Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

für meinen Renault Scenic mit Original-Primitiv-Kasettenradio gibts so schöne Adapterboxen, die man an den CD-Wechsler-Anschluß stöpseln kann. Daraufhin kann man einen USB-Stick reinstecken und MP3s abspielen. Oder dank integriertem Bluetooth die MP3s vom mitgeführten Handy streamen lassen. Und das alles per original-Lenkrad-Fernbedienung bedienbar.

Für das olle Xantia X1 Radio (4030 mit Wechsleranschluß) gibts sowas wohl nicht, oder?

Gruß,

Martin

schubschiff
Posted

Nur auf 3,5mm Klinke, der ist aber sowieso auf der Blende. Handy dran und Musik hören und Telefonieren ohne Knolle möglich. Muss man halt die Jukeboxsteuerung vom Handy benutzen. Was anderes wüsste ich nicht, aber schau mal nach Adaptern für die ollen Blaupunkt-Kassetten-Wechsler-Radios aus den 90ern, das könnte evtl. passen.

Posted

So, ich mache mal ein Experiment. Das 4030 ist (elektrisch) kompatibel mit den Blaupunkt-Wechslern CDC A03, A05 und A08.

Der CDC-A08 wurde auch im Alfa 147 noch später eingesetzt. Und dort gibt als Ersatz für den A08 den Loudlink LLK-B08X, wo man eine SD-Karte mit MP3s einlegen kann.

Ich hab mir jetzt so ein Ding bestellt, mal gucken, ob es dann tatsächlich funktioniert.

Gruß,

Martin

Posted

Ansonsten kann man das Blaupunkt Bluetooth/USB-Interface testen...

Viele Grüße

Fred

Posted

Hallo,

nach dem ersten kurzen Blick scheint das Blaupunkt-Interface aber nur mit Radios mit Command'n'Control Bus zu funktionieren, so ab 2008... das wird also eher nichts.

Gruß,

Martin

Posted (edited)

Ich meine von dem Interface gäbs verschiedene Versionen... Mein Radio ist vor 2008 produziert und es funktioniert. Mein Blaupunkt ist allerdings ein originales Blaupunkt, es stehen aber auch die Blaupunkt-Wechsler CDC A03 und A08 in der Liste...

Edited by Kugelblitz
  • 10 years later...
Posted

Servus,

hat es denn jemand geschafft, sein original Radio mit Bluetooth Funktion upzugraden?

Beste Grüße

 

CX-Liebhaber
Posted
vor 8 Stunden schrieb zurak94:

Servus,

hat es denn jemand geschafft, sein original Radio mit Bluetooth Funktion upzugraden?

Beste Grüße

 

Servus,

ich hatte es mal bei einem Berlingo III versucht und geschafft. Dafür habe ich von Bury ein Nachrüstet genutzt. Das wird zwischen die DIN Stecker geklemmt. Die Bury Einheit überlagert bei bedarf einfach den Lautsprecherausgang. Hat wirklich gut Funktioniert.

ABER man beachte bei RD3 oder RD4 sollte man ein Adapterkabel nutzen. Das gab es mal bei Citroen direkt. Das ist aber schon fast 10 Jahre her.

Liebe Grüße

Posted

Die Soundqualität in einem Auto ist ohnehin schon bauartbedingt nicht so dolle. Da würde ich nur im äußersten Notfall auf Bluetooth oder ähnliche Experimente zurückgreifen,wenn es auch kabelgebundene Lösungen gibt.

Posted
Am 13.6.2023 um 22:49 schrieb Strelitzer:

Die Soundqualität in einem Auto ist ohnehin schon bauartbedingt nicht so dolle. Da würde ich nur im äußersten Notfall auf Bluetooth oder ähnliche Experimente zurückgreifen,wenn es auch kabelgebundene Lösungen gibt.

