Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb SeppCx:

Hab hier noch einen netten Beitrag zu prof.Dr. F.Dudenhöffer gefunden, der triffts m.M.n. ganz gut (bis auf die ihm zugesprochene Kompetenz, die kann ich nicht erkennen): 😆
https://www.dwdl.de/hoffzumsonntag/69091/wenn_auto_dann_dudenhoeffer__ein_fall_fuers_kartellamt_/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term=

Herr Lauterbach wurde nach seiner 2-jährigen Talkshow-Dauerpräsenz und entsprechender Kompetenz Gesundheitsminister -> Ferdinand Dudenhöffer. Pardon, Professor Dr. Ferdinand Dudenhöffer -> nächster Verkehrsminister ?

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Genau genommen Herr Prof. Dr. Karl Lauterbach.

Dr.-Ing. Gernot

  • Like 4
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ronald:

Herr Lauterbach wurde nach seiner 2-jährigen Talkshow-Dauerpräsenz und entsprechender Kompetenz Gesundheitsminister -> Ferdinand Dudenhöffer. Pardon, Professor Dr. Ferdinand Dudenhöffer -> nächster Verkehrsminister ?

Was soll eigentlich dieses Geschwafel?? 🤨

  • Danke 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hartmut51:

Was soll eigentlich dieses Geschwafel?? 🤨

Bringt das Thema mächtig voran

  • Danke 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb SeppCx:

Hab hier noch einen netten Beitrag zu prof.Dr. F.Dudenhöffer gefunden, der triffts m.M.n. ganz gut (bis auf die ihm zugesprochene Kompetenz, die kann ich nicht erkennen): 😆
https://www.dwdl.de/hoffzumsonntag/69091/wenn_auto_dann_dudenhoeffer__ein_fall_fuers_kartellamt_/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term=

Inhaltlich sicher nicht verkehrt. Vom Stil eher traurig. Pseudolustig wird der Sache nicht gerecht.

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Hartmut51:

Zum Thema Blöd berichtet:

Mercedes Accu
 

Wie ist denn die Garantiezeit, keine 8 Jahre wie bei gestandenen Herstellern von BEV?

Beim Mercedes E 300 BlueTec Hybrid mit Baujahr 2014 sind die 8 Jahre bereits um.

Zitat

 der Tausch der Batterie soll 15.000 Pfund (rund 17.700 Euro) kosten. Zuzüglich der Kosten für den Einbau. Das Problem: Der Restwert der Hybrid-E-Klasse beträgt in Großbritannien lediglich rund 14.000 Euro.

https://www.24auto.de/news/mercedes-hybrid-akku-batterie-e-klasse-rechnung-grossbritannien-leicester-eu-garantie-werkstatt-91289597.html

 

Geschrieben (bearbeitet)

Na aber welche Experten sollen denn befragt werden? JP oder "boah wie geil" Malmedy? Manni Manta wäre ja noch plausibel...

Edit: bezieht sich natürlich auf den vor-vorpost.

Bearbeitet von FuchurXM
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Ronald:

Soll er doch bei alibaba bestellen....

Einbau macht dann irgendwann der in der Zukunft vorhandene Spezialist. Gibts ja schließlich bei Getrieben auch...

😉

Geschrieben

Natürlich kann ein Akkutausch auch richtig ins Geld gehen. Für einen alten Verbrenner holt man sich aber einen Tauschmotor auch nicht bei der Werksvertretung, da das den Zeitwert des Autos überschreitet. Das schreibt die Zeitung natürlich nicht.

Ich würde davon ausgehen, daß es in Zukunft Akkus aus Unfallfahrzeugen und natürlich auch überholte Packs im Tausch gegen die im Fahrzeug verbauten Batterien geben wird. Und das machen dann Werkstätten, die auch eine Garantie auf das neue Akkupack geben.

Gernot

  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Gernot:

Ich würde davon ausgehen, daß es in Zukunft Akkus aus Unfallfahrzeugen und natürlich auch überholte Packs im Tausch gegen die im Fahrzeug verbauten Batterien geben wird. Und das machen dann Werkstätten, die auch eine Garantie auf das neue Akkupack geben.

