Zum Inhalt springen

Wer hatte mal eine "deutsche" Ente, Baujahr 1961/62?


Vincent2

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich suche dringend Infos über die Ausstattung der deutschen Exportmodelle der Jahre 1961/62. Wer hatte mal solch ein Auto und wer hat vielleicht noch Fotos bzw Unterlagen?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Ich wüsste z.B gerne, ob es in Deutschland "Standard"-Enten mit Federwerkblinkerschalter ("Eieruhr")gab, welche Leuchten etc. verbaut waren.

Die entsprechenden 2CV-Bücher habe ich übrigens, sie helfen mir aber nur bedingt weiter.

Gruß und Danke

V.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Eltern hatten sich 61 eine neue Ente gekauft. Der Eieruhrblinker war dabei. Was willst Du noch wissen ? Müßte meinen Vater mal fragen bzw. auf alten Fotos schauen. Dauert aber bis ich mal wieder nach Berlin komme.

Adrian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entenmann Berlin Clemens

hab so einen Vogel grade aufm Hof stehen - allerdings kein D-Export-Modell, sondern ne F-Ente - aber die Unterschiede waren damals - glaube ich ( bitte korrigieren, wenn ich falsch liege ) nicht vorhanden. Andersrum verhält es sich mit den Export-Enten aus belgischer Produktion, da waren massive Unterschiede und ich glaube, daß die meisten Enten dieser Zeit, die nach D kamen aus Belgien stammten.

Kann von der Ente aufm Hof Detailfotos machen - laß mal wissen, wo Dein Interesse liegt und laß email wissen, dann kann ich Dir die Bilder zumailen.

Gruß vom Clemens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab so einen Vogel grade aufm Hof stehen - allerdings kein D-Export-Modell, sondern ne F-Ente - aber die Unterschiede waren damals - glaube ich ( bitte korrigieren, wenn ich falsch liege ) nicht vorhanden. Andersrum verhält es sich mit den Export-Enten aus belgischer Produktion, da waren massive Unterschiede und ich glaube, daß die meisten Enten dieser Zeit, die nach D kamen aus Belgien stammten.

Kann von der Ente aufm Hof Detailfotos machen - laß mal wissen, wo Dein Interesse liegt und laß email wissen, dann kann ich Dir die Bilder zumailen.

Gruß vom Clemens

Hi Clemens,

Danke für Dein Angebot, aber Bilder von frz. Autos habe ich schon. Es stimmt, dass die meisten Enten damals aus Belgien kamen, wobei die Unterschiede zwischen Benelux-Ausführung und deutscher Ausführung recht überschaubar waren, weil die belgischen Autos bereits ab Werk besser ausgestattet waren (z.B. Blinker vorne).

Von belg. Autos kenne ich zudem wenigstens ein paar überlebende Importautos und Fotos, bei aus F nach D importierten 2CV sieht es im Hinblick auf frühe Modelle trübe aus. Offizielle Unterlagen zu den Spezifika der dt. Modelle gibt es leider nicht, aber irgendwie fände ich es schön, meine 61er AZ mal in der deutschen Exportausführung zu restaurieren, weil ich viele spezielle alte Teile aus der Zeit habe.

Gruß

V.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Eltern hatten sich 61 eine neue Ente gekauft. Der Eieruhrblinker war dabei. Was willst Du noch wissen ? Müßte meinen Vater mal fragen bzw. auf alten Fotos schauen. Dauert aber bis ich mal wieder nach Berlin komme.

Adrian

Hallo Adrian,

wenn Du nachfragen könntest und vor allem, wenn Du originale Fotos hättest, wäre das super!

Gruß

V.

Gru

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Vincent,

was soll ich den konkret nachfragen ?

Adrian

Hi Adrian,

interessante Details wären die Fragen: "Eierwecker" oder "richtiger" Blinkerschalter, Lenkradschloss oder Getriebeschloss und natürlich die gesamte Beleuchtungsanlage. Hier würden aber Fotos am besten weiterhelfen. Vielleicht gibt es ja auch sonst noch Unterlagen von diesem Auto.

