Jump to content

ABS-Kontroll-Leuchte - Xantia X1 TD Break


Dorothea

Recommended Posts

Leider finde ich das Thema nicht mehr, wo wir uns schon mal über das ABS unterhalten haben.

Seit etwa 2 Jahren leuchtet die ABS-Kontrolle längere Zeit auf, dann erlischt sie aber wieder. Inzwischen leuchtet sie aber dauernd, so dass ich mich frage, ob das nicht nur ein Wackelkontakt ist oder eben das ABS ausgefallen ist.

Wäre vielleicht doch gut, das zu reparieren, obwohl ich persönlich keinen Wert auf ABS lege.

Gibt es eine relativ schnelle Möglichkeit, rauszubekommen, wo der Fehler sitzt?

LG

Dorothea

Link to comment
Share on other sites

Hallo Dorothea,

entweder den Fehlerspeicher auslesen (lassen) oder die einzelnen Widerstände der Sensoren messen (mit Multimeter).

Ersteres geht relativ bequem und gibt den besten Aufschluss.

Viele Grüße

Arne

Link to comment
Share on other sites

Hallo Dorothea,

hast Du ein Vielfachmeßgerät? Sonst jemanden finden der eins hat und anwenden kann.

Stecker vom ABS Steuergerät abziehen und dann da messen:

Alle Sensor Anschlüsse liegen am Stecker wie folgt:

  • Pin Belegung X1:

vorne rechts: 1 und 6

vorne links:15 und 30

hinten rechts: 29 und 31

hinten links: 19 und 28

Mit einem Ohmmeter messen, ob die Sensoren 1000 bis 1400 Ohm haben. (andere Quellen geben bei X1 an: direkt an Sensor gemessen:1150 Ohm..)

Wenn da "unendlich" ist, dann ist irgendwo die Leitung unterbrochen oder der Sensor kaputt.

So kann man das Rad eingrenzen und sich dann um die Stecker in der Leitung dahin kümmern.

Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Dann Brille aufsetzen, die Numerierung der Pins ist winzig und steht auch nur am Rand des Steckers, man muß also von da aus die Löcher abzählen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Dorothea, ich habe ein Lexia und ein Multimeter ... Gruß Stefan

Hallo Stefan,

icon3.png wenn das ein Angebot war würde ich es auch gerne wahrnehmen, habe ein identisches Fahrzeug mit

demselben Problem und Dir gerade ne PN geschrieben deswegen ...

icon3.png ansonsten : wo wird denn die Lexia angeschlossen ( Uwe hat evtl. auch eine )

mfg Klaus

Edited by Citroklaus
Link to comment
Share on other sites

Hallo Klaus,

bist jederzeit herzlich willkommen, aber Realismus tanken ist angesagt: Lüneburg -> Oranienburg ca. 250 km - das gibt es im Citroen-AH (als Gesamtpaket) evtl. billiger.

Für Dorothea sind es so um die 30 km - das ist es sozusagen 'naheliegender'.

Die Diagnosebuchse befindet sich im Sicherungskasten vor dem linken Schienbein - beim Xantia X1, richtig?!

Gruß Stefan

Link to comment
Share on other sites

Hallo Stefan,

habe ´ne PN geschrieben, nehme das gerne an.

Vorsorglich wollte ich aber schon mal weiter fragen. Ichnehme an, ABS ist auf allen 4 Rädern. Auf einem Rad wird also der Defekt sein. Was tun, wenn es beispielsweise an einem der Hinterräder ist?

Aber gut, so weit sind wir noch nicht.

LG

Dorothea

Link to comment
Share on other sites

Hallo Dorothea,

die wahrscheinlichste Ursache für den Defekt ist ein Kabelbruch an einer der Sensorleitungen, am ehesten an der Stelle im vorderen Radkasten, wo die Leitungen durch das Lenken und das Hoch- und Runterfahren bewegt werden.

Am einfachsten lässt sich der betroffene Sensor finden, wenn du sie alle 4 nacheinander mit einem einfachen Kopfhörer während der Fahrt "abhörst" (evtl. auch über einen Mp3-Player mit Audio-Eingang, zum Verstärken).

Sporadische Aussetzer wirst du mit der Durchgangsprüfung nicht erkennen können, weil es eben Zufall ist, ob bei der Messung die Unterbrechung gerade auftritt oder nicht.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am einfachsten lässt sich der betroffene Sensor finden, wenn du sie alle 4 nacheinander mit einem einfachen Kopfhörer während der Fahrt "abhörst" (evtl. auch über einen Mp3-Player mit Audio-Eingang, zum Verstärken).

Tolle Idee ! Und wie und wo muss man den Kopfhören anschliessen ? ( Ist für mich von besonderem

Interesse, weil ich das gleiche Problem habe ).

Und was muss man dann hören ( Kommt da vielleicht, wenn er kaputt ist, die Ansage

" Kein Anschluss unter dieser Nummer " oder : "Der Sensor ist momentan nicht erreichbar -

wenn Sie eine Nachricht hinterlassen wollen ....icon6.png )

mfg Klaus

Link to comment
Share on other sites

Ich empfehle, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, anderenfalls sucht man sich möglicherweise einen Wolf.

