Zum Inhalt springen

Französische Autos sind weniger rostig


ACCM Elmar Stephan

Empfohlene Beiträge

Normalerweise wäre die Trabantkonstruktion eher problematisch, da man keine offensichtlichen Rostschäden sieht. Bis auf die Exemplare die nach der Wende ausgeliefert wurden, sind aber viele Trabbis vorbildlich von ihren Besitzern gegen Rost geschützt. Meiner hat nur einen kleinen Flicken, in der Batteriehalterung bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es zwei moderne Autos gibt, die mir durch überproportionale Rostschäden auffallen, dann der Mercedes mit den runden Scheinwerfern, der nach dem W124 kam und der erste Ford Ka.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe in keinem Citroën bisher die Strasse von innen gesehen.

Ich aber schon: GSA, Visa und die Ente konnte man a la Fred Feuersteinsche Antrieb bewegen :)

Fairerweise: der GSA war 17, der Visa 30, die Ente 19...als ich`s entdeckte.

Gruss,

Barney Geröllheimer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise wäre die Trabantkonstruktion eher problematisch, da man keine offensichtlichen Rostschäden sieht.

Der Trabant war sehr fortschrittlich: Heute werden die Autos von unten so mit Plastik zugepappt, daß man kein Bodenblech mehr sieht. Vorteil:die Karre kommt über jeden TÜV. Nachteil: die Karre bricht durch und keiner weiß warum. Irgendeine Auto-Zeitung hat mal eine A-Klasse von seinen Kunststoffverkleidungen befreit. Dadrunter verbarg sich das Grauen....

Bearbeitet von EntenDaniel
u
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgendeine Auto-Zeitung hat mal eine A-Klasse von seinen Kunststoffverkleidungen befreit. Dadrunter verbarg sich das Grauen....

schonmal ne a-klasse von oben angeschaut?

egal was drunter war-es sah besser aus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... die Karre bricht durch und keiner weiß warum...
Ja, fällt mir auch auf. Gerade von den neueren Karren sieht man überdurchschnittlich viele, die in 2 Teile gebrochen am Strassenrand liegen und dann vom Schlepper besonders mühsam aufzuladen sind.

Ärgerlich das.

Ob die Abschlepper dann wenigstens ne doppelte Transportpauschale abrechnen können?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schonmal ne a-klasse von oben angeschaut?

egal was drunter war-es sah besser aus!

Die Auto-Zeitschrift hat an der A-Klasse die Kunststoffverkleidung UNTER dem Fahrzeugboden demontiert. Dort zwischen Blech und Kunststoffverkleidung staute sich die Feuchtigkeit, was im Laufe der Jahre zu verrosteten Bodenblechen führte. Da aber der TÜV-Prüfer nicht verpflichtet ist, Plastikverkleidungen zu demontieren, wird er an diesen Fahrzeugen nie verrottete Bodenbleche sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, fällt mir auch auf. Gerade von den neueren Karren sieht man überdurchschnittlich viele, die in 2 Teile gebrochen am Strassenrand liegen und dann vom Schlepper besonders mühsam aufzuladen sind.

Ärgerlich das.

Ob die Abschlepper dann wenigstens ne doppelte Transportpauschale abrechnen können?

Es war eine leichte Übertreibung die ich schrieb und keine reale Feststellung die ich bei einem Fahrzeug sah (außer bei 2CV, R4, Fiat 127,.....). Aber die A-Klasse gibs ja noch keine 20Jahre.

Bearbeitet von EntenDaniel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohja, die 2000er E-Klasse von meinen Eltern hat an allen Ecken und Kanten gerostet, obwohl liebevollst gepflegt und zumindest die letzten Jahre auch wenig gefahren, typisches Rentnerfahrzeug eigentlich! Ebenso rosten sämtliche ersten C-Klassen, die ich so fahren sehe, die E36er BMWs schauen meistens auch nicht mehr gut aus, ganz egal wie gepflegt die Dinger waren, wobei, ok, am Cabrio von meinem Schwager hab ich auch keinen Rost entdeckt, daß deutsche Autos in Sachen Rostvorsorge irgendwie besser wären als irgendwelche anderen Autos, ganz bestimmt nicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...