Zum Inhalt springen

TUeV Maengelreport


MatthiasM

Empfohlene Beiträge

Und den Prius darf man gerne mal auf erste Plätze heben, da der eh nicht massentauglich ist und nur eine bestimmte Käuferschicht anspricht.

Was geht nur in dir vor? Du kannst dir also nicht vorstellen, dass Toyota bei seinen Hybridfahrzeugen besondere Sorgfalt walten lässt und sich das nachher auch in der Kundenzufriedenheit und den Prüfungsergebnissen widerspiegelt? Wenn du mit deinee Kritik Recht bekommen willst, hast du nun aber ein besonders wenig passendes Beispiel genommen.

Andere Toyotas sind bestimmt nicht viel schlechter.

Was die TÜV Reports auch widerspiegeln.

Du meinst also, dass man sich selber kein Bild machen könnte, und dass so Autos wie der Prius dann vom TÜV "auf erste Plätze gehoben" würden?

Welches Interesse sollten deutsche Prüfer haben, japanische Autos ganz vorn zu sehen?

fluxus hat ja schon zur Differenzierung beigetragen. Warum siehst du nicht das Viele zum ganzen Bild?

Es gibt so doch viele Quellen. Die verschiedenen Prüfinstitute - übrigens auch ausländische, JD Power in vielen Ländern, Spritmonitor, Foren, Erfahrungen.

Man muss es auch nicht Verschwörung nennen.

Genau. Aber was meinst du, den TÜV, die DEKRA, GTü - oder deine Sichtweise? :-)

Grüße

hs

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich lese die Autobild nun schon seit ca. 25 Jahren und genauso alt sind schon die Vorwürfe, dass VW immer bevorzugt wird ...

Beim aktuellen TÜV-Report ist allerdings 1 x Opel, 2 x Toyota und 2 x Porsche oben ...

Das Abschneiden der beiden C4 ist katastrophal ... vielleicht liegt es aber auch daran, dass PSA zur Zeit kaum besonders haltbare Autos bauen kann ...

Ach ja: nächste Woche gibt es in der AB den Qualitätsreport ... mal gespannt, ob nun Fiat, Peugeot oder Cit den letzten Platz belegen ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich lese die Autobild nun schon seit ca. 25 Jahren und genauso alt sind schon die Vorwürfe, dass VW immer bevorzugt wird ...

Ich habe die AB sehr lange gelesen, inzwischen tu ich's nicht mehr.

Ich neige nicht der pauschalen These zu, die würden VW gererell bevorzugen, ich habe vielmehr schon öfter mal (auch hier in diesem Forum) darauf verwiesen, das die AB mit VW sehr streng ins Gericht geht wenn der Konzern mal so richtig Mist gebaut hat.

Aber - ich bin dennoch der Auffassung, das sie VW indirekt bevorzugen, nämlich in der Form, das AB VW als Maßstab nimmt.

Beispiel: mich persönlich hat am meisten die Sinnwende "begeistert", als VW seine Rumpeldiesel (PD) durch Commonrail abgelöst hat.

War kurz zuvor der Ton/Klang und die Vibrationen des PD state of the art - nach AB meinung - und es vollkommen unerheblich, das es bereits längst Wettbewerber mit ruhig laufenden Dieseln gab, sah nun, als VW nachbesserte, auch die Autobild ganz plötzlich ein, das die PD motoren Krampf waren.

Und seither ist der TDI der Maßstab. Biste als Wettbewerber schlechter gibt's auf die Mütz, biste besser findet AB das das bisschen besser eigentlich nichts bringt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

e-motion: du zitierst einen Satz und stellst eine Frage, die nur zeigt, das du ihn eigentlich nicht verstehen willst.

Wo bezweifel ich, das der Prius ein zuverlässiges gutes Auto ist? Und das trifft auf viele japanische Fahrzeuge zu. Nur fällt auf, das der Prius schon seit Jahren die ersten Plätze belegt. Das darf er, da er eh keine Konkurrenz zu VW ist.

Meine Meinung habe ich hier schon zig mal verbreitet. Du bist hier auch schon länger und regelmäßig unterwegs. Muss ich das wirklich wiederholen. Neulich gab es hier noch einen guten Link, wie Autojournalisten manipuliert werden. Wenn es um Marktanteile geht, wird nichts dem Zufall überlassen. Samuel Koch wollte nie über einen so großen Audi springen. Es sollte ursprünglich überhaupt kein Audi sein. Inzwischen hat das ZDF die Konzequenzen gezogen. Warum soll ich da diesem einseitigen oberflächlichen Geschreibsel von Auto Blöd und Audi Motor Sport trauen?

