Jump to content

Fehlersuche LHM Verlust X2 brauche Eure Hilfe


Guest steve hislop
 Share

Recommended Posts

Guest steve hislop

Hi,

mein 99er X2 Break mit ES9J4&4HP20 verbraucht seit 2 Wochen(also seit es wirklich kalt ist) Unmengen LHM(0,5l/200km) , aber er verliert es nicht!

Jetzt sind die Temperaturen ja wieder recht hoch mit 7-10°.

Der Hauptspeicher klackt ganz normal alle 30sec 1x.

Ich habe das Auto mit laufendem Motor auf die Bühne gefahren und eine halbe Stunde geguckt aber nichts gefunden.

Als ich ihn wieder abgelassen habe, ist er vorne nach ca 1-2Minuten hoch gekommen und hinten erst nach ca 5 Minuten.

Was soll ich in welcher Reihenfolge checken?

Wie prüfe ich die Rücklaufschläuche der Federbeine?

Hoffe auf Eure Unterstützung.

MfG

Tobias

Link to comment
Share on other sites

ACCM Stefan mit BX

wenn er wirklich zu 100% nichts aber auch rein garnichts verliert was auf die fehlmenge hindeutet, kommen mir nur defekte kugeln in den sinn, in die sich das lhm verteilt hat.

Link to comment
Share on other sites

Guest steve hislop
wenn er wirklich zu 100% nichts aber auch rein garnichts verliert was auf die fehlmenge hindeutet, kommen mir nur defekte kugeln in den sinn, in die sich das lhm verteilt hat.

Habe ich auch schon gedacht.

2010 sind die vorderen Kullern getauscht worden inkl Hauptspeicher.

Hi-Achse sind alt...und bei DEM Vorbesitzer wahrscheinlich noch Erstausrüstung 99....hmm...das wäre nen Ansatz die einfach mal zu tauschen...

Link to comment
Share on other sites

Heb mal den Teppich in Fahrerfussraum hoch. Wenn du deutlich LHM verlierst, aber keine Spuren findest, fällt mir eigentlich nur das Bremsventil ein, welches sein Öl in den Innenraum verliert

Link to comment
Share on other sites

Wieviil LHM ist denn insgesamt bisher verschwunden ? Größere Mengen können eigentlch nur im Teppich (würde man eigentlich auch riechen können) oder im (linken) Schweller stecken. Bei ersterem kommt, wie ja schon geschrieben, das Bremsventil in Frage, bei letzterem sowohl das Bremsventil als auch die Gegend um das Domlager... Faß ausbauen wird wahrscheinlich unumgänglich sein. Vielleicht kannst du bei laufendem Motor auch etwas durch einen Blick durch den linken Radkasten erkennen können, hier ist einiges verbaut was den linken Schweller füllen könnte.

Link to comment
Share on other sites

Guest steve hislop

Ok, schon mal herzlichen Dank für die Ansätze.

Wenn eine oder mehrere Kugeln von der Membran her durchlässig sind, dann müsste doch nach dem die Kugel(n) vollgelaufen istl der LHM-stand konstant bleiben, oder?

Link to comment
Share on other sites

Ok, schon mal herzlichen Dank für die Ansätze.

Wenn eine oder mehrere Kugeln von der Membran her durchlässig sind, dann müsste doch nach dem die Kugel(n) vollgelaufen istl der LHM-stand konstant bleiben, oder?

Ja, weil die Kugel nur voll läuft. Wenn du nachwievor nachfüllen musst, hast du wirklich irgendwo ein Leck. Und das Bremsventil ist eigentlich die einzige Stelle die mir gerade einfällt, wo dir LHM in größeren Mengen verloren geht, bevor du die Pfütze entdeckst.

Bei unserem Break haben wir gut 5 Liter in den Teppich verloren, bevor wir was bemerkt haben

Link to comment
Share on other sites

Wenn eine oder mehrere Kugeln von der Membran her durchlässig sind, dann müsste doch nach dem die Kugel(n) vollgelaufen istl der LHM-stand konstant bleiben, oder?

Ja, natürlich, mehr als vollaufen können die nicht. Dazu mal so als Hausnummer für das Volumen : die Kugeln haben meist 450 oder 500 ccm.

Auch bei einer funktionierenden Kugel ist da schon etwas LHM drin, also mehr als 350 ccm dürfte nach meiner Schätzung pro Kugel

mit kaputter Membran nicht verschwinden.

Ausserdem : kaputte Radfederkugeln ( nicht die mittlere Hydractivkugel ! ) kann man durch die Wipp-Probe erkennen.

mfg Klaus

Link to comment
Share on other sites

Ok, schon mal herzlichen Dank für die Ansätze.

Wenn eine oder mehrere Kugeln von der Membran her durchlässig sind, dann müsste doch nach dem die Kugel(n) vollgelaufen istl der LHM-stand konstant bleiben, oder?

Ja, so ist es. Wenn das Gas raus ist und alles mit LHM aufgefüllt wurde, dann hat sich dein LHM-Verlust erledigt. Damit aber auch gleichzeitig die Federung.

