Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


sasala

Empfohlene Beiträge

vor 6 Stunden schrieb magoo:

vielleicht können die Deutschen

So sein, wie das Ausland vermutet:
fleißig, gewissenhaft, penibel, gesetzestreu, obrigkeitshörig,  unbestechlich? 😂

Es ist schon erstaunlich, dass undeklarierter Atommüll in einem absaufenden Bergwerk rumliegt.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/fluechtling-fuehrt-firma-vom-analphabeten-aus-afghanistan-zum-solar-unternehmer-in-marburg-v1,solarbau-unternehmer-marburg-100.html

 

Zitat

Die beiden führen ihre Firma nun ganz bewusst "multikulti", wie sie sagen. Das bedeutet: Sie wollen Rücksicht auf die Bedürfnisse der Angestellten nehmen. "Wir geben zum Beispiel extra frei, wenn einer Zuckerfest feiern will oder früher gehen muss, weil er zum Freitagsgebet will", erklärt Szielenski.

Zitat

Nazari weiß aus eigener Erfahrung: Alleine in Deutschland zu sein, das ist hart. Weil auch viele seiner Mitarbeiter keine Angehörigen hier haben, sei zum Beispiel das Essen ein großes Thema. Die Firma biete deshalb selbstgekochtes Mittagessen mit wechselnden internationalen Gerichten an, das jeden Tag auf die Baustelle gebracht wird.

Zitat

Szielenski sagt: Viele ihrer Angestellten würden allein aufgrund ihrer derzeitigen Deutschkenntnisse keine klassische Ausbildung schaffen. "Wir nehmen die Leute, die es in einem normalen Handwerksbetrieb schwer hätten, stellen uns auf sie ein und machen sie in ihrem Arbeitsbereich zu Spezialisten." Wenn nötig, qualifiziere man sie auch weiter, etwa durch Kurse von der Agentur für Arbeit.

 

  • Like 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb magoo:

Es ist nur eine Vermutung aber vielleicht können die Deutschen einfach nicht mit Atomkraft umgehen und sollten das besser dem Ausland und der Industrie überlassen.

Man könnte auch ausnahmsweise mit der FDP gehen und die Atomkraft dem freien Markt anvertrauen. Dann wäre der Spuk morgen vorbei, gell:

:) 

Asse hat mit Atomkraft nicht so extrem viel zu tun. Dort lagert schwach bis mäßig radioaktives Zeug bis 1980, aus Forschungsreaktoren, Medizin und aus den wenigen damals bereits betriebenen Reaktoren.

Wir haben in D noch mehr solche Lager und werden durch Medizin und Industrie auch weiter solche Lager brauchen.

 

 

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb phantomas:

Asse hat mit Atomkraft nicht so extrem viel zu tun. Dort lagert schwach bis mäßig radioaktives Zeug bis 1980, aus Forschungsreaktoren, Medizin und aus den wenigen damals bereits betriebenen Reaktoren.

Wir haben in D noch mehr solche Lager und werden durch Medizin und Industrie auch weiter solche Lager brauchen.

 

 

Du lügst wieder einmal ganz entsetzlich. Die Geschichte um die Asse ist das perfekte Lehrstück für die Verlogenheit und Verantwortungslosigkeit der Kernkraftindustrie. Mr. Burns lässt grüßen.:-)
APIUysgBp5JQNkuD7Zr0ulCTF9HIN-VrwSfyzy3fIGP2gRNzEkBhH3a83GpoH2afP-L_MzkNy2wz9TlW6xhR=s1600

Bearbeitet von SeppCx
  • Like 3
  • Danke 2
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb phantomas:

Asse hat mit Atomkraft nicht so extrem viel zu tun. Dort lagert schwach bis mäßig radioaktives Zeug bis 1980, aus Forschungsreaktoren, Medizin und aus den wenigen damals bereits betriebenen Reaktoren.

Wir haben in D noch mehr solche Lager und werden durch Medizin und Industrie auch weiter solche Lager brauchen.

 

 

Oh, wie Recht Du hast !

