Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebes Forum!

Wie einige ja vielleicht schon mitbekommen haben, mache ich bei meinem Erpel gerade eine Generalüberholung.

Hier mal ein paar Bilder ...

201404261617581v0ocijy2t.jpg

Motor schon ausgebaut

20140426170032sxi79zg3mh.jpg

nach der "Scheidung" :-)

20140426170056qove4xjls6.jpg

... sieht ganz schön übel aus ...

20140426175947ds4acfkznx.jpg

... ist leider auch ganz schön übel :-( , aber das ist nicht das was mich so verwundert hat.

Bei meiner weiteren Schadensbegutachtung, ist mir dieser verbogene Anschlag an der vorderen rechten Schwinge aufgefallen.

201404261801360xps1e9dkf.jpg

Um diesen Anschlag derartig zu verbiegen gehört sicherlich schon ordentlich Kraft dazu.

Ich bin mir "ziemlich genau total super" sicher, dass ich der Erste bin, der diesen Erpel so weit tranchiert hat, somit schließe ich einen Unfall aus, da ich keine weiteren Unfallspuren (auch keine behobenen) entdecken konnte. Bleibt die Frage, wie kann denn so etwas passieren. Ob die Schwinge schon einmal getauscht wurde kann ich nicht mit Sicherheit sagen, es sieht jedoch alles ziemlich original aus.

Habt Ihr eine Idee?

Kann oder sollte ich irgendwie/was besser kontrollieren/überprüfen, oder kann ich das so lassen?

Liebe Grüße von Monchi

ACCM Schwinn U.
Geschrieben (bearbeitet)

Schöne Fotos der Ente mit morschem Chassis. Da ist wohl überraschend mal ein Buckel vorn rechts im Weg gewesen, der den Schwingarm etwas hochgerissen und den Anschlag geprüft hat. Geradekloppen das U-blech und gut is an dieser Minibaustelle. Was aber nicht für das Chassis gilt.

Uli

Bearbeitet von ACCM Schwinn U.
Geschrieben

Oder ist da jemand bergab über eine Querstraße geschanzt, à la San Francisco ?

Also, ich würde dem Ding am Schwingarm 2 gute Hammerschläge mitgeben, weil so schräg ist es ja kein Anschlag mehr.

Hauptsache, der Rahmen hat nicht den Rest der Kraft "verarbeitet", aber den wirst Du sowieso genauer anschauen müssen.

Geschrieben (bearbeitet)
Schöne Fotos der Ente mit morschem Chassis. Da ist wohl überraschend mal ein Buckel vorn rechts im Weg gewesen, der den Schwingarm etwas hochgerissen und den Anschlag geprüft hat. Geradekloppen das U-blech und gut is an dieser Minibaustelle. Was aber nicht für das Chassis gilt.

Uli

Möglicherweise hat nur ein Künstler versucht den Schwingarm mittels Hebel oder Hammer zu demontieren.

Ob er original ist kannst du so noch nicht sehen. Dazu mußt Du erst die Reibungsdämpfer demontieren. Dann vergleiche den Farbkleks links und rechts.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Hallo und vielen Dank für die Antworten.

Müsste für einen übersehenen Buckel nicht auch der Gummipuffer etwas mehr in Mitleidenschaft gezogen worden sein?

20140426213555um3gof1p4q.jpg

Aber es beruhigt mich, dass Ihr Euch angesichts dieses verbogenen Anschlages keine großen Gedanken macht. Ich hab da erst mal einen Schreck bekommen, da ich von einem etwas heftigeren Unfall ausging.

Vor der Demontage der Reibungsdämpfer habe ich etwas Respekt, da noch nie gemacht und keine Ahnung. Die von Euch hier schon einmal beschriebenen Spezialwerkzeuge hierfür habe ich auch nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass ich da zumindest erst mal reingucken kann, ohne dass mir gleich irgendetwas um die Ohren fliegt. Die zu vergleichenden Farbklekse finde ich dann wo genau?

