Zum Inhalt springen

IAA 2013 mit neuem Concept-car


phantomas

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...

Der soll im Februar schon in der Serienversion gezeigt werden - und die soll quasi gleich wie die Studie aussehen.

Da bin ich mal sehr auf den Innenraum (den find ich cool) und den Preis gespannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoffe auch schwer, dass etwas vom Innenraum überlebt. Der durchgehende Vordersitz muss es nicht unbedingt sein (aber bitte nicht durch eine fette Mittelkonsole ersetzen), aber ein Hauch der Materialanmutung sollte bitte überleben.

Das Design ist mir noch zu suvvig, vielleicht kommt ja die Serie etwas weniger martialisch daher. Das mit dem Picasso eingeführte Gesicht scheint hier weitergeführt zu werden; gut so! Generell begrüsse ich auch die Tendenz zu glatteren Flächen und klareren Konturen.

Bin auf jeden Fall gespannt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zeitgeistgestalt hoch 10. Betonung auf hoch.

Ich kann mit diesem Klumpfußdesign, oder feiner ausgedrückt, orthopädischen Schuh-Design nichts anfangen.

Pech. Es ist total in.

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quasi ein Gegenentwurf zum DS5: eine Reduzierung auf das Wesentliche, aber modern und erfrischend. Oder auch der echte Nachfolger des alten Panda. Die lassen sich echt was einfallen.

Fehlt jetzt nur noch eine neue Oberklasse, dann wäre für jeden was dabei. PSA wird die Kurve noch kriegen und auch wieder Autos verkaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Das Auto", welches die Jugend fahren sollte, kann sich diese nicht leisten. Der Polo wie der UP haben nicht einmal Klumpfussausstrahlung. Der Versuch von Citroën könnte da vielleicht eine Lösung sein. Die Kiste wird sicher auch einmal in Mehariform ohne Dach als Lacoste oder was weiss ich auf den Markt kommen. Ein Verbrauch von weniger als 3l Diesel in Verbindung mit diesem pneumatischen Hybridantrieb (oder so!;)), mag durchaus Erfolgschancen haben. Frägt sich nur noch zu welchem Preis ein solches Gefährt zu erwerben ist. Eigentlich sollte sich das im Rahmen von - sagen wir mal - ab 15'000€ abspielen. Ein Auto, das einfache Parkrempler unbeschadet übersteht, ist mir schon einmal sympathisch! Von Schönheit will ja niemand sprechen!;)

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

C6HBE: Hybridair soll aber mit einem Benziner kombiniert werden.

Schönheit nicht im Sinne von zeitloser Eleganz, oder spochtlicher Schnittigkeit sondern von erkennbarem praktischen Nutzen. Schönheit ist hier dann vielleicht auch nicht mehr der richtige Begriff. Hätte damals auch keiner im Zusammenhang mit der Ente gebraucht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geile Karre! Wenn schon SUV, dann so. Klare Linien, ohne Sicken und Furchen K®ampf und trotzdem unverwechselbar - wie man es von einem Citroën erwartet. Für mich stellt sich die Frage nach Federungskomfort und Leichtbau. Eigentlich muss dieses Fahrzeug fast 1:1 so gebaut werden, mit einer chicen optischen Lösung für die noch offene C-Säule und die doch etwas unpraktische vordere Sitzbank. Hauptsache breite Sitze ohne Mittelkonsole...

8e8661378402170_800.jpg

Im passenden Zitronen-Look

fbd611378402232_800.jpg

Panoramadach für mehr Licht

Bin im Gegensatz zum vorgängigen Cactus begeistert. Der alte war mir einfach zu unpraktisch und das Design zu schwubelig/unharmonisch, obwohl dieses mit einigen genialen Ideen verbunden war.

Vulcan

PS: lustiges Detail - der olle André zieht auf der Mittelarmlehne vorne seinen Hut ;)

Bearbeitet von Vulcan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wirklich innovativ sind ja die remplerfreundlichen Einlagen an Türen und Ecken - das hat so noch keiner.

In der aktuellesn ams kommt auch ein Bericht über den Cactus: der Citroen-Mensch behauptet allen Ernstes, Citroen habe momentan das beste Leder im Fahrzeugbau.

Gleichzeitig meint er, der Innenraum wird bis zur Serie noch überarbeitet (z.B. Wegfall der durchgehenden vorderen Sitzbank).

