Zum Inhalt springen

Welcher XM-Motor ist empfehlenswert??


HDM 66

Empfohlene Beiträge

Kirunavaara

Die GPS-gestützten Apps in heutigen Smartphones sind genau genug, um damit mal seinen Tacho abzugleichen. Der angezeigte Wert schwankt bei konstanter Fahrt meistens um 2-4 km/h nach oben und unten, daraus nimmt man dann den Wert, der am häufigsten/längsten angezeigt wird.

Mit dieser Methode ergibt sich bei den Autos in unserer Familie fogendes Bild:

- Ältere Modelle (Xantia, XM, CX, AX) zeigen x Prozent zu viel an, wobei x stark variiert. Das ergibt z.B. mit demselben Auto bei 50 km/h nach GPS angezeigte 55, und bei GPS 130 angezeigte 143.

- Jüngere Modelle (C5, C3, C8) zeigen ziemlich konsequent über alle Geschwindigkeitsbereiche 2-4 km/h zu viel an, also z.B. bei 50 nach GPS angezeigte 53, und bei 130 angezeigte 133. Das gilt für Reifen in vorgesehener und ggf. im System hinterlegter Größe, mit korrektem Luftdruck und mit gutem Profil. Wird der Abrollumfang aus irgendeinem Grund kleiner, kommt natürlich wieder ein prozentualer Faktor hinzu.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb schwinge:

Bei Richtgeschwindigkeit ungefähr 3-4 km/h abziehen vom Tacho für reale Geschwindigkeit

Ist der Tacho mechanisch oder elektrisch? Beim Xantia kam etwa Ende 1994 oder Anfang 1995 der elektrische. Ich glaube, er übertreibt stärker, aber das kann natürlich mit dem Getriebe variieren.

Grüße
Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal die Werte aus einem Test des Xantia V6 durch die schweizerische Automobil Revue.
Das entspricht ungefähr den Abweichungen aller Autos, die ich bisher besessen habe (keines davon nach 1997 gebaut).

Zählereichung:

40 km/ Zähler = 38 km/ eff.

60 km/ Zähler = 58 km/ eff.

80 km/ Zähler = 77 km/ eff.

100 km/ Zähler = 96 km/ eff.

120 km/ Zähler = 115 km/ eff.

140 km/ Zähler = 134 km/ eff.

160 km/ Zähler = 152 km/ eff.

180 km/ Zähler = 170 km/ eff.

200 km/ Zähler = 188 km/ eff.

220 km/ Zähler = 207 km/ eff.

240 km/ Zähler = 226 km/ eff.

Bearbeitet von TorstenX1
  • Like 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sebastian Fernandez
vor 2 Stunden schrieb TorstenX1:

Hier mal die Werte aus einem Test des Xantia V6 durch die schweizerische Automobil Revue.
Das entspricht ungefähr den Abweichungen aller Autos, die ich bisher besessen habe (keines davon nach 1997 gebaut).

Zählereichung:

40 km/ Zähler = 38 km/ eff.

60 km/ Zähler = 58 km/ eff.

80 km/ Zähler = 77 km/ eff.

100 km/ Zähler = 96 km/ eff.

120 km/ Zähler = 115 km/ eff.

140 km/ Zähler = 134 km/ eff.

160 km/ Zähler = 152 km/ eff.

180 km/ Zähler = 170 km/ eff.

200 km/ Zähler = 188 km/ eff.

220 km/ Zähler = 207 km/ eff.

240 km/ Zähler = 226 km/ eff.

Dies entspricht auch meiner Erfahrung. Man merke, es ist nicht wirklich lineal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Andreas Schmidt
vor 3 Stunden schrieb TorstenX1:

Hier mal die Werte

Und als Plot:

large.xantia-tacho-plot.png.187055c6e983563bc81b050cf0c550c2.png

vor 50 Minuten schrieb Sebastian Fernandez:

Man merke, es ist nicht wirklich linear.