Wie sieht es eigentlich mit den Schwingungsdämpfern aus? Die will ich auch gleich mal entrosten und etwas Farbe gönnen, muss ich da etwas beachten/austauschen, oder halten die ihr Entenleben lang?

Liebe Grüße von Monchi

Geschrieben

@ Reibungsdämpfer: Diesen wirst du noch öfters ausbauen müssen. Deshalb leihe dir (noch besser - baue dir) einen Reibungsdämpferschlüssel. Maße sind im Handbuch angeführt. Dann wollen die Reibungsdämpfer auch nach Drehmoment eingestellt werden, wozu du nebst einem Drehmomentschlüssel mit Zeiger auch eine Vorrichtung zum Einspannen benötigst. Weiß nicht, warum ich bei den citdoks gerade keine Fotos von meinem Einstellwerkzeug hochladen kann, bei Bedarf schicke ich sie dir per Mail.

@ Schwingungsdämpfer: gefüllt sind die mit Vaselineöl, 85 ccm je Dämpfer. Überprüfung: senkrecht auf eine elastische (Gummi-) Unterlage stoßen, wenn du das Gewicht im Inneren zwischen den Federn schwingen spürst, sollte der Dämpfer neu befüllt werden. Spürst du hingegen (durch das Gewicht im Inneren verursacht) einen Stoß nach oben, ist der Dämpfer OK.

@ Pufferanschlag: Wäre dieser durch ein Unfallgeschehen verbogen worden, wäre auch der Schwingarm geknickt/verbogen.

lg ...hannes

Geschrieben

Hallo ...Hannes!

Ich danke Dir für Deine Antworten.

Du brauchst Dich nicht weiter bemühen, die Maße für den Reibungsdämpferschlüssel habe ich schon ... ich bin aber noch nicht dazu gekommen einen anzufertigen und das mulmige Gefühl bleibt trotzdem, wenn ich mich dann das erste Mal da ran wagen werde :-)

Das mit den Schwingungsdämpfern probiere ich beim nächsten Mal gleich aus.

Liebe Grüße von Monchi

Geschrieben

Ein mulmiges Gefühl beim Ausbau der Reibungsdämpfer ist absolut nicht angebracht, da springt dir nichts entgegen. Baue ich hundertmal lieber aus als herkömmliche Stoßdämpfer, denn dort besteht bei gammeligen Enten immer die Gefahr, den Bolzen abzudrehen. Die Reibungsdämpfer kommen dir zwar meist total verrostet entgegen, aber bei den späteren Enten wie deiner sind sie bereits zerlegbar, gut zu reinigen und vor allem einstellbar. Der richtige Reibwert hat enormen Einfluss auf das Fahrverhalten deiner Ente. Hinter den Reibungsdämpfern findest du dann die Verschraubung der Schwingarmlager. Wenn der Schwingarm noch nie getauscht wurde, ist dort das (rote) Lagerfett oft bereits bröckelig. Auch für den Schwingarmabbau, um frisches Lagerfett einzubringen, ist es ratsam, sich ein Werkzeug zu bauen, damit du das Lagerspiel mit dem vorgeschriebenen Drehmoment einstellen kannst. Auch dieses Werkzeug habe ich selbst gefertigt, das Werkzeug für die Kronmuttern, das in einschlägigen 2CV- Shops angeboten wird, ist zu vergessen.

lg

Geschrieben
Hallo ...Hannes!

Ich danke Dir für Deine Antworten.

Du brauchst Dich nicht weiter bemühen, die Maße für den Reibungsdämpferschlüssel habe ich schon ... ich bin aber noch nicht dazu gekommen einen anzufertigen und das mulmige Gefühl bleibt trotzdem, wenn ich mich dann das erste Mal da ran wagen werde :-)

Das mit den Schwingungsdämpfern probiere ich beim nächsten Mal gleich aus.

Liebe Grüße von Monchi

Zum Ausbau brauchst Du keinen Schlüssel.

Die 3 Schrauben entfernen und von der Rückseite her gleichmäßig runterklopfen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...