Zum Inhalt springen

Xm gekauft mit Hindernissen


grüner2.0

Empfohlene Beiträge

Nun habe ich gestern noch beim aufbereiten der äußerlichen top Karosserie wieder einen scheiß entdeckt!

Die Halterung der Stoßstange auf der beifahrerseite ist total abgegammelt. Von aussen überhaupt nix zu sehen!

Erst wenn man die Radhausverkleidung abnimmt.

Kennt jemand dieses Problem? Ist das eine typische stelle? Nunja,auf jedenfall muss ich das nun auch noch tun.

Denn er ist ansonsten wirklich schön.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Die Halterung der Stoßstange auf der beifahrerseite ist total abgegammelt. ...

Kennt jemand dieses Problem? Ist das eine typische stelle? ...

Ganz eindeutig: JA!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau Dir auch den Vorderachträger (VAT) gut an, der hat links und rechts auf höhe des unteren Trapezes aufgeschweisste Bleche, wenn es die abhebt, musst Du den Rost dazwischen schön rausklopfen und dann "einebnen", dananch sauber versiegeln.

Weiter macht es Sinn die Radkästen am Falz gegen die Fahrgastzelle zu prüfen.

Wichtig sind auch die vorderen Aufbockpunkte - ich tippe die sind krumm... sachte richten und was vom Blech übrig ist versiegeln und im Anschluss nur noch ansehen und das FZ unter dem VAT aufbocken (im Bereich der grossen Schrauben unter dem Stabi-Bock).

Die hinteren Auflagen der Hinterachse auch auf Korrosion prüfen...

Viel Erfolg und Spass!

Philippe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wagenheber- aufnahmen sind alle gerade! Und rostfrei.

Auch der Unterboden im allgemeinen sieht top aus. Schweller Ungeschweisst! Auch im hinteren Bereich sehr gut! Nur eben dieser rotz mit dem inneren Kotflügel auf der beifahrerseite :-(

Wieviel muss man da in etwa für ne rep. rechnen?

Und wo sind sonstige rostherde versteckt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel muss man da in etwa für ne rep. rechnen?

Und wo sind sonstige rostherde versteckt?

Die Kosten musst du mit einem Spengler ausmachen. Ersatzteile dafür gibt's nicht! Also entweder selber anfertigen oder mit Glück aus einem guten Schlachter schneiden.

Sonstige Rostherde?

Wie oben schon geschrieben wurde VAT, Radkästen innen Richtung Fahrgastzelle,

weiters: Radkasten Fahrerseite unter Luftfilter, Ecke Verbindung Radkasten/Schweller vorne, Fronttraverse (Metall hinter Plastikstoßstange), Kühlertraverse (hier aber oft nur rostig, kenne hier keinen Fall von Durchrostung), Wagenheberaufnahmen, Schweller hinten im Bereich der Wagenheberaufnahmen (nicht nur schauen, sondern klopfen und auf knirschen achten), Längsträger am Unterboden, Reserveradkorb, Hinterachse generell - speziell Aufnahmen, Ecken des Kofferraumbodens - entweder schon von oben (Teppich weg) sichtbar oder von unten genau schauen, Hecktraverse hinter Stoßstange, Türenunterkante - also von unten raufschauen vorallem entlang der Dichtungen. Schweller nicht nur von vorne ansehen, sondern auch von der Unterbodenseite her. Im Schweller befindet sich nämlich ein Stehblech, das zwei Kammern entstehen lässt = die eine Seite kann gut sein, die andere schlecht!

Hier eine Auswahl an Rostherden nebst Bildern:

http://www.xmig.at/der-xm/xm-kaufberatung/rost-am-xm

Bearbeitet von badscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok.die meisten stellen habe ich kontrolliert. Den luftfilter sollte ich in dem Fall mal abbauen! Denn sollte darunter auch ein riesiges Loch sein,kommt er weg! Egal wie gut er äußerlich ausschaut!

Ich hoffe ja,es ist noch nichts zu erkennen. Denn wenn ich von innen am Radlauf klopfe oder schaue ist soweit alles stabil ohne geknirsche oder sonstiges.

Ich denke das würde man ja auch von unten sehen oder etwa nicht? Heckblech und Achsen sind alle tip top! Auch der Boden überm Reserverad ist total rostfrei! Die schweller von der Unterseite auch.

Also ich hoffe ja,das ich nicht noch mehr finde ausser dem Radhaus auf der Beifahrerseite.

Gibt es eigentlich auch stellen an dem man erkennt ob ein xm gut ist? Bzw.das man dann sagen kann,wenn er da nicht rostet,rostet es auch dort nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Die Liste/Aufzählung ist gut, nur rostet der XM leider (un-)heimlich, häufig entlang der Gummischicht die von aussen tiptop aussieht und ihn "in Form" hält...

Bezüglich Ersatzradkäfig bin ich für Gebrauchsfahrzeuge mitlerweile auf folgendes Vorgehen umgestiegen

- Blech (Rosthaufen) weg-flexen

- 2 Träger reinschweisen wo das Rad aufliegt

- Sandstrahlen und feuerverzinken

Habe ich auch für das Hitzeblech beim Kombi zwischen Mitteltopf und Bodenblech gemacht.... sieht gut aus, nur muss die Susbstanz ausreichend sein UND im Anschluss gibt es durch den Hitzeverzug etwas Richtarbeit ;-)

Viel Spass

Philippe

Bearbeitet von XM2.5TD-silver
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok.die meisten stellen habe ich kontrolliert. Den luftfilter sollte ich in dem Fall mal abbauen! Denn sollte darunter auch ein riesiges Loch sein,kommt er weg! Egal wie gut er äußerlich ausschaut!

Ich hoffe ja,es ist noch nichts zu erkennen. Denn wenn ich von innen am Radlauf klopfe oder schaue ist soweit alles stabil ohne geknirsche oder sonstiges.

Ich denke das würde man ja auch von unten sehen oder etwa nicht? Heckblech und Achsen sind alle tip top! Auch der Boden überm Reserverad ist total rostfrei! Die schweller von der Unterseite auch.

Also ich hoffe ja,das ich nicht noch mehr finde ausser dem Radhaus auf der Beifahrerseite.

Gibt es eigentlich auch stellen an dem man erkennt ob ein xm gut ist? Bzw.das man dann sagen kann,wenn er da nicht rostet,rostet es auch dort nicht?

Hallo0, was heißt denn: Kommt weg?! Willst Du nun xm fahren- oder nicht? Gibt da nur ganz oder gar nicht. Sonst ist der xm nichts für Dich- er ist immerhin schon ein altes Auto...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry,aber mach ma kein so Wind! Ich liebe alte Autos,

Und hege und Pflege sie!!!

Aber irgendwann wäre das Maß eben auch mal voll!

Das hört sich so von dir an,als das es ein ungeschriebenes Gesetz ist, dass ein xm einfach fertig sein muss! Nur weil er ein altes Auto ist.

Jedes Auto hat seine Stärken und Schwächen wie auch all meine bmw' s die ich hatte e28 e34 e30 usw...

Auch diese haben ihre Macken.

Aber zu sagen der xm ist nix für mich,nur weil er alt ist,und ich nicht alles einfach akzeptieren muss,finde ich schon ein wenig überzogen. Und natürlich will ich xm fahren ;-) ich liebe die Hydropneumatik. Nur zum groschengrab sollte er eben auch nicht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...