Zwar nur in Phantasien, aber Hauptsache Du kannst mit diesen Schmerzen ruhig schlafen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb phantomas:

Asse hat mit Atomkraft nicht so extrem viel zu tun. Dort lagert schwach bis mäßig radioaktives Zeug

Woher weisst Du das so genau? Das wissen die Betreiber doch selbst nicht mehr, einiges wurde "vergessen" zu dokumentieren, es gab Falschdeklarierungen. Über eingelagerte Mengen gibts auch nix genaues...

www.scinexx.de/was-liegt-in-der-asse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb phantomas:

Asse hat mit Atomkraft nicht so extrem viel zu tun. Dort lagert schwach bis mäßig radioaktives Zeug bis 1980, aus Forschungsreaktoren, Medizin und aus den wenigen damals bereits betriebenen Reaktoren.

Wir haben in D noch mehr solche Lager und werden durch Medizin und Industrie auch weiter solche Lager brauchen.

Na, dann erklaere doch mal, wo aus Medizin und Industrie 28kg Plutonium herkommen. Abgebrannte Brennstaebe aus Forschungsreaktoren haben den gleiche Entsorgungsweg wie die aus KKWs. 

Ich habe da so eine ID, aber die passt leider nicht zu deinem Postulat.

Bearbeitet von MatthiasM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr wisst aber schon, dass auch der Kanzler den Ausführungen von Habeck und Lenke nicht geglaubt hat und per Machtwort eine Laufzeitverlängerung durchgesetzt hat. 

Damit war die Begründung der beiden widerlegt. 

Warum wollten die Ministerien die Akten dazu nicht einsehen lassen? 

Dass ausgerechnet das AKW im grünregierten BaWü die Ausführungen widerlegt....

https://www.merkur.de/wirtschaft/habeck-atomkraftwerke-akws-atomkraft-energieversorgung-energiekrise-graicehn-zr-93032895.html 

vor 6 Stunden schrieb 15cv:

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb MatthiasM:

Na, dann erklaere doch mal, wo aus Medizin und Industrie 28kg Plutonium herkommen. Abgebrannte Brennstaebe aus Forschungsreaktoren haben den gleiche Entsorgungsweg wie die aus KKWs. 

Ich habe da so eine ID, aber die passt leider nicht zu deinem Postulat.

 

vor 3 Stunden schrieb MatthiasM:

Na, dann erklaere doch mal, wo aus Medizin und Industrie 28kg Plutonium herkommen. Abgebrannte Brennstaebe aus Forschungsreaktoren haben den gleiche Entsorgungsweg wie die aus KKWs. 

Ich habe da so eine ID, aber die passt leider nicht zu deinem Postulat.

Ein Brennstab wiegt bereits deutlich mehr als 28kg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

😂 es ging um 28 kg Plutonium!
das kommt nur zum Teil in Brennstäbe ( MOX in Grundremmingen), ansonsten entsteht es bei den Ketttenreaktionen in Uranbrennstäben. Immerhin verfügen die Atommächte (stand 2011) über mehr als genug für 100000 nukleare Sprengköpfe).
Wir brauchen einen 2. Planeten als Ersatz.
 

  • Like 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb phantomas:

Ihr wisst aber schon, dass auch der Kanzler den Ausführungen von Habeck und Lenke nicht geglaubt hat und per Machtwort eine Laufzeitverlängerung durchgesetzt hat. 

Damit war die Begründung der beiden widerlegt. 

Warum wollten die Ministerien die Akten dazu nicht einsehen lassen? 

Du lügst schon wieder.

  • Like 2
  • Danke 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb phantomas:

Ihr wisst aber schon, dass auch der Kanzler den Ausführungen von Habeck und Lenke nicht geglaubt hat und per Machtwort eine Laufzeitverlängerung durchgesetzt hat. 

Damit war die Begründung der beiden widerlegt. 

Warum wollten die Ministerien die Akten dazu nicht einsehen lassen? 

Dass ausgerechnet das AKW im grünregierten BaWü die Ausführungen widerlegt....

https://www.merkur.de/wirtschaft/habeck-atomkraftwerke-akws-atomkraft-energieversorgung-energiekrise-graicehn-zr-93032895.html 