Gerade wegen der mäßigen Klangqualität durch den Hörraum kommen die Unzulänglichkeiten der Bluetoothverbindung hier nun wirklich nicht zum Tragen.

  • Like 1
Posted
vor 23 Stunden schrieb NonesensE:

Gerade wegen der mäßigen Klangqualität durch den Hörraum kommen die Unzulänglichkeiten der Bluetoothverbindung hier nun wirklich nicht zum Tragen.

Na ich weiß nicht so recht, ob das tatsächlich so ist. Mein Wohnzimmer ist auch nicht gerde ein Konzertsaal, eher das Gegenteil. Da macht es einen gehörigen Unterschied, ob ich mein Handy per Blauzahn oder Klinke an die HiFi-Anlage andocke.

Ich werde das demnächst in meinem XM mal ausprobieren und dann berichten.

Posted
vor 12 Minuten schrieb Strelitzer:

Mein Wohnzimmer ist auch nicht gerde ein Konzertsaal, eher das Gegenteil. Da macht es einen gehörigen Unterschied, ob ich mein Handy per Blauzahn oder Klinke an die HiFi-Anlage andocke.

Auto ist schon deutlich anders und schwerer zu beherrschen, dazu kommen noch die Hintergrundgeräusche. Aber wenn du so einen gewaltigen Unterschied im Wohnzimmer hörst, dann möchte ich behaupten, dass da ein schlechter Codec zwischen Telefon und Anlage ausgehandelt wird. Einfach gesagt: Wenn Musik mit dem Telefonprofil abgespielt wird, klingt es wirklich bescheiden. Mit einem vernünftigen Codec sollte der Unterschied zumindest nah dran an nicht hörbar sein.

  • Like 1
Posted

Was auch immer Du mit "Codec" meinst @NonesensE... ich habe keine Ahnung.😉 Ich weiß aber, dass mein Sony-Phone im Vergleich zur Konkurrenz für seine musikalischen Fähigkeiten gelobt wird und ich weiß auch, dass es mit dem Samsung vom Kumpel über Blauzahn genauso schlecht klingt.

Mein Phone hat allerdings noch einen Klinkenanschluss, von daher ist das nicht besonders dramatisch.

Posted
vor 8 Stunden schrieb Strelitzer:

ich habe keine Ahnung.

Und dann schimpfen, jaja 😛

Codec steht für encoder / decoder. Also quasi den Algorithmus, mit dem die Daten komprimiert und geordnet werden. So, wie mit dem MP3-Codec der Ton codiert wird um die Datei zu erstellen und decodiert wird, um sie abzuspielen.

Die Klangqualität via Bluetooth ist nur Standardsoftware, von daher ist das Sony an der Stelle nicht besser oder schlechter. Das Problem wird wahrscheinlich sein, dass der Verstärker kein aptx unterstützt. Und falls er einen anderen hochwertigen Codec versteht, dann ist dieser wohl in beiden Smartphones nicht implementiert. Dann gibt es als Rückfallebene den Codec SBC, welcher wenig Rechenleistung benötigt (zum Strom sparen), aber nur mäßige Audioqualität bietet. Noch schlimmer ist es, wenn statt des Bluetooth-Profils für Audioübertragung (A2DP) das Profil für Freisprecheinrichtungen (HFP) oder Headsets (HSP) ausgehandelt wird. CVSD codec mit minimaler Qualität, das klingt dann auch so.

Wenn du dich mit dem Verstärker per Bluetooth verbindest, solltest du in den Bluetootheinstellungen deines Telefons Gerätedetails zum Verstärker sehen können. In den Einstellungen für das Gerät lässt sich dann einzeln (falls verfügbar) Telefonanrufe, Medien-Audio und HD-Audio: aptx (oder möglicherweise eine Alternative) an und abschalten. Wenn da kein HD-Audio aufgeführt ist, hast Du die Ursache.

