Zum Inhalt springen

Welcher XM-Motor ist empfehlenswert??


HDM 66

Empfohlene Beiträge

Sebastian Fernandez
vor 11 Minuten schrieb schwinge:

Säuft soviel wie der V6

Wie der Riemen-V6, meinst Du. Der PRV V6 verbraucht mehr als der Riemen V6.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tct im Xantia, Rekrdfahrt ergab 23,xx L/100km. Das schafft kein V6 😄
Andererseits konnte ich denselben Motor auch unter 6L drücken, mit allen Tricks die nur auf leerer AB möglich sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sebastian Fernandez
vor 29 Minuten schrieb TorstenX1:

tct im Xantia, Rekrdfahrt ergab 23,xx L/100km. Das schafft kein V6 😄

Aber das hast Du mit "getunten" 0,95 bar Turbo geschafft, lese ich in den vorherigen Seiten.
Nun ändert sich nicht vieles: TCT kann beides mehr und weniger verbrauchen - ist also flexibler 🙃

Mit dem verlängerten 5en Gang dürfte sich die Sache ein bisschen ändern, schon am vergangenen WE habe ich mit meinem TCT einen Unterschied ahnen können. Etwa 1 L/100 km weniger, bei relativ flotter Fahrweise.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es aber auch schon ohne Vollgas bei Tempo 160 - 180 km/h geschafft, auf 300 km 60L Gas zu verbrauchen. Und das mit langem 5. Gang.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sebastian Fernandez
vor 13 Minuten schrieb GuenniTCT:

Ich habe es aber auch schon ohne Vollgas bei Tempo 160 - 180 km/h geschafft, auf 300 km 60L Gas zu verbrauchen. Und das mit langem 5. Gang.

 

Aber auch mit nicht-originalen Ladedruck, wenn ich nicht irre. (Dampfrad?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20 minutes ago, Sebastian Fernandez said:

Nun ändert sich nicht vieles: TCT kann beides mehr und weniger verbrauchen - ist also flexibler 🙃

Nach meiner Erfahrung (XM Berline) nimmt sich da nix auf der Autobahn. Gut, der TCT geht sicher auch unter 8 Liter, was mit dem V6 wohl nicht machbar ist. Aber so fährt niemand auf der Autobahn. Ein Liter hin oder her interessiert aber im Hinblick auf das Thema wohl kaum. Wer da drauf gucken muss, soll sich nen Golf kaufen.
23 Liter mit dem TCT kann ich mir kaum vorstellen. Ich hab meinen auch mal gut geknechtet, kam im Schnitt auf knapp 15 Liter bei 150 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, wie mit dem V6 auch. Heutzutage ist leider vielzuoft ein Schild am Straßenrand oder ein Rentner auf der Spur. Ich fahr da ja schon gern 20/30 schneller, aber das reicht vorn bis hinten nicht um auf solche Zahlen zu kommen.
Weil den TCT ab 180 rum so langsam arg die Beschleunigungsfreude verlässt, und der wie gesagt gruselige Musik spielt, ist der für Raserei ohnehin nicht zu empfehlen.

Wie ich schrub, für kurvige Landstraße ist der aber geil, weil leicht auf der Vorderachse. Der V6 schiebt, dass es keinen Spaß macht. Vielleicht besser mit 225/45, nie probiert.
Und was ich vergaß, vorher zu erwähnen: Wer ne Budget-Rennsemmel aus dem XM machen will, kommt am TCT nicht vorbei. Der ist günstig auf gut viel PS aufgeblasen.

Unter dem Strich:

ES9J4 nehmen. Der passt am Besten für alle Lebenslagen.
Wer bei Y3 Design und Diravi feucht wird, kauft nen ZPJ4.
Wer gemütlich bei 130 auf der Bahn stundenlang dahindösen will, 2.5TD.

Meine Freundin fuhr 2.5TD, TCT und ES9J4. Der V6 war das ihrer Aussage nach erste und bis jetzt einzige Auto, zu dem sie eine emotionale Verbindung aufbaute.

20170516_161440_hdr13kfua.jpg

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorneweg - ich fahre nicht oder nur ungern jenseits der 180 - 200 km/h. Zu anstrengend für mich.

Aus meiner Sicht und für mein Fahrprofil:

2,0 Vergaser macht den XM zum Oldtimer, was die Gesamtwahrnehmung angeht - Vergaser-Feeling und Kat-freier Abgasgeruch. Mit entsprechenden Kugeln ohne Hydractiv ein BX S1 in groß und klapperfrei.

