Zum Inhalt springen

Welcher XM-Motor ist empfehlenswert??


HDM 66

Empfohlene Beiträge

vor 8 Stunden schrieb schwinge:

... Für mich der einzige Minuspunkt: das 4HP20 scheint nicht zwei Stufen gleichzeitig herunterschalten zu können. Will man einen Überholvorgang beginnen, muss man eine etwas längere Gedenksekunde einplanen als einem lieb ist, wenn die einsehbare Strecke nicht allzuviel Bummelei zulässt.

Doch doch, das kann es. Das ist auch so in der techn. Dokumentation beschrieben und von mir erprobt. Wenn man sich die Gangdiagramme anschaut, wird es auch ersichtlich. Praktikablerweise geht es vom 4. in den 2. Gang, dazu muss natürlich die Geschwindigkeit gerade passen und man muss schlagartig Kickdown geben. (Nix mit zweimal treten!)

  • Danke 1
  • Verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, HDI JUNKIE said:

Es hält halt nicht so lange im allgemeinen das 4hp20  , und Ersatz ist der Tot des Wagens.

Warum? Neues Getriebe ist in einem Tag drinnen.

1 hour ago, Juergen_ said:

Doch doch, das kann es. Das ist auch so in der techn. Dokumentation beschrieben und von mir erprobt. Wenn man sich die Gangdiagramme anschaut, wird es auch ersichtlich. Praktikablerweise geht es vom 4. in den 2. Gang, dazu muss natürlich die Geschwindigkeit gerade passen und man muss schlagartig Kickdown geben. (Nix mit zweimal treten!)

Da steht geschrieben:

capture4hq7fqg.png

Es passiert folgendes:

Man tuckert in der vier. Latscht aufs Blech. Getriebe schaltet für einen Moment auf drei (Motordrehzahl steigt an, aber noch kein Drehmoment und kein Vortrieb). Merkt, dass noch was geht. Schaltet auf zwei. Resultat: Es dauert ne Weile, bis der Karren endlich vorwärts schiebt.

Ich habe drei XM gefahren, die sich alle exakt gleich verhalten haben. Das Getriebe kann nicht direkt 2 Gänge runterschalten. Es schaltet 2 Gänge, aber schrittweise sozusagen. Dieser Schaltvorgang dauert spürbar länger, als wenn nur ein Gang geschalten wird.

Wie schnell, oft oder hart man aufs Pedal tritt, spielt keine Rolle. Kickdown wird erkannt, wenn das Potentiometer mehr als 95% des Maximalwerts meldet.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso, du meinst das es so schalten soll als wenn du dir beim Schalter, während du gemütlich mit fuffzig im Fünften durch die Stadt cruist, denkst fünf, zwei, Feuer! Nein, das macht es nicht ....aber ich glaub mit zweimal treten verkürzt sich die Schaltzeit, probiers mal aus ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den XM schätze ich wegen der Hydropneumatik und seiner Sitze.

Manche meinen, es sei ein schönes Auto, aber das sehe ich von innen  nicht.

Der TCT, 2. Serie, hat in der Automatikvariante als einziger XM eine höhere Leistung (Höchstgeschwindigkeit) als der Schalter. Längere Strecken jenseits der 170 km/h nerven nicht nur wegen des Benzinverbrauchs, sondern auch wegen des Lärms. Andererseits, wann fährt man schon längere Zeit höhere Geschwindigkeiten, als ich den fuhr lagen zudem die Benzinpreise im Keller. Im Stadtverkehr lässt dieser Vierzylinder wegen seiner Agilität alle Sechszylinder alt aussehen. 

Den ZPJ hatte ich als Schalter, grundsätzlich passt zum XM die Automatik besser, wegen des Komfortcharakters, aber mit der Automatik gibt es halt andere Problemchen. Der ZPJ zieht ohne Ende und steht subjektiv unter 200 km/h in nichts dem ZPJ4 nach, obwohl die technischen Angaben eine andere Sprache sprechen, aber wie gesagt, ich gebe hier mein persönliches Empfinden wieder. 

