Zum Inhalt springen

KBA-Statistik


Klaus K.

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe es schon mit googeln versucht, aber ohne Erfolg, deshalb hier die Frage an die Experten:

Kann mir jemand sagen, wieviele XM (Y3 + Y4) noch in Deutschland zugelassen sind? Ich wundere mich immer, wie wenig von diesen Fahrzeuge noch auf der Strasse sieht...

Liebe Grüsse

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hab ich auch schon mal geschaut.

Da besteht die Möglichkeit beim KBA per Mail eine Anfrage zu starten.

Die benötigen dazu lediglich die Schlüsselnummer. Ob das was kostet weiß ich nicht.

Für den CX würde mich das auch interessieren. Aber da reicht ja eine Schlüsselnummer nicht aus.

So wie natürlich auch für alle anderen Modelle.

Vielleicht ruf ich da einfach mal an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Klaus!

Mich würde das auch interessieren! Im Vergleich zu Ö vorallem! Vielleicht bei Cit oder der XM IG nachfragen?

Per 1. Jänner 2013 war zu folgenden XM Schlüsselnummern in D diese Anzahl zugelassen:

3001

211 55

212 40

213 98

222 82

223 25

Leider ist es in D nicht möglich, die Gesamtzahl zu erfahren, sondern nur nach Auflistung der Schlüsselnummern. Dieses Service ist kostenpflichtig. Willst du nur von deinem XM die Anzahl erfahren, schreibst du ein Mail ans KBA (fahrzeugstatistik@kba.de ) mit der Schlüsselnummer, dann sagen sie dir die Anzahl. Aber für alle Schlüsselnummern (beim XM wären das 211, 212, 213, 222, 223, 246 - 256, 484, 485, 489, 490, 491, 492, 630 - 637) die Zahl zu erfahren ist - wie gesagt - kostenpflichtig!

Bei mir in Ö schreibe ich an die Statistik Austria oder an Cit Ö und erfahre die Gesamtzahl an XMs. Bei uns gibt es aber auch keine Schlüsselnummern, was das Prozedere wahrscheinlich erleichtert!

Mit Stand 31.12.2010 waren in Österreich noch genau 894 XM angemeldet.

Mit Stand 31.12.2011 waren in Österreich noch genau 750 XM angemeldet.

Mit Stand 31.12.2012 waren in Österreich noch genau 630 XM angemeldet.

Eine genaue Auflistung Diesel/Benzin Y3/4 zu Ö findest du bei Interesse unter: http://www.xmig.at/der-xm/xm-zahlen-und-fakten/xm-in-oesterreich

lgtg

Bearbeitet von badscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stand Januar 2014: 2197 XM

Gruß

Volker

Hui, das ist aber schon wenig! Sind das wirklich alle Y3 und Y4?

Wieviele sind den insgesamt in D ausgeliefert worden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mag mal noch jemand die Stückzahlen für die 24V-Kettenmonster in Erfahrung bringen?

Das wär aber nett. Hier die Typschlüsselnummern (TSN):

Y3 mit 200 PS: TSN 492

Y4 mit 200 PS: TSN 252

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber meines Wissens immer noch mehr als DS5en oder C6, oder etwa nicht!;)

Gruss Jürg

Das sind sogar mehr als vom BX noch übrig sind. Vom BX gibs in Deutschland meines Wissens noch was um die 1500 Exemplare, obwohl der eigentlich sehr gut und in hohen Stückzahlen verkauft wurde.

Man muß aber bei den Zahlen vom KBA folgendes beachten:

Da sie nur nach den Schlüsselnummern und nicht nach der Fahrzeugart gehen, sind in den Zahlen keine Grauimporte enthalten! So fällt zum Beispiel mein schweizer BX Leader aus der Zählung raus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Und es fallen natürlich alle vorübergehend stillgelegten heraus - d.h. über den gemeldeten Bestand hinaus gibt es noch eine "stille Reserve", aus der immer mal wieder Schätzchen auftauchen können

Gesendet von unterwegs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Und es fallen natürlich alle vorübergehend stillgelegten heraus - d.h. über den gemeldeten Bestand hinaus gibt es noch eine "stille Reserve", aus der immer mal wieder Schätzchen auftauchen können

Gesendet von unterwegs

Stimmt so nicht. Es fallen nur die raus, die länger als 12 Monate außerbetriebgesetzt sind. Bis Anfang 2013 waren es noch 18 Monate, das wurde aber verkürzt (das lässt den "Bestand" dieses bzw. nächstes Jahr etwas stärker sinken als gewöhnlich).