TCT BVM ist ein Ticketsammler - sehr schnell sehr schnell. Macht Spaß.

TCT BVA ist eine souveräne Motorisierung, die auch zu einem CX Prestige gut passen würde. Der Turbo-Moment tritt deutlich in den Hintergrund.

V6 12V BVM zeigt in allen Belangen, dass er ein V6 älterer Generation ist - etwas brummig, im ersten Moment etwas behäbig wirkend, dann aber mächtig.

V6 24V ist in allem eine Klasse für sich - Klang, Drehzahlfreudigkeit, Beschleunigung. Meisterhaft und perfekt passend zu dem, für was der XM steht.

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz unemotional kann ich behaupten das im Hinblick auf Wartungsfreundlichkeit, Wartungshäufigkeit, Stillstand wegen technischer Probleme am Motor und generell der Untergaltskosten der 2.0i die vernünftigste Motorisierung ist die man im XM fahren kann. Im Moment ringt der 16V im Peugeot um die Gunst meine Y3 irgendwann aufzuwerten wenn mir die 8V Motoren ausgehen sollten ....er tut sich nicht besonders schwer bei der Überzeugungsarbeit ;)

Ob der TCT mich als Langstreckenfahrer überraschen und/oder überzeugen kann, das muss ich erst noch erfahren.

Alle anderen konnten es jedenfalls nicht, zu kostenintensiv, zu laut, zu durstig oder zu anfällig.

Bearbeitet von Manson
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzend aus meiner Sicht und auf die Gefahr hin, hier Dinge zu wiederholen:

2.0i 8V - laut bei höheren Geschwindigkeiten, Leistung ausreichend, kann angenehm niedrigtourig und schaltfaul gefahren werden, Verbrauch okay, Wartungsfreundlichkeit sehr gut, ab ~ 200tkm kann Ölsauerei anfangen, Ölverbrauch hoch.

V6 12V BVA (kurzer Fahreindruck) - angenehm, aber akustisch präsent, recht hoher Verbrauch, Schaltpunkte nervig spät, DiraVi zu indirekt übersetzt

2.1 Turbo D12 - Beim Kaltstart nagelig, dann aber von innen fast wie ein zeitgenössischer Benziner, viel Drehmoment, schöne Leistungscharakteristik, Verbrauchswunder, ziemlich verbaut, kann oberhalb 200tkm nervig inkontinent werden (Öl, Diesel)

2.0 16V - Angenehm leise, aber mit ödem Klang. Braucht Drehzahl und muss geschaltet werden, unterhalb 1500 U/min geht nix, bei hohen Geschwindigkeiten ausreichend sprintstark und drehfreudig, kann extrem sparsam gefahren werden, völlig anspruchslos hinsichtlich Wartung, kein Ölverbrauch, kaum Ölverlust 

V6 Riemen - (kurzer Mitfahr-Eindruck) - leise, gediegen, kräftig

 

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Xm Petar

20 jahre Xm Erfahrung nun habe ich ein klares bild.

Finde die 4 zylinder Motoren ( benziner) sind alle samt bissi überfordert mit der Karosse vom Xm.

Der TcT vermag den Xm noch am besten zu beschleunigen oben rum kommt da nicht mehr viel.. der 16v läuft am ruhigsten von den 4 Zylinder Maschinen.

Die Diesel ebenfalls alle drei besessen oder gefahren, sind nicht meins obwohl der 2.5 den Xm schön voran bewegt und 1300 Kilometer Reichweite sind ja auch nicht von schlechten Eltern... Und ich hatte bei allen drei 2.5 keine thermischen Probleme.

Die 6 Zylinder sind find ich das Maß aller dinge im Xm, ist der erste v6 noch bissi rau aber absolut Standfest bei pflege ist er gut für die halbe Million Kilometer kettenferkel halt.😁

Es9 vielleicht der Beste Motor den ich in einem Citroen überhaupt gefahren bin.Laufkultur, Beschleunigung, klang, Verbrauch es stimmt vieles am es9 auch die Reparatur Freundlichkeit.

 

Jetzt zu meinen Favoriten der geilste Motor im Xm zpj4! Beschleunigung höchst Geschwindigkeit (vor einer Woche auf der Autobahn gps 242 gemessen) einfach ein tolles auto und dan der Klang erst🥰

Reparatur Freundlichkeit naja ich hab mich dran gewöhnt und muss sagen es geht relativ leicht dran zu  schrauben.

