Zum Inhalt springen

Mercedes Benz Magic Body Control


Empfohlene Beiträge

Tja, nachts wird es wohl auch nicht funktionieren...

Grüße,

Dirk

Stimmt, sonst hieße es Black Magic Body Control :-)

Es funktioniert laut Werksangabe tatsächlich nur bei Tageslicht.

Um ganz genau zu sein:

Der Knackpunkt: Deaktivierung des Systems erfolgt, wenn..

  • die Fahrzeuggeschwindigkeit über 130 km/h liegt
  • die Kamera bei unzurechender Sicht behindert ist (starker Regen, Nebel, Schneefall, Schmutz oder Eis)
  • unzureichender Beleuchtung der Fahrbahn (u.a. Nachts)
  • unzureichender Fahrbahnstruktur (z.B. bei neuen Asphalt, stehenden Wasser, feinkörniger glatter Beton)
  • Kurvenradius unter 30 Meter (Kreisverkehr, oder auf Parkplätzen)

Gruß, Robert

Bearbeitet von arconell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das größte Komfortverbesserungspotential liegt eh im Bereich niedrigerer Geschwindigkeiten. Auf der Autobahn federn eigentlich alle großen Autos, die einigermaßen auf Komfort abgestimmt sind, ziemlich gut. Holprig wird's meistens im Stadtverkehr.

Auch mein XM hat in der Stadt die größten Schwächen. Insofern finde ich: das ist ne tolle Sache.

Wenn das eine Citroen-Erfindung wäre, würde es hier im Forum gefeiert werden. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier sieht man's auch in Aktion:

Wenn das nicht nur bei Vorführungen, sondern auch im wirklichen Leben so gut funktioniert, finde ich das absolut beeindruckend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tags über bei schönem Wetter und auf freier Strecken bis 130km/h federt er fast wie ne HP, das ist doch schonmal was.

Wenn Mercedes jetzt noch eine Technik für die restlichen 95% der Fahrzustände hinbekommt. bin ich beeindruckt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da wäre ich echt mal auf einen Praxis-nahen Vergleichstest gespannt.

Man darf auch nicht vergessen, dass C6 und S500 in komplett unterschiedlichen Klassen antreten. Ich könnte mir vorstellen, dass MB hier wieder einen Riesen-Aufwand betrieben hat, um unter Umgehung von Citroen-IPR etwas zu bauen, das annährend so gut funktioniert. Die Videos sind beeindruckend, sicher -- aber was ist z.B mit weniger sichtbaren Fahrbahnerhebungen und Schlaglöchern?

Der C6 passt die Dämpfereinstellung an der Hinterachse offenbar abhängig vom Feedback der Vorderachse an -- das funktioniert immer, auch nachts...

Grüße,

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Mercedes-Federung ist dann im Idealfall Schweben 2.0 .

Aber ich vermute, dass schon das normale ABC-Fahrwerk einen überragenden Komfort bietet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das eine Citroen-Erfindung wäre, würde es hier im Forum gefeiert werden. ;)

Im Gegenteil! Wenn das eine Citroen-Erfindung wäre, würden sich alle an den Unzulänglichkeiten aufhängen, die da wären: siehe Post #4 von Robert!

Weil Citroen, respektive PSA, kann ja aus Prinzip heraus schon nix ordentlich machen!

Vom Gedanken her ist dieses System sicher eine super Sache, aber die lange Liste der Ausnahmen, bei denen es anscheinend nicht funktioniert ist objektiv betrachtet schon ziemlich groß. Die Frage stellt sich, wie fährt es sich bei deaktiviertem System? Momentan stelle ich mir da ein ziemlich nervöses Federungsverhalten vor, so wie bei einem defekten Hydractive, wenn es mal kurz funktioniert, dann nicht, dann doch wieder, dann wieder halb nicht, dann vielleicht schon... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MBC ist - so ist es auch für HP-Dogmatiker gut zu verstehen - ein Featureplus des "normalen" ABC. Das ABC wiederum ist ergebnistechnisch identisch zum HP3 des C6, also radweise Verstellen von Dämpfer und Federn, allerdings kontinuierlich, also nicht nur diskret in mehreren verschiedenen Stufen (ergo weiterentwickelter als die HP). Wenn die MBC-Eigenschaften abgeschaltet sind, isses immer ABC, Ein totes ABC ist die "starre" Umstellung auf "alles hart", was nichts weiter ist als eine Sicherheitseinstellung (macht die HP auch so).