Link to comment
Share on other sites

Motor an, vollständigen Druckaufbau abwarten. Dann vorn und hinten wippen, ob er schön weich ist (auch links und rechts vergleichen )und lange Federwege hat. Dann Motor ausstellen, Zündung aus, alle Türen schließen, ca. 30 s. warten. Es macht vernehmlich *klack* weil die Hydractivventile schließen, ab diesem Zeitpunkt wird er deutlich härter sein weil die Hydractivkugeln nicht mehr im Spiel sind. Falls es keinen Unterschied gibt, ist wahrscheinlich eine Hydractivkugel geplatzt.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Guest steve hislop

Habe heute noch mal dabei geguckt, weil er nach wie vor LHM braucht ohne Ende.

Mir ist aufgefallen das der Druckspeicher statt einmal pro Minute jetzt alle 20 Sekunden klackt.

Der Hauptspeicher ist 2010 getauscht worden.

Leckageverluste nach wie vor keine.

Bin etwas ratlos...

Link to comment
Share on other sites

Guest steve hislop
Was hat der Blick unter das Fass bzw. unter den Teppich ergeben?

Der Teppich ist furztrocken.

Es kann doch eigentlich nicht sein, das wenn das Bremsventil lecken würde das rein gar nichts runtertropfen würde-oder?

Unter das Faß habe ich noch nicht geguckt, weil ich nicht weis wie ich das demontiert bekomme.

Oben die Schläuche hatte ich beim letzten mal Siebe reinigen ab-das ist kinderleicht-aber der Rest?

Link to comment
Share on other sites

Der Teppich ist furztrocken.

Es kann doch eigentlich nicht sein, das wenn das Bremsventil lecken würde das rein gar nichts runtertropfen würde-oder?

Unter das Faß habe ich noch nicht geguckt, weil ich nicht weis wie ich das demontiert bekomme.

Oben die Schläuche hatte ich beim letzten mal Siebe reinigen ab-das ist kinderleicht-aber der Rest?

Faß raus... Wie war das, Schläuche ab, hinten 2 Schrauben ab und ich glaub, das war es schon. Das kann man dann hochziehen.

Link to comment
Share on other sites

Faß raus... Wie war das, Schläuche ab, hinten 2 Schrauben ab und ich glaub, das war es schon. Das kann man dann hochziehen.
Quer über das Fass ist noch ein Metallbügel festgeklemmt. Der geht bei meinem V6 immer sehr schwer rein und raus, das ist irgendsoein geometrisches Labyrinth-Spiel. ;)
Link to comment
Share on other sites

Quer über das Fass ist noch ein Metallbügel festgeklemmt. Der geht bei meinem V6 immer sehr schwer rein und raus, das ist irgendsoein geometrisches Labyrinth-Spiel. ;)

Hm, ich dachte, damit ist nur der Deckel festgeklemmt. Kann der nicht erstmal dranbleiben, wenn man das ganze Faß ausbaut?

Link to comment
Share on other sites

Oh, dann hab ich da gepennt...danke für den Tipp!

.. hatte in Erinnerung der Bügel sei bei meinem Xantia auch unter einer Befestigungsschraube des LHM-Bottichs, an der Stirnwand, und dort auf den Bolzen gesteckt.

Link to comment
Share on other sites

..hatte ich doch auch schon mit dem V6......Rücklaufschlauch gerissen, oder Marderschaden.

Garage war knochentrocken.....habs auf der Straße bei jedem Bremsvorgang verteilt.

Link to comment
Share on other sites

Ja, tret mal bei laufendem Motor 40 Mal auf die Bremse, vielleicht merkt man dann was.

Falls der dicke Gumminupsi des Bremsventiles, auf den man mit dem Pedal tritt, defekt ist, läuft das LHM von der Spritzwand aus direkt unter den Teppich - sieht man tatsächlich nicht sofort, da kann eine Menge verschwinden.

Und dreh den Wagen mal mit dem Wagenheber vorn rechts hoch, evt. läuft dann hinten links das verlorene LHM wieder aus dem Schweller. Oder nimm die Gummistopfen, die sich auf der Unterseite des linken Außenschwellers unter der Fahrertür befinden, heraus.

Faß ausbauen wie beschrieben: Alle Schläuche abnehmen, 2 10er Muttern an der Spritzwand lösen. Ausgleichsbehälter beiseite legen (Faß nach hinten ziehen und gleichzeitig die Lasche des Ausgleichsbehälters nach oben vom Bolzen am Faß nehmen), dann das Faß einfach nach oben herausnehmen.

Gruß

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Guest steve hislop
Wieviel Liter hast du denn schon "versenkt"?

Ca 1 ltr.

Also wenn der Ausbau vom Faß so einfach ist, dann gehe ich das mal an.

Danke schon mal für Eure Zuschriften.

Link to comment
Share on other sites

Eins noch, die Schlauchschellen sind wiederverschließbar - öffnen mit einem schmalen Schraubendreher, verschließen mit einer Kneifzange z. B..

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...