Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob ich das Fahrzeug jetzt schön finde oder nicht sei mal dahin gestellt. In einigen Tagen wissen wir wie die Antriebstechnik aussieht, das finde ich viel interessanter. Soweit wurde gesagt es sei einen Plug-in Hybrid mit jede Menge "Creative Technologie". Hmm, wird da die DS5 Technik weiter entwickelt? Oder wird es wirklich kreativ sein, z.B ein Verbrenner/Generator Block dass 2 E-Motoren speist, also ohne Verbindung zwischen Verbrenner und Räder? Grundsätzlich kann so einen Konzept sogar auf Antriebsbatterien verzichten, aber ein relativ kleines Batteriepaket wäre trotzdem sehr sinnvoll. Vorteil: Der Verbrennungsmotor kann wesentlich einfacher (daher auch leichter/billiger?) sein weil nur abgestimmt auf konstantes Drehzahl mit Leistungsabhängiger Regelung. Getriebe mit Kupplung(en) entfällt. Batterie als Energiepuffer für Rückgewinnung und zum Aufladen zuhause und vielleicht als Strombooster. Quelle: Die Bahn, Dieselelektrischer Antrieb, schon seit den dreizigern. Und so verblüfft uns die Technik immer wieder. Das allererste Auto fuhr in 1770. Mit Frontantrieb(!) und in Frankreich. Entwickelt von Nicolas-Joseph Cugnot. Es hatte ein Dampftriebwerk.

Gast Alexander Haupt
Geschrieben

Das ist also der erste Vertreter der neuen Marke "DS". Interessant sieht er schon aus. In China mag das mit der Marke "DS" ja gehen aber in Deutschland würde der ohne Doppelwinkel (da man weiß dass er von Citroen gebaut wird) nicht gehen. Die Einführung neuer Marken ist ja hier "nicht einfach"......

Bin mal gespannt ob er, wenn er nach Europa kommt, doch mit Doppelwinkel vorne kommt und wie bisher nur hinten das "DS"-Logo trägt......

Gast Alexander Haupt
Geschrieben (bearbeitet)

Aber wie würde das laufen? "DS" als dritte Konzernmarke? Oder als Eigenmarke nur von Citroen? Dann müßte aber irgendwie doch ein Bezug zum Doppelwinkel her..... Am "DSX" fehlt er ganz. Bei AutoBild heißt er "Citroen DS X". Wenn aber "DS" die Marke ist dann hieße er richtigerweise nur "DS X"...... Wobei das "X" auf den Geländegänger mit Allrad hindeutet....

Die anderen "DS 9" und "DS 6" werden aber, denke ich, wahrscheinlich mit Doppelwinkel (zumindest in Europa) kommen....

Besonders einen "DS 9" vielleicht die zur Serie entwickelte Metropolis-Studie würde ich mir als Ausrufezeichen wünschen..... ABER MIT HP! ;)

Bearbeitet von Alexander Haupt
Geschrieben

Wer braucht denn so was hässliches? Das geht ja garnicht.

Immerhin das Design der Rückleuchten ist interessant. ;)

Geschrieben

Also die werten Leser des STANDARDs halten eher nicht zuviel davon - hier ein paar Auszüge:

http://derstandard.at/1363707612631/Citroen-Wild-Rubis-Concept-High-und-Life

...viel styling aber wenig stil wie bei vielen anderen auch, wozu?

erinnert mich stark an den infiniti fx - aber mag daran liegen, dass die dinger alle gleich aussehen...

...Durchschnitt lässt sich nicht schönreden!

Warum soll eine abgeschlankte Kia Sorento-Kopie mit Seitenaufprallschaden (tippe auf harte Schneewächte) die französische Autoindustrie retten?

Und mein persönlicher Favorit: Wild Rubbish! :D

Geschrieben
Geht`s noch?! Nur weil man auf glatte Flächen steht, muss man noch lange nicht ein Oltimerfundi sein, dessen Frau mit schwarzen Schuhen hinter geschlossenen Türen mit den braven Kindern am Herd steht und rechte Winkel vermeidet. Naja, Letzteres hört sich eher nach einer Zwangsstörung als nach einer konservativer Weltanschauung an.

Gutes Design ist zudem zeitlos und demnach auch nicht an eine Zeit gebunden.

Ach Mensch, lies doch was ich schrieb.

Wenn man Fundi ist, macht es wenig Sinn, sich ständig über 'moderne' Formen aufzuregen.