Naja, eine Gerade ohne Achsenabschnitt war tatsächlich der beste Fit an die Daten - weder die Freiheit, nicht durch den Nullpunkt zu gehen, noch eine Krümmung ergab eine bessere Übereinstimmung. Der Tacho zeigt 94.61% der wahren Geschwindigkeit an, und die Unsicherheit auf diese Messung ist gerade mal 0.25% des Wertes, eben 0.9461 ± 0.0023.

vor 6 Stunden schrieb Kirunavaara:

Ältere Modelle (Xantia, XM, CX, AX) zeigen x Prozent zu viel an, wobei x stark variiert.

Genau das scheint hier zuzutreffen.

Viele Grüße
Andreas

  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erwähnenswert ist bei dem Thema der Porsche 924, den mein Vater 1982 als Neuwagen kaufte. Bei Vollgas stand eine stolze 240 auf dem Tacho. Tatsächlich waren es ziemlich genau 200. Damals noch handgestoppt, Navis gab es erst ein paar Jahre später 🙂 (ich hab das eben mal gegoogelt: Diese grobe Abweichung ist kein Einzelfall, darüber wird heute noch berichtet).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

silvester31

Bei VW / Audi (nichts anderes ist der 924 😈), aus der Zeit fast üblich. 75 PS Passat liefen mit etwas Anlauf auch 200.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin wohl noch nie einen Audi oder VW aus der Zeit gefahren, schon gar nicht in Transaxle-Auslegung, aber den 924 empfand ich bezüglich der Straßenlage als herausragend. Die ersten flotten Autobahnfahrten waren fast so eindrucksvoll wie später mit dem Activa.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

silvester31
vor 3 Minuten schrieb TorstenX1:

Ich bin wohl noch nie einen Audi oder VW aus der Zeit gefahren, schon gar nicht in Transaxle-Auslegung, aber den 924 empfand ich bezüglich der Straßenlage als herausragend. Die ersten flotten Autobahnfahrten waren fast so eindrucksvoll wie später mit dem Activa.

Das ist gewiss der Fortschritt des Porsche gegenüber den Organspendern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kirunavaara

Der Tacho im Visa Diesel hatte eine Skala bis glaube 170 km/h rechts unten. Am Wattenheimer Buckel (A6 Kaiserslautern-Frankenthal) kratzte die Nadel dann wieder links unten an der 0 km/h-Marke... da konnte ich irgendwie nicht glauben, daß die Kiste wirklich 200 Sachen läuft, und habe mal nachgemessen. Damals auch mithilfe der blauen Schildchen und einer Stoppuhr. Über 5 km die Nadel konstant auf 150 gehalten (A65, nachts) und nachgerechnet - da waren es tatsächliche 135,x. Trotzdem, bergab mit Rückenwind irgendwas zwischen 170 und 180 war immernoch verdammt schnell für das bißchen Auto 🙂

Bearbeitet von Kirunavaara
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Abweichung bei meinem Xantia X1 1.8i 16V von 1997 war bis ca. 100 km/h genau 0 km/h, darüber waren es 1 km/h Abweichung. Fazit hier: ordentlich fahren, schon kleine Abweichungen der Geschwindigkeit nach oben lassen keinen Spielraum bei Geschwindigkeitsmessungen durch die Rennleitung. ;)

Beim X2 HDi Activa ist das Bild vollkommen anders. Über den ganzen Geschwindigkeitsbereich habe ich eine Tachvoreilung von ca. 10%:

- 30 km/h GPS --> 33 km/h Tacho
- 50 km/h GPS --> 55 km/h Tacho
- 90 km/h GPS --> 100 km/h Tacho

Oberhalb von 150 km/h mutierte der X2 Tacho zum Schätzeisen. 225 km/h Tacho entsprechen 191 km/h GPS. Gemessen an zwei Xantia X2 HDi Limousinen, einmal mein HDi Activa und einmal Raddys X2...

Viele Grüße

Fred :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb TorstenX1:

Erwähnenswert ist bei dem Thema der Porsche 924, den mein Vater 1982 als Neuwagen kaufte. Bei Vollgas stand eine stolze 240 auf dem Tacho. Tatsächlich waren es ziemlich genau 200. Damals noch handgestoppt, Navis gab es erst ein paar Jahre später 🙂 (ich hab das eben mal gegoogelt: Diese grobe Abweichung ist kein Einzelfall, darüber wird heute noch berichtet).

