Jump to content

Xsara 1.4i 1998 Shell V. Power??


XsMarA994

Recommended Posts

Schönen Abend zusammen! :)

Kurze Frage... Verträgt meine Xsara 1.4i von 1998 Das Shell V-power 100 oktan? Unabhängig davon ob es mehr kostet ist es zu empfehlen oder eher ohne Nutzen.. Kenn mich schlecht aus... Fahr halt relativ viel Autobahn dementsprechend wird meine Kleine halt öfters getreten :D

Danke schon mal für Resonanz und Hilfe

Gruß Martin

Link to comment
Share on other sites

Es isg vollkommen nutzlos das Zeug in einen 75PS-Xsara zu kippen. Wenn Du ihn öfter mal trittst kannst Du besser Super tanken und das gesparte Geld füf eine neue Kopfdichtung zurücklegen...

Link to comment
Share on other sites

silvester31

Ja - auf dem Prüfstand wird der 1.4er Rennmotor dann sicher 75,35 PS haben. Merken wirst Du davon nichts - außer im Geldbeutel.

Völlig nutzlos das Zeug. Nur der Hersteller freut sich.

Link to comment
Share on other sites

Um Leistung geht's mir nicht nur damit das nicht falsch verstanden wird.... Eher um einer bessere Verträglichkeit für den Motor auf Langstrecke/bzw bei Dauerleistung.

Link to comment
Share on other sites

Man kann den Vorrednern nur beipflichten. Durch den Kraftstoff ändert sich nicht die Belastung des Motors bei Vollast. Fahre einfach etwas weniger schnell und der Motor wird es dir danken.

Link to comment
Share on other sites

Citronenbändiger

Hmmmm , kommt drauf an , ich hatte so mehr aus Döseligkeit meinem GSA mal Aral Ultimate 100 verabreicht und mich erst geärgert , daß ich diese teure Soße , statt Super 95 getankt hatte , aber dann hatte ich das Gefühl , mir hätte man einen kleinen Turbolader eingebaut : der Motor nahm so gierig Gas an , wie sonst nicht . Daraufhin tankte ich wieder normales Super und der Motor war wieder etwas zurückhaltender. Dann irgendwann wieder Ultimaten getankt ( mit Absicht) und der Motor ließ wieder die Kuh fliegen . Herrlich , wie der ausdrehte .

Allerdings waren die Luftgekühlten Citroenboxer konstruktionsbedingt sowieso ehr hochdrehende Sportmotoren , und fühlten sich oftmals nach wesentlich mehr PS an als angegeben und sind mit den Wassergekühlten 4 Zylinderreihenmotoren von PSA schlecht zu vergleichen.

Link to comment
Share on other sites

Zu GSA-Zeiten wollten die Motoren ja auch noch richtiges Super haben,und das hat im Gegensatz zur bleifreien Eurosuppe 98 Oktan. Mag sein daß man da etwas merkt. Ein TU3 von 1998 ist bereits für Sprit mit 95 Oktan entwickelt und konstruiert worden...

Link to comment
Share on other sites

Eben, der GSA braucht 98 Oktan, 100 schaden da sicher auch nicht. Das ist aber beim TU3 vollkommen überflüssig.

Link to comment
Share on other sites

Ersetz das Ersatzrad durch ein Reifenspray, das gesparte Gewicht bringt mehr als der teurere Sprit.

Link to comment
Share on other sites

Eigentlich bringt es ja nur was wenn der Motor einen Klopfsensor hat - oder ? Dann fährt er mit der Zündung weiter auf früh und dann ist ja mehr Leistung abrufbar

Link to comment
Share on other sites

Stimmt im Prinzip. Müsste man jetzt mal nachsehen ob der Energiegehalt zwischen Super 95 und dem 100er Zeugs auch relevant abweicht. Wenn dem so sein sollte, kann auch ohne Klopfsensor ein leichter Vorteil für das 100er entstehen durch Minderverbrauch bei gleicher Fahrleistung.

