Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Ronald:

Ich meine die Idee Split-Klimaanlagen als Heizung einzubauen hatte hier auch schon jemand, aber eine Wohnungsgesellschaft als Ersatz einer Etagenheizung?

 

So trickst Deutschlands zweitgrößter Vermieter mit Klimaanlagen

Mit einer Wärmepumpe kühlen und heizen: Der große deutsche Vermieter LEG Immobilien geht einen Sonderweg  und baut künftig Split-Klimaanlagen ein. Explodieren die Betriebskosten für Mieter?

So will die Düsseldorfer LEG Immobilien, eines der größten Wohnungsunternehmen und Vermieter von rund 167.000 Wohnungen in Deutschland, ab 2027 jährlich bis zu 9000 Wohnungen auf sogenannte Split-Klimaanlagen umstellen, deren eigentliche Funktion Kühlung ist. Einen entsprechenden Deal hatte die Firma zuletzt mit dem Hersteller Mitsubishi Electric unterzeichnet. Die Japaner produzieren ihre Geräte seit einiger Zeit auch in Ratingen in Nordrhein-Westfalen.

Mit Luft-Luft-Wärmepumpen heizen? Das sind die Tücken

Nur will die LEG damit ihre Mieter nicht vor der Hitze retten, sondern dezentrale Gasetagenheizungen im Großteil ihrer Wohnungsbestände ersetzen. Denn diese Klimaanlagen sind nichts anderes als Luft-Luft-Wärmepumpen, und zwar die günstigste Art – in Süd- und Osteuropa gibt es sie fast in jedem Haushalt, in Deutschland bisher eher wenig.

Dabei heißt es von Kritikern, mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe lasse sich im Winter nicht ordentlich heizen, weshalb sie eher als Bestandteil einer Hybridheizung zusätzlich zur Gasheizung funktionieren kann. Auch die Kosten für die einfacheren Klimageräte beginnen schon ab 600 Euro, während eine ordentliche Wärmepumpe meistens erst ab 10.000 Euro zu bekommen ist.

Bei hydraulischen, wassergeführten Wärmepumpen – also Luft-Wasser-Wärmepumpen – werde eine hohe Effizienz erreicht, und bei den Luft-Luft-Wärmepumpen dagegen sinke sie besonders im Winter, teilt der Verbandssprecher Ralf Kiryk auf Anfrage mit. „In diesem Fall benötigen die Geräte viel Energie für den Betrieb von Kältekreis und Nacherhitzer, dies schlägt sich in höheren Betriebskosten nieder.

 

hier wird wieder meinung manipuliert (nicht von dir sondern durch den verlinkten beitrag)

erstmal zu deinen einleitenden, fragenden worten. es ist nicht nur die idee von einigen hier (und noch mehr youtubern). schau dir auf youtube ein paar xbeliebige videos aus japan oder südkorea an und achte dabei auf die fassaden der wohnblocks. die dinger hängen dort an den fassaden, wie hierzulande die satelllitenschüsseln zu deren hochzeit - unf das nicht erst seit kriegsbeginn, sondern schon seit jahrzehnten. die mühe, mir die klimatabellen anzuschauen, hab ich mir jetzt nicht gemacht. doch aus den filmchen wird zumindest erkennbat, dass dort auch winters ganz ordentlich schnee liegt.

(mein kommentar zu den inhalten ist immerhin durch informationen von meinem sohn, gelernter mechatroniker für solche anlagen gestützt).

zur verwendung des begeiffes "trick". technischer fortschritt mit dem ziel der effizienzsteigerung hat dazu geführt es bei solch einer anlage absolut unerheblich ist, in welche richtung sie nun läuft. ebenso könnte man es auch als " trick" bezeichnen, wenn jemand einfaches fensterglas nicht nur dazu benutzt, im winter die wärme im raum zu halten, sondern sie auch sommers die wärme draussen zu halten. der eigentliche "trick" ist ein anderer, dazu komme ich zum schluss.