Zu viel der erwarteten Selbsteinsicht?

Du bist der Fachmann, meine Einschätzung: keine Zwangsstörungen, außer ausgeprägter Prokrastination... :)

Nix ist zeitlos, manches überdauert länger. (sorry für den Logik-Fundi... :))

Lada-Konzept-Car:

77.019.435

verblüffend diese Ähnlichkeit...

Findest Du?

Da könnte Teil des Problems sein.

Es wird auf alles rumgehackt, was Citroen rausbringt - egal ob grazil elegant wie ein C6, räumlich wie ein GrandPicasso, schön und gestreckt wie der Metropolis, kastenförmig wie der Tubik, skurill wie der TechnoSpace.

Citroen kann machen was sie wollen, es ist für die meisten hier anscheinend immer schei***.

Hat das Auto kein Chrom sehnt man sich sehnsüchtig nach der guten alten Chromära, hat es Chrom nennt man es Chrompest (auch wenn es so elegant und ideenreich gelegt wurde wie bei dem WildRubis).

Hat das Auto glattes Blech, ist es zu bieder und es wird nach Rundungen und Sicken gefragt, hat es Sicken sehnt man sich nach glattem biederem Blech.

Hat das Fahrzeug ein schlichtes Design ist es bieder und langweilig, hat es ein leicht verspieltes Design nennt man es häßlich.

Aber ich hab mir von langjährigen Citroenfahrern schon sagen lassen, daß es schon immer so war, wenn Citroen ein neues Auto raus brachte.

Ami6? Häßlich ist noch untertrieben (meine Mutter sagt dazu:"Der Albtraum meiner Kindheit") -> heute gesucht

2CV? Wie häßlich und klapprig und undicht und unsicher -> heute gesucht

BX? Gähn, was für ein langweiliges Design -> heute schauen sich vor allem junge Menschen nach dem Wagen um

DS? Wer will denn die techniküberladene pummelige Flunder haben? -> heute spricht man von Avangarde

Xantia? Kann ich mir ja gleich nen Vectra kaufen -> heute spricht man von zeitlosem Design

SM? der sieht vor allem ab B-Säule extrem pummelig aus -> heute Heiligtum

Und so weiter und so fort.

Die Mode der Zeit geht nun mal eher Richtung hoch, breit, pummelig. Und wenn Citroen weiter Autos verkaufen will muß es auch sollche Autos anbieten, da die Konkurrenz heute größer ist, als noch vor 30 Jahren. Der Trick dabei ist nur, die Moderne in einem anderem Design zu präsentieren, als die Konkurrenz und das haben sie mit dem WildRubis versucht und ist meiner Meinung nach auch relativ gut gelungen.

Wenn Citroen nicht mit der Mode gehen würde, wird sowas kaum gekauft und Citroen wäre schon längst weg vom Fenster. Gutes Beispiel ist der C6: ein Citroen, wie aus dem Bilderbuch, nur gekauft hat ihn keiner.

In Ermangelung des Knöppkens (Hallo, Herr Admin :)) - der Fullquote.

Volle Punktzahl mit Sternchen!

._.

Geschrieben

Ok, die Zwangsstörung bezog sich allerdings auf das vermeiden von rechten Winkeln. Könnte aber auch Trauma bedingt sein, wenn man bereits ab der Spielgruppe regelmäßig in die Ecke geschickt wurde...(man, das haben die früher tatsächlich mit uns gemacht?!)

@ EntenDaniel:

So negativ ist das Echo auch nicht immer und ich habe bislang noch niemand nach "Chrom" und Sicken schreien hören.... Falls es dir noch nicht aufgefallen ist: nicht jeder neue Citroën hat den gleichen Verriss bei seiner Präsentation. Während ein C4 Picasso I von allen nahezu positiv aufgenommen wurde, gab es z.B. beim zu mainstreamigen C4II harsche Kritik. Irgendwie auch berechtigt. Im Grossen und Ganzen kann man beim Erscheinen eines neuen Citroënmodells schon auf die Meinung der Fans zählen, ob die Karre "würdig" ist oder nicht. Ein C-Cactus erhielt trotz seines skurrilen Aussehens größtenteils Beifall, weil er von der Idee her stimmt. Dass ein Wild Rubis Kritik einstecken muss, liegt vor allem auch an der Sinnlosigkeit des SUV`s Konzept und an der Dekadenz der Leute, die mit so einer Karre Semmeln holen gehen und ihre Kinder in der Vorstadt zur Schule bringen. Der ähnlich designte Numero 9 kam dagegen schon viel besser an.

