Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Spricht ja dafür, dass Yvonnes Werkstatt ihr gerade versucht, einen Bären aufzubinden... 

Geschrieben

Eine typische Abwehrreaktion wenn man an einem Fahrzeug eigentlich gar nicht arbeiten möchte...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bx-basis:

Eine typische Abwehrreaktion wenn man an einem Fahrzeug eigentlich gar nicht arbeiten möchte...

Das kann am Fahrzeug oder am Kunden liegen... ;)

Geschrieben

Ich denke, ich muss doch mal Urlaub in kompetenten Gefilden machen. Der Siff muss dann aber noch von der letzten Inspektion im November sein, weil das jetzt bei der Direktannahme vor der Inspektion aufgefallen ist.

Geschrieben



Ich denke, ich muss doch mal Urlaub in kompetenten Gefilden machen.


Eine weise Entscheidung. Spart Nerven und graue Haare. Das Färben kostet ja auch wieder ;-)
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Was gibt es schöneres, als nach dem Nachtdienst in die Werkstatt zu fahren. Uns verbindet schon wirklich viel Liebe, der C3 und ich, ein Drama in 5 Jahren. Heute Morgen nach 10 km Fahrt lauter Dauerpfeifton und ziemlich fieser Schmorgeruch eindeutig von meinem Wagen. Kurzer Blick in den Motorraum, huch, Kühlwasser fast weg. Also mit 50 km/h und Warnblinker die letzten 10 km über die Landstraße nach Hause getuckert, in die nächstbeste Werkstatt, in diesem Fall Nissan. Der Werkstattmann sagt, unten am Kühler ist ne Schlauchschelle weggerostet und da kann man es raustropfen sehen. Die würden jetzt erstmal die Schelle erneuern und alles wieder dicht machen und dann soll ich erstmal wieder fahren. Na ich bin gespannt. Freitag sollte es eigentlich in die Heimat nach NRW gehen und der C3 vorne neue Bremsen bekommen.

Bearbeitet von Yvonne2202
Geschrieben

Daß die verrostete Schlauchschelle einen Pfeifton verursacht, ist aber eher unwahrscheinlich.....

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb silvester31:

Daß die verrostete Schlauchschelle einen Pfeifton verursacht, ist aber eher unwahrscheinlich.....

Vielleicht die WaPu ohne Kühlmittel?

Geschrieben

Der Überdruck der verursacht das der Deckel Überdruck abpfeift ? Das Kühlwasser aufm Rippenriemen den zum Durchrutschen bringt ?? Ist allen noch nicht unmöglich

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt ist die neue Schelle dran, Kühlwasser aufgefüllt und er läuft erstmal wieder. Ich hoffe, damit ist es behoben. Weil solche Macken kenn ich vom C3 gar nicht, wenn bisher was ohne jedes Problem lief, dann war's der Motor. Kein Ölverlust, kein plötzlicher Kühlwasserschwund, nix. 

Bearbeitet von Yvonne2202
Geschrieben

.... und sie dachte noch der Motor hält 100 Jahre .... und die Karre rostet vorher unterm Arsch weg .... wobei ... "wegrosten" war ja nicht so falsch:D

Geschrieben

Nach guten 4 Jahren (hab grad mal zum Anfang geblättert) ist die Schelle weggerostet?! Das finde ich etwas erstaunlich ...und erschreckend.

Geschrieben

Da hamse halt noch mal 2C am Preis runtererpresst.

  • Like 2
Geschrieben

Sind diese Schellen nicht normalerweise aus Kunststoff? Vielleicht war da schon einmal jemand am Kühler und hat da Spitzenqualität aus dem Baumarkt eingesetzt.

In der Serie sind diese Schlauchbinder mit der Schraube heute völlig unüblich.

Gernot

Geschrieben

Unfallwagen, bzw. verschwiegener Frontschaden

Ronald

Geschrieben

Kühlerschläuche sind ab Werk für gewöhnlich mit Federbandschellen aus Metall befestigt. Oder es sind welche mit einer Art Steckverbindung und so einer Sicherungsfeder. 

Nun ja, es ist heutzutage nicht unwahrscheinlich, dass sich Autohersteller im Entwicklungsprozess auf der Suche nach dem letzten Zehntel-Cent auch noch Gedanken um die Lebensdauer einer Metallschelle machen. Dann kommt wohl so was heraus.

