Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.05.2025 in Beiträge anzeigen
-
Ein Tesla ist nicht gut und er ist auch nicht schön, aber er ist für viele erschwinglich. Das ist ja das Problem. Gernot1 Punkt
-
Bei der Zahlung via Paypal mit Käuferschutz für Waren&Dienstleistungen fallen derzeit Gebühren in Höhe von 2,49 % des Kaufpreises + € 0,35 an, normalerweise bietet der Käufer an diese zu übernehmen. Bei der Zahlung über die Kleinanzeigen Bezahlfunktion fallen für den Verkäufer Gebühren in Höhe von 4,5 % des Kaufpreises + € 0,50 an und ist somit deutlich teurer.1 Punkt
-
Selbstverständlich. Gestern war der Youngtimer (Sensodrive von 2003) an der frischen Luft. Der, der auch letztes Wochenende beim Old- und Youngtimer-Festival in Wettringen war.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dieser Slate mit seinen klaren Linien und der Besinnung aufs Wesentliche gefällt mir sehr gut. Mir war nur schwinges Ansicht ins Auge gefallen, diese Art von "Made in America" könnte dem aktuell herrschenden Willkürokraten gefallen. Das Auto hat mit Trump nichts zu tun, dahinter steckt die Industriepolitik seines Vorgängers Joe Biden. Sonst wäre es ja nicht in diesem Thread über batterieelektrische Fahrzeuge gelandet.1 Punkt
-
Ich habe zum 40. Geburtstag angefangen zu rauchen, aufgrund einer halben Seite von Luis Bunuel. Dort beschreibt er, welche Tiefenentspannungen einem in einer einsamen Hotelbar widerfahren, wenn man sich auf den Hocker setzt, die nötigen Utensilien - Zigarettenpackung und Streichhölzer - aus der Jackettasche holt, den Streichholz anzündet diesen zur Zigarette führt und tief einatmet. Das Beste, nämlich die Erleichterung, kommt dann noch. Ich wollte nichts verpassen und außerdem nicht dumm sterben.1 Punkt
-
Tut mir leid, da hab ich mich völlig verausgabt, da muß ich mich erst wieder sammeln.1 Punkt
-
Ja die liebe Justiz. Die freut sich auf den anstehenden Rechtsruck, jetzt kann man endlich wieder richtig durchgreifen. Im Bundestag sind die Juristen die mit Abstand größte Gruppe. Ebenfalls im neuen Kabinett. Fantasielose karrieregeile Paragrafenreiter mit wenig Schnittstellen zur Realität. Und viel zu oft gerne bereit mit ihrer Rechtsauslegung der Macht und nicht der Gerechtigkeit zu dienen.1 Punkt
-
Zwei interessante Urteile: Zu den rechten Entgleisungen auf Sylt. Die Parole „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus! “ ist laut Gericht von der Meinungsfreiheit gedeckt. Für ein Protestschild „haben wir aus dem Holocaust nichts gelernt?“ wurde eine Demonstrantin von einem Berliner Amtsgericht wegen Volksverhetzung verurteilt. Weil sie mit ihrer Angst um die unschuldigen Zivilisten in Gaza „Verharmlosung des Holocaust“ betrieben haben soll, muss sie 1.600 Euro zahlen. Es ist so absurd wie es sich liest. Die bloße Frage, ob wir der Verantwortung aus „nie wieder (Völkermord)“ nachgehen, während ein Völkermord mit deutscher Unterstütztung begangen wird, soll bereits eine Straftat darstellen. Völliger Irrsinn.1 Punkt
-
die kopfstütze ist eigentlich einstellbar…. siehe: https://public.servicebox.peugeot.com/ACddb/modeles/c5x.e4/eGuide_e43_ed01-21/pdfs/9999_9999_420_de-DE.pdf1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Einfach Übermaßbuchsen einpressen und mit einer Reibahle auf Maß bringen reicht nicht. Die Bohrungen für die Buchsen in den Zahnrädern 2. und 3. Gang sind nicht zentrisch zum Teilkreisdurchmesser der Zahnflanken, das ist auch so im Reparaturhandbuch beschrieben, das heißt, mit einfach eingepressten Buchsen torkelt das Zahnrad und kann sich im Synchro verklemmen, man kann dann den Gang nicht mehr herausschalten. Prüfen kann man das, wenn man die Zahnräder mit den Anlaufscheiben mit 2 (3. Gang) oder 4 (2. Gang) Schmiernuten auf die Welle auffädelt und mit der Messuhr am Synchroanlaufring der Zahnräder misst, siehe Bild. Das Torkeln sollte unter 4/100 mm liegen, das ist das originale Spiel von neuen Zahnrädern auf neuen Wellen. Da die Zahnräder im Werk außen nicht rundgeschliffen wurden, scheidet einfache Aufnahme in der Drehbank aus. Es wird ein Spezialwerkzeug benötigt, mit dem man die Zahnräder auf der Drehbank an den gerichteten Flächen auf 0/100 mm ausrichten und dann ausschleifen oder ausdrehen kann. << Winklige >> Grüße, Ulli Franken1 Punkt