 

www.volksverpetzer.de/habeck-rechte-pseudo-skandal-akw-files
"Cicero hat Dokumente aus dem Umweltministerium herausgeklagt. Es sind interne Dokumente der Ministerien aus dem Frühjahr 2022, die das Für und Wider für die Verlängerung der Atomkraft aufzeigen. Die Vorwürfe sind hochtrabend: „Täuschung“ und „Fälschung“ soll es gar gegeben haben. Um zu diesem Zerrbild zu kommen, werden ganz normale Vorgänge skandalisiert – und offenbar auch Falschbehauptungen aufgestellt. Auch ein Sprecher der FDP sieht kein Fehlverhalten bei Habeck und nennt es völlig logisch entschieden."
www.volksverpetzer.de/habeck-pseudo-skandal-cicero
"Angeblich sollte ein Mitarbeiter von Habeck das aber abgeändert haben und ins Gegenteil verkehrt haben, wie dieses Dokument zeigen soll. Cicero hat beide Dokumente auch ohne Abo einsehbar gemacht (im Gegensatz zum Artikel). Wir haben uns die Dokumente also einfach selbst angesehen. Und festgestellt, dass in beiden Dokumenten die gleiche Darstellung zu finden ist.
...Unser eigenes Urteil gefiel Cicero jedoch offenbar doch nicht. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung unseres Faktenchecks erhielten wir Post vom Cicero-Anwalt, der offenbar alles stehen und liegen ließ, um uns schnellstmöglich eine Abmahnung dazu zu schicken. "

uebermedien.de/sind-die-akw-files-nur-die-naechste-anti-habeck-kampagne
"Während die einen, darunter auch „Bild“, die „Cicero“-Recherche als große Enthüllung feiern, sind andere der Ansicht, dass hier normale Behördenvorgänge zu einem Skandal aufgebauscht werden. Auch Malte Kreutzfeldt hält die Aufregung um die „AKW-Files“ für übertrieben."

https://bsky.app/profile/mkreutzfeldt.bsky.social/post
"Ich bin erst heute dazu gekommen, mir den jüngsten Bild-Weiterdreh zu den sogenannten #AKWFiles
 anzuschauen. Das ist schon eine erstaunliche Verdrehung der Tatsachen: Denn wenn jemand in Erklärungsnot ist, dann nicht Habeck, sondern AKW-Betreiber PreussenElektra."

www.businessinsider.de/interne-mail-das-sagte-der-eon-ceo-zu-einem-wiedereinstieg-in-atomenergie
 "Jüngst machten Recherchen des „Cicero“ von sich Reden, wonach das Wirtschaftsministerium unter Führung von Robert Habeck (Grüne) den Wiedereinstieg in die Atomenergie aus ideologischen Gründen abgelehnt hätte.
 Eine interne E-Mail von Eon-CEO Leonhard Birnbaum zeigt nun, wie der Energiekonzern über einen Wiedereinstieg in die Atomenergie kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs dachte.
Demnach hätte Eon die Ausrichtung der letzten zehn Jahre umdrehen müssen, regulatorische Rahmen hätten angepasst werden müssen und ein erheblicher finanzieller Aufwand sei zu erwarten, schrieb Birnbaum an das Wirtschaftsministerium."
 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb phantomas:

 

Ein Brennstab wiegt bereits deutlich mehr als 28kg.

28 kg Plutonium! Ausserdem wo sollen denn die Brennstaebe in Asse herkommen? 

Wenn Du in der Ecke stehst, faengst Du an wirres Zeug zu reden? Soll ich dir die Zusammenhange noch mal kurz erlaeutern oder willst Du noch mal nachdenken?

Aber ich merke Du kommst nicht drauf, weil es da eine Denksperre gibt. Ich gehe davon aus, das das Plutonium aus der Wiederaufarbeitung kommt. Und die hat eine ganze Menge mit Kernenergie zu tun. Die ist vor allem Grundlage einiger alternativen Konzepte der Kernenergiefreunde. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb MatthiasM:

28 kg Plutonium! Ausserdem wo sollen denn die Brennstaebe in Asse herkommen? 

Wenn Du in der Ecke stehst, faengst Du an wirres Zeug zu reden? Soll ich dir die Zusammenhange noch mal kurz erlaeutern oder willst Du noch mal nachdenken?

Aber ich merke Du kommst nicht drauf, weil es da eine Denksperre gibt. Ich gehe davon aus, das das Plutonium aus der Wiederaufarbeitung kommt. Und die hat eine ganze Menge mit Kernenergie zu tun. Die ist vor allem Grundlage einiger alternativen Konzepte der Kernenergiefreunde. 

 

Es gibt keine Brennstäbe in Assen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb phantomas:

Es gibt keine Brennstäbe in Assen.

Ne, da gibt es nur Rennstaebe, aeh Rennautos!  Du hast doch im Zusammenhag mit Asse mit Brennstaeben angefangen!

