Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Holger, verstehen wir uns also wieder! Im Ernst: die deutsche Sprache, als Sprache der Dichter und Denker, ist zwar klar und deutlich, allein, es ist recht schwierig, leise Zwischentöne wie Seitenhiebe anzustimmen, die dann auch noch von allen sofort und absolut klar verstanden werden. Die französische Sprache, als die Sprache der Diplomaten, vermag noch viel mehr "durch die Blume" anzutönen und schreit daher manchmal geradezu nach einer Interpretation oder einer Berichtigung. Wohl deshalb findet man nun in französischen Foren immer mehr diese Smilies, die zugleich mit den Worten zeigen, ob man diese nun geharrnischt oder aber schmunzelnd rüberbringen will. Eine moderne Art, so meine ich, Missverständisse in solchen Foren zu vermeiden! Vielleicht sollten wir uns auch auf Schmunzelzeichen einigen: OT-geschlossen. Zur HP: Wer seit nunmehr 34 Jahren ausschliesslich HP-Fahrzeuge sein eigen nannte, mag ja schon etwas angefressen wirken, zumal in jugendlichen Tagen die Verteidigung dieser Federung eben noch etwas ungestümer vorgenommen wurde. Ganz ehrlich, wenn ich heute mit einem BMW vorfahren würde, dann käme ich bei allen meinen Bekannten in Erklärungsnotstand! Wenigstens die französische Türe bleibt aber noch offen!

Gruss Jürg

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Oli,

jaja, die HP-Mägen. Mir wurde auch eher im Granada meiner Eltern schlecht als in Ente, AMI Super, GS oder DS. Ich finds heute noch nervend, wenn sich der Mageninhalt eines guten Essens bei Stahlfedern zu einer festgerüttelten Pampe verdichtet, zumal die meisten Stahlfederautos eine völlig ungesunde Mischung von weichhart sind. Bei echt harten Fahrwerken hab ich das Problem interessanter wieder genau nicht; nur bei diesen vielen Familienlimousinen à la AudiBMWBenz, die ich deshalb für mich als absolut untauglich für langes und gleichzeitig entspanntes Fahren qualifiziere. Das kann ein HP-Wagen (auch objektiv) deutlich besser: Dazu braucht man nur mal die Absolutbewegung eines HP-Autos aufzuzeichnen und mit Normalautos vergleichen. Es gab früher mal eine C-Werbung mit irgendeinen Stuhl oder sonstwas aufm Dach eines HP-C auf unebener Strecke als Beleg, wie ruhig ein HP-C auf unebener Strecke ist. Das wurde natürlich sofort vond er deutschen Fachpresse nachgemacht, um C irgendwie vorzuführen. Ging leider daneben; dieser Gegenstand blieb tatsächlich aufm Dach stehen im gegensatz zu den Vergleichfahrzeugen. Weder früher noch heute gibt es ein Nicht-HP-Auto, dass das nachmachen könnte. Kein einziges.

Gruß von P.

Geschrieben

@fluxus: bisher durfte ich den 2.2HDi und den V6 fahren, letzteren mehrere Tage,

beide H3+. Meine Eindrücke decken sich 100% mit denen von Holger.

@holger: die Sache mit der Geschwindigkeit ist schon interessant. Im Pallas bin ich

definitiv erheblich langsamer unterwegs als im A6 (den miete ich öfters, daher...)

Subjektiv empfinde ich das zwar nicht so, aber ein Blick in den Rückspiegel und

anschliessend auf den Tacho fördert so manche Erkenntnis zu Tage ;-)

Wie dieser Fortschritt zu bewerten ist, sei mal dahingestellt.

Ich bin mir aber absolut sicher, dass ein A6 deutlich mehr Reserven an Fahr-

"Sicherheits"-Dynamik bietet als mein oller CX -- von wegen rosa C-Brille und so...

Dass man diesen Sicherheitsgewinn i.d.R. durch höhere Geschwindigkeit wieder aufzehrt,

wäre ein Thema für einen eigenen Thread.

Du bist eben, wie ich, der Prototyp eines CX-Fahrers. Du solltest Dir noch schnell

einen an Land ziehen. Dann fällt das Warten auf den C6 nicht so schwer :-)

Geschrieben

Hallo Harr, das mit dem langsamer unterwegs mag vielleicht auch schon eine reine Dezibel-angelegenheit sein. Der CX wirkt halt ab einer bestimmten Geschwindigkeit, ab 140/50, schon allein von der Motorcharakteristik her etwas lauter und "gequälter"! Kommt dazu, dass man ja das eigene Sahnestück auch nicht überfordern will!

Gruss Jürg

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Je leiser ein Wagen ist, desto schneller bin ich damit unterwegs ohne das auch so zu empfinden. Federung, Raumgefühl etc spielen auch eine Rolle, den Großteil macht aber die Lautstärke und der "Sound" aus.

Gruß

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Also ich weiß nicht, was das mit rosa Brille zu tun hat.....

Der Vergleich oller CX mit modernem A6 hat doch absolute Schräglage. Könnte man ja auch einen C5 mit nem alten Audi100 vergleichen. Wunder mich schon manchmal, was hier verglichen wird und passende oder unpassende Schlüsse gezogen werden.

;-))

Gruß von P.

Geschrieben

Aber der Vergleich bezieht sich doch auf die Reisegeschwindigkeit, zu der man sich veranlasst fühlt. :)

Viel ungerechtfertigter finde ich, dass hier immer wieder Audi oder BMW zum Vergleich herangezogen werden. Einige Kunden der Marke Audi bringen inzwischen solche Autos zurück, weil sie ihnen selbst ohne Sportfahrwerk zu hart sind.

Ich weiß schon, warum ich C-Benz vs. C5 als Vergleich zum Federungskomfort angeführt habe. Da kam auch noch keine Gegenrede.

Der Lautstärketheorie kann ich nur eingeschränkt zustimmen, nämlich beim CX. Wer mal einen XM 2.0 fahren durfte, fuzhr vielleicht trotzdem öfter schnell, obwohl der Motor bekanntermaßen extrem laut wurde. Wobei der XM obenrum erst richtig Dampf machte - für's Krümmerfressen :)

Grüße

Holger

Geschrieben

@ Jürg: :-) Ach ja, danke PSA, für die 207 Pferdchen (das Aggregat teilen wir uns ja). Schnurrt wunderbar!

@ Harr: :-) Mir fehlt noch mein Schätzchen: Prestige S1, wenn's geht silber, aber in jedem Fall schwarzes Leder. Hab's bisher nirgends gefunden. :-(

Gruß

Holger

Geschrieben

Lautstärke ist sicherlich EIN Faktor.

Mindestens genauso erheblich ist aber m.E. das Fahrwerk, sprich: je weicher, je

langsamer. Meine Erfahrung. XM im "Sportmodus" (Y3, alte Hydra mit dauerstraff)

und schon geht's zackiger um die Ecken -- bei sicherlich gleicher Lautstärke.

Geschrieben

Je weicher desto langsamer gilt für mich nicht, eher umgekehrt. Schlecht federnde Fahrwerke machen mir Angst. Mein BX ist zwar nicht so weich, wie ich das gerne hätte, dafür ist er auch ausgedreht gut beherrschbar.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Dirk,

schlecht federnd und weich ist zweierlei! Zu weich darfs bei hohen Geschwindigkeiten (> 200 km/h) nicht sein, nur hart macht aber auch keinen Spaß! Das "Vergnügen" hatte ich mal kurz in einem Audi S4 Avant.

Gruß

Geschrieben

Ok, weich und gut federnd. Harte Stöße beim Autofahren verunsichern mich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...