die technische effizienz der geräte wird in genormten werten ermittelt, aggregiert oder detailliert für mehrere verschiedene temperaturbereiche. sie beschreibt die relation zwischen eingesetzter elektischer und damit erzielbarer heizleistung in kw. für diese messung ist es absoliut unerheblich, ob letztere nun an wasser oder luft abgegeben wird. der wirkungsgrad wird rein vom modell bestimmt. vergleiche selbst mal die werte von einer LL-anlage von daikin (als effizienspitzenreiter) und irgendeiner LW anlage.

wenn unterschiede vorliegen, werden diese nur durch konrete bauliche bedingungen erreicht. so lässt sich durch speicherfähigkeit (puffer oder gebäudeteile) die gesamteffizienz einer LW anlage steigern, indem man nur die meist wärmere tagesluft zur energiegewinnung nutzt, bei der der anlagenwirkungsgrad höher liegt, als bei den niedrigeren nachttemperaturen.

ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass sich mit einer LW pumpe tatsächlich niedrigere jahdesheizkosten realisieren lassen. um eine solche aussage zu pauschalisieren, ist allerdings davon auszugehen, dass dabei von gebäuden ausgegangen wird, die grundsätzlich nicht durch heizkörper, sondern ausschliesslich durch boden, wand oder deckenheizungen temperiert werden (für mich alles andere als vorherrschender deutscher mietwohnungsstandard).

dann ist das ganze eine partialbetrachtung. investiert man einen auch nur einen teil der beim einbau einer LL gespatzen investition in den tausch aller fenster in solche modernster ausführung, dürften daraus größere einsparungen resultieren, als aus dem alleinigen umbau auf LW-pumpe.

der o.g. "trick" ist ein anderer. habeck ist zwar grün, aber kein umwelt-, sondern wirtschaftsminister. da es mit uns hier wirtschaftlich langsam den bach runtergeht, ist es eine gute idee, mit einem gesetzlichen investitionszwang aus jeder immobilie 5 bis 6 stellige heimische auftragsvolumen zu schaffen. LEG hat einen weg gefunden, ihm einen strich durch die rechnung zu machen.

nicht ganz zufällig verfolge ich die gleiche strategie auch nicht ganz zufällig werden es die geräte vom gleichen hersteller sein. mag durchaus daran liegen, dass sich die entscheidungsgrundlage in beiden fällen nicht auf deutsche meinungsmachermedien beschränkt, sondern umfasserndere informationen selbst rechrchiert wurden.

in dem zusammenhang auch drollig die suggerierte vorstellung von einer "ordentlichen" anlage. die sollte dann wenigstens 5 -stellig kosten, von deutschen unternehmen produziert und installiert werden. vermutlich schon bald wird im blatt des Allgemeinen Deutschen Wärmepumpen Clubs zu lesen sein, dass die produkte deutscher newbies mal wieder testsieger sind.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb MatthiasM:

SCOP = 3,67 und 4,67

 

Es ging um die Heizung bei < -10°C. Schafft das die Wärmepumpe "allein" oder benötigt diese dann einen zusätzlichen "Heizlüfter".

Mit dem SCOP wird es noch genauer

SCOP steht für „Seasonal Coefficient of Performance“ und ermittelt die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe innerhalb verschiedenen Betriebszuständen, die nach Klimazonen gewichtet sind. Dabei werden für den Heizbetrieb die Aussentemperaturen 12°, 7°, 2° und –7° Celsius für die Messung herangezogen. Zusätzlich erfolgt auch noch eine Einteilung in die drei Klimazonen Nord-, Mittel- und Südeuropa. Dies ermöglicht eine noch präzisere Bewertung der Leistungseffizienz.

https://www.vaillant.ch/privatkunden/ratgeber-heizung/heiztechniklexikon/cop-scop/

Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von 15cv
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

.