Noch mal fuer die etwas Langsamen: In Asse liegen nach offiziellen Angaben etwa 28 kg Plutonium. Wo glaubst Du kommen die her?  Versuche eine plausiblen Begruendung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb 15cv:

www.volksverpetzer.de/habeck-rechte-pseudo-skandal-akw-files
"Cicero hat Dokumente aus dem Umweltministerium herausgeklagt. Es sind interne Dokumente der Ministerien aus dem Frühjahr 2022, die das Für und Wider für die Verlängerung der Atomkraft aufzeigen. Die Vorwürfe sind hochtrabend: „Täuschung“ und „Fälschung“ soll es gar gegeben haben. Um zu diesem Zerrbild zu kommen, werden ganz normale Vorgänge skandalisiert – und offenbar auch Falschbehauptungen aufgestellt. Auch ein Sprecher der FDP sieht kein Fehlverhalten bei Habeck und nennt es völlig logisch entschieden."
www.volksverpetzer.de/habeck-pseudo-skandal-cicero
"Angeblich sollte ein Mitarbeiter von Habeck das aber abgeändert haben und ins Gegenteil verkehrt haben, wie dieses Dokument zeigen soll. Cicero hat beide Dokumente auch ohne Abo einsehbar gemacht (im Gegensatz zum Artikel). Wir haben uns die Dokumente also einfach selbst angesehen. Und festgestellt, dass in beiden Dokumenten die gleiche Darstellung zu finden ist.
...Unser eigenes Urteil gefiel Cicero jedoch offenbar doch nicht. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung unseres Faktenchecks erhielten wir Post vom Cicero-Anwalt, der offenbar alles stehen und liegen ließ, um uns schnellstmöglich eine Abmahnung dazu zu schicken. "

uebermedien.de/sind-die-akw-files-nur-die-naechste-anti-habeck-kampagne
"Während die einen, darunter auch „Bild“, die „Cicero“-Recherche als große Enthüllung feiern, sind andere der Ansicht, dass hier normale Behördenvorgänge zu einem Skandal aufgebauscht werden. Auch Malte Kreutzfeldt hält die Aufregung um die „AKW-Files“ für übertrieben."

https://bsky.app/profile/mkreutzfeldt.bsky.social/post
"Ich bin erst heute dazu gekommen, mir den jüngsten Bild-Weiterdreh zu den sogenannten #AKWFiles
 anzuschauen. Das ist schon eine erstaunliche Verdrehung der Tatsachen: Denn wenn jemand in Erklärungsnot ist, dann nicht Habeck, sondern AKW-Betreiber PreussenElektra."

www.businessinsider.de/interne-mail-das-sagte-der-eon-ceo-zu-einem-wiedereinstieg-in-atomenergie
 "Jüngst machten Recherchen des „Cicero“ von sich Reden, wonach das Wirtschaftsministerium unter Führung von Robert Habeck (Grüne) den Wiedereinstieg in die Atomenergie aus ideologischen Gründen abgelehnt hätte.
 Eine interne E-Mail von Eon-CEO Leonhard Birnbaum zeigt nun, wie der Energiekonzern über einen Wiedereinstieg in die Atomenergie kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs dachte.
Demnach hätte Eon die Ausrichtung der letzten zehn Jahre umdrehen müssen, regulatorische Rahmen hätten angepasst werden müssen und ein erheblicher finanzieller Aufwand sei zu erwarten, schrieb Birnbaum an das Wirtschaftsministerium."
 

Nehmen wir lieber etwas Seriöseres

https://www.merkur.de/wirtschaft/habecks-atom-akten-beamte-verhinderten-laufzeitverlaengerung-mit-gezielter-taeuschung-zr-93042858.html

 

Natürlich hätte man Personalplanungen umswitchen müssen, rechtliche Rahmenbedingungen ändern und Brennstäbe bestellen müssen und die AKW einer Revision unterziehen müssen. Und innerhalb eines Jahres wäre diese Planung natürlich gegangen.

Belgien hat ja auch die Laufzeiten ihrer AKW verlängert und in den USA reaktiviert Biden sogar ein stillgelegtes AKW. Geht also alles, wir haben ja auch umweltschädliche LNG-Terminals in kürzester Zeit genehmigen können.

Dass die Energiekonzerne kein Interesse an der Senkung der Strompreise durch AKWs haben, ist klar. 

