Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb phantomas:

Weil die Franzosen und Schweizer die Laufzeiten verlängern, können wir von denen große Mengen an Strom abnehmen. Kritisch wird es für uns dann, wenn das Ausland eine ähnlich Energiepolitik wie wir fahren würde oder den Strom selbst teuer und in zu geringen Mengen produzieren würde.

Zum Stand der Kernkraft in Italien - da liegt Ebby mal wieder falsch.

Regierung Meloni will zurück zur Atomenergie

Italien ist neben uns der größte Stromimporteur und hat die höchsten Preise. Das hat die Regierung Meloni erkannt und will das mit sauberer günstiger Energie ändern. In Italien macht Photovoltaik auch deutlich mehr Sinn als hierzulande. Ist also richtig, auf moderne Energiebereiche umzustellen. Strom aus gas oder gar Wasserstoff wird die teuerste Art der Stromgewinnung bleiben. Ist ja auch bei uns so.

🥱

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb phantomas:

Weil die Franzosen und Schweizer die Laufzeiten verlängern

Steigt auch die Gefahr eines GAU; die steinzeittechnologie wird ja wirklich nicht jünger. Und dein Strom wird deshalb grade mal nicht billiger.

vor 20 Minuten schrieb schwinge:

Der Chinese schafft es auch solche Gerätschaften zu bauen, ohne dass die Rechnung hinterher dreimal so hoch ist wie geplant.

Klar, dazu werden die Bewohner der Gegend einfach verhaftet und umgesiedelt. Und wie die Sicherheitsstandards aussehen, legen die natürlich sowas von offen 🦾

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb schwinge:

Der Chinese schafft es auch solche Gerätschaften zu bauen, ohne dass die Rechnung hinterher dreimal so hoch ist wie geplant.

Na dann geh doch zu China....
aber Risiken und Nebenwirkungen hat das Chinasystem schon einige. Willst du die auch?
ps: @schwinge Kannst du was zu dem zitierten Anthropocene Institute sagen? Nichteinmal einen Wikipediaeintrag hab ich finden können....


 

Bearbeitet von SeppCx
Geschrieben (bearbeitet)
1 hour ago, Ebby Zutt said:

Und wie die Sicherheitsstandards aussehen, legen die natürlich sowas von offen 🦾

Du kannst ja im verlinkten Zettel ablesen, dass die aktuelle chinesiche AKW-Kraftwerksgeneration schon sehr ordentlich teuerlicher und zeitaufwändiger zu bauen ist als das ollere Zeug. Das liegt nicht daran dass diese Kraftwerke entsprechend effizienter oder sonstwas wären, sondern bessere Standards erfüllen und somit deutlich komplexer sind.
Wie auch immer. Letztlich machens immer die Stückzahlen. Wenn man jedesmal ne Einzelanfertigung hinstellt, muss man sich das leisten wollen. Wir brauchen Fließbänder. So ist Henry Fords Model T zum Erfolg geworden. Und das ist wohl auch ein Grund, dass in westlichen Ländern auch auf diese kleinen modularen Atomzwerge gesetzt werden soll.

57 minutes ago, SeppCx said:

ps: @schwinge Kannst du was zu dem zitierten Anthropocene Institute sagen? Nichteinmal einen Wikipediaeintrag hab ich finden können....

Wovon reden?
Wer den Inhalt hostet, ist mir egal. GreenPrizm ist für den Zettel verantwortlich. Ein cinesicher "Grün-Anmalverein", wie mir scheint. Die Zahlen scheinen mir aber nicht frei erfunden, ähnliche findet man auch in anderen Quellen. Obwohl das natürlich immer sone Sache ist mit der Zuverlässigkeit von Daten aus Staaten mit autoritären (aber auch nicht autoritären) Regimes.

57 minutes ago, SeppCx said:

Na dann geh doch zu China....

Die reden da aber chinesisch. Ich kann nur Österreichisch, English, und Francais (auf Grundschulniveau). Für Russisch oder Chinesisch bin ich zu alt. Allenfalls eine den bis jetzt erlernten verwandte Sprache würde ich mir zutrauen. Südamerika also. Vielleicht trifft man da ja auf entfernte Verwandtschaft.

Bearbeitet von schwinge
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb schwinge:

dass in westlichen Ländern auch auf diese kleinen modularen Atomzwerge gesetzt werden soll.

