die geschlossene Streuscheibe rückstandslos entfernt werden. ;)

Gruß

Fred

Link to comment
Share on other sites

Xenon-Umbau ist ganz einfach:

Entsprechende Scheinwerfer mit angepaßtem Reflektor besorgen,

Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten,

dynamischen Höhenkorrektor einbauen und an die Scheinwerferbefestigung anpassen,

zum KBA nach Flensburg fahren und eine Betriebserlaubnis beantragen, dürfte mit den erforderlichen Gutachten nur ein paar Tausend Euro kosten.

Link to comment
Share on other sites

Xenon-Umbau ist ganz einfach:

Entsprechende Scheinwerfer mit angepaßtem Reflektor besorgen,

Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten,

dynamischen Höhenkorrektor einbauen und an die Scheinwerferbefestigung anpassen,

zum KBA nach Flensburg fahren und eine Betriebserlaubnis beantragen, dürfte mit den erforderlichen Gutachten nur ein paar Tausend Euro kosten.

Schnäppchen. :D

Link to comment
Share on other sites

Für den Xantia könnte es einen legalen Weg geben:

Wenn man beim X1 die Tuning Scheinwerfer von Musketier verbaut, passen in die Halterung Hella Linsensysteme für den Golf 2. Wenns dieses Hella-Golf2-Tuning-Linsensystem nun mit offiziellem Xenon gäbe, könnte man das in die Musketier-Xantia-Tuning-Scheinwerfer-Aufnahmen einbauen, passt ja. Dann bräuchte man nur noch die LWR zu realisieren (Hella, ca. EUR 200) und eine originale Scheinwerferreinigungsanlage montieren.

Ist aber nur theoretisch, weils meines Wissens von Hella keinen Xenon-Linsenscheinwerfer für den Golf 2 gibt...

Viele Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Wo steht eigentlich geschrieben, dass eine dynamische LWR vorgeschrieben ist ? Der C-Crosser mit Xenon-Scheinwerfern stellt die Leuchtweite nur beim Einschalten der Zündung abhängig von der Beladung ein, im Fahrbetrieb bewegt sich da nichts...

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

Das steht in der StVZO § 50 Abs. 10 Satz 1:

§50........

(10) Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit

  1. einer automatischen Leuchtweiteregelung im Sinne des Absatzes 8,
  2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
  3. einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt,

ausgerüstet sein.


Link to comment
Share on other sites

........... Manchmal träume ich eher von einem Exzess mit einem Stück Hickory-Holz in entsprechnder Form, mit dem die Xenonleuchtmittel durch die geschlossene Streuscheibe rückstandslos entfernt werden. ;)

Armbrust oder Harpune selbststeuernd mit Lichtsensor, das wäre doch mal ein Projekt für einen Workshop. Unten zwischen den Nebelscheinwerfern könnte ja noch genug Platz sein,.....

Fred

Link to comment
Share on other sites

Armbrust oder Harpune selbststeuernd mit Lichtsensor, das wäre doch mal ein Projekt für einen Workshop. Unten zwischen den Nebelscheinwerfern könnte ja noch genug Platz sein,.....

Fred

Wir nehmen noch Günni dazu. Ich denke, dann haben wir jede Menge Spass.. :)

Link to comment
Share on other sites

Ich hätte da noch nen Gurtstraffer, vielleicht kann man ja die Treibladung verwenden, damit wir nicht zu weit von dem Günni´s seine Raketenidee wegkommen,... ;-)

Könnte man dann argumentieren: Original Cit.-Teile.

Spaß wirds bestimmt auch wenn das dann auf öffentlicher Straße entdeckt wird..

Fred

Link to comment
Share on other sites

Das steht in der StVZO § 50 Abs. 10 Satz 1:

§50........

(10) Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit

  1. einer automatischen Leuchtweiteregelung im Sinne des Absatzes 8,
  2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
  3. einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt,

ausgerüstet sein.


Der Absatz 8 sagt folgendes:

Mehrspurige Kraftfahrzeuge, ausgenommen land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen, Arbeitsmaschinen und Stapler, müssen so beschaffen sein, daß die Ausrichtung des Abblendlichtbündels von Scheinwerfern, die nicht höher als 1200 mm über der Fahrbahn (Absatz 3) angebracht sind, den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entspricht.

Fahrzeuge mit Niveauregulierung vorne und hinten sind so beschaffen, dass die Ausrichtung des Abblendlichts gewährleistet ist. Deshalb haben BX, Xantia, XM & Co. ja auch keine Verstellmöglichkeit am Armaturenbrett. Vielleicht steht in einer der vielen EG-Richtlinien die im Anhang der StVZO genannt sind noch was zur LWR, im §50 steht das für mich nicht explizit drin...

Link to comment
Share on other sites

Tim Schröder

Ja, ich habe auch gelesen was in Absatz 8 steht. In Satz 1 steht aber, dass diese Fahrzeuge mit einer automatischen Leuchtweitenregulierung ausgestattet sein müssen. Ein HP-Fahrwerk ist aber eine keine automatische Leuchtweitenregulierung sondern ein Fahrwerk.

Die automatische LWR muss auch Nickbewegungen der Karosserie beim Bremsen und Beschleunigen sofort ausgleichen können, weil das Xenonlichtbündel dabei sehr stark blenden kann.

Die manuelle Regulierung, das Knöpfchen, mit dem man von innen die Höhe der SW einstellen kann, reicht da nicht aus. Und außerdem kann ja auch ein HP Fahrwerk seine Höhe ändern, etwa durch einen Defekt oder durch Einstellen der leicht erhöhten Fahrposition. Dann würden die SW sehr wahrscheinlich blenden.

Ich interpretiere den §50 (10) deshalb so, dass die Scheinwerfer selbst automatisch angepasst werden. Eine (langsame) Anpassung über das Fahrwerk ist deshalb keine LWR

Edited by Tim Schröder
Link to comment
Share on other sites

Eine permamente LWR, welche Karosserie-Nicken ausgleicht gibt es bei keinem Xenonmodul! Die Karroserieneigung wird aufgezeichnet und die LWR daraufhin angepaßt. Allerdings arbeitet der Spaß ziemlich langsam üder einen Schrittmotor. In der Garage mal das Licht anlassen und 3 Kästen Bier hinten reinschmeißen. Da sieht man wie lange die LWR bei Xenon braucht. Den Nickbewegungen auf der Autobahn ist das System nicht gewachsen.

Bei den meisten Xenon-Systemen handelt es sich um Projektionssysteme. Das heißt nach der Linse sollte nix mehr kommen, was aktiv in den Strahlengang eingreift. Glaube beim XM sind Streustrukturen auf der Innenseite der Abschlußscheibe.

Die Scheinwerferreinigungsanlage ist vorgeschrieben und sinvoll.

Den C5 gabs mit und ohne HP. Selbst wenn die HP als LWR ausreicht, ordert Citroen für die HP-Version vermutlich nicht eine geänderte Scheinwerferversion (inkl. geänderter Zulassung etc...).

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...