Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Elmar Stephan
Geschrieben

Glückwunsch auch von mir, ich persönlich suche noch ...

Geschrieben
...Die o.a. "40" ist eher kritisch. Das ist doch reichlich zu dünn für die sich einstellende Ölbetriebstemperatur...

...Ansonsten hilft ungemein die Lektüre von Bedienungsanleitungen ...

eben, einfach probieren ... ;-)

du schlägst als 'einzig richtiges' ein öl vor, das citroen nicht empfiehlt... ;-)

und das mit der öltemperatur ist - mit verlaub - ebenfalls nicht richtig.

nachdem du besser als citroen weißt was der 2cv verträgt find ich das schon dogmatisch: wer nicht weiß muß eben glauben... ;-)

dich brauch ich ja eh nicht bekehren, aber weil der threadersteller aufklärung wollte:

die andern beiträge zum thema find ich durchaus richtig; wer mehr will oder besondere bedingungen vor sich hat (winter, skandinavien) der kann auch vollsysnthetisches öl verwenden.

wenn wir von einer 75-er dyane sprechen ist einbereichsöl allerdings deutlich zuwenig...

Geschrieben

Hi Leute,

neue Frage, ich muss an meiner Dyane die mittlere Antriebswellenmanschette tauschen.

Hab ihr Tipps und Hinweise?

Hab mal geschaut des kann mann von der Getriebeseite oder von der Radseite her machen.

Was ist besser und einfacher (spezieal Werkzeug hab ich nichts)?

Muss mann wenn manns von der Getriebeseite her macht auch jedes mal die schrauben an der Gelenkwelle Tauschen?

Wie macht ihr die Schellen fest? Muss ich mir da die Spezial Zange kaufen?

Kann ich eigentlich, um die Manschetten mit Fett zu füllen, Universalfett wie zum abschmieren benutzen oder brauch ich da so ein spezielles Graphit Fett?

Gruß Michael

Geschrieben (bearbeitet)

geschmackssache, ich finde es von innen her leichter. bei trommeln bietet sich da auch ein blick auf belag und unter die staubmanschette des radbremszylinders an.

aber achtung: antriebswelle ist auch teil des bremssystems! drehmomente beachten...

die schrauben brauchen nicht erneuert werden.

mit spezialzange (ligarex) gehts perfekt - ein geniales schlankes system. andere werden mit kabelbindern glücklich ... ;-)

die manschette 'füllst' du per schmiernippel. pumpen bis sich die ente/dyane heben beginnt, nach offenem schiebestück durchaus 10-15 hübe.

für meine a-modelle ist mir das beste gerade gut genug - molykote br2 ... ;-)

Bearbeitet von dyarne
Geschrieben

Brauch ich eine Papierdichtung wenn ich die Antriebswelle am Getriebe weg mach?

Da steht was in den Werkstatthandbüchern drin das die Papierdichtung zu wechseln sind?

Gruß Mcihael

Geschrieben

nein, die sind eine ebene tiefer unter den abtriebsstummeln, die die difflager halten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...