Bearbeitet von 15cv
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bluedog:

Eigentlich ist Verschrotten sowieso falsch. Die Politik, nach x Jahren die Abnahmepreise zu senken ist aber genau richtig. Der schlaue Immobilienbesitzer hat mit dem hohen Preis die Anlage abbezahlt und kann nun einen Speicher dazustellen, der verhindert, dass er allzu viel von dem guten Sonnenstrom verschenken muss. Und den Teil, den der Speicher nicht schlucken kann, kriegt die Allgemeinheit zu günstigen Konditionen.

Wenn dann noch was zum Investieren bleibt, kann man immer noch überlegen, den Speicher zu vergrössern oder die Panele durch neuere mit besserem Wirkungsgrad zu ersetzen. Wenn man das jetzt und nicht erst anno Tobak macht, bekommt man für die alten Panele auch noch was, weil Nachfrage dürfte da sein. Man darf da keine quasi-Neupreise erwarten. Muss ja aber auch nicht sein, denn bezahlt sind die ja schon...

Wenn man also Speicher haben will, dann sind relativ niedrige Abnahmepreise nicht so falsch. Die Rendite bringt doch so oder so mehr der Eigenverbrauch als der Stromverkauf, bei den heutigen Stromeinkaufspreisen.

Ist bei meinem Bekannten uninteressant. Die Anlage produziert weit mehr als er verbraucht. Er bekam knapp 10000€ im Jahr vergütet.

Photovoltaik produziert ja immer dann besonders viel Strom, wenn eher wenig Strom gebraucht wird.

Der Witz ist dabei, dass er den überschüssigen Strom nicht einmal seinem Nachbarn geben darf. 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb phantomas:

 

Der Witz ist dabei, dass er den überschüssigen Strom nicht einmal seinem Nachbarn geben darf. 

 

Darf nicht.... Aber kann. Problemlos.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb silvester31:

Darf nicht.... Aber kann. Problemlos.

für mich auch so ein bereich, der mal (abgesehen von der nutzung offentlichen grundes) von jeglichen rechtlichen restriktionen und abgabenpfilchten nicht nur bereinigt sondern auch noch subventioniert werden sollte.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb frommbold:

doch aus den filmchen wird zumindest erkennbat, dass dort auch winters ganz ordentlich schnee liegt

Wie werden die Außeneinheiten "abgetaut"? Ich habe bei "RTL extra" eine Skizze gesehen, da war eine Heizung ("Tauchsieder") im Verdampfer.:confused:. Der Heizstab soll nur den Kreislauf starten, aber im Winter(<-5°) muss das Kältemittel ständig erwärmt werden.

Bislang lokalisiert ich den der Heizstab im Wasser- bzw. Heizungskreislauf.

Bei 4 min von 19 min

large.IMG_20230517_211616.png.65e0ae8bd79b6a2db930dbddd1c1bc57.png

https://www.rtl.de/videos/schlechte-beratung-bei-umruestung-auf-waermepumpen-645b73042841a763fa004df2.html

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb SeppCx:

Das Problem bei einer Wohnung sind die mehreren Zimmer, man braucht eigentlich für jedes Zimmer zumindest eine Auslasseinheit und damit fällt der Montageaufwand entsprechend aus.

Laut Planungsunterlagen gibt es multisplitfähige Außeneinheiten, also können mehrere "Truhen" angeschlossen werden.

Geschrieben
1 hour ago, Ronald said:

Wie werden die Außeneinheiten "abgetaut"?

Indem kurz der "Rückwärtsgang" eingelegt wird.

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt wohl mehrere Varianten u. a. den selten verwendeten "Heizstab".

  • Abtauen mit Prozessumkehr (bei 80 Prozent der Anlagen)
  • Heissgas-Bypass-Abtauung
  • Natürliche Abtauung (bis 5 °C)
  • Elektrische Abtauung

https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/9977

Vereisung , wenn es noch nicht richtig kalt ist.

