Jump to content

X2 HDI Relais Zuheizer


ACCM Jelle

Recommended Posts

Der Winter naht und ich möchte den Zuheizer zum Läufen bringen. Leider fehlt bei mir das Relais, dafür ist ein zweiadriges Kabel in zwei der Steckplätze von o.g. Relais. Desweiteren liegen drei Kabel vom Sicherunskasten zum Innenraumlüfter,wo sie aber nicht angeschlossen sind. Ich vermute, dass mein Xantia mal irgendwann einen Aufrüstsatz für den Zuheizer hatte. Weiteres Indiz ist der Wasserschlauch vorm Zuheizer, der würde mal durchgeschnitten und mittels Rohrstuck wieder verbunden. Da sitzt bei der Standheizung die Wasserpumpe.

meine Frage ist nun, was für ein Relais kommt in den Steckplatz vom Zuheizer?

gruss thomas

Link to comment
Share on other sites

Wir haben vorhin ohne Erfolg alles mögliche probiert. Meiner hingegen konnte nun erfolgreich zerlegt werden. Da fehlen nur noch die Dichtungen. Reinigung innen war nicht nötig, die Brennkammer war noch schön sauber, neue Glühkerze ist drin.

Link to comment
Share on other sites

Hi andré,

ich hab keine Ahung,ob das Ding läuft. Wie oben geschrieben,war kein Relais drin,dafür zwei Kabel mit Kabelschuhen in Pin 3 und 5.

Link to comment
Share on other sites

Hallo André den Zwangsstart haben wir versucht, ohne Ergebnis. Nun sind erstmal Dichtsatze bestellt, damit unsere ganzen Zuheizer wieder fit werden. Na dem Überholen geht's dann weiter...

Link to comment
Share on other sites

Ach es hat mir keine Ruhe gelassen. Hab heut ne neue Glühkerze für den Zuheizer gekauft und wir wollten das Ding damit versuchen zu starten. Strom kam an und bei Wechsel der Glühkerze haben wir gemerkt,das Gebläse ist fest. Im Teilelager lag noch der Zuheizer aus dem letzten Schlachter. Also flugs den geholt, Glühkerze gewechselt und kurzer Probelauf ohne Wasser- und ohne Dieselanschluß. Lief :)

Anschließend haben wir meinen Zuheizer aus- und den anderen inklusive der Wasserpumpe vom Aufrüstsatz zur Standheizung eingebaut.

Ist schon ein krasser Unterschied zu vorher. Nach kurzer Strecke kommt schon warme Luft, Öl- und Wassertemperatur steigen jetzt parallel, nur ans Nachlaufen von dem Ding muß ich mich noch gewöhnen. Demnächst wird die Elektrik vom Aufrüstsatz verlegt,dann hab ich ne Standheizung :)

Link to comment
Share on other sites

hihi

ja ne standheizung is was feines hat mein winter oder dieses jahr dauer mobil auch *gg*

eigentlich sind die zuheizer unverwüstlich nur nen kurzstreckenbetrieb mögen die nich

Gruß Eric

Link to comment
Share on other sites

also wenn er mal verreckt is auch bei vw umgucken den hat jeder t4 2,5L tdi drinne ;)

wenn ihr wollt kann ich den aufrüstplan mal von arbeit mitnehmen und euch den schaltplan einscannen :D

Link to comment
Share on other sites

also von die umrüstsätze vom t4 weis ich das er dann beides kann

zuheizen und standheizen

Ist beim HDi auch so. Was man machen kann, um die Zuheizerfunktion abzustellen: Man klemmt den Temperatursensor hinter dem linken Blinker ab. Dann heizt er nicht mehr zu. Aber die Standheizung geht trotzdem noch...

Viele Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

bezüglich festem Gebläsemotor: Unbedingt die Luftansaugung in den Motorraum verlegen - ich hab dazu einen Metall-Schlauch genommen. Dann saugt er nicht mehr den ganzen Dreck aus dem Radkasten an. Dann die Welle schön mit Getriebeöl geschmiert und er läuft auf Dauer zuverlässig (meiner jetzt seit 5 Jahren ohne weiteres Zutun). Und bei deinem Fahrprofil würde ich wirklich gleich auf Standheizung umbauen und einen Schalter für den Zuheizbetrieb einbauen. Allerdings muss ich zugeben, dass ich den Schalter noch nie benutzt habe. Wenn ich einsteige und den Zuheizbetrieb haben möchte, schalte ich einfach kurz die Standheizung mit ein.

Viele Grüße

Arne

Link to comment
Share on other sites

Etwas verwirrt mich. Laut Anzeige haben wir 14grad und der Zuheizer läuft. In linken Radkasten beim Kabelbaum ist ein Fühler, welcher mittels Kabelschuhen in Pin 3 und 5 eingesteckt war. Ist das ein Fühler, welcher das Einschalten bei höheren Temperaturen verhindert?

Link to comment
Share on other sites

ACCM andrefrey

ja das ist der Temp-Fühler, er sitzt im linken Kotflügel hinter dem Blinker.

Der Zuheizer dürfte aber erst ab 10° abwärts anspringen!

Bei mir fehlt der Fühler, bitte mach doch mal Bilder!!!!!

Wenn du die Kabelage für den Aufrüstsatz einbaust, denk dran du brauchst noch einen Spannungsteiler.

Der dient zur Ansteuerung des elektronischen Gebläses im Fahrzeug beim Standheizungsbetrieb!!

Gibts beim BOSCH Best.-Nr 20 1645 98 31 00

c8lo16k53p27khybd.jpg

Testlauf, hast du nur + und- angeschlossen oder noch mehr?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...