Wenn es wirklich eine durchgerostete Schelle am Kühler war, hätte das bei der Wartung auch auffallen können...

Geschrieben

Wenn mich mein Gefühl oder mein Wissen nicht zu bestimmten Stellen treibt, dann würde ich so was auch übersehen. Zumal ich nicht weiß, ob man diese blöde Schelle ohne Teile ( Unterbodenabdeckung ) zu entfernen überhaupt zu Gesicht bekommt.

Warum sollte eine ganz normale Schraubschelle an dieser Stelle nicht eine gewisse Zeit halten ? Ist sie etwa doch leicht sichtbar und bei diesem Wagen vielleicht nur extrem den Witterungseinflüssen ausgesetzt ?

 

 

Geschrieben

DV_8_8641826_01_4c_DE_20120822221500.jpg&sp=91b09d8072efb6f693b23a7c13371112

Solche Schellen halten doch länger als das Auto, da oft aus Edelstahl.

Ronald

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Wurzelsepp:

Wenn mich mein Gefühl oder mein Wissen nicht zu bestimmten Stellen treibt, dann würde ich so was auch übersehen. Zumal ich nicht weiß, ob man diese blöde Schelle ohne Teile ( Unterbodenabdeckung ) zu entfernen überhaupt zu Gesicht bekommt.

Warum sollte eine ganz normale Schraubschelle an dieser Stelle nicht eine gewisse Zeit halten ? Ist sie etwa doch leicht sichtbar und bei diesem Wagen vielleicht nur extrem den Witterungseinflüssen ausgesetzt ?

 

 

Ich hab aber keinen Unterfahrschutz mehr, der musste doch entfernt werden, damit er meinem Hintermänner nicht irgendwann vor die Nase fliegt. 

vor 2 Stunden schrieb Wurzelsepp:

Da hamse halt noch mal 2C am Preis runtererpresst.

Würde ich so sagen, ja. 

Tja, das Ganze waren dann mal eben 100 Euro en innerhalb kürzester Zeit. 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Ronald:

DV_8_8641826_01_4c_DE_20120822221500.jpg&sp=91b09d8072efb6f693b23a7c13371112

Solche Schellen halten doch länger als das Auto, da oft aus Edelstahl.

Ronald

Das wage ich im Moment zu bezweifeln. Der Motor läuft zwar, aber wenn ihm vorher die Teile wegrosten, die ihn zusammenhalten, dann kann das auch nix werden. 

Geschrieben

Das sind Klemmschellen aus billigstem Material, da brechen auch gerne mal die Nasen ab wenn man die Zange ansetzt und dann bekommt man die Drecksdinger kaum vom Schlauch runter. Diesen Müll ersetze ich relativ häufig durch die klassischen Schlauchschellen zum Schrauben aus Edelstahl.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Besonders lieben lernt man diese Klemmschellen, wenn sie ab Werk unsinnig platziert sind, so dass man sie bei beengten Platzverhältnissen nicht packen kann...

Bearbeitet von TurboC.T.
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Ich stell mir das gerade im Activa von meinem Schatz vor :lol: Eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich blättere gerade durch die neue ACC - Zeitung und was muss ich da lesen? Unter dem Artikel "Gebrauchte C3 und DS3" steht da "...verschleißen auch die Vorderachsgelenke zügig,..." und "... der Endschalldämpfer samt Befestigung unterliegt höherem Verschleiß." Aha. Also doch nicht die Frau zu doof, ihr Auto vernünftig zu pflegen bzw. auch kein Griff in die Montagsauto - Schublade. Scheinen ja alles Probleme einer ganzen Modellreihe zu sein. Das ist Balsam für meine Seele, jetzt geht's mir wieder gut.

Da sind auch "frühe Defekte an der Lichtmaschine" und erhöhter "Verschleiß der Bremsanlage" beschrieben, das kann ich jetzt wiederum nicht bestätigen. Meine Bremsen haben vorne 61.000 und 71.000 km gehalten, hinten 125.000 km. Damit bin ich mehr als zufrieden.

Die "effizienten Schutzmaßnahmen gegen frühzeitigen Rost", wie es da steht, kann ich aber ebenfalls nicht bestätigen. Siehe besagte Schlauchschelle.

"Bisweilen fällt sogar die Karosserie mit Klappergeräuschen auf,..." Naja, am C3 klappert dauernd irgendwas, das muss halt so in der Fahrzeugklasse :lol: Ich hörs schon gar nicht mehr.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...