Jump to content

Ab wann lohnt sich ein Diesel und wenn, welcher?


schubschiff

Recommended Posts

schubschiff

Ich fahre zukünftig im Monat 1600km mehr als bis jetzt (etwa 20.000p/a). Die zusätzlichen Kilometer (Trier-Speyer) möchte ich nicht mehr mit dem AX fahren, da die 45PS am Berg, und davon gibt's im Hunsrück viele, stark abbauen und die Geräuschentwicklung bergab ab 150km/h infernalisch ist. Die Frage ist jetzt, lohnt sich da zukünftig ein Xantia-Diesel, er müsste schließlich sowohl den X1.0 als auch den AX ersetzen. Wenn ja welcher? 1,9td, 2,1td, XM 2,5td oder gar ein HDI? Hat jemand schonmal eine ähnliche Situation durchgerechnet?

Versicherungseinstufung ist in meinem Alter zweitrangig (35%) ;-), Stahlfederung geht allerdings als bandscheibenmordende Dauerlösung nicht. Grüne Murmel wäre mir (noch?) egal.

Gruß von der Mosel

Link to comment
Share on other sites

Rost-technisch wäre natürlich ein 2001er Hdi, gut erhalten,sehr gepflegt mit wenig Km am Interesantesten

Aber das ist Wunschdenken ;-)

Link to comment
Share on other sites

Das mit dem Rost kannst du nicht am Baujahr festmachen. Ich hab auch schon ganz späte mit viel Rost gesehen.

Aber nen HDI kann ich sehr empfehlen ;)

Link to comment
Share on other sites

schubschiff
... Aber nen HDI kann ich sehr empfehlen ;)

Irgendwann muß ich da drin mal mitfahren, wenn der so ordentlich schiebt wie alle sagen... .

Link to comment
Share on other sites

Irgendwann muß ich da drin mal mitfahren, wenn der so ordentlich schiebt wie alle sagen... .

Fahr bei mir mit. Der schiebt sehr schön! :)

Link to comment
Share on other sites

Sagen wir, der HDi reicht für die 1,5t des X ;-) und macht einigermassen Spaß, spochtlich wäre anders. Dafür sparsam trotz flotter Fahrweise, um die 6,0l momentan.

Edith: und Nähe Speyer gibt es jemanden, der den Xantia warten könnte.

Käthe: fängt mit T an :D

Edited by DrCaligari
Link to comment
Share on other sites

CommanderBrot

Also hier kann man sich ganz gut einen groben Überblick verschaffen:

Autokostencheck.de

Zum Verbrauch

Xantia HDI:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/12-Citroen/96-Xantia.html?exactmodel=HDI&powerunit=2

Xantia TD:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/12-Citroen/96-Xantia.html?exactmodel=TD&powerunit=2

Xantia Benziner:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/12-Citroen/96-Xantia.html?fueltype=2&power_e=120&powerunit=2

Im Schnitt brauchen die HDI fast einen liter weniger als die TD. Benziner liegen nochmal 1 bis 2 liter drüber. Bei der Laufleistung und den Preisregionen in denen die Xantia inzwischen sind bleibt fast nur der Diesel. Und gerade die HDI sind ja auch als Dauerläufer bekannt.

Link to comment
Share on other sites

Sagen wir, der HDi reicht für die 1,5t des X ;-) und macht einigermassen Spaß, spochtlich wäre anders. Dafür sparsam trotz flotter Fahrweise, um die 6,0l momentan.

"Sportlich" fällt bei mir sowieso weg, bei einem Auto (ev. noch Ferrari od. dg.)

Grund dafür ist das schlechte Leistungsgewicht, viel besser ist da soon Sportbike mit 140-180 Ps

Reicht es nicht, wenn ein Auto gut zieht und reichlich Komfort bietet (aktives Fahrwerk, schön grosse Sitze, Klima, genügend Bein und Kopffreiheit)

MfG.

Link to comment
Share on other sites

Schön große Sitze kannst Du beim X streichen, ebenso die Klimaleistung (bzw. dessen Lüftung) in der Automatikeinstellung.

Link to comment
Share on other sites

Edith: und Nähe Speyer gibt es jemanden, der den Xantia warten könnte.

Käthe: fängt mit T an :D

Keine Sorge, Alex ist regelmäßiger Gast bei uns in der Pfalz ;)

Link to comment
Share on other sites

Das wird wieder eine Endlosdiskusion mit völlig gegensätzlichen Endergebnissen je nach Geschmack. Der 2,1 TD ist sparsamer als der 110 er HDI, sag ich jetzt mal.

Link to comment
Share on other sites

Sagen wir, der HDi reicht für die 1,5t des X ;-) und macht einigermassen Spaß, spochtlich wäre anders. Dafür sparsam trotz flotter Fahrweise, um die 6,0l momentan.

Kommt drauf an, ob es HDI 110 oder ein HDI+ ist... ;)

Link to comment
Share on other sites

CommanderBrot
Das wird wieder eine Endlosdiskusion mit völlig gegensätzlichen Endergebnissen je nach Geschmack. Der 2,1 TD ist sparsamer als der 110 er HDI, sag ich jetzt mal.