Der Vorläufer des ABC, das ADS, verstellt die Dämpfer radweise in 4 Stufen. Es hatte zwar keine Federverstellung, konnte aber die Dämfung radweise jeweils 4stufig verstellen, was die damalige HP nicht konnte. Zusammen mit Niveauregulierung (hinten, sind auch Kugeln wie HP, wenn auch schwarz) ergab das ein der HP sehr nahe kommendes Komfort-Sicherheitsystem. Da ADS nur bei den sog. Avantgarde-Versionen erhältlich war, war eine Federverstellung wegen zu geringer Federwege nicht nötig und möglich. Das ist bei ABC und MBC etwas anders, da hier geschwindigkeitsabhängig die Fahrzeughöhe verstellt wird.

Nervös ist übrigens kein MB, auch nicht bei echtem Eisenfahrwerk alter Schule. Das gehört eher zu BMW und Audi.

Man muss solche MBs mal gefahren haben, am besten ohne Dogmabrille ......

Bearbeitet von AmiFahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie ich das verstehe ist das eine Erweiterung für das ABC-Fahrwerk. Wenn man's abschaltet, hat man also immer noch das bisherige S-Klasse Fahrwerk. Also ein aktives Fahrwerk mit zahlreichen Regelungsfaktoren, das Mercedes selbst für besser hält, als die eigene Airmatic-Luftfederung. Warum sollte sich das denn fahren wie eine kaputte HP?

Tags über bei schönem Wetter und auf freier Strecken bis 130km/h federt er fast wie ne HP.

Wenn Mercedes jetzt noch eine Technik für die restlichen 95% der Fahrzustände hinbekommt. bin ich beeindruckt.

Ich finde in dem Video sieht das extrem viel komfortabler aus, als alles was eine HP hinbekommt. Und selbst wenn es abgeschaltet wird: siehe oben. ;)

Die 130 km/h Beschränkung finde ich aus genannten Gründen nicht wild. Das Fahrwerk arbeitet in dem Geschwindigkeitsbereich, wo bisherige Fahrwerke Schwächen haben. Bei 170 auf der Autobahn habe ich noch in keinem größeren komfortorientierten Auto das Gefühl gehabt, dass das Fahrwerk unkomfortabel wäre. In einer S-Klasse dann mit Sicherheit sowieso nicht. Inwieweit die Sichtbedingungen Einfluss haben, muss man abwarten. Da jetzt schon 'drüber zu urteilen ist Kaffeesatzleserei. Selbst wenn es nur bei einwandfreier Sicht funktioniert, empfinde ich das als großen Fortschritt. So oft ist die Sicht in unseren Breiten nun auch nicht eingeschränkt.

EDIT:

Oh, da war jemand schneller. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Starkregen schaltet sich mein Abstandtempomat ab. Das hat mich nie dazu bewogen,

den Abstandtempomat als Ganzes abzulehnen.

Ich tippe, dass das Tesla Model S das ABC-Fahrwerk von Daimler hat.

Es senkt sich bei Autobahntempo ab, man kann den Tesla auch wie einen Cit hoch und runterlassen. Genial.

Vor allem keine Probleme mit versenkten Gullis und Querfugen wie bei der HP. Und beim C6 schwang

mir sein Heck spektakulär. Die HP des C6 konnte mich jedenfalls nicht gleichermaßen überzeugen.

Ich verstehe nicht, warum Cit für die nicht HP-Versionen kein adaptives System anbietet.

Vielleicht, weil es besser als die HP funktioniert?