Ansonsten viel Marketinggeplauder eben.

Bearbeitet von phantomas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht ab A-Säule aus wie ein viertüriger MINI Paceman. Naja.

In F geht der Nissan Quatsch-Kai immer noch wie geschnitten Brot, ich denke mal, in diesen Markt soll der Cactus rein. Der Duster gehört da auch rein.

Auf 4,21m soviel Platz wie ein C4 liest sich schon mal ok.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zeitgeistgestalt hoch 10. Betonung auf hoch.

Ich kann mit diesem Klumpfußdesign, oder feiner ausgedrückt, orthopädischen Schuh-Design nichts anfangen.

Pech. Es ist total in.

hs

Seh ich genauso. Ne weitere Krawallbüchse mit Doppelwinkel und damit nicht so mein Ding.

fl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch nicht so meins, aber der minimalistische Ansatz gefällt. Glaube allerdings, dass die Serienversion davon nicht mehr viel haben wird.

Grüße,

Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Köln, den 05.09.2013

Citroën auf der IAA 2013: Citroën Cactus – Ein völlig neuer Ansatz

Der Citroën Cactus ist mehr als ein Concept Car – es ist eine ernstzunehmende Vorschau auf die künftigen Modelle der C-Linie. Der Citroën Cactus bietet einen völlig neuen Ansatz: Überflüssiges wird über Bord geworfen, zugleich wird mehr Wert auf all jenes gelegt, das zum Wohlbefinden beiträgt. Der Citroën Cactus ist eine neue automobile Synthese. Das einzigartige Konzept setzt auf Nutzwert, Komfort für alle und einfach zu bedienende Technologien.

Klares und funktionales Design:

- Radikales Design zugunsten der Effizienz (Gewichtsreduzierung und Aerodynamik),

- technologischer „Blick“ und fließende Linien, die jede Form von Aggressivität vermissen lassen,

- „Airbumps“, grafische, personalisierbare Elemente, deren weiche Oberfläche zum Schutz der Karosserie Luftkapseln enthält.

Einfallsreiche Konzeption:

-

- -

Vereinfachter Fahrerplatz, der alle Bedienfunktionen um eine vollständig digitale Schnittstelle vereint,

vordere Sitze, die wie ein breites Sofa gestaltet sind,

authentische und naturbelassene Materialien in einem schicken und ungezwungenen Ambiente.

Einfache Technologien:

- Antriebskette Hybrid Air für niedrige Betriebskosten und zur Schonung der Umwelt,

- intuitive Konnektivität in Echtzeit, vor allem mit Zugang zum Portal Citroën Multicity Connect.

Der Ursprung

Cactus. Alles begann mit der Vorstellung des Concept Car C-Cactus auf der IAA 2007. Ein radikaler Ansatz, der den Anstoß zu grundlegenden Überlegungen gab: Welche Erwartungen hat der Autofahrer von heute? Welche Ausstattungen sind wirklich wichtig? Diese Fragen haben die Ingenieure und Designer dazu gebracht, die allgemein anerkannten Regeln in Frage zu stellen und die Probleme von einer anderen Seite zu betrachten, um neue Lösungen zu finden. Die pragmatische Vorgehensweise wirft das Überflüssige über Bord und legt mehr Augenmerk auf das, was zum Wohlbefinden des Autofahrers beiträgt. Das Ergebnis ist der Citroën Cactus. Ein Concept Car, das die zukünftigen Modelle der C-Linie ankündigt. Rendezvous 2014.

Klares und funktionales Design

Ästhetik und Nutzwert vereinen. Das Design des Citroën Cactus beantwortet bis ins kleinste Detail die Frage nach dem wirklich relevanten Platzbedarf und größtmöglicher Effizienz. Sich nur auf das Wesentliche zu konzentrieren, dieses zu optimieren, um dann eine natürlich perfekte Form zu erzielen: Die Designer haben sich von den traditionellen automobilen Zwängen gelöst und einfallsreiche Lösungen gesucht, die einen wirklichen Mehrwert bieten.