Der Vergleich zum Motortausch liegt nahe. Ich denke aber, dass der Akkutausch unproblematischer ist, weil man dafür nicht Stundenlang den ganzen Vorderwagen auseinander baut und dann auch noch Hilfsaggregate umschräubelt. Da dürfte der Akkutausch bei vorhandener Ausrüstung (Hebebühne, Absenkwerkzeug und so) schneller gehen, und es sind wohl insgesamt auch weniger Arbeitsschritte, bei denen fatale Fehler passieren können. Etwa wie letztens der berichtete Kühlwasserverlust nach einem Motortausch bei einem Leasingfahrzeug.

Geschrieben

Ja, die Zukunft wird sicher wunderbar.

Das zeigt die Erfahrung bezüglich des unermüdlichen Einsatzes des Menschen in Sachen Nachhaltigkeit.

 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Gerade im MoMA, Herr Dudenhöfer

Wow, Heinz Becker im Museum!

Ich stelle fest, das Saarland kommt voran.

  • Haha 2
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb JK_aus_DU:

Soll er doch bei alibaba bestellen....

Einbau macht dann irgendwann der in der Zukunft vorhandene Spezialist. Gibts ja schließlich bei Getrieben auch...

😉

Er könnte, falls Britannien noch mit dem Internet verbunden ist, auch Onkel Guhgl befragen und dann noch heute eine schon lange existierende Firma mit der kostengünstigen Reparatur seiner Batterie beauftragen.

Aber das wäre natürlich viel zu einfach.

Martin

PS: für Menschen, die nicht so internetafin sind, eine kleine Hilfestellung:

https://ecomento.de/2017/05/24/zulieferer-mbtech-bietet-akku-reparatur-an/

https://shaping-mobility.volkswagen.com/de/storys/akku-reparatur-beim-elektroauto-geht-das-14762

https://www.emobilserver.de/energie-ladetechnik/400-mitsubishi-bietet-reparaturservice-für-defekte-elektroauto-batterien.html

http://turbo-rs.de/hybridcare/

usw.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb bluedog:

Der Vergleich zum Motortausch liegt nahe. Ich denke aber, dass der Akkutausch unproblematischer ist, weil man dafür nicht Stundenlang den ganzen Vorderwagen auseinander baut und dann auch noch Hilfsaggregate umschräubelt. Da dürfte der Akkutausch bei vorhandener Ausrüstung (Hebebühne, Absenkwerkzeug und so) schneller gehen, und es sind wohl insgesamt auch weniger Arbeitsschritte, bei denen fatale Fehler passieren können. Etwa wie letztens der berichtete Kühlwasserverlust nach einem Motortausch bei einem Leasingfahrzeug.

Hm, dafür würde ich jetzt nicht die Hand ins Feuer legen.

  • Wie wurde der Akku gelagert?
  • Falls der Akku aus einem Unfallfahrzeug stammt, ist auch nicht erwiesen, wie die Zellen/Module den Crash mit doch möglichen erheblichen Kräften überlebt haben. Auch wenn das Akkupack äusserlich perfekt aussieht, heisst das noch lange nicht, dass es in Ordnung ist.
  • Wurde bei Updates on-air möglicherweise auch Schnittstelleninformationen zum Powermanagement geändert? Dann kann das sein, dass die entsprechende Batterie nicht kompatibel ist.

Und vor allem sind das Sachen, die vermutlich nicht mal ein Vertragshändler, sondern allenfalls das Werk überprüfen kann. Mit entsprechenden Softwaresperren lassen sich günstige Drittanbieter von Akkus einfach ausschalten und man kann die Monopol-Mondpreise für einen Akkutausch treffend rechtfertigen. Tesla beispielsweise ist ja nicht gerade zimperlich, wenn's um Ersatzteilpreise geht.

Mechanisch hast Du wohl recht, aber unter Umständen kann man dann böse Überraschungen am Laptop erleben. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb marc1234:

Mit entsprechenden Softwaresperren lassen sich günstige Drittanbieter von Akkus einfach ausschalten und man kann die Monopol-Mondpreise für einen Akkutausch treffend rechtfertigen.

 

Ob das in der Schweiz so durchgeht, kann ich natuerlich nicht sagen, aber in Europa :) ist das nicht so einfach. Um den Wettbewerb zu staerken ist das Ausschliessen von Drittanbietern nicht erlaubt.