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie ich das verstehe ist das eine Erweiterung für das ABC-Fahrwerk. Wenn man's abschaltet, hat man also immer noch das bisherige S-Klasse Fahrwerk. Also ein aktives Fahrwerk mit zahlreichen Regelungsfaktoren, das Mercedes selbst für besser hält, als die eigene Airmatic-Luftfederung. Warum sollte sich das denn fahren wie eine kaputte HP?

Keine Ahnung! Hat auch niemand etwas gesagt dazu.

Die Frage stellte sich mir nur, ob einem der Unterschied dann auch so auffällt, wie wenn das HA ausfällt, ich habe nie behauptet, es fährt dann wie eine kaputte HP (ich sprach ja noch dazu vom HA). Eine ganz normale Frage also, das hat auch nichts mit Dogmabrille zu tun, die unpassenderweise im Beitrag vorher plötzlich auftaucht.

Mein "nervös" bezog sich auf das Umschalten. Ob ein Stahlfahrwerk von MB nervös ist oder nicht ist mir dabei völlig Blunzn, davon war auch nie Rede. Außerdem werde ich es nie fahren!

Irgendeinen Unterschied wird man beim Zu-/Abschalten merken müssen, sonst wäre das System ja umsonst. Und wenn ich mir vorstelle, dass es die Bodenwellen erkennt, dann wieder nicht (weil gerade Schatten ist), dann wieder, naja....

Bearbeitet von badscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Abschaltung von MBC erzeugt ein MINIMAL anderes Federungsverhalten, da das ABC selbst schon buttersanft ist. Mit MBC wird die Straße buchstäblich GLATT gemacht, was die reaktiven Systeme wie ABC und HP einfach nicht können (reaktiv heißt: Reagieren auf "fahrdynamische Änderungen" am Fahrwerk). ABC ist übrigens nciht so ausladend schwingend wie die HP. Auch das kann MB besser: Fahrzeug ruhig halten. Angesichts des Preises sollte alles auch wirklich besser sein.

ADS, ABC und jetzt MBC gibts nur bei MB-Fahrzeugen und damit bei Tesla nicht.

Man sollte hier nicht gleich in Abrede stellen, nur weil MBC mit "Einschränkungen" arbeitet. Die Entwicklung wird weitergehen, so wie auch eine HP eine lange Entwicklungzeit hinter sich hat, um letztendlich so gut zu werden, wie es jetzt ist. Ich selbst finde es einfach spannend, hier zwei Hersteller vorzufinden, die beide die Straßenglattmacherei im Programm haben. Bei anderen Herstellern gibts nur wertfreies Blimblim für teuer Geld (zum Vergleich mal Audi und BMW mit sowas fahren. Da lernt man echte Innovationsunterschiede zu C und MB kennen :):)).

Bearbeitet von AmiFahrer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte hier nicht gleich in Abrede stellen, nur weil MBC mit "Einschränkungen" arbeitet. Die Entwicklung wird weitergehen, so wie auch eine HP eine lange Entwicklungzeit hinter sich hat, um letztendlich so gut zu werden, wie es jetzt ist. Ich selbst finde es einfach spannend, hier zwei Hersteller vorzufinden, die beide die Straßenglattmacherei im Programm haben.

Das finde ich auch.

Wer weiß, vielleicht nutzt die nächste S-Klasse schon Laserscanner statt der 3d-Kamera, dann funktioniert's auch nachts.

Ich grüble schon die ganze Zeit, wie man wohl an eine Probefahrt mit so einer Mühle kommt. Würde mich schon sehr interessieren, was in Sachen "Straße glattbügeln" heute (in Serienreife) möglich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ADS, ABC und jetzt MBC gibts nur bei MB-Fahrzeugen und damit bei Tesla nicht.

Das schreibst mit dem Klang tiefer Überzeugung. :)

Weißt du das sicher?

Wenn ich mir die Dämpfer des Tesla anschaue, sehen die aber genauso aus wie die des Benz.

Mercedes hat Anteile bei Tesla, bezieht Antriebe von Tesla und liefert konventionelle Komponenten an Tesla.