Link to comment
Share on other sites

Eigentlich bringt es ja nur was wenn der Motor einen Klopfsensor hat - oder ? Dann fährt er mit der Zündung weiter auf früh und dann ist ja mehr Leistung abrufbar

Und dann auch nur, wenn er in diese Richtung regeln kann. Der Klopfsensor soll ja normal gar nix machen. Wenn also kein Klopfen registriert wird, bleibt es bei der Standardeinstellung, beim TU3 also ausgelegt für 95 Oktan. Nur wenn schlechter Sprit drin ist, wird die Zündung zurückgenommen. Ich zweifle dran, dass der besseren Sprit erkennen könnte.

Gruß

Frederik

Link to comment
Share on other sites

Eben, der Klopfsensor regelt nicht "hoch", sondern nur runter, wenn es klopft oder klingelt.

Also rausgeworfenes Geld, die teure Plörre zu kaufen, weil 95er ausreicht.

Link to comment
Share on other sites

Ich weiß ja nich, wie es beim Xsara aussieht, aber die älteren TUs waren laut Handbuch und Tankdeckel sogar auf 91 Oktan ausgelegt.

Link to comment
Share on other sites

Guest Daniel C4
Ersetz das Ersatzrad durch ein Reifenspray, das gesparte Gewicht bringt mehr als der teurere Sprit.

warum? mein letzter Reifenschaden wäre ohne Ersatzrad nicht zu beheben gewesen.

Link to comment
Share on other sites

Ich weiß ja nich, wie es beim Xsara aussieht, aber die älteren TUs waren laut Handbuch und Tankdeckel sogar auf 91 Oktan ausgelegt.

Das wäre mir neu. Der durchgestrichene Schriftzug "SUPER" im Tankdeckel bezieht sich auf den in Frankreich so bezeichneten verbleiten Kraftstoff mit 98 Oktan und war daher in allen Kat-Fahrzeugen zu finden. Das was hierzulande "Super bleifrei" heißt nennt sich in F "SP95" (sans plomb 95)...

Link to comment
Share on other sites

Das wäre mir neu. Der durchgestrichene Schriftzug "SUPER" im Tankdeckel bezieht sich auf den in Frankreich so bezeichneten verbleiten Kraftstoff mit 98 Oktan und war daher in allen Kat-Fahrzeugen zu finden. Das was hierzulande "Super bleifrei" heißt nennt sich in F "SP95" (sans plomb 95)...

Ich nehm alles zurück! Habe heute mal in die Betriebsanleitung vom ZX geschaut, das steht wirklich Super 95. In der Tankklappe steht aber nur Benzin unverbleibt, also keine durchgestrichenen Symbole oder ähnliches. Ich war überzeugt, dass ich das mit dem 91er irgednwo gesehen hätte....egal, kommt eh nur Super rein :)

Link to comment
Share on other sites

Stimmt im Prinzip. Müsste man jetzt mal nachsehen ob der Energiegehalt zwischen Super 95 und dem 100er Zeugs auch relevant abweicht. Wenn dem so sein sollte, kann auch ohne Klopfsensor ein leichter Vorteil für das 100er entstehen durch Minderverbrauch bei gleicher Fahrleistung.

Mal angenommen, dass der Energiegehalt höher wäre: Würde der Motor das tatsächlich umsetzen können oder würde es nur heißer verbrennen ? Letzteres würde die Zylinderkopfdichtung sicher nicht entlasten...

Link to comment
Share on other sites

Der Energiegehalt hat nicht zwangsläufig etwas mit der Verbrennungstemperatur zu tun. Die Temperatur ergibt sich aus dem Verhältnis Kraftstoff/Sauerstoff, wobei ein mageres Gemisch (sauerstoffreich) eine höhere Verbrennungstemperatur zur Folge hat. Wenn ein Kraftstoff einen höheren Energiegehalt hat, kann demzufolge weniger davon eingesetzt werden, um die gleiche Energie bei der Verbrennung umzusetzen, als mit dem, der den niedrigeren Energiegehalt hat. Sollte klar sein ;)

Die Energiegehalte von Super zu SuperPlus oder zu den 100-Oktan-Kraftstoffen variieren kaum, die Oktanzahl hat einzig und allein mit der Klopffestigkeit zu tun. Und die erreichen die Hersteller durch Beimischen von bestimmten Stoffen wie z.B MTBE.