Die Seitenlinie des Citroën Cactus ist neu und unverkennbar zugleich, sie prägt sich sofort ein, ganz so wie jene Fahrzeuge, die ihre Zeit geprägt haben. Das Design ist leicht erkennbar durch:

- klare und glatte Flächen in der Farbe Perlmutt-Weiß, - fließende Konturen, die jede Form von Aggressivität vermissen lassen, - schwebende hintere Seitenlinie und Dach,

- kontrastreiche grafische Elemente in Verbindung mit einer Funktion (Schutz durch Airbumps in Lama-Grau und Radhäuser in Schwarz mit Textureffekt; Beförderung von Gegenständen mitsamt Dachreling in Glänzend-Schwarz; Licht an Bord durch das Panoramadach).

Auf den ersten Blick fällt ein Element durch seine Originalität auf: der Airbump.

Dieses grafische Element ziert die Flanken und Schürzen. Es ist der Ausdruck einer neuen Herangehensweise, bei dem das Design eine Funktion erhält. Der Airbump verstärkt das Design des Citroën Cactus, betont seinen originellen Charakter und ermöglicht die Personalisierung. Er bietet zudem echten Schutz im Alltag. Der Airbump verfügt über eine softe Oberfläche gegen Kratzer und über Luftkapseln als Aufpralldämpfer.

2

Der Citroën Cactus besitzt optimale Abmessungen, was der Effizienz und dem Fahrkomfort zugutekommt:

- Er hat die Größe einer Kompaktlimousine (Länge: 4,21 m, Breite: 1,75 m). - Er verfügt im Profil über ein optimales Verhältnis von 1/3 Glasfläche zu 2/3

Karosserie. - Er besitzt eine erhöhte Bodenfreiheit (21 cm), und dies bei einer Höhe von nur

1,53 m. - Kurze Überhänge und Räder, die ganz an den Fahrzeugecken stehen, bestimmen seine

Optik.

Das Design des Citroën Cactus ist gleichermaßen technologisch und qualitativ hochwertig und wirkt in keinerlei Weise aggressiv.

Die Frontpartie lässt die Optik der zukünftigen Modelle der C-Linie erahnen:

- Glatte Flächen, die den Doppelwinkel hervorheben,

- fließende Formen mit einer durchgehenden Linienführung von der Haube zu den Kotflügeln,

- eine technologische Lichtsignatur mit Tagfahrlicht DRL (Daytime Running Lights) mit LED sowie Scheinwerfern, die in die Airbumps integriert sind.

Die Heckpartie ist nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Die LED-Rücklichter mit 3D-Effekt sind im breiten Airbump integriert, der den Kofferraum schützt.

Dieses einzigartige, radikale Design steht für einen einladenden, ergonomischen und komfortablen Innenraum zugleich.

Einfallsreiche Entwicklung

Erstes Ziel: Platz für Fahrer und Insassen schaffen. Den Innenraum von Überflüssigem befreien, damit Fahrer und Insassen über mehr Bewegungsfreiheit und mehr Komfort verfügen.

Durch das schmale, schwebende Armaturenbrett bleibt der Boden vollkommen frei, während der Beifahrer im oberen Teil über eine großzügige und gut zugängliche Ablage verfügt. Diese Anordnung ergibt sich durch eine vollständig digitale Schnittstelle und eine optimale Cockpitgestaltung:

3

- Ein 7-Zoll-Bildschirm ersetzt das Kombiinstrument.

- Sämtliche Bedientasten verschwinden zugunsten eines 8-Zoll-Touchscreens, der über sämtliche Funktionen verfügt (Klimaanlage, Audioanlage, Navigationssystem, Internetdienste und Fahrhilfen).

- Der Beifahrerairbag ist im Dachhimmel angebracht.

- Der herkömmliche Gangwahlhebel wird durch einen Wählknopf im unteren Teil des Armaturenbretts und Schaltpaddel am Lenkrad ersetzt.

Die Vordersitze erhalten ebenfalls ein neues Design: Ihre Gestaltung erinnert an ein Sofa – mehr Komfort und Wohlbefinden inbegriffen.

Das Panoramadach mit Wärmeschutzfunktion lässt Licht herein, aber nicht die Hitze. Es schützt vor der UV-Strahlung dank Eigenschaften, die mit denen einer Sonnerbrille der Kategorie 4 vergleichbar sind.