Und was wird mit the Müll?
Es ist tatsächlich immer das selbe, erst mal hauen wir eine Technologie in die Welt und welche Langzeitfolgen das hat, erleben wir eh nicht mehr. ( Drill Baby… das klingt so niedlich wie Atomzwerge) wer bewacht die eigentlich dann so sicher, dass nicht irgendwann ein niedlicher kleiner Terrorist mit einem süßen kleinen Aromköfferchen… Ich mag es mir nicht ausdenken wollen.

vor 7 Stunden schrieb schwinge:

Ein cinesicher "Grün-Anmalverein", wie mir scheint. Die Zahlen scheinen mir aber nicht frei erfunden, ähnliche findet man auch in anderen Quellen.

Zweifel sind angebracht. Anschein nun ja.
 

 

vor 7 Stunden schrieb schwinge:

Für Russisch oder Chinesisch bin ich zu alt. Allenfalls eine den bis jetzt erlernten verwandte Sprache würde ich mir zutrauen

Bist du nicht irgendwo in Ungarn involviert? Das ist eine anspruchsvolle Sprache; ansonsten keine Panik, ich war Ü50 als ich mit Polnisch anfing, geht mittlerweile ganz brauchbar. ( Aber gut, da ist wenigstens das Alphabet ähnlich).

  • Like 1
Geschrieben

@schwinge guck mal, China:

In China sind Gewaltverbrechen eher selten, im vergangenen Jahr aber gab es gleich mehrere tödliche Angriffe. Der Großteil der Fälle kommt jedoch wegen der Zensur nie in die Schlagzeilen. Informationen werden aus den sozialen Medien gelöscht - offenbar aus Angst vor Nachahmern. Zwei Täter von Amoktaten wurden nun jedoch medienwirksam hingerichtet…
(Tagesschau.de)

das geht schon zur Sache dort und du siehst, was nicht passt wird unter den Teppich gekehrt oder entsprechend umgedeutet.

Geschrieben (bearbeitet)

Polen ist das Land mit der höchsten Zustimmung für Kernkraft in Europa. Das liegt sicher auch an der geographischen Lage zwischen Russland als Gefahr und uns als negatives Beispiel für da Scheitern der Energiewende durch das Abschalten moderner Akw und den Weiterbetrieb alter Kohlekraftwerke. In Polen lässt sich auch, genau wie bei uns am meisten CO2 durch die AKW einsparen. Weil man ja hier wie in Polen Kohlekraftwerke ersetzen könnte. 

Europas größter Kohle-Schmutzfink beschließt Ausstieg - warum das gut für uns ist - FOCUS online

 

Bearbeitet von phantomas
  • Haha 1
Geschrieben

 

Deutschland hatte moderne AKW ?

Wo genau ?

Geschrieben

Isar 2 war über Jahrzehnte das leistungsstärkste AKW der Welt. Deutsche Nukleartechnik war weltweit führend, alleine bei Siemens Areva arbeiteten damals fast 4000 Leute. Bis Siemens die Sparte wegen dem Atomausstieg an die Franzosen verkaufte.

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb phantomas:

Polen ist das Land mit der höchsten Zustimmung für Kernkraft in Europa

😂😂😂

Da höre ich im Land ganz andere Töne. Grade über die Feiertage wieder viel Kopfschütteln darüber gesehen.
Die Menschen dort sind erstens nicht blöd, Können zweitens rechnen und bauen drittens unverdrossen Windräder ( ohne Widerstände der hier üblichen Verdächtigen), PV in großem Maßstab. Bevor da ein AKW steht, ist es schon obsolet. Risk weiß das und ist eher genervt, dass Pis ihm das Ei noch ins Nest gelegt hat.
Nach außen macht er natürlich gute Mine. Es gibt da nämlich noch ein Problem namens Stromnetz. Für den geplanten Standort an der Ostsee ( direkt im Touristengebiet quasi revolutionär) müssen erst mal die Netzstrukturen aufgebaut werden. Und das ist auch nicht so einfach, Enea hat zu wenig Personal und Gerät um das zusätzlich zum sowiesoschon nötigen zu bewerkstelligen.

vor einer Stunde schrieb phantomas:

Bis Siemens die Sparte an die Franzosen verkaufte.