Bei meinem XM lag der Fehler übrigens - ganz banal - an einer oxidierten Steckverbindung des ABS-Steuerrelais.

lg

Link to comment
Share on other sites

Tolle Idee ! Und wie und wo muss man den Kopfhören anschliessen ? ( Ist für mich von besonderem

Interesse, weil ich das gleiche Problem habe ).

Und was muss man dann hören ( Kommt da vielleicht, wenn er kaputt ist, die Ansage

" Kein Anschluss unter dieser Nummer " oder : "Der Sensor ist momentan nicht erreichbar -

wenn Sie eine Nachricht hinterlassen wollen ....icon6.png )

mfg Klaus

Der Sensor spricht nicht, er singt dir nur etwas vor, und zwar umso höher, je schneller du fährst (ab 50km/h wirds schon schrill). Beim BX hab ich die Stecker der vorderen Sensoren an der Spritzwand im Motorraum, und die hinteren unter der Rückbank. Ich hab mir einen Kopfhörer (billiger Ohrstöpsel) an einen passenden Koaxialstecker aus einem Schlacht-BX angelötet, und schließe den dann an den Sensor an, statt dem ABS-Gerät.

Bei einer Unterbrechung hört der Ton auf. Kurze Gickser bei Bodenunebenheiten sind aber normal, weil das Rad da kurz schneller dreht. Wenn du zwei solcher Adapter hast, kannst du sogar "stereo" mit jedem Ohr einem Sensor lauschen :)

Edited by Pallas.
Link to comment
Share on other sites

Hallo Dorothea,

ich mische mich mal ein:

Bei z.B. Conrad gibt es einfache Multimeter für unter 20 Euro und 4 x nen´ Wiederstand zu messen dauert 15 Minuten

für Ungeübte. Ein defekter Sensor ist wahrscheinlich, oder eben die Leitung dorthin. Da brauchst Du erstmal keine

Kopfhören und die ganze Fummelei auch nicht. Ich habe zuhause noch eine Skizze von der Beschaltung der Buchse,

wo die vier Sensoren auflaufen. Bedarf ?

Oder fahre mal ein par Meter tückwärts (!) Dann verschwindet der Fehler von selbst wieder, jedenfalls half das bei mir.

Gruß

Lupus

Link to comment
Share on other sites

Natürlich, die Durchgangsprüfung ist schnell gemacht, aber hilft nicht wenn der Fehler sporadisch auftritt. Da wirst du überall das Kiloohm messen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Danke schon mal für Eure Erklärungen, der Xantia steht derzeit, aber demnächst ist er dran.

@ lupus2 : Es wäre schön wenn Du die Skizze hier einstellen könntest !

mfg Klaus

Link to comment
Share on other sites

Hallo Citroklaus,

ich habe keine Skizze zur Scheckerbelegung und weiter vorne im Thread wurden die Kontakte schon benannt.

Mehr habe ich darüber auch nicht.

- Lupus

Link to comment
Share on other sites

Also, für Dorotheas X1 gibt es eine Auflösung: Sensor hinten rechts defekt. Steht im Fehlerspeicher und lässt sich auch gut am Stecker des ABS-Steuergerätes kontrollieren. Ich habe auch nochmal am Stecker auf der HA gemessen - eindeutig defekt.

Und so sieht das aus:

Erstmal die Lage vor dem Fass:

747ae1352461497.jpg

Und hier der Stecker mit Nummerierung:

c866c1352461521.jpg

Zur Pinbelegung bitte weiter oben lesen.

Gruß Stefan

PS: am Stecker messen und nicht am Steuergerät, gelle :)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ja, Dank an Stefan! Er hat den Fehler exakt lokalisiert mit seinem Diagnosegerät. Ganz toll!

Mach ´ne Werkstatt auf!

LG

Dorothea

Link to comment
Share on other sites

Ihr immer mit eurem High Tech.

Mit einem Multimeter hätte man das auch heraus gefunden.

Meine Erfahrung mit 3 defekten Sensoren:

Sporadische Fehler gab es immer mal wieder vor dem endgültigen Defekt und wenn nach Zündung aus / an die ABS-Leuchte sich nicht beruhigte, also an blieb, dann war der Sensor endgültig hin.

Alle 3 Mal war es nicht das Kabel sondern direkt der Sensor selbst.

Die Wahrscheinlichkeit mit dem Multimeter richtig zu diagnostizieren ist also relativ hoch.

Außerdem sind damit zu hohe Übergangswiderstände in den Steckverbindern zu entdecken.

Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

. . .

Bei meinem XM lag der Fehler übrigens - ganz banal - an einer oxidierten Steckverbindung des ABS-Steuerrelais.

lg

Das ist nicht verwunderlich, wenn man sich anschaut wo das Steuergerät beim Xm eingebaut ist. Beim Xantia scheint es Oxidation beim Stecker dagegen nicht zu geben.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...