Zweites Ziel: Ein schickes und ungezwungenes Ambiente bieten. Die Innenausstattung ermöglicht einen deutlichen Platzgewinn. Sie setzt auf authentische und naturbelassene Materialien. Die Verkleidung der Sitze und Türen besteht aus einer Kombination aus zwei Materialien, so wie sie von zeitgenössischen Möbeln bekannt ist: Baumwollstoff in meliertem Blau und Naturleder „Camel“ (pflanzlich gegerbt), das auch das Armaturenbrett und das Lenkrad ziert.

Mit einem Augenzwinkern an die Welt der Koffer und Taschen haben die Designer der oberen Ablage des Armaturenbretts und den Türgriffen Dekorelemente mitgegeben, die sie wie Teile eines Überseekoffers aussehen lassen.

Dieser Entwurf ist mehr als eine gelungene Innenausstattung, er ist eine neue Form des Automobils. Der Citroën Cactus bietet eine neue Erfahrung an Bord, die an automobile Fahrfreude und Freiheit anknüpft. Die reine Freude an der Fortbewegung wird im Alltag geteilt und gelebt.

Einfach zu bedienende Technologien

Die Technologien an Bord des Citroën Cactus erfüllen in jeder Hinsicht die neuen Bedürfnisse der Automobilisten. Sie sind einfach zu bedienen, sparsam und ökologisch, für jeden zugänglich und mit dem Internet verbunden.

Dazu zählt auch die neue Antriebseinheit Hybrid Air. Diese Full Hybrid Lösung kombiniert Druckluft und Hydraulik mit einem Benzinmotor aus der PureTech-Familie. Dieses Know-how ist in den Genen der Marke verankert und ist mit einem Verbrauch von weniger als 3 l/100 km höchst effizient.

Diese umweltschonende Technologie (keine zusätzliche Batterie) bietet sich für die meisten an, dank - attraktiver Betriebskosten (45 Prozent geringerer Verbrauch in der Stadt),

- erleichterter Wartung durch das Zusammenspiel bewährter Technologien,

- unverändertem Platzangebot.

Der 8-Zoll-Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts umfasst alle Bedientasten. Der ergonomische und bedienungsfreundliche Bildschirm gewährt Zugang zu Citroën Multicity Connect. Das mit dem Internet verbundene Portal berücksichtigt die Fahrzeugdaten (Kilometerstand, Geschwindigkeit, Reichweite, GPS-Ortung) und liefert dem Fahrer und den Insassen wichtige Informationen (Gefahrenzonen, Tankstellen, Sehenswürdigkeiten, usw...).

Andere Fragestellungen führen zu neuen Lösungen

Der Citroën Cactus geht neue Wege im Hinblick auf Design, Raumgestaltung und Technologien. Er ist eine neue automobile Synthese. Dieser optimistische Ansatz erfüllt die Erwartungen all jener, die Nutzen und Vergnügen miteinander vereinen möchten.

Der Citroën Cactus bietet im Alltag Freude für alle:

- „Simple to live”... Einfallsreicher Ansatz und intuitive Bedienung,

- „Simple to love”... Funktionales Design, das jede Form von Aggressivität vermissen lässt,

- „Simple to Share”... Einladender Innenraum und mit dem Internet verbundene Schnittstelle.

Quelle: Citroën

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin sprachlos. Der Text ist Klasse. Wenn das Auto so wird, ist Citroen wieder oben auf. Das baut einen wieder auf.

Wenn man schon so einen tollen Namen wie CITROEN hat, wäre ein kommendes Auto mit Namen "Vitamin C" vielleicht auch nicht schlecht. Klingt so gesund. Das würde dann in der Apotheken Umschau besprochen werden.

zurigo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man schon so einen tollen Namen wie CITROEN hat, wäre ein kommendes Auto mit Namen "Vitamin C" vielleicht auch nicht schlecht. Klingt so gesund. Das würde dann in der Apotheken Umschau besprochen werden.

Ein interessanter Ansatz. Und diesen "Vitamin C" würde man dann, bei entsprechender Diagnose, verschrieben bekommen. Natürlich ohne Zahlung eines Eigenanteils. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der soll im Februar schon in der Serienversion gezeigt werden - und die soll quasi gleich wie die Studie aussehen.

Aber nur mit zugekniffenen Augen.

Ich empfehle einen Blick in die aktuelle ACZ, Seite 22, links unten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...