-
Ich springe manchmal thematisch, weil ich ab und zu auf Teile warten muss und dann woanders weiter mache. Jetzt geht es ans Zahnrad für den 3. Gang. Hier hat man die Büchse besser gemacht als beim 2. Gang: ein durchgehendes Teil, eine ringförmige Schmiernut. Das einzige, was mir nicht ganz gefällt, ist, dass am Außendurchmesser keine Schmiernut ist. Verdreht sich die Büchse im Zahnrad, sind die Schmierbohrungen für die Katz. Ich hatte reichlich spürbares Spiel, also habe ich mir eine neue Büchse bestellt. Das war ein Reinfall. Die neue hatte genauso viel Spiel (30,5mm statt 30,0 - das merkt man dann ganz deutlich). Außerdem kam mir die gelieferte Büchse so vor, als wäre sie schon einmal eingebaut gewesen oder zumindest gut abgehangen und anoxidiert. Hat mich sehr geärgert… ich sage nicht von wem, aber dort bestelle ich jetzt ungern noch mal. Die Büchsen von CAS waren bisher super, aber ich wollte Porto sparen. Beim Franzosen habe ich eine perfekte Büchse bekommen, die exakt ins Zahnrad einzupressen geht und etwas zu stramm für die Welle ist und noch leicht aufgerieben werden muss - genau was ich suche! Es fehlen nur noch die Bohrlöcher, die man besser erst nach dem Einpressen bohrt. Zusätzlich habe ich außen noch eine ganz dezente Schmiernut gedreht, wo später die Löcher hinkommen. So viel kann man hier nicht abdrehen, die Wandung ist ja schon von innen her ziemlich dünn: Dann habe ich die Büchse von der Seite aus eingepresst, die näher an den Löchern im Zahnrad ist. Und zwar soweit, dass gerade die Löcher abgedeckt sind. Danach habe ich auf der anderen Seite die Innenseite des Zahnrades mit Loctite eingestrichen und die Büchse dann ganz eingepresst. Und dann die Schmierbohrungen von außen durchgebohrt. Wie man auf den folgenden Fotos sieht, liegen auch an diesem Zahnrad nicht alle Bohrungen auf einer Linie. Scheint denen damals egal gewesen zu sein (oder in Handarbeit reingebohrt?). Das muss natürlich noch alles entgratet und sauber gemacht werden. Aber zuvor habe ich die gewindeartigen Schmiernuten noch nachgearbeitet. Eine davon kam mir irgendwie nicht tief genug vor und vor allem ist es wichtig, dass sie auch wirklich von Anfang bis Ende durchgehend ausgeführt sind. Da ich an meiner Drehbank keinen solchen Vorschub einstellen kann, habe ich die Nuten per Hand mit einem Drehmeissel nachgekratzt. Das ist zwar mühsam (und auf dem Foto mangels dreier Hände gestellt), aber es funktioniert. Jetzt noch alles sauber blasen, mit der Reibahle vorsichtig auf Maß bringen und die angefressenen Kanten der Zähne außen etwas nachschleifen, dann darf das Rädchen wieder auf die Welle. Leider scheinen da Teile des zerbröselten Zahnrades beim Getriebeschaden in den dritten Gang gekommen zu sein (zumindest oberflächlich). Aber ich habe nichts besseres und riskiere die Weiterverwendung.1 Punkt
-
Gut erkannt, die Sitze sind tatsächlich aus einem Alfa 164. Die habe ich mal auf einem Schrottplatz gefunden, die passen in den Serie 1 CX perfekt rein Im Serie 2 ist das zu wenig Abstand zur Türverkleidung. Da kommt man an die Schalter der Sitzverstellung nur ran, wenn man die Tür offen hat.1 Punkt
-