  • Like 2
Posted

Ah ja, wieder was gelernt, danke Dir @NonesensE.😀 Aber das mit den Einstellungen war mir bereits bekannt und ist bzw. wird beim Handy auch auf HD-Audio geschaltet beim Verbinden mit dem AVR.

Ich treibe mich auch hin und wieder im HiFi-Forum herum (da habe ich auch mein rudimentäres Halbwissen her...😛), dort sitzen ja durchaus Leute mit Kennung und die raten immer zur Verbindung per Kabel, wenn möglich.

Posted (edited)
vor 47 Minuten schrieb Strelitzer:

dort sitzen ja durchaus Leute mit Kennung und die raten immer zur Verbindung per Kabel, wenn möglich.

Ja, weil man sich dann nicht mit Codecs auseinandersetzen muss und es kein Pairing-Hickhack gibt. Wenn aber BT-aptX funktioniert, dann spricht die Tonqualität nicht dagegen. Die digitale BT-Übertragung kann durchaus besser sein als die analoge mit Kabel. Ich habe gerade (zu Hause, nicht im Xantia) ein Brummen durch das Subwoofer-Klinkenkabel, das ich nicht in den Griff bekomme.

Mit anderen Worten: Kabelverbindungen neigen seltener zu Problemen, sind aber nicht generell das Beste.

Grüße
Andreas

Edited by AndreasRS
Posted

@AndreasRS Ich werde das, wie gesagt, in Bälde im XM in der Praxis mal testen und dann gerne Bericht erstatten.

  • Like 1
Posted (edited)

PS: Ich habe einen BT-UKW-Konverter, die Tonqualität ist erstaunlich gut, die Verbindung wird ziemlich zuverlässig automatisch hergestellt und dann sogar die Player-Pause im Telefon (de)aktiviert. Aber finde mal einen freien UKW-Kanal.

Edited by AndreasRS
Posted
vor 2 Stunden schrieb Strelitzer:

ist bzw. wird beim Handy auch auf HD-Audio geschaltet beim Verbinden mit dem AVR.

Dann ist noch denkbar, dass der DAC im Verstärker Mist ist, da wird auch manchmal Schrott verbaut. Oder es gibt eine Softwaremacke, die wir nicht sehen können. Oder du hörst Flöhe husten :P

  • 6 months later...
Posted
Am 20.6.2023 um 19:45 schrieb AndreasRS:

BT-UKW-Konverter

Wie funktioniert der ? Ist das ein Gerät, auf dem Du eine freie Frequenz auswählst und dann im Radio auch einstellst, um Deine Bluetooth-gesendeten Dateien abzuspielen ? Und wo schließt Du den an den alten Radios an ?

Posted

Hallo,

vor 7 Stunden schrieb Jensg:

Hilft nur Versuch. Die senden dann auf einen freien Frequenz

Hab inzwischen so ein Teil probiert. Hier im Raum Remscheid scheint es aber keine freien Frequenzen zu geben, immer "stört" ein Radiosender.

Grüße

Andreas 

Posted

Blöde Sache, wie hast du das Signal quasi eingespeist. Einfach Draht und gesendet oder ein T-Stück mit Innenraumantenne versucht.

Jens

Posted

Das Radio 4030 hat einen Eingang per Klinkenstecker, ich würde der Einfachheit halber den benutzen bzw. mache das auch öfter.

  • Like 2
Posted

Hallo,

Am 29.12.2023 um 09:55 schrieb Jensg:

Blöde Sache, wie hast du das Signal quasi eingespeist. Einfach Draht und gesendet oder ein T-Stück mit Innenraumantenne versucht.

Einen ganz einfachen BT-Empfänger/UKW-Sender als Teil für den Zigarrenanzünder.

vor 1 Stunde schrieb TorstenX1:

Das Radio 4030 hat einen Eingang per Klinkenstecker, ich würde der Einfachheit halber den benutzen bzw. mache das auch öfter.

Aber die Optik 🙈

Grüße
Andreas

  • Haha 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...