Was beim zpj4 noch gut finde, er hat einen Ölkühler Gegensatz zum ES9.

 

Das ist nur meine bescheidene Meinung.

Lg

 

Bearbeitet von ACCM Xm Petar
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

René Mansveld

Ich bin einige gefahren.
Angefangen mit 2.0i im Y3, dann hauptsächlich ZPJ4 in Y3 und Y4, zwischendurch ZPJ im Y3 Break und ES9J4 und TCT beide im Y4.

Mein Fazit:
2.0i ist gut für den Anfang und mit ein paar Eingriffe (z.B. wie @Manson Doppellüfter für Zuglasterhöhung) im Alltag brauchbar, aber mit wenig Emotionen.
ZPJ4 (Kettenschwein): Man merkt ihm die V8-Gene an und er macht einfach nur Spaß, der beste Motor für die XM, mit wartungsfreie Steuerketten.
ZPJ (Kettenferkel): Leider gibt es kein ZPJ4 im Break, aber die fehlende Leistung ist das einzig Negative daran.
ES9J4: Ein "vernünftiger" V6, vom Klang her zu hoch angesetzt (bei Tempo 80 den Klang vom ZPJ(4) bei Tempo 120), ohne V8-Gene und mit Zahnriemen (mag ich nicht).
TCT: Fährt sich gut und hat im unteren Drehzahlbereich Druck, im oberen dafür nicht mehr (aber dafür steht ja auch das CT: Constant Torque, konstantes Drehmoment).

Wie ihr herauslesen könnt, kommt für mich nur noch der ZPJ4 infrage.
Ein TCT könnte ich mir nur noch mit vom Volumen her größeren Turbo vorstellen, damit dann oben rum auch noch genug Druck da ist.

Zum Thema Verbrauch:
Ich habe mit ZPJ Break mit Trailer hinter Autos aus Wuppertal abgeholt (ist schon ein paar Jahre her).
Auf gerader Autobahn mit konstant 90 km/h lag der aktuelle Verbrauch hin (leerer Trailer) bei 7,8 l/100km und zurück (mit XM Break Y3 beladen) bei 8,2 l/100km.
Und mit meinem Y4 ZPJ4 habe ich 2,8 to. gezogen, 250 km weit, inkl. Kasseler Berge mit 9% Steigung, und der Durchschnittsverbrauch nur für diese Fahrt lag bei 10,5 l/100km.
Ich glaube nicht, dass ich diese Zahlen mit andere Motorisierungen im XM hätte besser hinbekommen können.
Und die 2,8 to. hätte ich mit 2.0i, TCT, oder 16V bei 9% Steigung wohl gar nicht geschafft gehabt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb René Mansveld:

Ich glaube nicht, dass ich diese Zahlen mit andere Motorisierungen im XM hätte besser hinbekommen können.

Diesel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

13 hours ago, schwinge said:

- Riemen V6: Geil. Auch in der Stadt, vor allem mit Automatik.

Ein TCT kann nie so viel fressen wie ein V6 mit Automatikgetriebe.😉

PS: XM mit Automatikgetriebe sucks

Bearbeitet von ausy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sebastian Fernandez
vor 12 Minuten schrieb ausy:

Ein TCT kann nie so viel fressen wie ein V6 mit Automatikgetriebe.😉

Oh, der TCT mit Automatik soll stark herankommen...habe keine Erfahrung damit, habe es aber mehrmals gelesen.
Allerdings ist der Kontext dieses Zitats der eines ES9 V6s; auch mit Automatik (4HP20) verbraucht er weniger als der PRV V6 mit 4HP18, und damit dürfte der TCT mit Automatik (auch ein 4HP18) sogar ein tick mehr verbrauchen.

Bearbeitet von Sebastian Fernandez
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb ausy:

Ein TCT kann nie so viel fressen wie ein V6 mit Automatikgetriebe.😉

Ich habe mit meinem ZPJ um die 11-12 Liter gebraucht. Man kann ihn aber auch durchaus auf mehr bringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein interessantes Thema, zu dem ich meine persönlichen Erfahrungen auch beisteuern möchte.

Meine Erfahrungsspanne mit dem Xm beginnt Januar 1990 mit dem V6 (gefahren bis 4/1996 mit 229tsd km), geht weiter mit dem Vierzylinder 2,5 Turbodiesel  (bis 4 /1998 mit 85tsd km ) und hält an ab 4/1998 bis heute mit dem ES9J4 (bis 11/2002 täglicher Einsatz als Erstfahrzeug mit 162tsd km, bis heute jetzt bei 261tsd km). Alle drei XM wurden/ werden mit Handschalter bewegt.