Ist doch auch kein Geheimniss, das man sich in Politik, Wirtschaft und Verbänden mit gegenseitigen Gefälligkeiten hilft. Und auch kein Zufall, das BMW keine 690.000 Euro an den Tierschutzverein gespendet hat sondern an die CDU. Der hätte die Kohle besser brauchen können.

Es gibt noch mehr Beispiele, aber da musst du dir die Mühe schon selber machen. Steht hier alles. Man kann das natürlich auch komplett ignorieren und VW fahren.

Bearbeitet von BX-Hempel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man die deutsche Autopresse liest,könnte man glauben,das ausserhalb von Wolfsburg nur unfähige Deppen in den Entwicklungsabteilungen sitzen.Jede Neuentwicklung muss sich älterer VW Technik geschlagen geben.Aber auch das Alter ist relativ: Der noch aktuelle Mondeo (seit 2008) ist "in die Jahre gekommen" und der noch aktuelle Passat (seit 2005) ist"in Würde gereift".Winterkorn kann ruhig schlafen...

Das traurige Wetten Dass Debakel hat dem Audi Image aber nicht geschadet.Wäre es ein Cit gewesen,hätte die BamS vielleicht "Citroen befördert Wettkandidaten in den Rollstuhl" auf die Titelseite gebracht.

Ojojoj,jetzt sind mir aber die Gäule durchgegangen.Langsam bekomme ich ein ABAMSVWAudi Trauma.Eigentlich ging es hier doch um den TÜV Report...

Bearbeitet von onlyvisa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

e-motion: du zitierst einen Satz und stellst eine Frage, die nur zeigt, das du ihn eigentlich nicht verstehen willst.

Wo bezweifel ich, das der Prius ein zuverlässiges gutes Auto ist? Und das trifft auf viele japanische Fahrzeuge zu. Nur fällt auf, das der Prius schon seit Jahren die ersten Plätze belegt. Das darf er, da er eh keine Konkurrenz zu VW ist.

Wird durch Wiederholung nicht verständlicher. Ob der Prius auf den Platz "darf", ist doch eine Wertung deinerseits, nicht die des TÜV. Den bestehen die Prius seit vielen Jahren vorbildlich. Nicht mehr und nicht weniger.

Meine Meinung habe ich hier schon zig mal verbreitet. Du bist hier auch schon länger und regelmäßig unterwegs. Muss ich das wirklich wiederholen. Neulich gab es hier noch einen guten Link, wie Autojournalisten manipuliert werden.

Genau. Du redest halt lieber über Autozeitungen, wenn du gegen den TÜV-Report argumentierst.

Auch dem folgenden Rundumschlag deinerseits kann ich in diesem Zusammenhang (Postionierung des Prius bei den Prüfinstituten, weltweit eindeutige Ergebnisse) nicht wirklich folgen.

Gruß

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ALso ich kenne auch einen "Einzelfall". Eine Bekannte von uns hat sich einen DS3 neu gekauft und ist beim 1. (!) TÜV mit Pauken und Trompeten durchgefallen. Vorderachse komplett ausgeschlagen an mehreren Stellen. Und das war nicht bei einem Citroenhassenden Halbgott in blau, sondern bei der GTÜ-Prüfstelle, wo wir mit unseren Autos immer komplett mängelfrei durchkommen ohne daß die da solange suchen, bis die Statistik passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Peugeot 407 SW und C4 HDI; bei beim ersten mal durchgefallen...

Beim Peugeot waren es gerissene Bremsscheiben, beim C4 ein spurstangengelenkkopf. Naja, da fast; kurz vor dem TÜV wurde das von der Werkstatt gesehen und auf Garantie getauscht. Seitdem war aber außer einem verstopften AGR Ventil nix (also nicht nur TÜV, überhaupt nix).

Der 407 wäre beim 2. TÜV wegen der ausgeschlagenen vorderachsgelenke durchgefallen. Ich hab meinen Vater damit 2 monate vor TÜV zur werkstatt geschickt, weil es im Lenkrad knackte, beim lenken von vorne, bei bodenwellen...Traggelenke, spurstange, koppelstange, alles (zitat werkstatt: Verkehrsgefährlich !) im arsch. Außerdem Ölverlust am Getriebesimmering. Da haben sich 5 jahre garantie gelohnt...Bremsen gingen nur anteilig auf Kulanz, wenn die scheiben länger als 33 000Km halten gibt Peugeot nix !