Haben sie doch gut gemacht, den Bereich der Nix verdient abzustoßen.

vor einer Stunde schrieb phantomas:

Deutsche Nukleartechnik war weltweit führend,


Und? VW war das auch mal mit Inbetriebnahme von Isar 2 kam zeitgleich der Passat B3 auf den Markt. (1988) 
Die Welt zieht gnadenlos an den ewig gestrigen vorbei.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Die rechten Populisten in Polen sind laut Artikel Klimaleugner und setzen auf Kohlebergbau, Tusk setzt auf eine Modernisierung und Dekarbonisierung. Er könnte natürlich dn Bau jederzeit stoppen. Aber er kann sicher rechnen und das Geld ist sicher besser angelegt als in Subventionen für den Kohlebergbau.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb phantomas:

Er könnte natürlich dn Bau jederzeit stoppen

Woher weißt du das? Sitzt du im Seim? Oder Berater des Präsidenten ( der da noch von Kaczynski installiert alles was möglich ist verhindert)?
Nur mal fürs Löschblatt:
Du liest Artikel über;
Ich spreche mit den Menschen im Land. Erkenne den Unterschied. 
Könnte es eventuell sein, da besser mal nicht den Besserwisser aus dem Westen rauszuhängen?
( Frankfurt/ Oder ist da auch schon Westen)

Geschrieben

Strom-, Gas- und Wassersperren nehmen zu
Bei Armut droht der Blackout
In Hamburg wurde im vergangenen Jahren bei viel mehr Menschen Strom, Wasser oder Gas abgestellt. Ein Härtefallfonds wurde kaum genutzt.

https://taz.de/Strom--Gas--und-Wassersperren-nehmen-zu/!6063107/

 

Für immer mehr Menschen unbezahlbar
Die Energiewende darf niemanden zurücklassen
Kommentar von Robert Matthies
Die Zunahme von Energiesperren ist ein alarmierendes Zeichen für eine soziale Schieflage. Hamburg muss Maßnahmen gegen Energiearmut ergreifen.

https://taz.de/Fuer-immer-mehr-Menschen-unbezahlbar/!6063125/

Haushalte mit Kindern
Strom aus, Wohnung weg

Wie viele Kinder sind von Energiesperren und Zwangsräumungen betroffen? Das wollte die Linke von der Bundesregierung wissen. Aber die weiß es nicht.

https://taz.de/Haushalte-mit-Kindern/!6058669/

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man Politik für die sozial Schwachen machen wollte, hätte man z.B. die Umsatzsteuerbefreiung und die Steuerfreiheit für die Einnahmen für Photovoltaikanlagen verhindern sollen und dafür den ÖPNV von der Umsatzsteuer befreit. Dann wäre auch eine Lenkungswirkung für den Umweltschutz drin gewesen. 

Aktuell ziehen die Strompreise wieder deutlich an (vor allem auch die Grundgebühr). Auch dies wird die Dekarbonisierung verlangsamen.

Gestern kostete die kwh an der Strombörse wieder mal fast 60 Cent. Weil wir zu wenig Strom erzeugen und dies auch noch ausgerechnet mit Erdgas machen, dessen Preis gerade stark gestiegen ist. Das Problem wird in Zukunft weiter zunehmen, wenn wir Kohlekraftwerke schliessen und mehr Wärmepumpen und Elektroautos einsetzen.....

Börsenstrompreise | Energy-Charts

Bearbeitet von phantomas
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb phantomas:

Weil wir zu wenig Strom erzeugen

Na, dann Bau dir doch dein eigenes AKW:

https://www.getdigital.de/pages/offlineprodukt/wir-bauen-uns-ein-atomkraftwerk

aus dem energiechartlink:

image.png.1be6d771fedd19716d90a35d73c39f50.png

sieh an, die 60 ct sind dann aber nur gaaanz kurzzeitig. Klingt aber besser, wenn’s verallgemeinert wird.
( Es wäre auch an anderer Stelle sogar minutengenau abzugreifen. Und dabei könnte man auch berücksichtigen, dass dies Strom ist, der nicht in langfristverträgen gebunden ist. Um wieviel GWh es sich dabei handelt in Relation zum Gesamtbedarf?)