Zitat

Auf dem Wärmetauscher entsteht nach und nach eine geschlossene Eisschicht. Besonders intensiv ist dieser Prozess im Temperaturkorridor der Außenluft von + 5 °C bis – 3 °C. Bereits bei einer Außentemperatur von + 5 °C sollte das Kältemittel beispielsweise eine Verdampfungstemperatur von – 5 °C haben. Weil bei rund 5 °C Außentemperatur die Luft in der Regel eine besonders hohe absolute Feuchte hat, schlägt sich am Wärmetauscher eine größere Menge Kondensat nieder. Sinkt die Außentemperatur dagegen z. B. auf – 15 °C ist der absolute Feuchtegehalt der Luft äußerst gering und eine Abtauung ist nur noch sehr selten erforderlich.

https://www.sbz-online.de/vereisung-von-waermeuebertragern/abtauen-ohne-komfortverlust

 

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Ronald:

Gibt wohl mehrere Varianten u. a. den selten verwendeten "Heizstab".

  • Abtauen mit Prozessumkehr (bei 80 Prozent der Anlagen)
  • Heissgas-Bypass-Abtauung
  • Natürliche Abtauung (bis 5 °C)
  • Elektrische Abtauung

https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/9977

https://www.sbz-online.de/vereisung-von-waermeuebertragern/abtauen-ohne-komfortverlust

 

Warum fragst Du eigentlich, wenn Du in der Lage bist dir die Antwort selbst zu geben ? Meinst Du ohne deine künstliche Naivität bricht das Forum hier zusammen ?

  • Like 1
  • Danke 2
  • Haha 2
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb silvester31:

Warum fragst Du eigentlich, wenn Du in der Lage bist dir die Antwort selbst zu geben ? Meinst Du ohne deine künstliche Naivität bricht das Forum hier zusammen ?

ich finds gut, dass er sich mit dem thema auseinandersetzt und für dabei aufkommende fragen auch selbst recherchiert.

Geschrieben

Wozu braucht man ein Forum, wenn es Google gibt?

Der Einwand ist so sinnvoll wie dieser Faden.

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Ronald:

Wozu braucht man ein Forum, wenn es Google gibt?

Der Einwand ist so sinnvoll wie dieser Faden.

 

weil google dir vorzugsweise kommerziell verseuchte informationen liefert (wie z.b. den von mir kritisierten artikel). in foren finden sich dann häufig auch beiträge mit praktischen erfahrungen (wie hier z.b. von sepp). da wird berichtet, was tatsächlich funktioniert, ebenso über probleme und misserfolge.

sowohl zu pv als auch zu wp hab ich fast alle meine imformationen quasi aus privater hand - aus foren und aus der tube. technische daten sind zwar eine unverzichtbare basis, was man draus machen kann, verraten sie dir allerdings nicht.

 

  • Like 2
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb frommbold:

technische daten sind zwar eine unverzichtbare basis, was man draus machen kann, verraten sie dir allerdings nicht.

So ist es. Ich bin auch echt erstaunt, welch immense Fortschritte die PV Technik gemacht hat.
Und heute ein Beitrag in den Nachrichten in PL:
Die polnische Regierung fordert die Bürger auf, PV - in den Eigentumswohnungen ( hier weit verbreitet) Balkonkraftwerke zu nutzen. Der ( staatliche) Energieversorger kann die allerdings nicht ins Netz integrieren.
Das ist so veraltet und marode, da muss erst mal viel investiert / erneuert & erweitert werden.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb frommbold:

weil google dir vorzugsweise kommerziell verseuchte informationen liefert (wie z.b. den von mir kritisierten artikel). in foren finden sich dann häufig auch beiträge mit praktischen erfahrungen (wie hier z.b. von sepp). da wird berichtet, was tatsächlich funktioniert, ebenso über probleme und misserfolge.

Eben, und deshalb schreibe ich auch weiter, was mir gerade einfällt.