Zumindest soll der C5 ja besser sein. War wohl der 407 der Prototyp...

Mal was positives: War im August mit dem XM zum TÜV, ist erst durchgefallen wegen M+S reifen und fehlendem 190 Km/h aufkleber. Hat dann 3 minuten später nach reparatur bestanden.

Kommt das auch in die statistik ? Der Meister zeigte beim abholen noch grinsend auf einen Polo 9N vor er einen kostenvoranschlag von 1600 Euro für den TÜV machte. Danach kommt der aber garantiert durch...

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte es sein, dass ein Konzern, dem es gerade dreckig geht, bei der Auswahl der Zulieferteile den ganz ganz spitzen Bleistift bemüht und nicht unbedingt die Langszeitqualität im Auge hat? Nur so ein Gedanke....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kann ich mir gut vorstellen. Die Bekannte hatte auch vorher schon reichlich Ärger mit dem DS3. Jetzt ärgert sie sich schwarz, daß sie nicht gleich einen Mini gekauft hat (Ja, sie ist´ne Schixse!) der halt viel teurer war (aber da hätte sie ihren Schuh-, Schmuck- und Taschenkonsum auf ein Drittel runterfahren müssen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte es sein, dass ein Konzern, dem es gerade dreckig geht, bei der Auswahl der Zulieferteile den ganz ganz spitzen Bleistift bemüht und nicht unbedingt die Langszeitqualität im Auge hat? Nur so ein Gedanke....

So wie VW damals beim 3er Golf unter Loppetz ?

mfg Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kann ich mir gut vorstellen. Die Bekannte hatte auch vorher schon reichlich Ärger mit dem DS3. Jetzt ärgert sie sich schwarz, daß sie nicht gleich einen Mini gekauft hat (Ja, sie ist´ne Schixse!) der halt viel teurer war (aber da hätte sie ihren Schuh-, Schmuck- und Taschenkonsum auf ein Drittel runterfahren müssen).

*brüllvorlachenschenkelklopf*

Ich hatte im Handel mehrfach das Vergnügen mit diversen "New MINI's", im Alter zw. 2 und 7 Jahre.

Da war absolut jeder MINI eine rappelige Schepperschüssel! Die Dinger sind qualitativ eine Katastrophe in meinen Augen. Motor, Fahrwerk und vor allem das Interieur sind völlig auf Neuwagen-bling-bling getrimmt. Schon nach wenigen Jahren der Nutzung ist Ernüchterung angesagt.

Zum TüV-Report-Gedöns ist hier eigentlich schon alles gesacht, wer Auto-Presse-mäßig sich halbwegs neutral informieren will, sollte Zeitschriften aus Ländern beziehen, in denen die Automobilindustrie nicht so eine schwergewichtige Rolle spielt wie in Deutschland oder Frankreich. Die englischen Autotester sind meist ganz witzig.... merkt man auch an sochen TV-Formaten wie TopGear.

Allerdings sind die Citroen-Markenwerkstätten auch zum Teil selber schuld:

Gerade wird genau aus diesem Grunde (TüV-Report) wieder eine Aktion gefahren, Kunden mit bald TüV-fälligen Autos gezielt zu einer kostenlosen TüV-Check zu animieren.

Schwupps kommen viel mehr vorab reparierte Citronen beim TüV an und verbessern langfristig das Ergebnis in solch tollen Reporten.

Genau dies machen viele andere (deutsche) Herstellerwerkstätten schon seit Jahren viel professioneller und auf breiter Front.

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, oder ?!?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(aber da hätte sie ihren Schuh-, Schmuck- und Taschenkonsum auf ein Drittel runterfahren müssen).

So viel billiger ist der DS3 aber auch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen Aspekt den noch niemand angesprochen hat:

Diese ganzen HU Reports sagen doch nichts darüber aus wie teuer eine Reparatur um den Wagen durch die HU zu bekommen !?

Es macht wie ich finde einen riesigen Unterschied, ob ich für den Tüv 250€ wegen "Kleinigkeiten" investiere oder 1.600€ weil irgendwas wirklich gravierendes kaputt ist.

Im Allgemeinen gilt ja: Ist ein deutsches Fabrikat kaputt und muss für eine 4-stellige Summe repariert werden dann ist das normal und muss halt so.

Wenn ein Ausländisches Fabrikat für die gleiche Summe Instand gesetzt werden muss, dann ist es eine Schrottkarre und eben kein Qualitätsprodukt.