So betrachtet ist Deine Aussage einfach nicht wahr. „Citroen kann machen was sie wollen, es ist für die meisten hier anscheinend immer schei***“. Für die meisten hier ist es wohl dann scheisse, wenn Citroën kompromissbehaftete Fahrzeuge präsentiert, die genauso gut von einem anderen Hersteller kommen könnten. Wenn ein C4 Picasso II einen VW-Arsch erhält, muss man auch nicht mit Freudentänzen rechnen, genauso wenig wie bei einem straff abgestimmten DS5 ohne HP. Manchmal beschleicht mich sogar fast das Gefühl, dass PSA alles unternehmen möchte, um die Citroën Gemeinde zu verarschen und zu spalten. Das würde aber voraussetzten, dass in der Konzernleitung überlegt wird...das glaube ich allerdings auch nicht.

Aber fies isses schon, wenn ein geniales Konzept wie der Pluriel durch seine Konstruktionsfehler und schlechte Fertigung zum Flop wird und ein C6 so gebaut wird, dass er von Anfang an keine Chance gegen die ABM-Front hat. Schließlich wird dann behauptet, dass die Kundschaft keine richtigen Citroëns mehr kauft und somit ist das Ganze besiegelt. Was wir jetzt haben, sind Kompromisse in allen Klassen, aber keine richtigen Citroëns mehr. Und da wundert es Dich noch, wenn die Gemeinde verhalten reagiert?

Vulcan

Geschrieben

Also von vorne ist der LADA bedeutend schöner !

Geschrieben

Volle Punktezahl von meiner Seite für Vulcan! Seh ich genauso.

Wenn sich unser kollektiver Forumsgeschmack hin und wieder tendenziell angleicht, dann war das zumeist bei den Modellen, die tatsächlich auch in der Welt "da draußen" positiv wahrgenommen wurden und auch wirtschaftlichen Erfolg einfuhren. Also so ganz abwegig ist die Einschätzung von uns Forumianer im Vergleich zu der allgemeinen Wahrnehmung wohl nicht.

Beispiele: DS3, C4 I (vor allem als Doppelvariante Limousine und Coupé), C4 Picasso I, C4 Grand Picasso I, alter und neuer C3, neuer C5 ...

Dort wo hier teilweise starke Kritik und Unmut geäußert wurde, blieb auch der Erfolg für Citroen weitgehend aus - C6 (uns war das leichtere und offenere Ursprungskonzept Lignage lieber), C1, C-Crosser, neuer C4, DS4, DS5 (Hauptkritik: Federung), etc ...

Weiß nicht, inwieweit diese meine Wahrnehmung statistisch haltbar ist, aber zumindest zeigt es, dass hier durchaus nicht immer alles nur schlechtgeredet wird. Ich würde sogar noch weiter gehen und meinen, dass besonders die gewagten Konzepte hier noch immer mehr Anklang fanden/finden als die Anbiederungen. Wer wagt, der gewinnt - auch im Massenmarkt. Wer kopiert, der fährt eine zeitlang gut damit, bleibt aber trotzdem immer nur die Kopie. Auch der Schritt zum C4 Picasso war zB äußerst gewagt und hat dennoch überaus gut funktioniert. Will ich ein Fahrzeug, das aussieht wie ein Golf und fährt wie ein Golf, dann kauf ich mir einen Golf und keinen C4, der aussieht wie ein Golf, aber außer höheren Rabatten (und dafür einem höheren Wertverlust) keine Vorteile bietet (zB tolle Federung, tolles Ladekonzept, tolle Motorisierung...).

Geschrieben

Zu diesem wenig überrascenden Concept sag ich schon gar nichts mehr.

Auch wenn ich damit doch was sage.

hs

Geschrieben

Immerhin verkauft PSA Dongfeng in China 31 Prozent mehr Autos dieses Jahr als im letzten und wächst damit schneller als der Markt - auch schneller als BMW, Mercedes oder VW.

Vielleicht treffen sie also nicht unseren, aber den chinesischen Geschmack....

