Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hy Citronen,

nach 3000km durch GUS und Polen haben die alten (originalen) Querlenker ausgedient. Leider meldet sich Teilefuzzi nicht für seine Rabatt-Preise. Wo bekomme ich denn eine ähnlich gute Qualität? Ich glaube zwar nicht, das er noch weitere 13 Jahre läuft aber es könnt doch sein...

Lassen sich denn die Schrauben erfahrungsgemäß überhaupt noch lösen, oder ist es besser gleich die Köpfe abzuflexen?

Bearbeitet von Evasion2.0
Geschrieben (bearbeitet)

Angebot ist per Email an Dich raus...

Edith: mit 3 Preisvarianten je Seite

Bearbeitet von matzge
Geschrieben
wieder ein Fall für Matzge ...

Danke mal wieder für die Empfehlung....

Geschrieben

Stimmt es, dass man die Achsschenkel von den Federbeinen lösen muss, um den Querlenker frei zu bekommen (also wenn das Traggelenk, die Gummilager am Längsträger und die Stabi-Stütze schon gelöst sind)?

Geschrieben

Nö,das braucht es nicht.Wenn Traggelenk ausgehängt ist,und Stabikoppelstange wech is,ist das weiter kein Problem.langes Hebeleisen zu haben is von Vorteil.

Gr sw

Geschrieben (bearbeitet)

Danke, bestens. Braucht es noch irgendein Spezialwerkzeug z.b. um eventuell den Schlitz im Achsschenkel bei der Klemmung des Traggelenks etwas aufzuhebeln?

Muss ich beidseitig aufbocken oder reicht erst die eine, dann die andere Seite (Ich frage wegen dem Lösen des Stabi)

Bearbeitet von Evasion2.0
Geschrieben

Also,wenn du einen Meißel als Spezialwerkzeug bezeichnen willst....-)Bock Auto beidseitig auf,daß Stabi entlastet ist.tust dich viel leichter

gr SW

Geschrieben

Ich hänge noch den Spurstangenkopf aus ,dann läßt sich etwas freier schwenken

Geschrieben
Ich hänge noch den Spurstangenkopf aus ,dann läßt sich etwas freier schwenken

Vor dem Lösen des Traggelenks oder danach?

Hab ich noch nie gemacht, wenn man das vorher macht, schlackert der Achsschenkel dann nicht rum bei der manchmal notwendigen Gewaltanwendung?

Nur mal so aus Neugier.

Geschrieben

Den Kopf erst raus zum Einführen des neuen Lenkers weil der Stabi gern am Federbein stört

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So die Klemmschraube im Achsschenkel ließ sich nicht lösen, zumindest nicht mit so wenig Gewalt, dass ein Stopp mit wiedermontage wegen Fahrbereitschaft möglich wäre. Dummerweise hatte ich die Schrauben zum Vorderachsträger schon draussen und natürlich hat sich dann alles verschoben, weil das Federbein ordentlich drückte.

Nur mithilfe der Federspanner konnte ich es soweit entlasten, dass ich die Schrauben des Querlenkers wieder reinbekommen habe mit sanfter Gewalt, die letzte konnte ich nur einschrauben, nachdem ich sie mit dem Wagenheber hochgedrückt habe und dann mit dem Gabelschlüssel gedreht habe; 2,5 h hat allein dieser Zusammenbau gedauert. Alles auch noch untypische Schlüsselweiten: 16 und 18.

Wegen meinem Bandscheibenvorfall konnte ich auch an dem Achsschenkel nicht so drücken, dass der Querlenker sich auch nur ein bißchen bewegt hätte, alles ging nur mit Wagenheber und 500g Hammer, die Federspannung des federbeins war enorm und mit den Federspannern lassen sich nur 3 der 5 Windungen verspannen und das reicht nicht.

Da es das Auto meiner Frau ist, musste die Fahrbereitschaft unbedingt wieder hergestellt werden, ich hab Sie nun zur Werkstatt geschickt.

Geschrieben

Kann es sein, dass die Klemmschraube am Traggelenk im Achsschenkel verschraubt ist und die Stopmutter nur noch als Kontermutter draufgeschraubt ist??? Würde mich ja sehr wundern, aber erklären warum die Schraube nicht herauszuschlagen war.

Geschrieben
Kann es sein, dass die Klemmschraube am Traggelenk im Achsschenkel verschraubt ist

Ist sie nicht... Nur Bombenfest dank Korrosion ;-)

Hab das bei meiner Eva letztens auch beidseitig durch, war ne 8-Std.-OP...

Ich habe wegen der Fummelei mit den Querlenkerschrauben auch diverse Kraftausdrücke in die Werkstatt gebrüllt :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...