Jump to content

Schlingernde Lenkung beim CX nach Abschleppen


French Connection Kölle

Recommended Posts

French Connection Kölle

Hallo zusammen!

Wie Ihr ja schon gelesen habt fährt mein CX jetzt wieder Dank neuem gebrauchten OT Sensor.

Nun habe ich aber folgendes Problem:

Beim ersten Fahren nach der Abschleppaktion muss ich folgendes feststellen:

Die Lenkung spielt total verrückt und ich muss immer gegenrudern.

Ich habe den CX ja samstags drucklos auf Neutralstellung ca. 500 Meter abgeschleppt.

Danach wurde der CX ja nicht mehr bewegt.

Ich habe den CX auf Tiefstellung geschaltet und an der Druckspeicherkugel einmal entlüftet,die Lenkung mehrmals bis zum Anschlag nach links und rechts gedreht, aber keine Besserung.

Der CX ist nicht mehr normal zu Lenken.

Beim Lenken stelle ich ein erhöhtes Spiel fest und es klackt aus Richtung Lenkrad - Armaturenbrett

Hat jemand eine Idee ?

Grüße der Kurt

Link to comment
Share on other sites

French Connection Kölle

Problem gelöst!

Durch das schwere Lenken ohne Hydraulikdruck beim Abschleppen hatten sich an der Herzscheibe der Lenkung an der Diravi zwei Muttern gelockert, und so hatte die Lenkung zu viel Spiel.

Die Schrauben angezogen und nun läßt sich der CX wieder wie gewohnt lenken.

Grüße der Kurt

Link to comment
Share on other sites

French Connection Kölle

Hallo Olaf.

Nein,ich habe nur das Ersatzrad rausgehoben und dann hat man ja freie Sicht auf die Herzscheibe der Lenkung.

Dann hat meine kleine Tochter gelenkt und ich habe die Mechanik beobachtet. Dabei konnte man sehen, daß die Verschraubung Spiel hatte.Die zwei 13er Muttern wieder festgeschraubt und der CX schlingert nicht mehr.

Link to comment
Share on other sites

Wer die Herzscheibe sieht wenn er das Ersatzrad rausnimmt sollte es mal mit in den Innenraum knien versuchen. Von da aus ist der Weg zur Herzscheibe deutlich kürzer und der Röntgenblick würde nicht durch das Gummi eines Reifens gestört.

Das was du meinst ist der Flector und hat nicht die geringste ähnlichkeit mit der Herzscheibe. Die "Muttern" haben sich aber definitiv nicht durch das Schleppen ohne Druck gelöst, sondern waren vergessen worden beim letzten Abtrifteinstellen. Wahrscheinlich ist jetzt aber dein Exzenter hinüber.

Link to comment
Share on other sites

hardyscheibe wäre auch ein korrekter terminus technicus...

die herzscheibe sitzt im steuergerät und ist für die rückstellung und geradeaus-zentrierung zuständig und zu diesem zweck eben herzförmig.

gratulation zur fehlerbehebung und danke für die interessante symptombeschreibung.

Link to comment
Share on other sites

French Connection Kölle

Danke CX Fahrer und dyarnefür die korrekte Beschreibung.

Auf jedenfall lässt sich mein CX nach festziehen dieser beiden 13 er Muttern an dem Axialteil unter dem Reserverad

wieder normal lenken und fährt wieder in die Richtung, in die ich will.

Grüße der Kurt

Link to comment
Share on other sites

dyarne, ich muss da nochmal darauf zurückkommen da ich Flector geschrieben habe und genau das ist es nicht, ein Flector ist das Englische und Französische Wort für Hardischeibe und die hat kein CX. Eine Hardyscheibe ist vom Prinzip eine Gummischeibe die geringfügige Längen und Winkel Schwankungen und Fehler ausgleicht und auch zum Schwingungsabbau diehnt. Diese Hardyscheiben altern und reissen ein. Im CX ist das viel einfacher gelöst, das geht aber nur dank der Diravi so, da keine Kraft übertragen wird. Am CX sind das Stahlbolzen die durch eine Stahlscheibe gehen, damit es nicht klappert und spielfrei ist sind da einfach 2 Gummiringe dran.

Link to comment
Share on other sites

Im CX ist das viel einfacher gelöst, das geht aber nur dank der Diravi so, da keine Kraft übertragen wird. Am CX sind das Stahlbolzen die durch eine Stahlscheibe gehen, damit es nicht klappert und spielfrei ist sind da einfach 2 Gummiringe dran.

So einfach auch wieder nicht. Das ist schon ein Gelenk zum Spielausgleich

Link to comment
Share on other sites

ACCM Jan Goebelsmann

Keine Regel ohne Ausnahme...

die Hydraulikpumpe meines CX mit KLIMA hat eine Hardyschiebe, um minimales Spiel / Versatz auszugleichen und Stöße des DrehMo aufzufangen. Warum dann zusätzlich 2 Riemen für den Antrieb der Pumpe da sind... Das Thema Klima schien beim CX zunächst zu vielen interessanten Lösungen geführt zu haben.

Jan

Link to comment
Share on other sites

CX-Fahrer am 15.9.:

dyarne, ich will jetzt nicht klugscheissen da bei sehr vielen Autos an der Stelle eine Hardyscheibe sitzt aber am CX ist das etwas deutlich Aufwendigeres.

CX-Fahrer am 20.9.:

Im CX ist das viel einfacher gelöst, das geht aber nur dank der Diravi so, da keine Kraft übertragen wird. Am CX sind das Stahlbolzen die durch eine Stahlscheibe gehen, damit es nicht klappert und spielfrei ist sind da einfach 2 Gummiringe dran.

Und so ist es wirklich:

2fadb1379822957_800.jpg

Link to comment
Share on other sites

die 'hardyscheibenfunktion' des längs/winkelausgleichs benötigt doch auch der cx wegen des elastischen verbunds zwischen karosserie und chassis. dies ist ja sogar bei der originalen hängerkupplung mittels gummimetallbuchsen ausgeführt.

@jan, hat die klimaanlagenlösung mit nockenwellendirektantrieb nicht sogar 2 hardyscheiben hintereinander?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale
Ralf Klinkel (geb. Claus)
Wilhelm-Holzamer Weg 67
55268 Nieder-Olm

Telefon: +49 6131 – 60 81 583
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: info@andre-citroen-club.de

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...