Jump to content

C4/308: Welcher Motor VTI120 oder HDI110 paßt besser?


Recommended Posts

Ungeachtet von Laufleistung und Verbrauch. Welcher der beiden Motor passt besser zum C4/ Peugeot 308 oder doch eher der 155 THP (Steuerkettenspanner auffällig)

Ist das der HDI mit der "Siebschraube" am Turbo und falls ja ab wann ist diese "sieblos"?

Ronald

Link to comment
Share on other sites

Bei wenig Fahrleistung im Jahr ist der VTI120 die erste Wahl. Ich fahre ihn im 308SW selbst. Macht man mehr als 20.000 km / Jahr, kann man sich den Diesel überlegen. THP würde ich lassen. Das Problem ist mit dem Wort "Kettenspanner" nicht umfassend beschrieben.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Kugelblitz

Hallo,

Den Unterschied Benziner/Diesel würde ich mir ausrechnen. Ich bin neulich einen 120 PS C4 gefahren, läuft gut. Einen Rennwagen darf man nicht erwarten.

Beste Grüße

Fred

Link to comment
Share on other sites

Es geht hier um Gebrauchtwagen, da ist der Preisunterschied gering bzw. gibt es hier nur die e-HDI 110. (3 -4 Jahre alte Leasing-Rückläufer) Meine Eltern haben einen VTI120 im Peugeot.

Läuft mit 7-8l/100 km, das kann mein 90 PS-Xsara auch. Das Leistungsgewicht wird fast das gleiche sein und der Xsara hat auf der Landstrasse bei 100 km/h /2.600 u/min das höchste Drehmoment.

Der e-HDI braucht 5-6 und hat vermutlich mehr "Bums" im unteren Drehzahlbereich.

Wenn ich noch etwas warte, würde ich nach dem Puretec e-THP130 fragen.

Ronald

Link to comment
Share on other sites

Der Xsara schleppt auch 300 oder 400 kg weniger Karosseriestabilität mit sich herum und ist auch sehr flach (für mich zu flach). Das ist nicht so ganz fair. Der VTI95 im C3 (nicht C3 Picasso, der ist bleischwer) bzw. 207 wäre vielleicht der goldene Weg. Im 207 CC (der leer mit dem VTI120 über 1400 kg wiegt) braucht der VTI120 deutlich weniger als im 308SW, der noch schwerer und ein klein wenig kürzer übersetzt ist. Da kommt man ganz locker unter 6,5 l/ 100 km. Mit dem VTI95 kommt man sicherlich mit 6 l / 100 km aus, wenn man etwas zivilisiert fährt.

Drehmomentmangel kenne ich an sich nicht. Die VTIs ziehen ab 1500 U/min ganz gleichmäßig los.

Die Diesel empfinde ich als sehr ruppig. Und wenn man draufsteigt, bleibt denen ganz schnell die Luft weg. Ich mag diese Abstimmung gar nicht. Ist aber Geschmacksache.

Gernot

Link to comment
Share on other sites

Je nach Budget würde ich auch den neuen e-THP 130 wählen, die Flachpresse ist voll des Lobes. Bei den von Dir genannten Alternativen: Klar den Diesel. Der 120 hat ein (für meinen Geschmack) unangenehm hohes Drehzahlniveau, klingt wenig souverän und hat untenrum keinen nennenswerten Durchzug. Da DREHMOMENT herrscht, -: Ganz klar den Diesel. Der geht anders von dannen, braucht gut 2 Liter weniger, um viel souveräner und weniger gequält daherzukommen. Wenn Du es nicht glauben möchtest: Probefahren!!

Link to comment
Share on other sites

Ich kenne keinen 1.6 mit "niedrigem" Drehzahlniveau. Am "schlimmsten" war ein Renault Megane. Der hat bei 80-120 "genervt". Der VTI 120 ist aber dahingehend unauffällig.

Als Diesel kenne ich nur die 1.6 ,1.9 und 2.0 TDI unserer Firmenwagen. Obenherum "zugeschnürt" sind die nicht. Der HDI wird aber sicher das gleiche bzw. bessere Niveau haben.

Wenn auch bei BMW im neuen 318i ein 3-Zylinder werkelt, kann der e-THP130 nicht so schlecht sein: 6-7l/100km laut erster Werte bei Spritmonitor.

Leider gibt es den nicht im "alten 308".

Ronald

Edited by Ronald
Link to comment
Share on other sites

Ich denke mal, das kommt auch eher auf Deine Fahrgewohnheiten/Prioritäten an.

Drehzahlen mag ich eher nur beim Motorrad.

Mit dem 1.6er HDI im (alten)C4 konnte ich sehr gut leben, bei etwas unter 6l.

Laut oder ruppig fand ich den nicht, mit dem automatisierten Schaltgetriebe kam ich auch gut klar.

Der 120er VTI kenne ich aus dem C3 meiner Frau.

Klingt teilweise recht...kernig.

Richtig rennen tut er ab 3000u/min, da schiebts schön. Ein 6.Gang wär nicht schlecht.

Den kann man mit 6 - 6,5l rumkullern.

Er macht auch Spaß, geht gut ab, aber er ist nicht so schaltfaul zu fahren wie der HDi.

Da nun mehr als Stadtauto im Einsatz, ist der Benziner allerdings angebrachter als ein Diesel.

Wenn nicht hauptsächlich Satdtauto, würde ICH den Diesel im C4/P308 vorziehen. Auch wenn er bissel mehr kostet im Unterhalt.

Bei mehr Überland und vielen km wäre evtl. auch der 2.0HDi eine Überlegung von den Kosten her.

Fast gleicher Verbrauch, aber 30.000er Wartungsintervalle. Der 1.6HDi hat 20.000er....

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...