Als ich das erste Mal einen 924S gefahren bin, dachte ich: "Was für eine Rakete!" Das Ding war nicht langsam, aber der Tacho log, dass sich die Balken biegen :D


Kein
e Ahnung, ob es bei VW heute immer noch "Stand der Technik" ist, aber alle vier Passat 3C (2005-2015), die ich gefahren bin, hatten eine gewaltige Tachoabweichung. Kann's nicht mehr genau beziffern, aber bei 100 km/h zeigten die Tachos über 110 km/h an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, in Deutschland sind bis 7% Abweichung vom Skalenendwert im gesamten Bereich ab 50 km/h zulässig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 hour ago, TurboC.T. said:

Als ich das erste Mal einen 924S gefahren bin, dachte ich: "Was für eine Rakete!" Das Ding war nicht langsam, aber der Tacho log, dass sich die Balken biegen 

Lang, lang ist's her, da war ich mal zu einer Rekrutierungs- und Informationsveranstaltung der DVB in Potsdam eingeladen, Treffen in Triptis und dann im Konvoi nach Potsdam der Coburger und angrenzenden Saalfelder Gruppen. Ein Mercedes SLirgendwas, etliche Audi A6 und eine Frau war dabei mit einem Mitsubishi. Die Anfahrt "durfte" ich nach Triptis auf dem unbequemem Rücksitz vom A6 zubringen. Die, etwas ältere, Frau war allein im Mitsubishi und das schien mir das bequemste der vorhandenen Fortbewegungsmittel zu sein, also hab ich gefragt ob ich bei ihr mitfahren darf. Kein Problem und sie fände es sogar Super wenn ich für diese doch recht weite Strecke ans Steuer ginge - Perfekt! Jetzt noch mit den anderen abgeklärt das der Mitsubishi wohl das schwächste Fahrzeug wäre und ich idealerweise, vor allem weil ich bereits wusste wo wir hin müssen (Navi war damals noch nicht, Smartphone schon gar nicht), also führte ich den Konvoi an. Als die Bahn frei war hab ich den laufen lassen, laut Tacho 185 ....und die Frau war richtig glücklich wie Flott ihr Auto noch sein kann :) Nunja, in Potsdam durfte ich mich dann von meinem Fahrer bis Triptis im A6 anscheißen lassen was mir denn einfalle, er hätte an die 240 fahren müssen um dranzubleiben und er habe noch Winterreifen drauf :D Heimwärts hab ich mich dann auf 140 beschränkt und dem Verein bin ich natürlich eh nicht beigetreten ....aber das Essen war gut :)

 

Zurück zum Thema, ich halte nach wie vor den 2.0i im XM für die empfehlenswerteste Motorisierung wenn man das Gesamtkonzept betrachtet, Agil genug, Wartungs- und Reparaturarm bezogen auf die gefahrenen Kilometer und vor allem am Schrauberfreundlichsten, das spart Zeit wenn man es selbst macht und Geld wenn man dazu in die Werkstatt muss. Sparsam und wenn man regelmässig den Ölstand im Auge hat auch absolut zuverlässig.

Bearbeitet von Manson
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Manson:

ich halte nach wie vor den 2.0i im XM für die empfehlenswerteste Motorisierung wenn man das Gesamtkonzept betrachtet,

Der nicht alltägliche Motorsound passt auch sehr gut zum XM.

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beutebayer im XM
vor 33 Minuten schrieb Manson:

 

Zurück zum Thema, ich halte nach wie vor den 2.0i im XM für die empfehlenswerteste Motorisierung wenn man das Gesamtkonzept betrachtet, Agil genug, Wartungs- und Reparaturarm bezogen auf die gefahrenen Kilometer und vor allem am Schrauberfreundlichsten, das spart Zeit wenn man es selbst macht und Geld wenn man dazu in die Werkstatt muss. Sparsam und wenn man regelmässig den Ölstand im Auge hat auch absolut zuverlässig.