Mein einndeutige Feststellung nach somit z.Zt.  577 tsd XM- km und 32 XM-Jahren:

der ES9J4 ist für mich in allen Punkten vorn!

- die Spitzengeschwindigkeit scheint nur wenig unter der des  Ketten V6-24 zu liegen, wenn ich dem Fahrtenprotokoll meines GPS-Navis mit 239 km/h glauben darf. 

- akutisch " versteckt" er meistens sein phantastisches  Drehmoment und die Leistung. Der V6 Kette war lauter und spielte damit " Muskelkraft" vor. Beim ES9J gefällt mir akustisch nur der Bereich um die 150/160 weniger, ab 180 passt es wieder und auf Überlandstrassen säuselt er nur.

- der V6- Kette war bei meinem Fahrstil ein Schlucker, über die Laufzeit hatte er über 12,5 Liter. Der ES9J liegt jetzt bei 9,9 Liter, kam bei einer 6-stündigen Fahrt auf französischen Autobahnen auch durchaus auf 7, 2 Liter(Fotos liegen vor, aber ihr kennt das .....), bei schnellen Fahrten auf leeren deutschen  Autobahnen ( mit vielen Tempolimits zwischendurch) sind es immer noch unter 11 Liter.

- beim V6Kette musste ich hin und wieder Öl nachgießen, vor allem zum Schluß, beim ES9J bis heute nicht.

Der 2,5 TD war bei mir ein solides Fahrzeug, auf Dauer aber für mich zu lahm und der Verbrauchsvorteil ( wie schon erwähnt: bei meinem Fahrstil) nahezu unerheblich!

Die Investition in das Zahnriemengedöns vom ES9J4 alle 110 tsd km oder alle 10/11 Jahre ist es mir bei diesem tollen Motor alle Mal wert.

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, eine ausgegrabene Forumsleiche, wie schön! 😄

vor 6 Stunden schrieb MichaelS:

V6 24V ist in allem eine Klasse für sich - Klang, Drehzahlfreudigkeit, Beschleunigung. Meisterhaft und perfekt passend zu dem, für was der XM steht.

Michael, du solltest dazu schreiben, welchen 24V du meinst.

 

vor 5 Stunden schrieb ACCM Xm Petar:

Was beim zpj4 noch gut finde, er hat einen Ölkühler Gegensatz zum ES9.

Hi Petar, aber doch auch nur den kleinen Öl-Wasser-Wärmetauscher, der unter dem Ölfilter sitzt, oder? So jedenfalls bei meinem Y4.

 

vor 59 Minuten schrieb RRJKMZ:

Die Investition in das Zahnriemengedöns vom ES9J4 alle 110 tsd km oder alle 10/11 Jahre ist es mir bei diesem tollen Motor alle Mal wert.

Diese Investition schlägt für den, der damit in die Werkstatt fahren muss, allerdings dermaßen ins Kontor, dass der Verbrauchsvorteil des ES9J4 mehr als aufgezehrt wird. (Finanziell also höchstens für den Selberschrauber ein Vorteil des Zahnriemenmotors.)

Bearbeitet von Juergen_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Xm Petar
vor 25 Minuten schrieb Juergen_:

 

 

Hi Petar, aber doch auch nur den kleinen Öl-Wasser-Wärmetauscher, der unter dem Ölfilter sitzt, oder? So jedenfalls bei meinem Y4.

 

Hallo Jürgen, ja genau den mein ich besser als gar keinen zu haben.😁😄

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ist jeder Motor empfehlenswert. Es kommt letztendlich auf den persönlichen Wunsch an. Möchte ich einen guten Klang, bevorzuge ich - wie Torsten - den Abgasgeruch eines Benziners, möchte ich Drehmoment, möchte ich die höchste Endgeschwindigkeit erreichen, sind mir Verbrauchsrekorde (in beide Richtungen) wichtig, brauche ich Platz im Motorraum für Reparaturen oder habe ich Finger mit fünf Gelenken... beim XM hat man eine große Auswahl. Nur wer mehr als 6 Zylinder zum Glücklichsein braucht, hat Pech gehabt.