Gruß und Danke

V.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1961 gabs weder lenk- noch getriebeschloß serienmässig, beides nur im zubehör, da zu der zeit eine diebstahlsicherung vom tüv bzw der zulassungsstelle nicht vorgeschrieben war, stichtag war der 1. 3. 1964. vorher hatten etliche wagen, auch käfer und co, serienmäßig kein lenkradschloß. mein 62er simca 1000 GL hat nichtmal ein zündschloß sondern nur einen drehschalter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI Daniel,

die in Forest gebauten Benelux-Modelle hatten die Hella-Blinkerschalter ab Mai 1961. Die Änderung kam mit der Einführung der vorderen eckigen Blinker. In Deutschland hatten die Enten von Beginn an vordere Blinker, deshalb gab es bereits vor Mai 1961 einen Hella-Blinker-Schalter, dessen Form war allerdings deutlich abgerundeter. Ich sage ja, zu den in D verlauften Autos aus Belgien habe ich weitaus mehr Infos gefunden ;-)

Gruß

V.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI Daniel,

die in Forest gebauten Benelux-Modelle hatten die Hella-Blinkerschalter ab Mai 1961. Die Änderung kam mit der Einführung der vorderen eckigen Blinker. In Deutschland hatten die Enten von Beginn an vordere Blinker, deshalb gab es bereits vor Mai 1961 einen Hella-Blinker-Schalter, dessen Form war allerdings deutlich abgerundeter. Ich sage ja, zu den in D verkauften Autos aus Belgien habe ich weitaus mehr Infos gefunden ;-)

Gruß

V.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1961 gabs weder lenk- noch getriebeschloß serienmässig, beides nur im zubehör, da zu der zeit eine diebstahlsicherung vom tüv bzw der zulassungsstelle nicht vorgeschrieben war, stichtag war der 1. 3. 1964. vorher hatten etliche wagen, auch käfer und co, serienmäßig kein lenkradschloß. mein 62er simca 1000 GL hat nichtmal ein zündschloß sondern nur einen drehschalter.

Hallo,

ich kenne den Juli 1962 als Datum der verpflichtenden Einführung. Dazu passt, dass zumindest ab 1962, die in Deutschland verkauften 2CV serienmäßig eine Diebstahlsicherung besaßen (Getriebeschloss oder Neimann-Schloss). Ab Januar 1963 gab es dann serienmäßig das Simplex-Schloss. Die Infos habe ich aus einem alten Zubehörkatalog von Citroen-Deutschland und alten MOT-Heften und sie decken sich auch mit den wenigen überlebenden Autos, die ich kenne. Ich gehe mal davon aus, dass bei den Autos vor Baujahr 1962 das Lenkradschloss nachgerüstet werden musste, ähnlich wie später die Warnblinkanlage.

Gruß

V.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese da habe ich in meiner Garage.

Könnte auch ein Eigenimport gewesen sein, war jedenfalls 1960 schon in Deutschland.

Du wirst es am Typenschild sicher erkennen.

8cc121356980632_800.jpg

Bearbeitet von jozzo_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese da habe ich in meiner Garage.

Könnte auch ein Eigenimport gewesen sein, war jedenfalls 1960 schon in Deutschland.

Du wirst es am Typenschild sicher erkennen.

8cc121356980632_800.jpg

Hallo Jozzo,

genau das, was ich suche! Könntest Du mir Fotos von diesem Auto schicken? Je mehr, desto besser ;-)

Gruß und Danke

V.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jozzo,

genau das, was ich suche! Könntest Du mir Fotos von diesem Auto schicken? Je mehr, desto besser ;-)

Gruß und Danke

V.

Servus,

ich schicke sie Dir privat.

Viel ist nimmer original, der erste und einzige Besitzer hatte all die Jahre nur dieses eine Auto und hat Dinge die ihm verbesserungswürdig erschienen auch verbessert.

Beispiel: Haubenkonstruktion wie Wellblechhaube

a369d1357067095_800.jpg

Beispiel: B-Säulenverstärkung für Beckengurt

0987b1357066985_800.jpg

Beispiel: Variable Winterabdeckung

8b86a1357065294_800.jpg

Bearbeitet von jozzo_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Salut Jozzo,

das ist aber eine wirklicih originelle Jalousie-Konstruktion! Man könnte sich jetzt noch einen kleinen Getriebemotor mit Seilrolle oder eine Seil- oder Bowdenzug-Verlegung in den Innenraum vorstellen...

Neujahrsgrüße

Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie sieht die Jalousie aber ziemlich professionell aus. Gab es das als Zubehör?

Ich habe eine solche Jalousie kürzlich bei einer schwedischen Borgward Isabella gesehen, mit, wie Roland schon schrub, Bowdenzug ins Wageninnere. Das sah alles andere als gebastelt aus.

Vielleicht ist Schweden (=Skandinavien) ein Hinweis auf die Herkunft?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Isabella ist das Serie. Auch die DS hatte in den ersten Jahren so eine Jalousie - 59 aber schon wieder nicht mehr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie sieht die Jalousie aber ziemlich professionell aus. Gab es das als Zubehör? Ich würde es einbauen.

Nein, Eigenbau. Der Besitzer hat rund 50 Änderungen am Auto vorgenommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Isabella ist das Serie.

Aber wohl nicht bei allen Isabellas. Ein Bekannter von mir hat nämlich beide, eine Ur-Deutsche und eine Schwedin. Nur letztere hat die Jalousie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...