Also zumindest Spritmonitor sagt was anderes:

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/12-Citroen/96-Xantia.html?fueltype=1&power_s=109&power_e=109&minkm=10000&exactmodel=HDI&powerunit=2

http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/12-Citroen/96-Xantia.html?fueltype=1&power_s=109&power_e=109&minkm=10000&exactmodel=TD&powerunit=2

^^

Wahrscheinlich aber auch eine Frage von Fahrer und Fahrweise.

Link to comment
Share on other sites

Ich fahre meinen 2.1 TD unter sechs Litern. Wenn die vorzügliche Klimaautomatik ordentlich Dampf macht (in der Automatikeinstellung), merke ich schon eine verringerte Leistung, ansonsten ist der Wagen wirklich spritzig.

Die Activa-Sitze sind Weltklasse – auch nach über 290.000 km. Das Auto bietet ein angenehmes Reisen, einfach wohltuend.

Wenn am HDi ein Schaden an den Einspritzdüsen usw. vorliegt, wird's schnell teuer. Das Problem hat der TD nicht.

Such Dir einen Xantia, der gut in Schuß ist, egal ob TD oder HDi (die 109 PS sollten's schon sein). Sowohl der 2.1 TD als auch der 2.0 HDi sind gute Motoren. Der Allgemeinzustand des Wagens ist wichtiger. Wenn Du allerdings nichts dagegen hast, alle zwei, drei Tage zu tanken, kommt auch eine Gasanlage für Deinen Benziner in Frage. Die kleinen Tanks fassen nichts und zwingen zum ständigen Nachfassen, aber finanziell ist das durchaus interessant – und bei Deinem Auto weißt Du, was Du hast, und kaufst nicht die Katze im Sack.

Link to comment
Share on other sites

Wenn es darum geht, preiswert (unter Berücksichtigung Anschaffungspreis, mögliche Reparatur- und Wartungskosten, Verbrauchskosten) und komfortabel von a nach b zu kommen, geht aus meiner Sicht an einem 1,8 16V mit Gasanlage kein Weg dran vorbei.

Link to comment
Share on other sites

Bissiger als der 1,8 16 V Gas sind die Diesel schon ,hab ja beides durch... Für den 2,1 er spricht die Langlebigkeit - dagegen die Scheißlucaspumpe, beim HDI spricht dagegen die teurere Dieselgesamttechnologie dafür ? fällt mir jetzt nix ein

Link to comment
Share on other sites

Wenn ich mal aus meiner jetzt fast 4 jährigen Schrauberzeit ein Fazit ziehe, würde ich mir einen X1 2L 16V aus den Baujahren 95 oder 96 mit möglichst wenig km an Land ziehen. Das sind aus meiner Sicht die stressfreiesten Xantias, die man kaufen kann. In Bezug auf Korrosion an der Karosserie und an den Hydraulikleitungen dürften das wohl die besten Jahrgänge sein. Eine Gasanlage und einen langen 5. Gang eingebaut und schon ist eine stressfreie und sparsame Zeit angebrochen....

Link to comment
Share on other sites

BXBreak4Life

Natürlich zählen bei Fragen zur Wirtschaftlichkeit in vorderster Linie die gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Sieht man Deutschland aber nicht als Nabel der Welt kommt man schnell zu einem finalen Urteil, und dieses lautet: nur der HDI :D

Link to comment
Share on other sites

Ich fahre meinen 2.1 TD unter sechs Litern.

6 Liter schaffe ich mit dem HDI nur im Sommer mit den 225er Reifen, wenn ich es wirklich eilig habe. Ansonsten ist bei flotter Fahrweise immer ne 5 vor dem Komma, wenns ganz sparsam sein soll, auch mal ne 4. Das schafft der 2,1er dann doch nicht.

Teure schäden können beide haben. Wenn ich meinen nicht gerade gegen Bäume fahre, läuft er problemlos ;)

Im Fall von Alex spricht unser riesiges HDI Teilelager für den HDI.

Link to comment
Share on other sites

Schön große Sitze kannst Du beim X streichen ...
Die Zufriedenheit damit hängt ja auch von der Größe des Gesäßes ab.
Link to comment
Share on other sites

Schön große Sitze kannst Du beim X streichen, ebenso die Klimaleistung (bzw. dessen Lüftung) in der Automatikeinstellung.

Für manche passen die genau. In den XM Sitzen rutsche ich z.B. unkontrollierbar hin und her. Die Xantia Activa Sitze passen mir perfekt ;)

Ich steh grad auf der Leitung.

Stichwort 140PS --> Siehe Signatur ;)

Link to comment
Share on other sites

6 Liter schaffe ich mit dem HDI nur im Sommer mit den 225er Reifen, wenn ich es wirklich eilig habe. Ansonsten ist bei flotter Fahrweise immer ne 5 vor dem Komma, wenns ganz sparsam sein soll, auch mal ne 4.

Falls sich gerade jemand über meine Signatur wundert. Die 6,4 Liter, die dort bei Spritmonitor erfasst sind, beinhalten einerseits viele Fahrten mit Anhänger und Wohnwagen und andererseits einige Monate mit schleichendem Motorschaden. Ich arbeite gerade daran, diesen Durchschnittswert wieder unter 6 zu kriegen ;)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...