Gruß

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich neulich einen S 600 (natürlich mit ABC) der noch aktuellen Generation (W221) gefahren bin, bin ich mir sicher: Dieses "Magic Body Control" wird einen konkurrenzlosen Federungskomfort bieten.

Schon das Fahrgefühl mit dem normalen ABC ohne "Road Surface Scan" war beeindruckend. Ich bin mit dem 600er absichtlich mal über alle möglichen Kanalrinnen und Gullideckel gebrettert. Man merkt so gut wie nichts. Nicht mal, wenn man mit einem oder schräg versetzt drüber fahrt. Im XM (ohne ihn schlecht zu machen) gab es unter gleichen Fahrbedingungen (einseitige Unebenheit) regelrechte Katapultstöße um die Längsachse. Vom Stahlfeder-CLK ganz zu schweigen ;)

Außerdem wirklich keinerlei Nicken und Wanken. Weder beim Beschleunigen, noch bei einer Vollbremsung oder Kurvenfahrt.

Also alles in allem war die Federung in dieser S-Klasse schon wirklich klasse.

Magic Body Control ist da sozusagen noch ein Add-On für alle Fahrsituationen, wo ABC halt doch noch eine "Resterschütterung" in die Fahrgastzelle durchgelassen hat.

Es wird definitiv nicht so sein, dass man da einen großen Unterschied wie Hydractive weich oder hart spüren wird, wenn die genannten Bedingungen für die MBC nicht erfüllt sind. Dazu arbeitet ABC schon zu perfekt.

Unmittelbar bevor ich den S 600 gefahren bin, habe ich eine Runde in einem S 500 gedreht, der mit Airmatic ausgestattet war.

Fazit: Kein Vergleich zu ABC.

Jeder, der mal eine gut funktionierende HP erlebt hat, wird mit der Luftfederung nicht glücklich. Fährt sich gut und sicher, aber die Airmatic lässt kurze Unebenheiten deutlich durch und verarbeitet auch lange Bodenwellen nicht perfekt.

Schade, schade, dass es ABC nur in der S-Klasse und da nur ab V8 gibt :(

Eine C- oder E-Klasse mit kleinem Motor und diesem Fahrwerk ... würde mir gefallen :D

Der C6 passt die Dämpfereinstellung an der Hinterachse offenbar abhängig vom Feedback der Vorderachse an

Grüße,

Dirk

Macht ABC auch. Da braucht es nicht mal Magic Body Control :)

Ich tippe, dass das Tesla Model S das ABC-Fahrwerk von Daimler hat.

Es senkt sich bei Autobahntempo ab, man kann den Tesla auch wie einen Cit hoch und runterlassen. Genial.

Vor allem keine Probleme mit versenkten Gullis und Querfugen wie bei der HP.

hs

Ich kann es nicht zweifelsfrei sagen, aber ich meine, der Tesla hätte eine Luftfederung.

Habe auch noch nichts davon gehört, dass Daimler sein ABC dort verbaut hätte.

Bearbeitet von TurboC.T.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Holger:

Googeln hat gerade ergeben, dass der Tesla wohl eine "Active Air Suspension" haben soll.

Genaueres konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht in Erfahrung bringen.

Aber damit kann es schon kein ABC sein, denn ABC ist keine Luftfederung :)

Gruß Marcel

Bearbeitet von TurboC.T.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine C- oder E-Klasse mit kleinem Motor und diesem Fahrwerk ... würde mir gefallen :D

Hi!

Die S-Klasse war und ist bei MB immer der Innovationsträger. Dessen Systeme werden idR in wenigen Jahren auch den Weg in die Brot und Butter Modelle finden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten. Na, dann ist das ABC wohl noch mal besser als das Luftfahrwerk. "Klasse!". Endlich passt das mal auch aus meiner Sicht.

Fährt sich gut und sicher, aber die Airmatic lässt kurze Unebenheiten deutlich durch und verarbeitet auch lange Bodenwellen nicht perfekt.

