Zum Inhalt springen

Toyota setzt auf Wasserstoffantrieb statt Elektroauto


acc-intern

Empfohlene Beiträge

Für die Produktion des Wasserstoffs sieht Axpo vor, einen sogenannten Elektrolyseur direkt an eines ihrer bestehenden Laufwasserkraftwerke anzugliedern. Der Elektrolyseur spaltet Wasser mit Hilfe von Strom in Sauerstoff und Wasserstoff. Dieser kann gespeichert und bedarfsgerecht an die Tankstelle geliefert werden. Die Eröffnung der ersten Wasserstoff-Tankstelle ist für 2016 geplant.

http://www.axpo.com/axpo/ch/de/medien/medienmitteilungen/2015/april/wasserstoff_produktion_coop_tankstellennetz.html

Also kommt der Wasserstoff mit dem Diesel-LKW an die Tankstelle und muss dort noch auf 700 Bar komprimiert werden.

Normalerweise wird Wasserstoff in viele einzelne Druckbehältger mit 200 Bar abgefüllt und dann per LKW geliefert.

Linde hat es nun geschafft, den Transportdruck auf 500 Bar zu erhöhen. Sofern eine solche Anlage am Wasserkraftwerk installiert würde, müsste nur noch v0n 500 auf 700 Bar hochkomprimiert werden.

http://www.process.vogel.de/anlagenbau_effizienz/articles/419460/

Finde ich alles super, so lange der BSZ-Autofahrer, nicht der Steuerzahler, dafür bezahlt.

hs

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dibenzyltoluol

Wasserstoff sicher transportieren und lagern

Dibenzyltoluol heißt der Stoff, der in der Industrie als Wärmeträger verbreitet ist. Die gelbliche Flüssigkeit ist daher in großer Menge und vergleichsweise günstig verfügbar. Sie ist toxikologisch unbedenklich und kann in einem Temperaturspektrum von -34 °C bis 390 °C verwendet werden. Damit hat Dibenzyltoluol viele Vorteile gegenüber N-Ethyl-Carbazol, das bisher als Erfolg versprechender LOHC gehandelt wurde.

Wasserstoff: 33,00 kWh/kg

Perhydro-Dibenzyltoluol: 2,05 kWh/kg !!!

http://www.vdi-nachrichten.com/Technik-Finanzen/Wasserstoff-sicher-transportieren-lagern

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit Jahren wird von der Politik, den Automobilkonzernen und sogar Umweltverbänden das Wasserstoff-Auto als die Lösung unserer Abgasprobleme schlechthin propagiert -- schließlich kommt aus dem Auspuff so genannter No Emission Cars nur reiner Wasserdampf. Ein Blick auf die industrielle Wasserstoffgewinnung zeigt jedoch die Kehrseite der Medallie.

http://www.mirko-doelle.de/?pagename=Wasserstoff-Luege

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2013390047_0001.jpg

[h=2]Linde setzt neue Maßstäbe beim Wasserstofftransport[/h]

Dem Technologiekonzern The Linde Group ist es gelungen, den Transport größerer Mengen von Wasserstoff mithilfe einer neuen Speichertechnologie deutlich effizienter zu gestalten. Sie arbeitet mit einem erhöhten Druck von 500 bar bei gleichzeitig verringertem Gewicht der neu entwickelten Speicherelemente. Mit einer Lkw-Ladung kann so mehr als die doppelte Menge an gasförmigem Wasserstoff (CGH2) transportiert werden als bisher. Erfolgreiche Praxistests mit einem ersten industriellen Kunden haben diese deutlichen Vorteile gegenüber der herkömmlichen 200-bar-Technologie bestätigt.'Für die Wasserstoff-Mobilität bedeutet die 500-bar-Technologie einen großen Schritt nach vorne', sagte Dr. Andreas Opfermann, Leiter Clean Energy und Innovationsmanagement bei Linde. 'Wir senken damit die Transportkosten für die Belieferung der Tankstellen und reduzieren dort den Platzbedarf für die Wasserstoffspeicherung.'In seinem Gasezentrum Leuna, Sachsen-Anhalt, hat Linde eine 500-bar-Befüllstation in Betrieb genommen. Die neuen 500-bar-Trailer sind in Zusammenarbeit mit dem Druckgasspeicher-Spezialisten Wystrach GmbH entstanden. An Bord befinden sich jeweils 100 so genannte Composite-Speicher aus leichtgewichtigem Verbundmaterial, die gemeinsam mit der xperion Energy & Environment GmbH entwickelt wurden. Mit einem Trailer können so insgesamt mehr als 1.100 kg oder 13.000 Normkubikmeter Wasserstoffgas transportiert werden. Die Befüll- und Entladezeit verkürzt sich auf unter 60 Minuten.

http://www.tuningblog.net/2013/linde-setzt-neue-massstaebe-beim-wasserstofftransport.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deutschlands preiswertestes Brennstoffzellenfahrzeug

Toyota Mirai für 1219,- Euro Leasingrate pro Monat erhältlich (48 Monate/40TKM)

http://www.toyota-media.de/Article/view/2015/04/10/Deutschlands-preiswertestes-Brennstoffzellenfahrzeug/13265?c=toyota&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=pressalert_html

45523_c1f28126d3f0b4c76e28ce4e7aa14c7c.jpg

Na, wer sagt's denn. Das etwas komische Auto kostet damit monatlich

ziemlich exact genauso viel wie ein Model S 70 mit Allrad und doppelt so viel PS.

Plus Spritkosten. Bei Toyota sind allerdings die Winterreifen mit drinne.

hs

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

45523_c1f28126d3f0b4c76e28ce4e7aa14c7c.jpg

...

hs

Gerade in dieser Perspektive und mit diesen Reflexen finde ich das Auto abgrundtief hässlich. Warum machen die Japaner das fast durchgängig bei neuen Technologien so? (siehe erster Toyota Prius, erster Honda Insight)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Toyota makes noise with Mirai hydrogen fuel cell vehicle

AR-150429878.jpg&MaxW=700&cci_ts=20150424102454

The sounds -- a distinct whirring and intermittent clicking -- are unique to the Mirai’s hydrogen drivetrain. They came through loud and clear during a recent test drive in Yokohama.

The whirring kicks in when the driver punches the pedal for quick acceleration. It is reminiscent of the motor-assist in the Prius hybrid. But in the Mirai, it is actually the hydrogen pump working overtime to flush more hydrogen through the processing stack to ramp the car up to speed.

The clicking, which can grate like a noise-vibration issue, comes from the hydrogen fuel injector, which feeds the fuel from the high-pressure hydrogen tanks into the pump.

The clicking speeds and slows in time with your foot on the accelerator.

Both sounds emanate from just under the rear floorboards where the mechanisms are housed. Engineers said they are working on ways to better muffle the sounds.

Then of course, there is the futuristic “Jetsons” hum Toyota deploys in all electrified vehicles. It’s an artificial sound meant to warn people when the car is approaching in quiet electric-only mode.

Another curiosity is that Japan doesn’t allow self-serve hydrogen fueling. Instead, only licensed station attendants are permitted to hook up the nozzles and hit the “refuel” button.

The procedure requires two attendants. One is outside working the hose. That person then uses a walkie-talkie to communicate with another inside the station at a control panel. The second monitors all the pressure gauges and leak meters before radioing back with a final OK.

http://www.autonews.com/article/20150424/OEM05/150429878/toyota-makes-noise-with-mirai-hydrogen-fuel-cell-vehicle

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bundesregierung fördert eine H2-Tankstelle mit 1,2 Millionen Euro. Eine. Sagt Frau Bär. Und 20 weitere um 20 Millionen. Sagt TOTAL. Und insgesamt fließen 1,4 Mrd. Euro in die Forschung.

http://www.mainpost.de/regional/franken/Wasserstoff-tanken-an-der-A-3;art1727,8708295

http://evnewsreport.com/germanys-first-hydrogen-filling-station-on-the-autobahn-opens/32175/

lg

grojoh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ja nicht schaden. :-)

Schaut euch amal die Empathie und Überzeugungskraft an, mit welcher der Mirai hier präsentiert wird.

Die Krönung, O-Ton:

"Wir reden hier über ein Luxusfahrzeug der Oberklasse"

Das Video stammt hier her:

http://www.toyota-magazin.de/

Cheers

Holger

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Die Hindenburg ist nicht explodiert - sie ist verbrannt... das ist viel sicherer" - na wenn das kein Kaufanreiz ist... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Vergleich ist misslungen weil er erbärmlich formuliert ist.

Die Grundaussage stimmt aber dennoch: Jeder Gastank hat ein Überdruckventil. Wenns dann auch noch eine Zündquelle gibt, wird das dort abgehende Gas in einer Stichflamme in eine vorhersehbare Richtung abbrennen. Ja, das ist keine Explosion, und ja, das ist tatsächlich sicherer, als eine Explosion, bei der eine Welle aus Trümmern und Flammen in alle Richtungen abgeht, und man ausserdem nicht mal so genau voraussehen kann, wann und wie das passieren würde.