Meine Güte wenn ich manchmal sehe was für Kohle die Leute in ihre rottigen AuWeh's oder Raudi's stecken und das für völlig normal halten..... auweia...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich möchte da schon noch anmerken, dass der C4 Picasso, solange die Klasse in der ADAC Pannenstatistik noch extra ausgewiesen wurde, Klassenbester war.

Offenbar ist ein Riesenunterschied zwischen "pannenanfällig" und "TÜV untauglich". Ich kann jedenfalls sagen, dass mein C4P massenhaft Standlichtbirnen vorne "frisst", warum auch immer. Und das hab ich auch schon von anderen C4P Fahrern gehört. Wenn das dann beim TÜV als schwerer Mangel gilt, wundert mich das Ergebnis nicht.

LG, Franz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind im Mini nicht auch die Benziner von PSA, bzw. aus gemeinsamer Entwicklung?

Und wer es für chick hält mit gummibelgten Riesenfelgen statt mit Reifen zu fahren, muss sich auch nicht über den Verschleiss der Achsgelenke wundern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ALso ich kenne auch einen "Einzelfall". Eine Bekannte von uns hat sich einen DS3 neu gekauft und ist beim 1. (!) TÜV mit Pauken und Trompeten durchgefallen. Vorderachse komplett ausgeschlagen an mehreren Stellen

Mein Vater hat sich in den 80ern/90er immer gefragt, warum unsere BXe beim ersten TÜV immer neue Spurstangenköpfe brauchten. Nachdem sich meine Eltern dann einen ZX kauften, meinte meine Mutter relativ deprimierd, daß sie in Gescher auf der Breslauer Straße nun immer so rumschleichen muß, da der ZX sonst so fürchterlich klappere und die Federung durchschlage - der BX wär immer schön ruhig geblieben. Als mein Vater mal nachhakte, meine sie, daß sie mit dem BX da immer mit min.50/60 durchgeballert ist. Als mein Vater daraufhin sagte, daß darunter die Achsteile leiden, kam zurück:"Wieso der hat doch Hydropneumatik."

Beim DS3 hät sich wahrscheinlich die ganze Karosserie verzogen :D

Die besagte Straße war damals wirklich fürchterlich. Als Fußgänger durfte man nie bei Regen diese Straße entlanglaufen - man wurde trotz Schirm plitschenaß:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie immer fehlen in solchen 'Statistiken' die Fahrleistungen der Fahrzeuge, die Anzahl der in die Statistik eingeflossenen Fahrzeuge und die tatsächlichen Mängel. Wie viele aktuelle C4 wurden vor drei Jahren verkauft? Horoskope wären (täte ich sie lesen) für mich aussagefähiger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte im Handel mehrfach das Vergnügen mit diversen "New MINI's", im Alter zw. 2 und 7 Jahre.

Da war absolut jeder MINI eine rappelige Schepperschüssel! Die Dinger sind qualitativ eine Katastrophe in meinen Augen. Motor, Fahrwerk und vor allem das Interieur sind völlig auf Neuwagen-bling-bling getrimmt. Schon nach wenigen Jahren der Nutzung ist Ernüchterung angesagt.

Ich hatte 2006 mit einem Freund, der ein neues Auto brauchte, diverse Probefahrten gemacht, rund 10 Wagen verschiedener Hersteller. Dabei war ein Mini "One". Mein Eindruck: Der Wagen (Neuwagen) natürlich) klapperte, die Türen rumpelten, bei den Lenkstockhebeln war ich sehr vorsichtig da sie den Eindruck erweckten sonst abzubrechen. Schlicht eine Katastrophe, zumindest was die Eindrücke währen einer rund 1-stündigen Fahrt über Landstraßen und AB betraf. Der Motor mit 90 PS war viel zu schwach. Das Fahrwerk hingegen hat wirklich Spaß gemacht.

Es wurde dann ein Peugeot 206 mit 75 PS, der deutlich spritziger wirkte als der Mini (übrigens auch als der vergleichsweise gefahrene 206 mit 90 PS...) und insgesamt um Welten solider gefertigt wirkte. Der Mini war zudem um eine beträchtliche Summe teurer, und es ließ sich kleinerlei Rechtfertigung dafür finden. Den 206 hat er vor 2 Jahren wieder verkauft, keine Defekte außer Verschleiß, und fährt nun einen 307SW.