Kurze Unebenheiten kamen im Tesla eben nicht durch (bei den von mir gefahrenen S-Benz und A6 mit Luftfederung waren Querfugen und Gullideckel hingegen deutlich spürbar).

Daher hatte ich den Verdacht auf das ABC. Isses aber, weil hydraulisch, in Tesla sicher nicht. Schadé! ;)

Auch wenn man die S-Klasse nicht haben will oder kann, so ist doch die Symbolkraft als Technologieträger nicht zu unterschätzen.

Freut mich zu lesen, dass Oberklasselimousinen sich nicht mit falscher Spochtlichkeit, sondern endlich wieder mit herausragendem Federungskomfort profilieren.

hs

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, dann muss es etwas anderes sein im Tesla. Also weder die MB-Airmatic noch ABC :)

Tesla bin ich leider noch nicht gefahren...

Will die Airmatic in der S-Klasse aber auch nicht über Gebühr schlecht machen. Wenn man aber halt einmal ABC gefahren ist, will man von der Luftfederung nichts mehr wissen. Dürfte hauptsächlich auch an den Querstabilisatoren liegen, die S- und E-Klasse mit Airmatic noch besitzen. ABC hat so etwas nicht. Und das merkt man.

Die S-Klasse war und ist bei MB immer der Innovationsträger. Dessen Systeme werden idR in wenigen Jahren auch den Weg in die Brot und Butter Modelle

finden...

Aber "leider" gibt es ABC schon seit mittlerweile 15 Jahren (!) - bis jetzt hat es noch nicht den Weg in die kleineren Modelle gefunden. Von daher glaube ich nicht mehr daran.

Ansonsten ist das richtig, was du schreibst. Distronic ist ein gutes Beispiel. Das war mal S-Klasse-Alleinstellungsmerkmal. Heute bekommt man dasselbe System in der A-Klasse.

ABC ist ganz sicher zu teuer für die niedrigeren Fahrzeugklassen. Würde wohl niemand kaufen.

Zumal auch der Daimler sich in den kleineren Baureihen dem Trend zur Sportlichkeit mehr oder weniger anpasst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tesla bin ich leider noch nicht gefahren...

Mach mal!

Aber der kommt der S-Klasse nicht sehr nah.

Das Auto ist ganz klar ein Ami.

Und vieles ist erspielbar Californisch, Silicon Valley.

Aber gerade das gefällt mir. ;)

Magic Body Control - Respekt. Der Film erinnert an Bose.

Schon damals wurde ich high von solchen Bildern.

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach mal!

Würde ich zu gerne machen :)

In München ist wohl ein Händler. Vielleicht verirre ich mich demnächst mal wieder dorthin.

Bleibt nur die Frage, ob die mir ein Auto geben :D

Aber der kommt der S-Klasse nicht sehr nah.

Das Auto ist ganz klar ein Ami.

Und vieles ist erspielbar Californisch, Silicon Valley.

Aber gerade das gefällt mir. ;)

Der S-Klasse nah kommen muss er ja auch nicht. Er hat andere Qualitäten, die die S-Klasse hingegen nicht bieten kann ;)

E-Motor UND eine gute Federung in einem einzigen Auto zum Beispiel :)

Yep, MBC hat mich auch sofort an das Bose Fahrwerk erinnert. Letzterem fehlte ja seinerzeit die Kamera plus die Software, die alles verarbeiten kann.

Wobei ich die Idee, die hinter dem Bose-System steht, immer noch gut finde. Das System wäre wohl wesentlich einfacher und kostengünstiger in mehreren Baureihen anzubieten als ABC/MBC, das ja viele Hydraulikleitungen, eine Pumpe, mind. 3 Druckspeicher, 2-3 Steuerventile etc. benötigt.

Gruß Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber "leider" gibt es ABC schon seit mittlerweile 15 Jahren (!) - bis jetzt hat es noch nicht den Weg in die kleineren Modelle gefunden. Von daher glaube ich nicht mehr daran.

Ok, das ist ein Argument. Scheint somit wohl ein Alleinstellungsmerkmal für die S-Klasse zu sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...