Meinem dritten XM, der ZPJ4, den ich weit länger fuhr und fahre als die zwei davor, verzeihe ich alles. Die fehlende Automatik, denn ich nutze ihn fast nie in der Stadt, sein Brüllen, dass er nur bei Geschwindigkeiten jenseits von 200 km/h und ein kleines bisschen beim Motorstart von sich gibt - der bei der Dekra meint alle zwei Jahre: "Krümmer?"  Ingenieur halt, was willst du da erwarten? Der Benzinverbrauch hält sich gegen alle Gerüchte (die schlimmen Zahlen jenseits der 15 Linter stimmen nur für den Stadtverkehr) in Grenzen. Auf Fernstrecken - für die ich in den letzten Jahren nur noch den ICE (das ist kein Auto) nutze, begnügte er sich früher bei 130-140 km/h trotz einiger kurzer Geschwindigkeitseskapaden mit 10-11 l. Bei dem Tempo flüstert der Motor, am geilsten fand ich aber immer das Motorgrummeln, wenn die Bahn freier wurde und man sich je nach Verkehrsdichte zwischen 150 bis 190 km/h bewegte - die absolute Leichtigkeit mit der dieser Motor auf minimalen Gaspedaldruck reagiert (wie gesagt, das kann der ZPJ auch). Zu den besonderen Kraftentfaltungen bei bescheidenen 200 PS wurde hier schon alles gesagt. Ich hatte es - früher mit dem Motorrad noch ne Schüppe drauf. Ich brauche es nicht mehr. Nach Frankfurt, früher in Sachen Wein nach Lyon war es mit dem Höchstgeschwindigkeitszug noch schneller. Jetzt schaue ich zwischen Magdeburg und Berlin, wo ich regelmäßig mit dem IC unterwegs bin eher gelangweilt vom Buch oder dem PC hoch und sehe kurz auf der Monitoranzeige 250 km/h.

Bearbeitet von Steinkult
  • Like 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb schwinge:

Warum? Neues Getriebe ist in einem Tag drinnen.

Da steht geschrieben:

capture4hq7fqg.png

... Das Getriebe kann nicht direkt 2 Gänge runterschalten. Es schaltet 2 Gänge, aber schrittweise sozusagen...

Du glaubst mir nicht? Und du glaubst der Dokumentation nicht?

Gib mir ein bisschen Zeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin eher geneigt, meinen Erfahrungen zu glauben. Umsonst fuhr ich nicht manchmal zum Leidwesen meiner Ohren den LKW im Sportprogramm hinterher, so dass das Getriebe bei Kickdown nur noch einmal schalten musste. Vielleicht bilde ich mir das ja alles nur ein... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das träge Runterschalten des 4HP20 ist mir auch im C8 V6 aufgefallen, war mir dann zu lahm, um die Mehrkosten an Wartung und Sprit für den da quer sich im Mototrraum versteckden V6 auszugeben.

Hättesn sich die 204PS da mit Schwung ins Zeug gelegt, dann wäre das eher in die Auswahl der Motorisierung des C8 gekommen. So war mir das doch zu gemütlich. Rasen wolle ich ja nicht, aber spontanes beschleunigen wäre schon scön gewesen.

Das zu meinen 4HP20 Erfahrungen, die doch denen von Schwinge gleichen.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will nicht zu sehr off-topic werden, aber doch kurz:

Mein 4HP20 schaltet bei entsprechender Bedienung mit dem rechten Fuß SCHLAGARTIG zurück.

Bearbeitet von Juergen_
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie ihr das 4HP20 beschreibt fühlt es sich für mich im Mustang von meinem Schwiegersohn an, der hat 30% mehr Hubraum und 50% mehr Pferde ....und war im direkten Vergleich total Lahm beim Kickdownbeschleunigen. Deswegen schrieb ich ja auch 2018 das der XM der bessere Sportwagen ist.