Dann sollte das stimmen-ihr kennt die ja alle🤠

Diesel sind vermutlich langsam auch hier "out"(?), aber der 2.1 TD als Y3 war 12 Jahre mein "Supermotor"-spritsparend, sprichwörtlich bullenstark im Anzug-den baut mein aktueller V6 erst ab 2900 U auf und trinkt auch etwas mehr-scheinbar sind aber auch Werte knapp unter 9l möglich-ist aber nicht das allen Entscheidende, Auto kostet eh viel Geld-nimm ein Wartungsfreundliches wie vom Meister eben empfohlen 😀 LG BiXm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wenn man auf Diesel steht, ich bekomm von dem Genagel mittlerweile Kopfschmerzen, die Fahrt im Jumper nach Bozen und zurück vorletzten Winter war die Hölle.

Meinen Motor hör ich während der Fahrt fast gar nicht und neulich fuhr mein Schwiegersohn damit nach Hause nachdem ich mit dem 806 ohne Kupplung dank gebrochener Plastikhalterung am Pedal (knapp ein Jahr hat der Hella-Mist gehalten, das aber nur am Rande) vor ihm hier ankam hab ich zuerst mein Auto um die Ecke kommen sehen lang bevor ich ihn gehört hab, so muss das sein!

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du bei den XM Dieseln bei Fahrt das Dieselnageln so laut hörst, dass du Kopfweh bekommst, dann stimmt etwas gewaltig mit dem Motor nicht! Beim 2,5er hörst du sowieso kein Genagel und beim 2,1er während der Fahrt auch nicht.

  • Like 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beutebayer im XM

Na ja, wenn er kalt ist nagelte der 2.1 TD ordentlich, ich hingegen wenn ich heiß laufe 😀😀😀

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, schon, aber trotz dem Detlef eher pomali fährt, wäre nach 10 Kilometer die Betriebstemperatur erreicht. Und ob das für Kopfweh wegen Dieselnagelns reicht? Wenn man dann auch noch gute Musik hört, ist sowieso egal wie das Motorgeräusch ist. 😁

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb badscooter:

Ja, schon, aber trotz dem Detlef eher pomali fährt, wäre nach 10 Kilometer die Betriebstemperatur erreicht. Und ob das für Kopfweh wegen Dieselnagelns reicht? 

Reicht nicht - zumindest im XM.

Dass der Motor seines 2.0i nicht hörbar sei, ist das andere Extrem der Behauptungen.

Ich kann sowas nicht ernst nehmen.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

René Mansveld
vor einer Stunde schrieb badscooter:

Und ob das für Kopfweh wegen Dieselnagelns reicht?

Jeder empfindet anders, was man allein schon an Allergien sehen kann. Hat nicht jeder, sind aber extrem belastend. Ich bekomme zwar kein Kopfweh, mag aber Dieselmotoren auch nicht auf Dauer hören.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man nicht schneller als 80 fährt hört man im Grunde genommen keinen der im XM verbauten Motoren im Innenraum...

  • Haha 1
  • Verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

René Mansveld

Ich höre JEDEN Motor im Innenraum, egal bei welcher Geschwindigkeit. Ist aber auch in Ordnung, denn sonst könnt ich nicht nach Gehör fahren (Gang + Drehzahl ergibt Geschwindigkeit).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beutebayer im XM
vor 58 Minuten schrieb bx-basis:

Wenn man nicht schneller als 80 fährt hört man im Grunde genommen keinen der im XM verbauten Motoren im Innenraum...

 

vor 54 Minuten schrieb René Mansveld:

Ich höre JEDEN Motor im Innenraum, egal bei welcher Geschwindigkeit. Ist aber auch in Ordnung, denn sonst könnt ich nicht nach Gehör fahren (Gang + Drehzahl ergibt Geschwindigkeit).

Oh, haben wir hier den ersten XM-Umbau auf E-Motor? 120 und keiner hats gehört-mach ich gern mal mit unserer Dienstflotte in der nein-nicht-30er Zone😀

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...