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb MatthiasM:

Ne, da gibt es nur Rennstaebe, aeh Rennautos!  Du hast doch im Zusammenhag mit Asse mit Brennstaeben angefangen!

Noch mal fuer die etwas Langsamen: In Asse liegen nach offiziellen Angaben etwa 28 kg Plutonium. Wo glaubst Du kommen die her?  Versuche eine plausiblen Begruendung!

aus schwach bis mäßig radioaktiven Abfällen aus Forschungsreaktoren, Medizin, Industrie und AKW bis ca. 1980.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb phantomas:

aus schwach bis mäßig radioaktiven Abfällen aus Forschungsreaktoren, Medizin, Industrie und AKW bis ca. 1980.

Daran kann man glauben wenn man keine Ahnung hat! Was soll man in der Medizin oder der Industrie mit Plutonium anfangen? Nenn doch mal ein paar Anwendungsbeispiele. Und AKW? Hattest Du das nicht bestritten?

vor 12 Stunden schrieb phantomas:

Asse hat mit Atomkraft nicht so extrem viel zu tun.

Wie kommt denn so ein AKW an das Plutonium? Meinst Du so in der Mittagspause zerlegen die ein paar Brennstaebe und schauen was man noch brauchen kann? Plutonium kommt nur eingeschlossen in den Brennstaeben vor, bei der Produktion von Kernwaffen und in der Aufarbeitung. In der Forschung nur im (Milli)grammbereich. Was soll man an groesseren Mengen auch forschen, ausser Waffenbau? 

Bleibt also nur das fuer dich Undenkbare :)!

Bearbeitet von MatthiasM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.5.2024 um 17:57 schrieb MatthiasM:

www.fendt.com/de/landmaschinen/traktoren/fendt-e100-v-vario

 

Der ist allerdings gar nicht für die Landwirtschaft sondern ein 50kw Spezialtraktor für Obst, Weinbau und Kommunen. Der macht eher leichte Arbeiten wie hacken, spritzen, laubschneiden usw. Teilweise arbeiten, wo ich fast sagen würde, dass die bald von noch kleineren autonomen Fahrzeugen ausgeführt werden (es gibt für gemüsebau schon den „Farmdroid“.

Im Ackerbau haben heute traktoren 3…400 Kw und nutzen das auch, das hat keinen Sinn mit Akkus.  Man muss sich immer hinter die löffel schreiben, dass Nutzfahrzeuge ihre Leistung nicht nur 2x im Monat an der autobahnauffahrt ausnutzen wie beim PKW.

Zudem verwertet ein Großtraktor im dauereinsatz den Diesel viel effizienter als es ein PKW Motor teillastbetrieb tut.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb XMechaniker:

Man muss sich immer hinter die löffel schreiben, dass Nutzfahrzeuge ihre Leistung nicht nur 2x im Monat an der autobahnauffahrt ausnutzen wie beim PKW.

Der Vorschlag Elektrotraktoren zu nutzen, war ein Beispiel dafuer, dass teil- oder inkompetente Menschen eben Fachleuten keine Vorschriften machen sollten :).

Immer wieder werden hier Stromspeicher gefordert. Ich denke, wenn die sinnvoll und vor allem oekonomisch waeren, gaebe es die auch. So wie eben die Elektrotraktoren.

 

Bearbeitet von MatthiasM
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb 15cv:

www.volksverpetzer.de/habeck-rechte-pseudo-skandal-akw-files
"Cicero hat Dokumente aus dem Umweltministerium herausgeklagt. Es sind interne Dokumente der Ministerien aus dem Frühjahr 2022, die das Für und Wider für die Verlängerung der Atomkraft aufzeigen. Die Vorwürfe sind hochtrabend: „Täuschung“ und „Fälschung“ soll es gar gegeben haben. Um zu diesem Zerrbild zu kommen, werden ganz normale Vorgänge skandalisiert – und offenbar auch Falschbehauptungen aufgestellt. Auch ein Sprecher der FDP sieht kein Fehlverhalten bei Habeck und nennt es völlig logisch entschieden."
www.volksverpetzer.de/habeck-pseudo-skandal-cicero
"Angeblich sollte ein Mitarbeiter von Habeck das aber abgeändert haben und ins Gegenteil verkehrt haben, wie dieses Dokument zeigen soll. Cicero hat beide Dokumente auch ohne Abo einsehbar gemacht (im Gegensatz zum Artikel). Wir haben uns die Dokumente also einfach selbst angesehen. Und festgestellt, dass in beiden Dokumenten die gleiche Darstellung zu finden ist.
...Unser eigenes Urteil gefiel Cicero jedoch offenbar doch nicht. Nur wenige Stunden nach der Veröffentlichung unseres Faktenchecks erhielten wir Post vom Cicero-Anwalt, der offenbar alles stehen und liegen ließ, um uns schnellstmöglich eine Abmahnung dazu zu schicken. "