....aber vielleicht harre meine Tochter auch nur ein besonders gutes Exemplar von ZF im Auto.

@Steinkult Züge stressen mich ohne Ende, Autobahnen auch aber etwas weniger ;) Beim ZPJ gibts bei den Motoren extreme Streubreiten bei der Leistung, ich hatte selbst ein sehr agiles Exemplar, der Ex von meiner Tochter kaufte sich vor 10 Jahren das genaue Gegenteil davon in Bremen, Schickimicki, alles Musketier aber zog nicht die Wurst vom Teller während ich bei meinem schnöden Standard-Tecnic immer den Eindruck hatte der Asphalt müsse Falten werfen wenn ich das Gaspedal nur anhauchte.

Verbräuche: Bei euren Angaben bekomm ich Alpträume, vielleicht sollte ich Kurse zum Verbrauchsarmen Fahren anbieten ....und nein, glaubt mir, auf meinem Beifahrersitz schläft man nicht ein :D Ich fahre konstant, vorausschauend und zügig, Geschwindigkeit ist zweitrangig, die Durchschnittsgeschwindigkeit am Ziel zählt und eigentlich kann das nur jemand wie @matgom bestätigen der einige Stunden mit mir im Auto verbracht hat.

ZPJ4 durfte ich bei @René Mansveld auch mal bewegen, mein Fazit war, er klingt anders als der ES9J4, irgendwie aggressiver aber nicht so giftig, der eine brüllt, der andere faucht ....schlecht zu beschreiben ...ich brauch beides nicht wirklich um von A nach B zu kommen, nein, es nervt mich regelrecht wie ich erst kürzlich bei der Tour in die Schweiz erleben durfte. Wer etwas mehr ZPJ4 an seinem ES9J4 haben möchte der baue einen TD-Auspuff ran ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Jürgen, vielleicht gibt es einfach verschiedene Programmierungen der Steuergeräte oder verschiedene Kennkurven, die je nach Fahrweise nach einiger zeit dann als die gewünschte im Steuergerät dauerhafter aktiviert bleiben. Das Gefühl beschleicht mich so ab und an bei den elektronischen Autos.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Jensg:

 verschiedene Kennkurven, die je nach Fahrweise nach einiger zeit dann als die gewünschte im Steuergerät dauerhafter aktiviert bleiben. 

Genau das gibt es beim 4HP20. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Manson:

....und nein, glaubt mir, auf meinem Beifahrersitz schläft man nicht ein :D

Mit Sicherheit nicht und schon gar nicht wenn die Gasanlage auf einer 500km tour einen schlechten Tag hatte und man sie alle 500 Meter als Beifahrer wieder einschalten darf. Zum Glück war das Problem nach dem 3. Tankstop in Griffen plötzlich behoben. Sonst hätten meine Finger irreparable Schäden davongetragen.
 

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Gasanlage, keine Ahnung warum die genau zu dem Anlass nicht wollte wie sie sollte, ich vermute ja immer noch extrem schlechte Gasqualität bei unserer hiesigen Aral, da hatte ich das schon vorher immer mal wenn es im Tank aufs Ende zu ging. Da war es aber normal immer nach dem Tanken in Tschechien wieder gut. Ich tanke dort seit geraumer Zeit überhaupt nicht mehr, also bei der Aral, weil ich außerdem auch immer bis zu 100km weniger Reichweite pro Tankfüllung mit deren LPG hatte ....als Bonus zum höheren Preis :(

Bearbeitet von Manson
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Steinkult:

Manche meinen, es sei ein schönes Auto, aber das sehe ich von innen  nicht.

Demnach machst Du beim Fahren die Augen zu… oder denkst Du, das Interieur sei nicht gestaltet?