Selber gefahren bin ich den 2l Monopoint, den 2,1TD, den 2,5TD, den kleinen Ketten V6 und den Zahnriemen V6. Den 16V und den Vergaser gab es in Ö nicht. Den TCT würde ich gerne mal fahren, mein Bruder (als ehm. 2,5er Fahrer) findet ihn gar nicht toll.
Eine Reihung ist schwierig. Ganz hinten stehen jedenfalls für mich die 2l Benziner. Ganz vorne eher der 2,5TD. Der Zahnriemen V6 ist nett, hat auch Spaß gemacht den zu fahren, es kam aber irgendwie nicht der unbedingt-haben-wollen Effekt auf (ebensowenig wie beim SM). Der 12V V6 kommt mir gefühlsmäßig behäbiger vor wie der 2,1TD - was er natürlich nicht ist! Aber da ist die Frage der Konditionierung. Wenn man seit ewigen Zeiten ausschließlich Diesel fährt, muss man sich erst einmal auf einen Benziner ein- und umstellen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Ansicht: Wer XM fahren will, sollte nicht unbedingt jeden Liter Spritverbrauch zählen müssen.

2 hours ago, ausy said:

PS: XM mit Automatikgetriebe sucks

Ich frage mich, auf welche Motorisierung sich diese Aussage bezieht. Sicher nicht den Riemen V6. ES9J4 hab ich mit Schaltgetriebe, bin davor je 2 Jahre Berline und Break mit 4HP20 gefahren. Das Automatikgetriebe liegt bei mir meilenweit vorn. Es ermöglicht in Verbindung mit dem unauffällig im Hintergrund vor sich hinsummenden Sechszylinder gediegene Fortbewegung, ohne zwischendrin durch Kuppeln, Gaspedalspiel und Gangwahl von den wichtigeren Dingen im Leben abgelenkt werden zu müssen. Die rechte Hand ist immer frei, um die Person auf dem Beifahrersitz zu streicheln.
Für mich der einzige Minuspunkt: das 4HP20 scheint nicht zwei Stufen gleichzeitig herunterschalten zu können. Will man einen Überholvorgang beginnen, muss man eine etwas längere Gedenksekunde einplanen als einem lieb ist, wenn die einsehbare Strecke nicht allzuviel Bummelei zulässt.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb schwinge:

Meine Ansicht: Wer XM fahren will, sollte nicht unbedingt jeden Liter Spritverbrauch zählen müssen.

Er darf aber wollen. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ES9: Das 4HP20 funktioniert als Automatikgetriebe bedeutend besser als es das ML5 als Schaltgetriebe tut ;) 

Negativpunkte beim Schalter: Auch zu kurz übersetzt im 5., aber nicht so schlimm wie der TCT, nerviger, geradeverzahnter Knirsch-Krach-Rückwärtsgang, Schaltpräzision naja und Schaltwege herkunftstypisch (;)) lang. Kupplung bissig ansprechend bzw. muss sorgsam bedient werden, da anscheinend keine Drossel in der hydraulischen Betätigung verbaut ist.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb schwinge:

Meine Ansicht: Wer XM fahren will, sollte nicht unbedingt jeden Liter Spritverbrauch zählen müssen.

...eigentlich auch meine Meinung, aber: Es kommt doch stark darauf an, wie der XM genutzt wird... z.B. ist bei täglicher Nutzung und hohen Kilometerleistungen ( wie z.B. bei Manson) ein Blick auf den Verbrauch nötig und auch wirtschaftlich sinnvoll; bei jemandem, der V6 nur ab und zu geniessen möchte ( wie z.B. bei mir) ist der Verbrauchsaspekt eher sekundär ...

 

Bearbeitet von Petruschka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

7 hours ago, schwinge said:

Für mich der einzige Minuspunkt: das 4HP20 scheint nicht zwei Stufen gleichzeitig herunterschalten zu können.

Das liegt an dir, einfách zweimal das Gaspedal aufs Bodenblech hämmern ;)

  • Verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb TurboC.T.:

ES9: Das 4HP20 funktioniert als Automatikgetriebe bedeutend besser als es das ML5 als Schaltgetriebe tut ;) 

Negativpunkte beim Schalter: Auch zu kurz übersetzt im 5., aber nicht so schlimm wie der TCT, nerviger, geradeverzahnter Knirsch-Krach-Rückwärtsgang, Schaltpräzision naja und Schaltwege herkunftstypisch (;)) lang. Kupplung bissig ansprechend bzw. muss sorgsam bedient werden, da anscheinend keine Drossel in der hydraulischen Betätigung verbaut ist.

 

Es hält halt nicht so lange im allgemeinen das 4hp20  , und Ersatz ist der Tot des Wagens.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...