Geschrieben

die amis haben verschiedene kisten gar nicht nach europa geliefert. und falls ja, waren die anders abgestimmt, in den usa viel weicher, hier eher straff. sowas müsste doch auch für psa möglich sein, oder müssen wir jetzt für die chinesen abgestimmte autos fahren? wenn der rubis nur nach china geht und dort erfolgreich ist, naja. dann gibts wenigstens dringend notwendige kohle. hier brauchts eine solche kiste definitiv nicht.

Geschrieben

Also für China abgestimmte Audi sind weicher abgestimmt - dagegen hätte ich auch in Europa nichts.

Geschrieben

Unser Audi A4 Cabrio ist relativ weich abgestimmt. OK, adaptives Fahrwerk. Aber selbst auf Sport noch komfortabel.

Die alten Vorurteile sind heute vielleicht nicht mehr so relevant. Jetzt können die Franzosen, ob PSA oder Renault, härter als Deutsche. :)

hs

Geschrieben

Daß die Fahrzeuge für den chinesischen Markt weicher abgestimmt sind, als die Fahrzeuge für Europa hab ich auch schon öfters gelesen. Das gibt allerdings die Hoffnung, daß die HP im Programm bleibt.

Geschrieben

Das ist ja eben die Crux! Egal wo der aktuelle C5 angeboten wird, die HP ist zumindest optional erhältlich ausser...Ta-Taah: in China! Das hingegen ist keine Entscheidung der Chinesen, sondern eine von PSA. Hier wird also ein Weltmarkt erobert, mit absichtlichen Verzicht auf die Hydropneumatik. Wie dämlich ist das denn!? Gerade bei den Detail verliebten Chinesen mit ihren lausigen Strassen wäre die HP von Nöten und einmal mehr: ein Alleinstellungsmerkmal.

Ich weiss ja nicht was ihr so treibt, aber ich sammle für alle Fälle Pfandflaschen...;)

Vulcan

Geschrieben

Pressetext:

Citroën auf der Shanghai Motor Show: Wild Rubis – Kreative Technologien erleben

Das Concept Car DS Wild Rubis wurde an diesem Wochenende als Weltpremiere auf der Shanghai Motor Show vorgestellt. Der Wild Rubis wurde in Paris, der Metropole für Mode und Juwelierkunst in ihrer schönsten Ausprägung, entworfen und schlägt ein neues Kapitel in der Geschichte der Citroën DS-Linie auf. Über das kraftvolle und raffinierte Design hinaus ist dieses Fahrzeug gebündelte Technologie, ein Fest für die Augen und verwirklicht unvergleichliches Fahrgefühl. Das Concept Car besticht durch seinen lebendigen, fesselnden Blick und ist mit der Plug-in-Vollhybrid-Technologie ausgestattet, die ihm eine beachtliche Leistung ermöglicht: 50 km Reichweite, 295 PS mit Boost-Funktion und 43 g/km CO2.

Ein lebendiger, fesselnder Blick

Das Concept Car Wild Rubis überzeugt mit gänzlich neuen Full-LED-Scheinwerfern, die aus drei beweglichen Leuchtmodulen bestehen. Diese sind im unteren Teil von dynamischen Blinkern und an den Seiten durch eine Leuchtsignatur in Form einer Stimmgabel eingerahmt. Ein echtes Juwel, durch das der Wild Rubis Kraft, Einzigartigkeit und technische Präzision zum Ausdruck bringt. Wie von Zauberhand wird der fesselnde Blick des Wild Rubis zum Leben erweckt: Die drei Leuchtmodule der Scheinwerfer entfalten sich beim Start dieses Concept Cars und schalten sich begleitet durch eine akustische Inszenierung ein.

Tatsächlich surren die Funktionen des Concept Car Wild Rubis leise, um die Fantasie noch mehr zu beflügeln. Eigens zur Hervorhebung der einzelnen Leuchtkomponenten (Scheinwerfer, Blinker usw.) und zur Unterlegung der Bewegung der drei Leuchtmodule wurden kristalline und mechatronische Töne entwickelt. Töne, die Technologie und Effizienz ausdrücken und die den hohen technischen Stand des Concept Car Wild Rubis markieren.

Plug-in-Hybridtechnologie: Im Dienste von Umwelt und Fahrspaß

Mit seiner Plug-in-Vollhybrid-Technologie hat sich das Concept Car Wild Rubis voll und ganz der umweltfreundlichen Mobilität verschrieben. Das Fahrzeug ist mit einem Benzinmotor 1.6 THP mit einer Leistung von 225 PS (165 kW) ausgerüstet. Diese Motorisierung hat den prestigeträchtigen Titel „Internationaler Motor des Jahres“ gewonnen, der von einer Jury aus 65 internationalen Automobilfachjournalisten vergeben wird. Der Verbrennungsmotor 1.6 THP ist mit einem an der Hinterachse des Fahrzeuges eingebauten Elektromotor mit einer Leistung von 70 PS kombiniert. Dieser Elektromotor wird über Lithium-Ionen-Batterien versorgt, die sich über eine Haussteckdose nachladen lassen.

Dank des Plug-in-Hybridkonzepts kann der Wild Rubis auf einen reinen Elektroantrieb (ZEV) mit einer Reichweite von 50 km umschalten. Fahrspaß und Fahrgefühl werden hierbei nicht vernachlässigt. Ganz im Gegenteil, eine „Boost“-Funktion verbindet im Falle einer starken Betätigung des Gaspedals das Drehmoment des Verbrennungsmotors mit dem Drehmoment des Elektromotors. Auf diese Weise kann das Concept Car Wild Rubis hohe Leistungswerte (295 PS) erreichen, ohne beim Verbrauch Abstriche machen zu müssen (43 g/km CO2).

Diese Technologie ist ganz besonders gut auf das ungezügelte Wesen des Wild Rubis angepasst. Bei starker Beschleunigung, aber auch bei geringer Haftung schaltet das Fahrzeug auf Allradantrieb um. Der Elektromotor treibt dann die Hinterräder und der Verbrennungsmotor die Vorderräder an. Bei besonders schwierigen Straßenverhältnissen, beispielsweise bergauf bei verschneiter Straße, kann der Fahrer selbst einen 4x4-Modus auswählen. Diese Zuschaltung des Allradantriebs gewährleistet dann eine verbesserte Traktion und schöpft dabei auf sichere Weise das gesamte Potenzial des Wild Rubis aus.

TECHNISCHE DATEN

Abmessungen

Länge: 4,70 m Breite: 1,95 m Höhe: 1,59 m Radstand: 2,9 m

Plug-in-Vollhybrid-Antriebstrang

Benzinmotor 1.6 THP: Leistung 225 PS (165 kW) Elektromotor an der Hinterachse: Leistung 70 PS ZEV-Modus: Reichweite 50 km CO2-Emissionen: 43 g/km

Fahrwerk

Bereifung 255/40/R21

Geschrieben

Hi Zusammen,

in einem der ersten Beiträge wurde bemängelt das das nette SUV keinen Doppelwinkel trägt. Ich denke tendenziell ist es garnicht so verkehrt die DS Linie wie eine eigenständige Marke zu positionieren.

Bei einem Citroen erwartet jeder eine weiche Federung oder gar HP aber bei einem DS bei welchem das "S" für Spirit steht, der darf doch dann auch eine straffe Federung haben? Er wird so vielleicht weniger in einen Topf mit den alten Citroen Klischees geworfen, also quasi neu bewertet ohne Vorurteile.... Unter diesem Gesichtspunkt finde ich die Trennung garnicht mal so schlecht, vorallem auf dem Asiatischen Markt, auf welchem die HP vermutlich gar kein Begriff ist.

Zudem fällt mir positiv auf, dass das Fahrzeug wohl Voll LED Scheinwerfer hat, also mal was neues....

Nachdem das DS-Logo unter einer solchen Plastescheibe ist, frage ich mich warum das bei dem vielen LED Schnick-Schnack nciht auch beleuchtet wird. Bei Mercedes gibt es jetzt den Stern auch mit Licht. Fände ich garnicht schlecht. Vorallem bei dem NUmmero9 käme das doch toll wenn das Citroen Emplem nicht so schwarz, sondern auch durch Beleuchtung hervorstechen würde.

Ich denk so wie die anderen DS Modelle, insbesondere der DS3, würde auch ein solches Fahrzeug neue Käufer bringen.

Für die mit der Citbrille ( da Zähle ich mich mal dazu ) gibts dann vielleicht weiterhin die normalen C1-C5 Modelle und vielleicht sogar mit HP weiterhin. Der Tubik hatte ja angeblich diese noch verbaut.

Viele Grüße und eine gute Woche!

Geschrieben

bei der Front weiß ich gar nicht, wohin ich zuerst wegschauen soll ...

Nichtkürzerals6Zeichen
Geschrieben

Wild Rubbish, das trifft es wirklich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...