Bearbeitet von TorstenX1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie immer fehlen in solchen 'Statistiken' die Fahrleistungen der Fahrzeuge, die Anzahl der in die Statistik eingeflossenen Fahrzeuge und die tatsächlichen Mängel. Wie viele aktuelle C4 wurden vor drei Jahren verkauft? Horoskope wären (täte ich sie lesen) für mich aussagefähiger.

die Fahrleistungen kannst Du bei dem Report nachlesen ...

was ändert die Anzahl der geprüften Fahrzeuge an dem Prozentsatz ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Moderne Maxi-Mini ist die letzte Kiste die ich loben will.

Nur erstmal steht da das Argument im Raum, dass das anfangs gesparte Geld nun bezogen auf Reparaturkosten und Restwert nach Schwackeliste nun mehr als weg ist. Ob der Eindruck real wäre, ist müssig. Sie ist enttäuscht, hat Verlust gemacht, fand obendrein die "richtige" Schicksenkiste apriori schon schicker und musste sich bei ihren "Freundinnen" hinten anstellen weil sie sich keinen Mini leisten konnte. Und weil wir richtige Citroen haben und Fans davon sind, dürfen wir uns jetzt unverschuldet das Gejammer anhören

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was für ein Leid diese unschuldige Frau ertragen muss. Kaum auszuhalten dieses Elend und wenn sich die Freundinnen dann auch noch einen echten Mini leisten können. Nein ich muss hier abbrechen und geh erst mal in mein stilles Zimmer.

Im ernst jetzt: Wenn die sonst keine Probleme hat, dann hat die ihr eigentliches Problem noch garnicht erkannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wurde dann ein Peugeot 206 mit 75 PS, der deutlich spritziger wirkte als der Mini (übrigens auch als der vergleichsweise gefahrene 206 mit 90 PS...) und insgesamt um Welten solider gefertigt wirkte. Der Mini war zudem um eine beträchtliche Summe teurer, und es ließ sich kleinerlei Rechtfertigung dafür finden. Den 206 hat er vor 2 Jahren wieder verkauft, keine Defekte außer Verschleiß, und fährt nun einen 307SW.

Den.... 206 mit 60PS bin ich mal Probe gefahren ... der ist aber auch mächtig untermotorisiert.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei diesen Diskussionen und Statistiken fließt allzuoft "gefühlte Qualität" (auch beim TÜV s. Aygo/C1/107) und "Spaltmaßwissen" ein.

Eine der wenigen mehr oder weniger objektiven Statistiken liefert eine englische KFZ-Garantie-Versicherung.

z.B. deshalb fahre ich noch immer einen Xsara Picasso:

http://www.reliabilityindex.com/reliability/search/78

Da sind Warranty Rating und (gefühltes) User Rating beide überdurchschnittlich gut.

Der C4 Picasso z.B. hat wohl tatsächlich ein Achsproblem (s. Axle...), das ist dann wohl auch TÜV relevant.

http://www.reliabilityindex.com/reliability/search/68

Warranty Rating schlecht und User Rating gut (Untetrschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit?)

Oder hier ein deutsches Produkt:

http://www.reliabilityindex.com/reliability/search/382

Warranty Rating Katastrophe und User Rating noch Ok. Getriebe und Motorprobleme sind häufig nicht TÜV relevant.

Je höher der Reliability Index desto schlechter:

XsaraPicasso 53

C4 Picasso 180

Sharan 201

Das ist das Problem bei Cit. Der Xsara Picasso war gut (auch ADAC Pannenstatistik Topp) und so ein Auto wird dann nicht vorsichtig und sinnvoll unter gleichem Namen weiterentwickelt.

R.

PS:

Hier noch unser Stadtauto:

http://www.reliabilityindex.com/reliability/search/63

Reliability Index von 26 !!

Wenn denn dochmal eine Garantiereparatur ist, sind die relativ teuer (319 Pfund); einfliegen der Toyotateile?

Bearbeitet von diral1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist das Problem bei Cit. Der Xsara Picasso war gut (auch ADAC Pannenstatistik Topp) und so ein Auto wird dann nicht vorsichtig und sinnvoll unter gleichem Namen weiterentwickelt.

R.

Doch, wurde er. Nur nicht für Europa. Für China und Süd-Amerika gab es bis vor Kurzem recht atraktive Weiterentwicklungen vom XsaraPicasso (z.B.mit aktuellerer Front mit integrierten Citroenwinkeln etc.). Mittlerweile wurde er auch dort vom C4Picasso abgelöst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...