Zum Inhalt springen

A Klasse Qualität im Blechunterbau


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Presse auf, Benz rein, Presse zu, gut. :)

Geschrieben
So viel Rost habe ich noch bei keinem Citroen oder Peugeot gesehen; völlig egal, um welches Modell der letzten 2 Jahrzehnte es sich dabei handelt. Mit 3 kg Fluid-Film hoffe ich das Thema jetzt im Griff zu haben.

Dann schau mal in unserer Halle vorbei... Da steht gerade ein Saxo, beide Längsträger vorne durch, Und nach dem Entfernen des vermeindlichen Flugrostes im Innenkotflügel hinten (beidseitig) kannst du jetzt prima vom Kofferraum aus auf die Reifen glotzen... Die Karre ist von 1999... zum Glück gibt`s Schweißgeräte... ;)

Geschrieben

Es kommt immer drauf an, wo die Dinger gelaufen sind. Exzessiver Streusalzeinsatz wie in Bayern, Teilen von BaWü oder Thüringen kann da schnell aus einem guten einen gammeligen Wagen machen.

Geschrieben (bearbeitet)
Es kommt immer drauf an, wo die Dinger gelaufen sind. Exzessiver Streusalzeinsatz wie in Bayern, Teilen von BaWü oder Thüringen kann da schnell aus einem guten einen gammeligen Wagen machen.

Der springende Punkt. Bei z.B. richtig gammligen W124 sollte man mal schauen, woher die Dinger stammen und auch einen Blick auf den Tacho werfen. ;)

Gepflegte Autos sind in den "guten Baujahren" auch noch nach 500tkm weitgehend ohne Rost. Bei Agrardaimlern sieht das wiederum eher finster aus, da die Autos wenig gewaschen werden und 20kg dauerfeuchter Dreck in Radhäusern und am Unterboden kleben...

Meiner hat nach 25 Jahren sehr wenig Rost. So langsam fangen die Kotflügel an der neuralgischen Stelle an, etwas picklig zu werden, was man aber mit ordentlich MS dauerhaft stoppen kann, da es von innen nach aussen rostet. Wagenheberaufnahmen sind bereits alle ordentlich saniert. Ansonsten NULL.

Bearbeitet von ThorstenG
Geschrieben
Dann schau mal in unserer Halle vorbei... Da steht gerade ein Saxo, beide Längsträger vorne durch, Und nach dem Entfernen des vermeindlichen Flugrostes im Innenkotflügel hinten (beidseitig) kannst du jetzt prima vom Kofferraum aus auf die Reifen glotzen... Die Karre ist von 1999... zum Glück gibt`s Schweißgeräte... ;)

Gammelcitroen bei mir:

2x ZX obergammlig, 1x ZX Break relativ gut, aber dennoch Federbeindom vorne durchgerostet, Visa gammlig, 1x 14er BX obergammlig und der gabiongrüne Xantia hatte auch so seine Stellen. Achja, meine Ente. Natürlich Rahmentod.

C5: Heckklappe mehrfach durchgerostet, diverser anfänglicher Kantenrost, Unterboden sieht auch nicht dolle aus. Wird aber nix mehr dran gemacht, lohnt nicht...

Will natürlich im Citforum niemand hören. Genausowenig wie Benzforenmitglieder über Rostdaimler. Liegt wohl in der Natur der Sache. :D

Geschrieben

Gemach,gemach...Fakt is,124iger machen bis auf die letzten Bujahre(94-95) kaum Ärger in Sachen Rost,Hatte einige u viele in der Kundschaft...Alles Autos,die hier im Salz gelaufen sind...Mein XM ist 22Jahre alt,wird kaum gepflegt,allerdings alle 2 jahre mit Wachs am Unterboden besprüht,absolut kein Rost...

Auch mit ZX erste Serie kaum Rostprobleme,Dito BXe kaum Schweißerei.Und all die 2er Golf und Audi B4,alle 20Jahre und mehr,so gut wie nix...trotz Salz...

Aber um des geht hier eigentlich nicht...

Sondern,wie DB und andere(VW u Genossen) selbstherrlich-gerecht behaupten,sie würden die besten Autos bauen...und die anderen seien nix...Einerseits schwafeln deren Verkäufer im Kundengespräch mit jeden 2. Wort von Premium-Langzeitqualität etc(Meine Nachbarin kann das bezeugen,wo sie ihre 2003er A-klasse kaufte,und nach 6 Jahren bereits diverse Rostansätze monierte,und den Verkäufer daran erinnerte,das er behauptete,Fhzg würde 30!Jahre halten...er wollte davon natürlich nix mehrhören...Auto sei doch schon älter...sei halt normal...)PSAler sind da eher nicht ganz so forsch mit ihren Selbstbewußtsein..

Andererseits maulen wir alle auf hohen Niveau,die Autos der 70iger u eils der 80iger waren mit 12 Jahren quer Beet fix und alle.Was hab ich Quadratmeter Blech verschweißt auch gerade an 123igern und Passats/Audi 80 etc.Wenn ich nur meine geliebten Audi100 Typ 43 denke,die rosteten schlimmer wie ein CX,konnt täglich zusehen,wie die Dinger immer weniger an Blech wurden...Erst mit den 44iger wurds richtig besser.

Wir sind sehr verwöhnt..heute schmeißen manche autos weg mit im Verhältnis kleinen Rostschäden(siehe Xantia Heuliezecken)..Viele in den Kfz-werkstätten können schon gar nicht mehr schweißen,bzw ,es macht der Karroseriebauer(nicht)...Blabla...wird auch nicht mehr ausgebildet

Und mittlerweile sollen Autos ja mehr wie Wegwerfartikel gesehen werden..Arbeitsplätze u (angebl)Umweltschutz etc...(die Diskussionen gabs hier schon in mnchen Threads...)daher fahren die ALLE Hersteller die Qualität zurück...siehe auch zB C3 und 206 und unser 04er 307ner hat durchaus Ansätze unten.

Gr SW

Geschrieben
Dann schau mal in unserer Halle vorbei... Da steht gerade ein Saxo, beide Längsträger vorne durch, Und nach dem Entfernen des vermeindlichen Flugrostes im Innenkotflügel hinten (beidseitig) kannst du jetzt prima vom Kofferraum aus auf die Reifen glotzen... Die Karre ist von 1999... zum Glück gibt`s Schweißgeräte... ;)

Bei uns in der Halle steht noch eine Sitzschiene. Garantiert rostfrei! ;-))

Geschrieben

Ich empfehle die Ü-Klasse! 14-sitziges Cabrio für den türkischen Markt :-D.

Geschrieben (bearbeitet)

...oha! Und ich habe heute beim Wechsel der vorderen Bremssättel erste (unproblematische) Rostansätze an den Federbeinen unseres S80 BJ. 99 gesehen. Da muss ich demnächst mal ran. Klar, auch Volvos kennen letalen frühzeitigen Rostbefall - aber das war in den 70igern...

Bearbeitet von HY-plus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...