Man muss allerdings sagen, dass bei der Reifenbindung beim Motorrad, trotz klarer Aussagen der europäischen Wettbewerbskommision, sich Deutschland da seit Jahren nicht dran haellt.  Deutschland das erst nach Jahren umgesetzt hat.

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb marc1234:
  • Falls der Akku aus einem Unfallfahrzeug stammt, ist auch nicht erwiesen, wie die Zellen/Module den Crash mit doch möglichen erheblichen Kräften überlebt haben. Auch wenn das Akkupack äusserlich perfekt aussieht, heisst das noch lange nicht, dass es in Ordnung ist.
  • Wurde bei Updates on-air möglicherweise auch Schnittstelleninformationen zum Powermanagement geändert? Dann kann das sein, dass die entsprechende Batterie nicht kompatibel ist.

Das sind Gedanken, die man sich als blosser Teiletauscher macht. Wenn man einen Akku repariert, das heisst, defekte Zellen austauscht, dann hat man die Zellen erstens einzeln durchgemessen, zweitens defekte gegen gute (neue, oder allenfalls getestete gebrauchte) getauscht, und drittens bleiben Chips und Stecker und Software, wie sie waren.

ändert der Hersteller an der umgebenden Elektronik was, so wird er selber auch den Überblick behalten müssen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dann ein Stecker anders aussieht, messbar anders belegt ist oder das Ding eine andere Teilenummer hat, ist dann also überwiegend.

All das ist schon mal mehr, als man testen, prüfen und nachvollziehen kann, wenn man sich z.B. einen gebrauchten Motor kauft. Die kommen dann halt immer aus einem Spender, der 40'000km drauf hatte. Das steht dann mit dem Baujahr und Modell zusammen auf einem Etikett vom Autoverwerter. Kann man dann glauben oder nicht, aber nicht überprüfen, und man weiss dann immer noch nicht, wie der Motor gefahren, unterhalten wurde, ob mal ein Zahnriehmen getauscht wurde, oder ob er mal zu heiss wurde oder mit zu wenig Öl gefahren wurde, und dennoch gehen solche Teile, mit einer blossen Tauschgarantie auf das Teil für ein paar wenige Monate, für einen Drittel bis die Hälfte des Neupreises übern Ladentisch, Austauschkosten kommen dann noch obendrauf, und sind von der Garantie nie abgedeckt.

Da ist so ein Akku doch recht gut prüfbar, und man kauft im Vergleich nicht so sehr die Katze im Sack.

  • Like 3
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb MatthiasM:

Ob das in der Schweiz so durchgeht, kann ich natuerlich nicht sagen, aber in Europa :) ist das nicht so einfach. Um den Wettbewerb zu staerken ist das Ausschliessen von Drittanbietern nicht erlaubt.

Man muss allerdings sagen, dass bei der Reifenbindung beim Motorrad, trotz klarer Aussagen der europäischen Wettbewerbskommision, sich Deutschland da seit Jahren nicht dran haellt.  Deutschland das erst nach Jahren umgesetzt hat.

(Rechts-)theoretisch ginge das auch in der Schweiz nicht so durch, aber mit "kreativen" Begründungen lässt sich da wohl Einiges machen. Auch unter europäischem Kartellrecht. Hab da schon (zu?) vieles gesehen.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Ronald:

Natrium-Ionen-Akkus

Ich empfehle dazu die Artikel von Frank Wunderlich-Pfeiffer bei Golem, wenn man sich näher dafür interessiert.

Geschrieben

HYUNDAI ruft heute unseren Ioniq in die Werkstatt.

Software Update und zusätzliches Massekabel

Im "Fail-Safe" Sicherheitsmodus kann es u. U. vorkommen, dass die Rekuperation nicht wie erwartet einsetzt.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Hartmut51:

HYUNDAI ruft heute unseren Ioniq in die Werkstatt.

Software Update und zusätzliches Massekabel

Im "Fail-Safe" Sicherheitsmodus kann es u. U. vorkommen, dass die Rekuperation nicht wie erwartet einsetzt.

Ist das die faceliftvariante?
ich hab noch nix gehört

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Ebby Zutt:

Ist das die faceliftvariante?
ich hab noch nix gehört

Nein, er ist noch der mit 28er Akku von 2018.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...