Die "stille Reserve" bilden also nur die Fahrzeuge, die länger als ein Jahr außer Betrieb sind.

Gruß

Frederik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, aber bei der beschriebenen Statistik-Änderung wird der Bestand dieses Jahr nicht stärker also sonst, sondern langsamer sinken. Es fallen ja weniger abgemeldete Wagen raus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

äh, nö. Bisher wurden die angemeldeten gezählt plus alle, die in den letzten 18 Monaten abgemeldet wurden.

Jetzt werden die angemeldeten und alle, die in den letzten 12 Monaten abgemeldet wurden gezählt. Es werden also weniger Autos gezählt. Ergo: Bestand sinkt dieses Jahr schneller.

Gruß

Frederik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade die Antwort vom KBA auf meine Anfrage bekommen (innerhalb von 3 Tagen, das ist doch mal ein Service!):

Sehr geehrter Herr K.,

zunächst bedanke ich mich für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an den Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes.

Sie suchen den Bestand eines ausgewählten Fahrzeugtyps.

Die Zählung der Kraftfahrzeuge zum 01. Januar 2014 hat für den Typen mit der Hersteller- und Typschlüsselnummer 3001/246 einen Bestand von 138 Kraftfahrzeugen in Deutschland ergeben

Ist also doch schon ein recht rares Schätzchen... Kann mir jetzt vielleicht noch jemand sagen, ob sich diese Anzahl nur auf die Motorisierung -also 2.0 16 V Benziner- bezieht, egal ob Automatik oder Schalter, oder ob es ausschliesslich Automatik-Fahrzeuge sind?

Liebe Grüsse

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andere Motorisierung = andere Typschlüsselnummer, es existieren also 138 gelistete XM 2.0 16V in Deutschland.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Getriebe ist egal, aber wie ich aus folgender Seite erkennen kann, macht es einen Unterschied ob Break oder Limousine!

>> http://www.hsn-tsn.de/citroen.html

Auch macht Y3 / Y4 einen Unterschied.

Somit kann ich zumindest meine in Erfahrung gebrachten Werte zuordnen:

Per 1. Jänner 2013 war zu folgenden XM Schlüsselnummern in D diese Anzahl zugelassen:

3001

211 55 > Y3 2.0i Break 121PS

212 40 > Y3 V6 Break 167PS

213 98 > Y3 2,1TD Break 109PS

222 82 > Y3 TCT 141PS

223 25 > Y3 TCT Break 141PS

Für Klaus bedeutet das, es gibt 138 2.0 16 V Benziner Limousinen!

Bearbeitet von badscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doch noch eine Frage!

Laut badscooter's Liste (http://www.hsn-tsn.de/citroen.html) gibt es für die XM-Limousine mit dem 2.0 16 V Motor (97 kW) eine zweite Typnummer, und zwar

[TABLE=width: 1]

[TR]

[TD]3001/630[/TD]

[TD]Citroen XM[/TD]

[TD]132 PS (97 kW)[/TD]

[TD]1998 ccm[/TD]

[TD]Benzin[/TD]

[/TR]

[/TABLE]

Nach der "Autoampel" gilt die für Fahrzeuge von 1997 bis 2000:

132 PS (97 kW) | 1.998 cm³ | Benzin

HSN / TSN: 3001 / 630 info.gif | Amtliche Typbezeichnung: Y4 (XM)

Bauzeitraum: 1997 bis 2000

Gab es 1997 noch ein Facelift, dass eine zweite Typnummer rechtfertigen würde, oder woran liegt das?

Liebe Grüsse,

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Naja, neu dazu Seitenairbags in den Vordersitzen, Wegfall Diravi, Wegfall Ketten-V6.24, Wegfall Turbo C.T., neu dazu Riemen-V6,... das ist sicher nicht Alles.

Genug Änderungen? ;-)

(-:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...