Die Welt haut in die selbe Kerben, aber mit einem anderen Aspekt

Zitat

Für die LEG und letztlich auch ihre Mieter kommt diese Art der Umrüstung für sich genommen billiger. Ob aber auch der Energieverbrauch wirklich sinkt oder sogar höher ausfällt als es bei Beibehaltung des Heizungs-Status-quo der Fall gewesen wäre, ist noch gar nicht ausgemacht.  Wenn erst einmal Geräte installiert sind, die die Raumluft auch herunterkühlen können, dann werden sie bei der nächstbesten Hitzewelle auch eingesetzt – darauf kann man wetten. Und dass „Air Cons“ kein kleiner Faktor bleiben müssen, zeigt sich seit Jahrzehnten in den USA. Gerade wegen der Klimaanlagen sind es in Amerika eher die Sommermonate, an denen die Stromnetze lokal an Belastungsgrenzen stoßen.

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/habecks-bizarres-klimaanlagen-eigentor/ar-AA1b69Ts

 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Ebby Zutt:

So ist es. Ich bin auch echt erstaunt, welch immense Fortschritte die PV Technik gemacht hat.
Und heute ein Beitrag in den Nachrichten in PL:
Die polnische Regierung fordert die Bürger auf, PV - in den Eigentumswohnungen ( hier weit verbreitet) Balkonkraftwerke zu nutzen. Der ( staatliche) Energieversorger kann die allerdings nicht ins Netz integrieren.
Das ist so veraltet und marode, da muss erst mal viel investiert / erneuert & erweitert werden.

und genau dort kommen doch diejenigen privaten initiativen ins spiel, die auch bei den gegebenen bedingungen noch was draus machen. (eigentlich nichts anderes, was forenmitglieder hier mit ihren oldies betreiben). diesbezüglich trau ich den polen sogar noch einiges mehr zu, als unseren tüftlern.

 

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten schrieb frommbold:

mit einer "ordentlichen" heizung nach habecks geschmack verhält sich das natürlich ebenso.

Dann verteilt man "Kaltwasser" im Fußboden, der Decke oder den Plattenheizkörpern? Mit dem Kondenswasser kann man dann "feucht" Durchwischen?

https://www.bosch-homecomfort.com/de/de/wohngebaeude/wissen/heizungsratgeber/waermepumpe/waermepumpe-kuehlen/

Eher naja

https://www.expertenforum-bau.de/forum/index.php?diskussion/5924-luft-wärmepumpe-mit-aktiver-kühlungsfunktion-erfahrungen/

 

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Ronald:

Dann verteilt man "Kaltwasser" im Fußboden, der Decke oder den Plattenheizkörpern? Mit dem Kondenswasser kann man dann "feucht" Durchwischen?

https://www.bosch-homecomfort.com/de/de/wohngebaeude/wissen/heizungsratgeber/waermepumpe/waermepumpe-kuehlen/

Eher naja

https://www.expertenforum-bau.de/forum/index.php?diskussion/5924-luft-wärmepumpe-mit-aktiver-kühlungsfunktion-erfahrungen/

 

ein gut gewähltes beispiel für die unterschiede in der berichterstattung von kommerziellen und medien, die diese informationen weiterverbreiten und praktischen erfahrungen auf foren.

Geschrieben

Fundierter, investigativer Journalismus ist aus der Mode gekommen. Kopieren ist einfacher.
Praktische Erfahrungen sind auch nicht immer einfach zu bewerten, da gibts viel Zeug auszusieben.

  • Like 1
Geschrieben

Ich empfehle allen, mal diesen Vortrag anzuschauen. Nehmt Euch die Zeit (anderthalb Stunden), funktioniert auch ohne Bild - zuhören reicht:
 

  • Danke 2
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb frommbold:

und genau dort kommen doch diejenigen privaten initiativen ins spiel, die auch bei den gegebenen bedingungen noch was draus machen

Dazu meldet grade der NDR/ Ippen:
Der Diebstahl von Wärmepumpen kommt grade in Mode. Der Witz, das Teil ist nicht mit dem Wohngebäude versichert, weil es außerhalb steht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...