Zum Inhalt springen

S-Klasse Gefühl im C5


exmclusiv

Empfohlene Beiträge

Nur schade halt, dass das Citroën selbst inzwischen ignoriert, der C5 scheint ja nur noch per Zufall im Programm zu sein und auch dieser wird durch Riesenräder pervertiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Martin Klinger

Hm, die Autoren kenn ich nicht von SpOn, aber i.A. sind sie da sowieso recht Citroen-freundlich. Aber das ist ja schon ein Hammer, so deutlich sagt es keiner!! Citroen = besser als S-Klasse!! Danke, Spiegel! :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum fällt sowas nur Spiegelredakteuren auf und sonst keinem Autotester in unserer begehrten Fachpresse?

Früher gabs noch im Radio den Autotest über die Marterstrecke, wo der Tester mit verzerrter Stimme versuchte das Poltern zu übertönen. Heute ist das Thema tot. Heute gibt es perfekte Strassen - angeblich. Warum kritisieren dann so viele den Investitionsstau bei der Strassenunterhaltung?

Bearbeitet von BX-Hempel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ACCM Martin Klinger

Das mit den "perfekten Straßen" ist echt ein lächerliches Argument!

Der Spiegel gehört halt noch nicht zu der gleichgeschalteten und gekauften deutschen Autopresse. Die sind da i.A. recht Citroen-affin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Spiegel gehört halt noch nicht zu der gleichgeschalteten und gekauften deutschen Autopresse.

Der war guuut. Das glaubst Du doch wohl hoffentlich selbst nicht ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute gibt es perfekte Strassen - angeblich. Warum kritisieren dann so viele den Investitionsstau bei der Strassenunterhaltung?

Vorgestern hatte ich das Vergnügen, in der letzten hohen A-Klasse die Berliner Hildburghauser Straße zu befahren. Unglaublich, da merkt man wie verarmt die Stadt ist und wie schlecht das Fahrwerk eines Mercedes. Aber selbst in Berlin verkaufte sich die alte A-Klasse gut, es ist wohl einfach so daß die Leute keine Ahnung mehr von Autos haben und keinen Willen, sich mit der Technik auseinanderzusetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muß ja nicht sein, dass die "Autoberichterstattung" der "Politikberichterstattung" hinterherschawänzelt ?

Mal ehrlich, für wie wahrscheinlich hältst Du beide Möglichkeiten, 50:50 ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu #14: Natürlich haben die Meisten keine Ahnung von Autos.Deshalb lesen sie ja "Fach"Zeitschriften.Und da wird die S-Klasse über den grünen Klee gelobt und der Golf 6 federt besser als der C5,der ja wie "Espenlaub zittert"...

Für uns ist es in diesem Fall jedenfalls gut,das der Spiegel gerne gegen den Strom schwimmt.Nur wird dieser nicht von potentiellen Autokäufern als Infobroschüre gekauft.

Sollte der Spiegel-Artikel tatsächlich eine Welle lostreten,werden die "Fach"Magazine das schon in aufwändigen "Tests" wiederlegen.Wo kämen wir denn hin,wenn ein Citroen einen Mercedes schlägt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die neue S-Klasse Federung funktioniert ja nur dann perfekt, wenn es hell ist und das System die Schlaglöcher und Wellen erkennen kann.

Vielleicht ist es dazu Mitte Dezember einfach zu dunkel...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht muss auch die Sonne richtig stehen, damit Schatten in die Schlaglöcher fällt und die erhabenen Buckel ebenfalls Schatten werfen?

Also könnte doch an einem Dezembernachmittag bei strahlendem Sonnenschein, so zwischen 15:30 und 16:30 das Fahrwerk hervorragend funktionieren? Wenn man von West nach Ost, also mit dem Licht fährt, sonst sind die Kameras ja geblendet! :)

SCNR

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gute Idee, nur - wann fährt man dann wieder zurück? Erst am nächsten Morgen?

Vielleicht sollte man für das System alle Schlaglöcher mit Kontrastfarbe markieren....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem liegt in meinen Augen unter anderem darin, dass vielen Autofahrern gar nicht bewusst ist, wie viel Fahrkomfort bei einem gleichzeitig sicheren und gutmütigen Fahrwerk möglich ist. Es wird den Autofahrern ja auch gerne eingeredet, dass nur brettharte und unkomfortable Fahrwerke sicher sind. Das ist heute Stand der Dinge. Wenn man das für wahr erachtet, müßten im Umkehrschluss die Autos vor 20 Jahren in jeder zweiten Kurve umgekippt sein. ;-) Der Vorbesitzer meines TCT ist der Meinung, dass der Xantia ganz wunderbar federte. Ich vermute mal, dass er den schon mit defekten Federkugeln vom Vorbesitzer übernommen hat und es gar nicht anders kennt. Mir war nach ein paar Metern klar, dass die vorderen Kugeln ziemlich und die hinteren ganz am Ende waren. Ich finde es immer wieder interessant zu beobachten, dass die Autos, die vor einem Autobahnkreuz bei mir fast im Kofferraum sitzen, am Ende des Kreuzes aus dem Rückspiegel verschwunden sind. Lt. diverser "Fachpresse" dürfte das eigentlich nicht vorkommen.... Und das mit einem Xantia Standard-Fahrwerk mit Serienbereifung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

S-Klassefahrer werden fordern, die Schlaglöcher zu beleuchten statt auszubessern.

Denke nicht, das der Spiegel hier ein Thema in der käuflichen VW-Werbung oder gar ein Umdenken veranlasst. Das wird jetzt erst recht gezielt ignoriert. Die paar Spiegelleser hält dieses Land auch noch aus.

Eigentlich wäre Citroën selber gefordert, dieses Thema aus diesem Anlass neu aufzugreifen. Aber dazu ist es wahrscheinlich schon zu spät.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt wird Citroen bestimmt agressive Werbung pro-HP machen.Auf die Werbeabteilung ist doch Verlass!Das hat man doch schon bei 9 Rally-WM Titeln gesehen wie die vorpreschen,um allen zu zeigen,wie gut und zuverlässig unsere Autos sind...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das meinte ich mit "..dazu ist es ...zu spät". Die haben sich schon längst von der HP verabschiedet.

Stattdessen hat Citroën die Werbebudgets der Händler angeblich verdoppelt. Die verstehen immer noch nicht, das PSA ein Imageproblem hat. Das sollen nun die Händler lösen. Die brauchen doch nur zu sehen, wie es die Konkurrenz macht - zuletzt BMW mit dem i3. Plötzlich ist das verschmähte Elekroauto im Gespräch und wird deswegen gekauft. Nicht weil das Auto soviel mehr kann als andere.

Wenigstens in Frankreich sollte denen das mal gelingen, denn gegen die hiesige Presse anzustinken ist natürlich sehr schwer (Ausnahme Spiegel und wenige andere).

Die Franzosen sollten da mal was selbstbewusster sein. Vielleicht sehen jetzt anhand von Schumi sogar ein paar VW-Fahrer, das Frankreich nicht schon Dritte Welt ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...