uebermedien.de/sind-die-akw-files-nur-die-naechste-anti-habeck-kampagne
"Während die einen, darunter auch „Bild“, die „Cicero“-Recherche als große Enthüllung feiern, sind andere der Ansicht, dass hier normale Behördenvorgänge zu einem Skandal aufgebauscht werden. Auch Malte Kreutzfeldt hält die Aufregung um die „AKW-Files“ für übertrieben."

https://bsky.app/profile/mkreutzfeldt.bsky.social/post
"Ich bin erst heute dazu gekommen, mir den jüngsten Bild-Weiterdreh zu den sogenannten #AKWFiles
 anzuschauen. Das ist schon eine erstaunliche Verdrehung der Tatsachen: Denn wenn jemand in Erklärungsnot ist, dann nicht Habeck, sondern AKW-Betreiber PreussenElektra."

www.businessinsider.de/interne-mail-das-sagte-der-eon-ceo-zu-einem-wiedereinstieg-in-atomenergie
 "Jüngst machten Recherchen des „Cicero“ von sich Reden, wonach das Wirtschaftsministerium unter Führung von Robert Habeck (Grüne) den Wiedereinstieg in die Atomenergie aus ideologischen Gründen abgelehnt hätte.
 Eine interne E-Mail von Eon-CEO Leonhard Birnbaum zeigt nun, wie der Energiekonzern über einen Wiedereinstieg in die Atomenergie kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs dachte.
Demnach hätte Eon die Ausrichtung der letzten zehn Jahre umdrehen müssen, regulatorische Rahmen hätten angepasst werden müssen und ein erheblicher finanzieller Aufwand sei zu erwarten, schrieb Birnbaum an das Wirtschaftsministerium."
 

Auch hier sollte man mal reinhören.

https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/index.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb MatthiasM:

Der Vorschlag Elektrotraktoren zu nutzen, war ein Beispiel dafuer, dass teil- oder inkompetente Menschen eben Fachleuten keine Vorschriften machen sollten :).

Immer wieder werden hier Stromspeicher gefordert. Ich denke, wenn die sinnvoll und vor allem oekonomisch waeren, gaebe es die auch. So wie eben die Elektrotraktoren.

 

Und lohnen würde sich der Fendt Schmalspur bestimmt und wenn es nur für die Umwelt wäre.

_IGP5132.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb ajkon1:

Und lohnen würde sich der Fendt Schmalspur bestimmt und wenn es nur für die Umwelt wäre.

Wie Stromspeicher eben auch! Es muss aber auch oekonmisch passen. Mit Elektrotraktoren waeren Landwirte nicht mehr konkurenzfaehig, also muesste man enorme Mittel aufwenden, um das zu kompensieren. 

Man muss eine Energiewende effizient voran bringen, Geld dort investieren wo man den groessten Effekt hat. Aber hier im Forum heult doch schon einer rum, weil ihm die durchaus effiziente Foerderung der Produktion erneuerbarer Energien nicht passt. Dabei verdreht er Fakten, dass sich die Balken biegen.

Langfristig wird die Elektromobilitaet auch in Bereiche Einzug halten die heute noch unwirtschaftlich sind. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb XMechaniker:

Zudem verwertet ein Großtraktor im dauereinsatz den Diesel viel effizienter als es ein PKW Motor teillastbetrieb tut.

und produziert trotzdem Abgase und CO². Wenn man denn schon verbrennen muß dann sollte man den etwas steinigeren Weg gehen und regenerative Rohstoffe verbrennen. Hätte es ja auch gegeben, war halt teuerer und der sparsame Landwirt, seine Interessenverbände und die Politik habens nicht gemacht, nicht gewollt und teilweise auch direkt verhindert. Hingegen macht man gerne einen Riesenaufstand wenn einem die Vergünstigungen für den Diesel gestrichen werden. Negative Beweggründe sind irgendwie leider wirkmächtiger als positive.
Eicher 3108 Elsbett (3026/ZF T3345)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...