Abgesehen davon sehe ich das Äußere meines XM auch von innen des Öfteren. Rate mal, wie das geht…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb schwinge:

Warum? Neues Getriebe ist in einem Tag drinnen.

 

Es passiert folgendes:

Man tuckert in der vier. Latscht aufs Blech. Getriebe schaltet für einen Moment auf drei (Motordrehzahl steigt an, aber noch kein Drehmoment und kein Vortrieb). Merkt, dass noch was geht. Schaltet auf zwei. Resultat: Es dauert ne Weile, bis der Karren endlich vorwärts schiebt.

Ich habe drei XM gefahren, die sich alle exakt gleich verhalten haben. Das Getriebe kann nicht direkt 2 Gänge runterschalten. Es schaltet 2 Gänge, aber schrittweise sozusagen. Dieser Schaltvorgang dauert spürbar länger, als wenn nur ein Gang geschalten wird.

Wie schnell, oft oder hart man aufs Pedal tritt, spielt keine Rolle. Kickdown wird erkannt, wenn das Potentiometer mehr als 95% des Maximalwerts meldet.

Verschliffene Mehrfachrückschaltung nennt das Mercedes ab 7G und funktioniert bestens ... also fast immer. Das 4HP20 ist ein Meister darin, das letzte Temperament auch eines ES9J4 abzuwürgen. Selbst mit nicht ganz Volllast wird auf jeden Fall vor 3000 hochgeschaltet. Daher bevorzuge ich nach alter Sitte, wenn mehr und nicht vorauskalkulierbare Beschleunigung aber nicht kickdown erwünscht ist (Autobahnauffahrt z.B.), Getriebe in 2, dann 3 sperren, jew. über 3000 drehen damit was passiert, dann erst D wenn fertig eingefädelt. Alles andere wäre pedal to metal oder Abwürg. Meine Frau hat gestern die Krise bekommen, als ich ihr das beifahrend erklärt habe und noch andere Besonderheiten am XM (sie fährt das Ding bald allein 500 km und schwitzt schon jetzt, aber warum nur?) Und sie fährt sonst super (wie viele Frauen, die nicht grottenschlecht fahren) seit W201, 124, 211, 140, 212, Wohnanhänger alles. So verwöhnt eine verschliffene Mehrfachrückschaltung und anderes heutzutage. 😕

 

@schwinge Neues Getriebe - woher?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Boah, ich wäre Froh gewesen wenn der wenigstens einmal unter 3000 hochgeschaltet hätte, vor allem im Winter, Früh, wenn die Kiste Kalt war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb schwinge:

Du hast ein Foto deines XM hinter die Sonnenblende geklemmt?

Nee, auf die Windschutzscheibe!

Scherz - das ist nicht die Lösung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb meixu35:

Alles andere wäre (...) Abwürg

Wie würgt man denn einen Automaten ab?

 

vor einer Stunde schrieb meixu35:

Meine Frau hat gestern die Krise bekommen, als ich ihr das beifahrend erklärt habe

Das glaube ich gerne.

vor einer Stunde schrieb meixu35:

sie fährt das Ding bald allein 500 km und schwitzt schon jetzt, aber warum nur?

Vielleicht wegen Deiner Erklärungen?

 

vor einer Stunde schrieb meixu35:

Und sie fährt sonst super (wie viele Frauen, die nicht grottenschlecht fahren)

Aha, eine Frau, die nicht grottenschlecht fährt, fährt also super? Wie ist das denn bei Männern?

 

  • Verwirrt 1
  • Traurig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Manson:

Boah, ich wäre Froh gewesen wenn der wenigstens einmal unter 3000 hochgeschaltet hätte, vor allem im Winter, Früh, wenn die Kiste Kalt war.

Diese sch**** Schaltpunktanhebung hatte schon mein 124er. Dort konnte man, ATG noch ohne Elektronik, einen Unterdruckschlauch verschließen um das zu verhindern. Hier hilft nur kurzzeitig Winterprogramm drücken.. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...