Effizienzsteigerung ist dann eben nur durch eine Zündzeitpunktverstellung in Richtung früh zu erwarten, und das - wie schon erwähnt - sicherlich nicht beim Xsara...

Edited by Swifty
Link to comment
Share on other sites

denn durch den höheren Energiegehalt sainkt wenn dann lediglich der Verbrauch, da für die gleiche Leistung, z.B 100km/h Autobahn eine Energie X benötigt wird. Diese Energie X ist in 7 Litern Super enthalten. Durch die eventuelle, höhere Energiedihte ist die Energie X in nur 6,8 Litern Shell wasauchimmer enthalten ;)

Link to comment
Share on other sites

ich dachte nwir sind im Xsara-abteil...wie gut kennt ihr eigentlich eure autos?

natürlich hat die Xsara ein klopfsensor...und den unterschied beim besseren sprit merkt man sehr wohl.ich selbst hatte eine 1,4er von 2000 und später ne 2er 1,6 16V.beide wurden mit überzeugung nur mit super+ gefahren,und das aus berechnung.der verbrauch ging bei beiden um gut 0,5 liter runter und der motor lief viel ruhiger und hing besser am gas.das ist meine überzeugung nach rund30 jahren autofahren.

der motor läuft einfach besser als mit E10 oder super.

las dir nix vormachen,es ist für den motor ne wohltat das 100oktan zu kriegen.du wirst schon einen unterschied merken wenn du super+ fährst.

um es so zu sagen-meine letzte xsara 1,6 16V ist mit 6,9 im mix angegeben-verbraucht hat sie 6,7,und nicht als schleicher.bin oft auf der AB mit 200 geflogen(da ging auch mehr). welche karre schaft das heute noch?die neuen jedenfals nicht.

mein aktueller C5 II 2,0 16V automatik liegt im drittel bei 8,8 liter laut bordcomputer. seht euch mal aktuelle 2 liter benziner mit automatik an im verbrauch,da sind 10 liter die norm.

also,fahre das V-power,es schadet den motor nicht,eher im gegenteil.

Andreas

Link to comment
Share on other sites

ich dachte nwir sind im Xsara-abteil...wie gut kennt ihr eigentlich eure autos?

natürlich hat die Xsara ein klopfsensor...und den unterschied beim besseren sprit merkt man sehr wohl.ich selbst hatte eine 1,4er von 2000 und später ne 2er 1,6 16V.beide wurden mit überzeugung nur mit super+ gefahren,und das aus berechnung.der verbrauch ging bei beiden um gut 0,5 liter runter und der motor lief viel ruhiger und hing besser am gas.das ist meine überzeugung nach rund30 jahren autofahren.

der motor läuft einfach besser als mit E10 oder super.

las dir nix vormachen,es ist für den motor ne wohltat das 100oktan zu kriegen.du wirst schon einen unterschied merken wenn du super+ fährst.

um es so zu sagen-meine letzte xsara 1,6 16V ist mit 6,9 im mix angegeben-verbraucht hat sie 6,7,und nicht als schleicher.bin oft auf der AB mit 200 geflogen(da ging auch mehr). welche karre schaft das heute noch?die neuen jedenfals nicht.

mein aktueller C5 II 2,0 16V automatik liegt im drittel bei 8,8 liter laut bordcomputer. seht euch mal aktuelle 2 liter benziner mit automatik an im verbrauch,da sind 10 liter die norm.

also,fahre das V-power,es schadet den motor nicht,eher im gegenteil.

Andreas

V - Power oder Super Plus?

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6131 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.
E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Create New...