  • Like 1
Geschrieben

Das Ignorieren eines Problems schafft dieses aber auch nicht aus der Welt. Die (relativ saubere) Produktion von Stahl der Georgsmarienhütte wurde am Montag wegen den hohen Energiepreisen heruntergefahren. 

Stahlwerk stellt Produktion ein - Abrechnung mit grüner Energiepolitik

Vielleicht haben wir ja Glück und Trump lässt so viel Gas fördern, dass die Preise für LNG-Gas wieder sinken.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb phantomas:

Das Ignorieren eines Problems

Oh, jetzt bist du aber wieder auf ein Drama gestoßen, Deutschland schaltet morgen gleich alle Lichter aus.
Und unsere bedeutende Stahlproduktion - äh, wo ist die auf der Grafik??

image.png.c9a274b653a911ce695ac0f388cd6fba.png
Anbei kann ich das Gejammer über den teuren Strom nicht mehr hören. Die Unternehmen haben nicht gewusst, wohin sich das entwickelt?
Warum haben solche Unternehmen sich nicht um eigene Stromerzeugung gekümmert?
Stattdessen wird wieder rumgejammert und die Politik ist natürlich schuld. Ein Unternehmen zu führen heißt doch, beobachte den Markt, sei innovativ und triff Vorsorge für die Zukunft ( so wie AuWeh als leuchtendes Beispiel 😂).

Das ist das Problem in Deutschland.

  • Like 4
Geschrieben

Die Stahlwerke nehmen doch den Strom bereits dann am Spotmarkt ab, wann er besonders günstig zu haben ist. Dann, wenn die Sonne scheint und der Wind weht und wir Überschüsse an Strom loswerden wollen.

Die Unternehmerin beklagt ja, dass wir nicht in der Lage sind, günstigen grundlastfähigen Strom zu erzeugen. Weill wir ausschliesslich auf Gas setzen und dieses durch das Fehlen eigener Förderung und teuren LNG-Importen besonders teuer ist. 

Soll sie jetzt selbst ein AKW bauen oder Erdgas fördern? 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb phantomas:

Die Unternehmerin beklagt ja, dass wir nicht in der Lage sind, günstigen grundlastfähigen Strom zu erzeugen

Genau fdp. Grundlinie von Merz, Freude aller Gegner der Grünen, die SPD muss weg, etc.
Ein so großes Unternehmen hat doch ganz andere Möglichkeiten sich am Markt zu bewegen. Das heißt, es kauft mit Vorrausschau fixe Mengen ein. Der Energieverbrauch eines Stahlwerks ist kein Hexenwerk, das zu berechnen und entsprechend zu steuern. Zusätzliche Ideen wäre Solar auf allen Dächern, Prozessabwärme zu nutzen, Windräder finanzieren etc.
Der springende Frosch dabei ist die Kurve der chinesischen Stahlproduktion, in Zusammenhang mit der aggressiven Preisgestaltung
( was sich für die EU noch verschärfen wird, wenn Trump die Importzölle tatsächlich so umsetzt).

Aber Hauptsache auf die Bundesregierung eindreschen.

  • Danke 1
Geschrieben

Die großen Strommengen, die man zu fixen Kosten einkaufen könnte, werden wohl zu teuer sein, um wettbewerbsfähig zu sein. Daher wird man gezwungen sein, bei Gelegenheit kurzfristig zu günstigeren Preisen einzukaufen.

Solarpaneele und Windräder sind sicher nett, bringen aber je nach Standort bei einer Dunkelflaute sicher auch nichts. Wenn, dann wäre eine Biogasanlage sinnvoll.

Im übrigen hat sich die deutsche Stahlproduktion vor Corona ganz ordentlich gehalten.

4by3?as=webp

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb phantomas:

könnte

 

vor 20 Minuten schrieb phantomas:

wohl

 

vor 21 Minuten schrieb phantomas:

Daher wird man gezwungen sein

 

vor 21 Minuten schrieb phantomas:

sicher auch nichts

Du strotzt mal wieder maximal mit gesicherten Aussagen. Glückwunsch zu der Sammlung.
 

  • Danke 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Und teile den Ausschnitt der Sendung gerne mit Euch ( aus einem meiner Schweizer Cloudspeicher):

OMG! Was da alles berichtet wird..... Wenn das der @phantomas wüßte..... Aber der lebt vermutlich lieber in einer "Good bye, Lenin AKW !" Realität.

  • Like 2
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...