Weiter geht es in der Zwischenzeit mit den eingelaufenen Antriebswellenflanschen. Dafür gibt es entsprechende Reparaturhülsen (Speedi Sleve von SKF). So erhält man wieder glatte Laufflächen für die Wellendichtringe. Die Hülsen werden einfach auf die Welle gesetzt und vorsichtig mit der beiliegenden Kappe und einem Hornhammer auf die Welle getrieben. Damit sich die Reparaturhülse nicht mit der Zeit dem narbigen und riefigen Untergrund anpasst, habe ich noch rundherum etwas J-B Weld auf den Untergrund aufgetragen und dann erst die Hülse ganz heruntergetrieben. Den Kragen an der Hülse kann man am Ende noch abschlagen, auftrennen und wegnehmen. Ich lasse ihn erst mal dran. Vielleicht habe ich meine Hülsen ja zu tief gesetzt. Ich bin mir noch nicht sicher... Interessantes Detail: ein Flansch ist wunderbar und großzügig angefast, der andere nur minimal und halbherzig. Warum nur?1 Punkt
-
Ich kann Jan/Audi 5000 nur uneingeschränkt zustimmen. Ich fahre den Hybrid 225 in volle Hütte jetzt seit dem 09.06.2022 mit inzwischen 85.411 nur zufriedenen km. Echte Probleme hatte ich bisher keine. Man kann mit dem C5X von komfortablem Gleiten bis ziemlich sportlich unterwegs sein. Im Sport-Modus liegt er auch bei hohen Geschwindigkeiten satt auf der Straße und macht auch deutlich über 200 km/h wirklich viel Spaß. Der Sport-Modus hat sogar noch ein wenig Rest-Komfort, während ich die Sport-Einstellung beim C5 III Tourer Exclusive nur hart ohne Verbesserung der Sicherheit empfand, und immer das Gefühl hatte einen schwerfälligen Tanker zu bewegen. Er ist eines der schnellsten Autos die ich bisher hatte, aber ich fahre damit entspannter und im Durchschnitt deutlich langsamer als mit allen Vorgängern, einfach weil der Komfort ein absoluter Genuss ist. Sehr kalte Temperaturen (Winter Slowakei -20) und sehr hohe (Calabria 4.400 km in 10 Tagen bei bis zu +47 Grad) haben im nichts ausgemacht. Die Klimaanlage kommt wirklich mit allem super zurecht, und die Vorklimatisierung möchte ich nicht mehr missen. Ein Problem gibt es immer wieder mal mit der App - wobei es ist eigentlich nicht die App, es ist eine aus meiner Sicht ziemlich dusselige Art den Zugriff via App aufs Auto zu programmieren: Die sendet Befehle an Citroen Server, die dann den Befehl an das Auto weiterleiten, statt direkt das Funkmodul im Auto anzusprechen. Insbesondere zum Wochenende hin funktioniert das gerne mal nicht...da hilft nur Warten - meist Sonntag Nachmittag oder Montag ist dann alles wieder okay. Wie Jan schon geschrieben hat ist die Klimatisierung/Heizung aber so stark, dass nach 2-3 Minuten im Auto auch alles gut ist. Verbrauch: bei entspannter Fahrweise um die 130 km/h 5,5-6,5 Liter. Bei Powerplay auch mal um die 10 Liter. Entspannt mit Dachbox um die 125 km/h ca. 7-7,5 Liter. Platz ist schon sehr viel in dem Ding, man muss aber schon ein wenig Tetris spielen - ist halt kein echter Kombi. E-Reichweite: im Winter zwischen 26 und 32 km, im Sommer bis zu 58 km....wie schon richtig geschrieben, spielt hier artgerechte Bewegung eine sehr große Rolle, d. h. heißt nicht sehr langsam und alle Verbraucher aus, sondern sehr gleichmäßiges und vorausschauendes Fahren, durchaus auch mit 110-120 km/h. Wichtig: ab und zu im Elektro-Modus mal den Akku leer fahren (keine Angst wirklich ganz leer geht technisch nicht, da kann nichts passieren), damit kalibrierst du die Reichweite im e-Modus. Ich war sehr skeptisch in Anbetracht der Power die direkt beim Anfahren zur Verfügung ist hinsichtlich Einsatz im Schnee: aber selbst in tieferem Schnee hat der erstaunlich sauber durchgezogen, die Elektronik regelt echt gut. Aktuell bekomme ich eine neue Frontkamera, da das Bild langsam trüber wird. Aber das ist ein vom C5 Aircross bereits bekanntes Problem und geht auf Garantie. Wenn du sehr viel Platz im Kofferraum brauchst, dann solltest evtl. direkt über eine Dachbox nachdenken. Die geringe Zuladung von ca 400 kg ist dagegen kein Problem. War bereits mehrfach um die 550 kg. Selbst im Komfortmodus noch anständig gefedert...wobei der Zuladung der Hybrid-Modus eine besser Wahl ist...ein guter Kompromiss. Na dann viel Spaß bei der Entscheidung! Berichte bitte... Viele Grüße Peter1 Punkt
