Zum Inhalt springen

Lefebvre's 120igster! Geburtstag


JoMonh

Empfohlene Beiträge

Ohne Frage einer meiner Helden.

Volle Zustimmung!

Wie hießen noch die anderen? Ach ja: Bertoni, Magès und Opron.

Du hast den Wichtigsten vergessen..., nämlich Citroën! Ich bin überzeugt, ohne die Grundlagen, die André in vielerlei Hinsicht geschaffen hat, hätten sich die anderen nicht zu dem entwickeln können, zu dem sie geworden sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein außergewöhnlicher Mensch und ausgezeichneter Techniker.

Wer mehr über ihn und seinen Werdegang von Voisin über Renault(!) bis zu Citroën wissen will, wie und warum er überhaupt zu Citroën gekommen ist, dem möchte ich folgendes Buch empfehlen:

lefebvre.jpg

http://www.citroenet.org.uk/resources/books/lefebvre.html

Dieses Buch schildert aber vor allem nicht nur irgendwelche Details über Lefebvres Leben, sondern zeigt meiner Meinung nach sehr eindrucksvoll die Arbeitswelt in der damals noch jungen Automobilindustrie und bietet nebenbei noch hochinteressante Einblicke in die Entwicklungen von TA bis DS.

vg,

Gerhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heißen Dank Euch Kennern!! Buch ist bestellt... Wer von Voisin kommt, kann nur -äh- verrückt-genial. Und so will ich Citroen haben und erleben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast den Wichtigsten vergessen…, nämlich Citroën! Ich bin überzeugt, ohne die Grundlagen, die André in vielerlei Hinsicht geschaffen hat, hätten sich die anderen nicht zu dem entwickeln können, zu dem sie geworden sind.

Hmm, tja, so klar ist das eigentlich nicht. Wäre Louis Renault nicht so ein sturer Bock gewesen, der von den spinnerten Ideen des jungen Lefebvre nichts wissen wollte, wäre die DS möglicherweise ein Renault. Das grundlegende Layout, das wir heute als "typisch Citroen" ansehen, hat Lefebvre bereits bei (bzw. mit) Voisin entwickelt und zu Citroen mitgebracht nachdem er bei Renault nicht klar kam.

Siehe z.B. hier:

Voisin Laboratoire

Enthusiastische holländische Webseite zu Lefebvre. Dass er das "Design" der DS vorweggenommen habe, ist natürlich übertrieben. Da gab es ja auch noch einen gewissen Bertoni …

Andre Citroen gehört sicher das Verdienst, eine Atmosphäre geschaffen zu haben, in der solche Leute ihre Ideen vom perfekten Automobil umsetzen konnten. Wirtschaftlich war das ja nicht ohne Risiko, wie die Geschichte gezeigt hat.

mg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Exorzismus ist keine Erfolgsgeschichte, Ideen sind letztlich hartnäckiger als ihre Verfolger. Wunschdenken? Vielleicht.

Mir kommt gerade in den Sinn, dass Renault den Twingo zum Hecktriebler verschandelt. Angeblich der Kooperation mit Smart geschuldet doch in Wahrheit ist hier der Geist der Dauphine wieder auferstanden und hat furchtbare Rache am Twingo genommen, der es wagte, fremden Propheten (Lefebvre, Issigoni) zu frönen! (Angeblich rotiert Louis Renault nun auch nicht mehr im Grabe. Ein Sachverhalt, der mangels DZM allerdings nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann.)

Könnte "uns" das auch passieren? Davor mögen uns die edleren Geister (also: wir, Citroën, das Gute und Geniale etc.) schützen. ;-)

mg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andre Citroen gehört sicher das Verdienst, eine Atmosphäre geschaffen zu haben, in der solche Leute ihre Ideen vom perfekten Automobil umsetzen konnten.

Wobei dem Michelin-Bib auch allergroesster Dank zu zollen ist.

Motto: "baut, was ihr wollt, Hauptsache die Kisten haben noch Raeder und rollen auf unseren Reifen".

Das mit den Raedern war knapp, wie das Bild eines fruehen Prototyps zeigt:

citroen-ds-1959-advert.jpg

post-19437-14484771428007_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Runter kommen sie eben immer. Die Hydropneumatik hat ihre Anfänge offenbar auch im Flugzeugbau, wo man früh überlegen musste, wie man die Flug-Geräte so sanft wie möglich auf den Boden bekommt ohne tonnenschwere Blattfedern zu verbauen. Der Zulieferer Messier hatte da was "oléopneumatisches" im Angebot und, oh Schreck, er baute es auch in Autos ein auf denen dann stolz "sans ressorts" (ohne Federn) stand:

MessierSansRessort3.jpg

Das alles schon ab 1921 mit allen Ansagen, die uns heilig sind: Komfort, Straßenlage, Niveauausgleich …

Noch schlimmer: Das erste Auto mit dieser Federung war ein Peugeot! Zum Glück haben sie es Oléopneumatik genannt, sonst wäre der erste Hydropneumat ein Peugeot gewesen. Nicht auszudenken … ;-)

Historique de la Societé Messier

mg

Bearbeitet von magoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...