Zum Inhalt springen

Knarren beim Xantia


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute war nach dem Aussteigen von 2 Mitfahrern ein Knarren beim Herunterregeln von den vorderen Federbeinen auf die Normal-Höhe zu hören.

Was kann denn das sein?

Geschrieben

Hallo,

lief der Motor noch, oder war der abgestellt? Wenn der Motor aus war, ist das vermutlich ein bekannter "Schönheitsfehler", dass der Sicherheitsschieber ins Schnarren kommt. Bei laufendem Motor (und damit aktiver Hydraulik) kommen viele Faktoren in Frage, da lass ich dann aber lieber die Spezis ran.

Viele Grüße

Arne

Geschrieben

Kurz nach dem Motor abstellen und als alle ausgestiegen waren, ging ja durch die Entlastung der Wagen etwas hoch und beim zurückregeln auf Normalhöhe trat das Knarren auf, verschwand aber wieder als die Normalhöhe erreicht war.

Geschrieben

Kannst ja mal die beiden vorderen Federbeine mit LHM oberflächig leicht ölen. Dazu die Plasrik Manschetten unten aushaken und hochschieben. 1-2 mal jährlich zur Pflege wiederholen.

Geschrieben

Alternativ kannst du zunächst dein Auto ein paar Kniebeugen machen lassen. Das sollte die Federbeine wieder etwas mit Schmierstoff versorgen.

Wenn das nicht ausreicht mit #4 fort fahren ;-)

Womit schmiert man die Federbeine eigentlich am besten? LHM, Teflon-/Silikon-/Sprüh-Öl wie WD40?

Geschrieben

Antisinkventil. Kann man fühlen, wenn man im richtigen Moment einen Finger draufgelegt hat.

Womit schmiert man die Federbeine eigentlich am besten? LHM, Teflon-/Silikon-/Sprüh-Öl wie WD40?

Mit gar nichts.

Sowas funktioniert nur bei einem Bx mit kaputten Federbeinen für eine kurze Zeit.

Falls ein Xantia unter knarrenden Federbeinen leidet (was ich noch nie erlebt habe), tauscht man sie gegen die massenhaft verfügbaren intakten Teile aus Schlachtautos.

Geschrieben (bearbeitet)
Antisinkventil. Kann man fühlen, wenn man im richtigen Moment einen Finger draufgelegt hat.

frage dazu. ich hab vor kurzem die Antisinkkugel erneuert. Die alte hatte nur mehr 17 Bar Restdruck und die neue nat. 50 bar. Seit dem Wechsel hab ich dieses Knarren das erste Mal wahr genommen. Das hat also mit dem von dir beschriebenen Verhalten zu tun, korrekt?

Bearbeitet von BXBreak4Life
Geschrieben

Ja, ich würde davon ausgehen daß die erneuerte AS-Kugel als Druckreserve erst ermöglicht hat, daß das Verhältnis zwischen dem Absinken des Hauptdruckes und des Druckes der Federung so ist, daß der Schieber im AS-Ventil mit einem das Knarren erzeugendem Tempo zumacht.

Ob das Knarren nun gut oder schlecht ist, weiß ich aber nicht :) - ich glaube, daß es auf ein etwas verschlissenes Hauptdrucksystem bzw. Bremsventil hindeutet, kenne aber knarrende Xantias, die im Betrieb hydraulisch einwandfrei wirken.

Geschrieben

Also bei mir hat sich das knarren auch wieder etwas gebessert. Hab die letzten 2-3 Mal nichts mehr gehört :)

Ich hatte ein nerviges Bremsen-"pupsen". Das hat seit dem AS Wechsel auch aufgehört...warum auch immer

Zurück zu den Federbeinen: ich hab noch 2 Federbeine aus einem Schlachter. Gibts bei der Einlagerung etwas zu beachten?

Geschrieben

Ich sprüh die, wie viele andere Teile auch, von außen mit Hohlraumwachs ein. Das hilft sehr gut gegen Rost und läßt sich im Bedarfsfall ganz leicht mit Bremsenreiniger wieder entfernen. Außerdem ist mein Keller gleichbleibend Kühl und trocken, denke das ist ganz ok (Winzerhaus mit entsprechenden baulichen Gegebenheiten ;)). Innerlich mache ich nichts, nur werfe ich Federbeine mit undefinierbaren Flüssigkeiten gleich weg und hebe sie nicht auf ;)

Geschrieben

Ich habe den Xantia mehrmals auf die Höchststellung gebracht und wieder zurück auf Normalhöhe. Das Knarren ist dabei nie aufgetreten, auch nach mehreren Fahrten nicht. Es scheint ja auch ein völlig sporadisches Phänomen zu sein. Ich habe auch nach ähnlichen Posts gesucht und aus allen Infos bin ich nur insofern klüger geworden, als dieses Knarren auch bei andern Xantia aufgetreten ist, es offenbar keine eindeutige Ursache gibt, nicht weiter Bedenken auslösen soll und so auch keine weitere Intervention erfordert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...