-
Kurzes Update: Am Montag eine 230 km Fahrt nach Würzburg. Die Überland- und Autobahnstrecke lief problemlos, auch wenn ich natürlich durchaus angespannt auf piepende Warntöne und Anzeigen “Getriebestörung“ gewartet habe. Allein, das Auto fuhr wunsch- und planmäßig dorthin, wo ich es wollte. Erst 500 m vor meinem Ziel-Hotel gab es dann doch das erste Mal “Getriebestörung“. Motor aus, eine Minute gewartet. Motor wieder an. Immer noch “Getriebestörung“. Dann Hebel von “N“ auf “Auto“. Er fuhr. Nach weiteren 100 m das gleiche. Gleiche Prozedur. Noch in der Hoteleinfahrt gab es ein letztes Mal “Getriebestörung“. Wieder eine Minute gewartet. Und schwupps stand ich auf meinem Parkplatz (dort blieb der Pluri dann erst mal zwei Tage stehen). Vor der heutigen 230-Km-Rückreise hatte ich dann durchaus Respekt. Allein, der Start und die Fahrt durch den dörflichen Ortsteil Richtung Bundesstraße verlief zunächst problemlos. An jeder Ampel Motor aus. Zur Sicherheit. Sprang immer wieder an, ließ sich einkuppeln. Erst nach der vierten Ampel im Langsamfahrbetrieb das erste mal “Getriebestörung“. Kurz aus, 30 Sekunden warten (rechts rangefahren), Motor wieder an, eingekuppelt, fährt weiter. Boah ... . Dann endlich auf der Autobahn. Wenig Verkehr. Reisegeschwindigkeit 120 bis 125. Jetzt sollte es ja erstmal laufen. Denn bei Reisegeschwindigkeit war der Fehler bisher noch nie aufgetreten. Bisher. Bis heute. Nach ca. 10 Km auf der A 81, sie verlief leicht bergab. Ich auf der rechten Spur. Pieps. “Getriebestörung“. “ESP/ABS gestört“. “Motorkontrolle defekt“. Warnblinker an. Auf die Standspur. Weiter rollen lassen (bergab!). Motor abgestellt. Weiterrollen lassen. Motor wieder gestartet. “Getriebestörung“. Eingekuppelt. Keine Chance. Motor wieder aus. Weiter rollen gelassen. Motor wieder an. “Getriebestörung“. Kein Einkuppeln möglich. Dann die Erleichterung: Blaues Schild “Parkplatz 500 m“. Es ging immer noch leicht bergab! Weiter rollen gelassen. Motor lief, aber einkuppeln nicht möglich. Bis zum Parkplatz und auf den Parkplatz gerollt. Korrekt abgestellt. Motor aus. 5 Minuten gewartet. Motor wieder an. “Getriebestörung“. Einkuppeln nicht möglich.... Jetzt gab es nur noch eine Möglichkeit: ADAC! Was soll ich sagen. Nach nur 25 Minuten stand der Abschlepper vor mir. Hat mich 10 Km zu seiner Homebase gefahren. Dort steht mein Wägelchen jetzt und wartet darauf, in den nächsten drei bis vier Wochen mit einem zufällig vorbeikommenden ADAC-Sammelttransport zu mir nach Hause gebracht zu werden. Meinen Vorschlag, den Pluri - gegen Eigenanteil - gleich nach Halluin bei Lille zu fahren, konnte der ADAC nicht annehmen. Transporter mit Autotransportanhänger sind schon eruiert, vielleicht miete ich auch ein Autotransportauto (ohne Anhänger - fährt sich leichter) für den Huckepack-Transport nach Halluin. Fixe Pläne kann ich natürlich erst machen, wenn das Auto wirklich hier in der Garage steht. Immerhin hatte ich jetzt heute ein Club Mobil gehabt und kann das auch noch mal für sechs weitere Tage kostenlos nutzen (ADAC Plus-Mitgliedschaft). Mit “autofrei“ hatte ich ja jetzt schon zwei Monate Erfahrung. Routine hat auch einen Wert an sich .... Ich wünsche euch allen einen schönen Mai-Feiertag und bin irgendwie doch beruhigt, dass mein Auto irgendwo sicher steht und ich damit jetzt nicht in irgendeinem Tunnel oder irgendeiner Einfahrt gerade hängen bleiben muss...0 Punkte
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage