Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


sasala

Empfohlene Beiträge

vor 21 Minuten schrieb schwinge:

Warum sollte man nicht andere fürs Denken bezahlen können sollen?

Naja, bei "uns" sind es der Hausmeister  und "Brunata", welche sich um die 4 Heizungen für 160 Wohnungen kümmern.  Bislang konnte ich die Nebenkostrechnung der Heizung nachvollziehen. Der Gaspreis lag z.B. 2022 bei 13ct/KWh.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb schwinge:

Da macht es gut Sinn, das Ganze als Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Dass diese Dienstleister sich gerne am Rande der Legalität aufhalten ist unschön, aber nicht überraschend.

Jede Krise hat auch immer ihre Profiteure! Ob es die Maskendeals sind wo sich die Tochter eines Politikers mehr als gesund dran gestossen hat, oder eben Abrechnungsfirmen, hat nicht unbedingt damit zu tun das "diese" Dienstleister generell unserioes sind. Wie bei Abwasser- und Schluesselnotdiensten gibt es serioese und Vabrechaaa, wie man in Hessen sagt :).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut eines forenbekannten Experten liegt dort doch sowieso nur schwach strahlender Medizin Firlefanz. Also quasi komplett ungefährlich. So, als ob dir beim Hochwasser die Restmülltonne wegschwimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb silvester31:

komplett ungefährlich

Klar, das Wasser verdünnt das Zeug und dadurch wird es aber sowas von harmlos; beweist derzeit der japanische atomkonzern und verklappt das verstrahlte Kühlwasser im Meer, weit draußen vor Fukushima.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Endlager sollte natürlich sicher sein. 

Ich finde nur, dass dies wenig hier zum Thema beiträgt. Jeder Staat benötigt ein solches Endlager, auch Länder wie Österreich etc.

Die Frage, ob wir Atomkraft zur Energieerzeugung nutzen und deshalb auch benutzte Brennstäbe und Material für Atomwaffen erzeugen, diese Diskussion war vor 60 Jahren wichtig.

Bearbeitet von phantomas
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie kommst Du jetzt von der Endlagerproblematik auf Atomwaffen ?

Und die Lösung des Problems, wohin mit dem strahlenden Abfall, hätte man vor 60 Jahren angehen müssen. Vor allem, vor dem Bau des ersten AKW ! Und Abfallentsorgung ist sehr wohl ein Thema hier ! Genauso, wie man darüber nachdenken muss, eventuelle Speichermedien in Zukunft entsorgen / recyceln zu müssen.

Der auf ewig strahlende Atommüll gehört leider untrennbar zum "sauberen und billigen" Strom dazu ! Auch wenn Du uns etwas anderes erzählen möchtest. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Frage ist nur, was besser lösbar ist.

Die Endlagerproblematik von hoch radioaktiven Material oder die Folgen des Klimawandels durch die fossilen Energieträger, bei dem Deutschland an vierter Stelle weltweit dazu beiträgt und lieber auf Kohleverstromung setzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb phantomas:

Ein Endlager sollte natürlich sicher sein. 

Ich finde nur, dass dies wenig hier zum Thema beiträgt. Jeder Staat benötigt ein solches Endlager, auch Länder wie Österreich etc.

Waerend Du einerseits oberschlau zwischen der Lagerung von hochradioaktiven Muell und mittel oder schwach Radioaktivem unterscheidest, scheerst Du, wenn es gerade in dein Weltbild passt, alles ueber einen Kamm. 

Und das hat sehr wohl was mit Kernenergie zu tun! Oestereich muss eben nur zweiteren entsorgen, der zudem kaum mit Plutonium kontaminiert ist. Das ist eine ganz, ganz andere Hausnummer! Ich gehe mal davon aus, dass sie das Inventar ihres Forschungsreaktors zurueck geben oder einen anderen gesicherten Entsorgungsweg haben.

Du willst uns hier dauernd verscheissern, oder? Aus Unvermoegen oder aus Boshaftigkeit?

Bearbeitet von MatthiasM
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb HDI JUNKIE:

Hat das noch irgendwie was mit Citroen zu tun .

Geh spielen!

  • Like 2
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.lancetcountdown.org/2023-report/

Der globale Bericht 2023 des Lancet-Countdowns

Der neueste Lancet Countdown-Bericht unterstreicht die Notwendigkeit für eine gesundheitsorientierte Reaktion in einer Welt, die mit irreversiblen Schäden konfrontiert ist.

Klimauntätigkeit kostet heute Leben und Lebensgrundlagen, wobei neue globale Projektionen die ernste und zunehmende Bedrohung für die Gesundheit durch weitere verzögerte Maßnahmen gegen den Klimawandel aufdecken. Aber mutige Klimaschutzmaßnahmen könnten eine Lebensader für die Gesundheit bieten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_GRLcaRbgTnuB2NxvTg6zPQ#/registration

Liebe Leserinnen und Leser, wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Bürgersprechstunde via Zoom am 13. Juni 2024 um 19:00 Uhr mit dem Thema "Heizungswechsel zur Wärmepumpe" ein. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, umfassende Informationen und praktische Tipps für Ihren Heizungswechsel zu erhalten und Ihre Fragen direkt an unsere erfahrenen Experten zu stellen. In dieser Bürgersprechstunde erläutern unsere Experten die typischen Schritte in der Planung und Umsetzung eines Heizungswechsels zur Wärmepumpe, von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme. Begrüßen dürfen wir dieses Mal Klaus Ackermann, Geschäftsführer des Wärmepumpenherstellers NIBE Systemtechnik GmbH sowie den Wärmepumpeninstallateur Bernd Wagner, Geschäftsführer von Gebäudesystemtechnik Wagner GmbH. Beide kennen jedes Detail und jeden Planungsschritt aus dem Effeff. Sie werden Ihre Fragen ausführlich beantworten und wertvolle Einblicke in die Praxis geben. Bite melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an und notieren sich gerne vorab Fragen, die Sie im Rahmen der Bürgersprechstunde stellen möchten. Wir freuen uns auf eine informative und lebhafte Diskussion mit Ihnen! Mit freundlichen Grüßen Barbara Metz Bundesgeschäftsführerin

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/thyssenkrupp-erstes-werk-in-deutscher-industrie-mit-strom-direkt-aus-dem-windpark-a-29e8d6e9-5c5d-4e5f-b17f-07ad7147c652

Die Stahlindustrie – damit verbunden sind traditionell Bilder von rauchenden Schloten. Im westfälischen Hagen kommt nun eine neue Facette hinzu: Windräder in unmittelbarer Nähe zum Werk. Zwar handelt es sich bei der Anlage von Thyssenkrupp Steel nicht um Hochöfen, in denen Stahl erzeugt wird, sondern um ein Walzwerk im westfälischen Hagen. Es erhält künftig einen Großteil seines Stroms aus einem direkt angeschlossenen Windpark. Es handele sich um das erste deutsche Industriewerk, das über eine Direktanbindung mit lokal erzeugtem Windstrom versorgt werde, teilte Thyssenkrupp Steel mit.

Bearbeitet von ajkon1
  • Like 5
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://t.mailing.zeit.de/nl3/9UQt01kq8hsceun5JqD5WQ?m=AUAAAUkeD24AAc3kyyQAAAxF6aAAAAAAP8YAADexABtP_QBmZo9mxdatYdgjQlKtmjMHL3-pGQAHyOU&b=c317b550&e=c47488f3&x=QQDRcdiq6qvq8Q63Em_XHg

Hagelkörner, so groß wie Melonen, gingen vergangene Woche in Texas nieder. Dass riesige Eisbrocken vom Himmel fallen, passiert in dem Bundesstaat inzwischen regelmäßig. Dutzende Stürme peitschten dieses Jahr bereits durch Texas, 16 davon verursachten Schäden in Höhe von über einer Milliarde Dollar – so viele wie noch nie in einem Jahr. Und die Hurrikan-Saison hat gerade erst begonnen. Eine wichtige Rolle dabei spielt der durch den Klimawandel wärmere Atlantik. Politiker des Bundesstaates, in dem die Öl- und Gasproduzenten die wichtigste Industrie darstellen, zeigen sich jedoch nicht nur skeptisch bei der Frage, ob der Klimawandel menschengemacht ist. Ted Cruz, der einflussreiche Senator von Texas, sagte gar einmal, der Klimawandel sei gut für Pflanzen und werde den Planeten "grüner" machen. "Senator Cruz konfrontiert das Dogma des Klimawandel-Alarmismus", hieß es 2015 auf seiner Webseite. 

 

  • Like 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quote
Deutsche Autofahrer haben mit Abgaben Klimaprojekte im Ausland finanziert, die wohl gar nicht existieren. Von 75 Vorhaben in China gilt nur ein einziges als unverdächtig. Experten sehen einen Milliardenschaden – und das Vertrauen in die Energiewende erschüttert.
 
Erschrocken, erschüttert, fassungslos: Mit diesen Worten kommentierten Experten von ADAC, Bauernverband und Biokraftstoffindustrie am vergangenen Donnerstag das offensichtliche Behördenversagen in einem Skandal, der sich immer mehr zum größten und womöglich folgenschwersten Betrugsfall in der deutschen Klimaschutzpolitik entwickelt.
[...]
Nur ein Beispiel von vielen: Deutsche Autofahrer zahlten mit ihrer Klima-Abgabe beim Tanken offenbar rund 80 Millionen Euro für ein angebliches Klimaschutzprojekt in einer chinesischen Uiguren-Provinz, das sich bei der Überprüfung als ein verlassener Hühnerstall entpuppte. [...]
Bei mehr als 60 weiteren, ähnlich gelagerten Verdachtsfällen in China könnte der Schaden für die deutsche Energiewende im Verkehrsbereich mehr als 4,5 Milliarden Euro betragen, schätzt das Hauptstadtbüro Bioenergie, eine Interessenvertretung der Branche. [...]
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, erklärte bei der Anhörung, seiner Behörde sei bei Überprüfung der Vorwürfe enge Grenzen gesetzt. Man habe aber 40 Projekte geprüft und danach vier Anträge gestoppt. Er sei aber wahrscheinlich, dass man es mit einem „Betrugsgeflecht“ zu tun habe. Auffällig sei, dass es immer dieselben zwei deutschen Gutachterbüros waren, die sich die fragwürdigen Zertifizierungen stets gegenseitig bestätigten. [...]

https://www.welt.de/wirtschaft/plus251927850/Energiewende-Der-grosse-CO-Betrug-und-das-Versagen-einer-deutschen-Behoerde.html

"Fragwürdige Zertifizierungen" - nix neues. Damit lässt sich wunderbar Geld verdienen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 57 Minuten schrieb schwinge:

das Vertrauen in die Energiewende erschüttert.

Naja, die CDU/CSU und die AfD haben die Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel nun eh offiziell und nachhaltig beendet. Da kommt es auf diese paar Milliarden nun auch nicht mehr an.

Es lebe Saudi Aramco und die ganze fossile Industrie!

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat die "Welt" geschrieben. Nicht ich.

Meine Zusammenfassung: Wenn man den Leuten das Geld "für eine gute Sache" "aus der Tasche zieht", dann muss man auch drauf aufpassen, dass das Geld möglichst vollzählig bei dieser "guten Sache" ankommt und nicht in Lamborghini SUV und Sunseeker Yachten "investiert" wird.

1 hour ago, -martin- said:

die CDU/CSU und die AfD haben die Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel nun eh offiziell und nachhaltig beendet.

Das muss an mir vorbeigegangen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb schwinge:

Das hat die "Welt" geschrieben. Nicht ich.

Ja, stimmt, ich hatte falsch zitiert. Entschuldigung!

vor 10 Minuten schrieb schwinge:

Das muss an mir vorbeigegangen sein.

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Lindner-lacht-ueber-Merz-Verbrenner-Ausfuehrung-article25001915.html

Merz und von der Leyen wollen das von der CDU/EVP erfundene Verbrenner-Aus zurücknehmen, ohne eine Alternative dazu vorzuschlagen. Zusammen mit den Naziparteien und den Neoliberalen haben sie dazu eine Mehrheit im neuen EU-Parlament. Dies bedeutet, dass die bisher angestrebte Klimaneutralität ab 2050 aufgegeben wird. Auch Fit-For-55 bzw. der Green Deal sind damit Geschichte.

Letzteres hat die EVP zwar noch nicht offiziell verkündet, aber das wird kommen, wenn vdäL wieder Kommissionspräsidentin wird.

Nun helfen nur noch Klagen vor dem BVG und dem EuGH. Ich werde meine (auch finanzielle) Unterstützung der DUH, von Greenpeace, FFF und LG verstärken müssen.

Martin

  • Like 5
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb -martin-:

Merz und von der Leyen wollen das von der CDU/EVP erfundene Verbrenner-Aus zurücknehmen, ohne eine Alternative dazu vorzuschlagen.

Von Lindner kam die Aussage, dass eine Koalition bzw. Unterstützung von U. von der Leyen als Präsidentin mit der FDP im EU-Parlament nur mit Aufgabe des Verbot zustande kommt.

https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/lindner-nennt-bedingungen-für-unterstützung-110343890.html

Bearbeitet von Ronald
  • Traurig 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb schwinge:

Meine Zusammenfassung: Wenn man den Leuten das Geld "für eine gute Sache" "aus der Tasche zieht", dann muss man auch drauf aufpassen, dass das Geld möglichst vollzählig bei dieser "guten Sache" ankommt und nicht in Lamborghini SUV und Sunseeker Yachten "investiert" wird.

Es geht m. M. um den Betrug beim CO2-Zertifikate-Handel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bill Gates' Mini-AKW wird nun gebaut

Die von Bill Gates finanzierte Firma Terrapower fängt an, ein natriumgekühltes AKW zu bauen. Die Baugenehmigung steht allerdings noch aus.
 

Zitat

 

Das von Bill Gates finanzierte Unternehmen Terrapower setzt sein Konzept eines natriumgekühlten Small Modular Reactor nun um. In einem ehemaligen Kohlekraftwerk in der Nähe des Städtchens Kemmerer im US-Bundesstaat Wyoming wurde nun der erste Spatenstich für das Demonstrationsprojekt gesetzt. Die Genehmigung durch die US-amerikanische Nuclear Regulatory Commission (NRC) steht allerdings noch aus; die Bechtel Corporation, die das Mini-AKW bauen soll, sieht es laut einer Mitteilung aber schon als Erfolg an, dass die Behörde im Mai den Antrag auf Baugenehmigung angenommen hat. Es handele sich somit um die erste Überprüfung eines neuen Reaktordesigns durch die NRC.

Die Entscheidung über den Standort des Terrapower-Projekts fiel bereits vor drei Jahren. 1600 Mitarbeiter sollen ein zusammen mit GE Hitachi entwickeltes Atomkraftwerk mit einer Basisleistung von 345 MW bauen, es soll zeitweise bis zu 500 MW leisten können und 400.000 Haushalte mit Strom versorgen. Letztlich sollen an dem Standort 250 Menschen beschäftigt werden.
"Fortschrittlichstes Nuklearprojekt der Welt"

Anstelle von Wasser wird dabei Natrium als Kühlmittel verwendet. Dadurch könne auf die in wassergekühlten Reaktoren notwendige Eindämmung, redundanten Sicherheitssysteme und Kühlwasserzirkulation verzichtet werden, es werde weniger Beton und Stahl benötigt, erläuterte Bechtel. Als Brennstoff für derartige Reaktoren kommen Uran in Verbindung mit Plutonium oder anderen Transuranen in Frage. Bill Gates, der zum ersten Spatenstich zugegen war, sprach vom "fortschrittlichsten Nuklearprojekt der Welt".

US-Präsident Joe Biden strebt an, dass die USA bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf null reduzieren. Da wohl gleichzeitig der Energiebedarf in den USA weiter steigen wird, werden neue Erzeugungskapazitäten im Umfang von etwa 22 GW allein bis 2030 nötig sein. Auf der Weltklimakonferenz 2023 haben sich die USA zudem mit rund 20 weiteren Staaten der Net-Zero Nuclear Initiative angeschlossen, die die nukleare Erzeugungskapazität bis 2050 verdreifachen will. Neben Erneuerbaren Energien setzen die USA dabei auf die Entwicklung von SMR. Dabei fördert das US-Energieministerium zwei neue Reaktortypen, neben der Technik von Terrapower auch ein Konzept von X-energy. Dem US-Senat liegt zur Zeit der vom US-Repräsentantenhaus verabschiedete Atomic Energy Advancement Act vor. Darin ist unter anderem vorgesehen, dass die NRC Reaktorprojekte effizienter lizenziert und reguliert.

 

https://www.heise.de/news/Mini-AKW-Terrapower-setzt-ersten-Spatenstich-in-Wyoming-9759734.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb Ronald:

Bill Gates' Mini-AKW wird nun gebaut

Die von Bill Gates finanzierte Firma Terrapower fängt an, ein natriumgekühltes AKW zu bauen. Die Baugenehmigung steht allerdings noch aus.
 

https://www.heise.de/news/Mini-AKW-Terrapower-setzt-ersten-Spatenstich-in-Wyoming-9759734.html

Wie leider fast immer ist so eine Meldung von dem beruehmten Heisepraktikanten erstellt. Die Fachkompetenz verteilt sich daher eher in der Leserschaft. Mann sollte sich deshalb einfach die Zuschriften, die gruen makiert sind, durchlesen, um die Fussangeln dieses Konzeptes zu erfahren.

Man muss nur mal die ueberschlagen, wieviele Haushalte mit dem erzeugten Strom versorgt werden sollen. Jeder Energiewendekritiker wuerde sich ueber die veranschlagten 1kW lustig machen und nach Enegiespeichern schreien. Das koenen wir mit weniger Peronal, deutlich billiger haben!

 

Bearbeitet von MatthiasM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...