Hindenburg hin oder her: Ein Gastank ist tatsächlich sicherer als jeder Benzin- oder Dieseltank, solange ein funktionierendes Überdruckventil da ist.

Was bei einem Crash mit einem Dieseltank passieren kann, wurde eindrücklich bei einem Eisenbahnunglück in GB demonstriert. Die Kinetische Energie sorgte dafür, dass die mindestens hunderten Liter Diesel so fein zerstäubt wurden, dass ein Funke (von der Bremse oder der Oberleitung) reichte, ein wahres Inferno losbrechen zu lassen. Vom viel leichter flüchtigen Benzin kann man in solch brenzligen Situationen nur noch betreten schweigen...

@Hindenburg: Ja, stimmt auch das war keine Explosion, sondern ein Brand. Wäre der Wasserstoff explodiert, hätte es bei weitem nicht so lange gedauert, bis der gesammte Wasserstoff verbraucht gewesen wäre. Warum es nicht zur Explosion kam? Weil weit über 200'000m3 Wasserstoff sich erstmal mit Luftsauerstoff vermischen müssen, ehe sie verbrennen können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So sieht die Wasserstoff-Tankstelle am Autohof Geiselwind aus:

11406167_10205583966812917_2368481639581615686_o.jpg

https://www.facebook.com/ralf.wagner.980/posts/10205584008133950

Ein Kommentar bei den Priusfreunden zur Erläuterung:

http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=52&id=260573&limit=15&limitstart=45#290235

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Foto vom H2-Speicher aus geschossen wurde. :-)

Tesla-Motors-installiert-Supercharger-zwischen-Frankfurt-am-Main-und-München-1024x669.jpg

http://www.mein-elektroauto.com/2015/05/tesla-motors-installiert-supercharger-zwischen-frankfurt-am-main-und-muenchen/17883/

hs

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es fehlt nur noch der Stern auf der Eichel und der Pimmel wäre perfekt.

Und erst der Druck: 200 Bar. Da könnte Mann schon neidisch werden. :-)

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da scheint einer starwars fan zusein. Das ding ist hässlich wie die Nacht. So ein auto kauft doch keiner. Für den preis eh nicht.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und erst der Druck: 200 Bar. Da könnte Mann schon neidisch werden. :-)

hs

Gigantisch. :) Ist aber nichts gegen den Abspritzdruck moderner Diesel, die schaffen bis zu 2500 bar. :)

Leider ist der Wasserstoffantrieb ein erneutes Beispiel dafür, wie die Großindustrie die Politik beeinflusst um von einem sehr einträglichen Geschäftsmodell auf ein anderes, noch einträglicheres Geschäftsmodell, umzusteigen.

Bleibt nur zu hoffen, dass sich der reine Elektroantrieb in diesem ungleichen Wettbewerb durchsetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange die lobby das sagen hat gibt es kein elektro auto zu bezahlbaren preisen. Dafür sorgen die herren am benzin und diesel hahn.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Anfang ist alles schwer

Aber 9,99 Euro/kg ist noch ohne Steuern und ohne Einrechnung der H2-Tankstelle,

die haben wir bezahlt. Damit sie, wenn man sie braucht, außer Betrieb ist. :-)

Klar, es fehlen noch Skaleneffekte.

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich möchte keine 200bar Flasche/tank im auto haben. Egal aus welchem grund auch immer diese mal platzen sollte, die 200bar wird man warscheinlich nichtmal mehr knallen hören. Ich würde eher auf lpg setzen. Hergestellt aus bioabfall und Tierhaltung. Niederdruck tank und sehr gut verbreitet. Die gibt es ja mitlerweile an fast jeder tanke. Umbau ist bezahlbar und läuft ohne großes gedöns recht zuverlässig.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 200 Bar sind im Turm. Bevor das H2 ins Auto darf, wird auf 700 Bar kompimiert.

Drauf sitzt nicht du, sondern deine Fondpassagiere sitzen dort. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Ich würde eher auf lpg setzen. Hergestellt aus bioabfall und Tierhaltung...
Letzteres wäre mir als LPG-Fahrer völlig neu. LPG ist ja kein Methan, sondern ein Butan-Propan-Gemisch und letztlich auch aus fossilem Rohstoff (Erdöl) hergestellt.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh toll haben sie von 200bar auf 700-800 bar hochgeschraubt. Wo du da km schlimmsten fall sitzt ist bei dem Druck egal. Wenn der platzt, aus welchem grund auch immer. Bleibt vom auto nichts mehr über.

Ach und lpg wird seit jahren mit gas aus biomasse angereichert.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...