Zum Inhalt springen

"Energiewende" und was sie bedeutet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ah, OK. Ich hab jetzt nen anderen Link gefunden

Energieverbrauch-in-Deutschland-2024.png

 

https://www.tech-for-future.de/energie-deutschland/

Interessant dabei: die klimafreundliche Energieerzeugung ist sogar seit 2019 durch den Atomausstieg rückläufig 

Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft haben einen Anteil von 19 Prozent am Energiemix 

Der größte Anteil an der Reduzierung fossiler Energien trägt die Deindustrialisierung.

Ein weiterer Ausbau der Erneuerbaren führt zu geringerer Effizienz und zu Kannibalisierungseffekten 

Der wichtigste Energieträger im europäischen Strommix ist die Kernkraft, vor der Wasserkraft, Windkraft und Erdgas.

Viele Länder sind aus der Kohleverstromung ausgestiegen und haben einen Anstieg der Stromerzeugung 

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Na dann:

https://www.weltenergierat.de/energie-fuer-deutschland-2024/energie-in-der-welt-zahlen-und-fakten-2/?cn-reloaded=1

 

Zugegeben, die Zusammenhänge sind etwas komplex für manche Zeitgenossen und pickt Mensch nur das raus, was ihm passt, dann lässt sich doch prima 
- Panik
- Zuversicht
- Gleichgültigkeit
  Befeuern
 

Was willst Du mit Zahlen von 2023 befeuern?

Natürlich legt Photovoltaik in dafür geeigneten Regionen mit sinkenden Preisen zu und Kohlekraft nimmt trotz Wachstum der Wirtschaft weltweit eher ab. 

Geschrieben

Sag ich doch, komplexe Zusammenhänge. ( eventuell sind die tatsächlichen Zahlen 2024 noch nicht seriös ermittelt, außer natürlich bei Tischy 😎)

Ansonsten befeuerte ich heute meinen Kachelofen.

Geschrieben

Da werden feuchte Träume zur Reaktivierung von AKW platzen.
Walstreetonline heute:

Auslöser war ein Bericht der Investmentbank TD Cowen, der aufzeigt, dass Microsoft in den letzten sechs Monaten mehrere geplante Rechenzentrumsprojekte mit einer Gesamtleistung von mehr als zwei Gigawatt in den USA und Europa gestrichen hat. 
Laut dem Bericht hat sich Microsoft von diesen Vorhaben zurückgezogen, weil die geplante Nutzung für das Training von OpenAI-Modellen nicht mehr im bisherigen Umfang erforderlich sei…

Wenn dann noch das hier zum Tragen kommt:

https://qant.com/de/

Braucht’s wieder weniger Strom.

  • Like 2
Geschrieben

Die nächste strahlende Nachricht für die Atomindustrie ( wallstreet online):

Mehr als ein Viertel des US-Uranbedarfs kommt aus Kanada – mehr als aus jeder anderen Quelle. Insgesamt beziehen die USA, der weltweit größte Uran-Käufer und Heimat von 94 Kernreaktoren, 95 Prozent ihres Nuklearbrennstoffs aus dem Ausland. 
Die Ungewissheit über den Umfang und die Dauer der Abgaben, die am 2. April in Kraft treten werden, schreckt die Käufer des Reaktorbrennstoffs ab und führt zu weitreichenden Marktverwerfungen, da Betreiber möglicherweise bald gezwungen sein werden, ihre Lagerbestände zu nutzen…

Man lese und staune 95% aus dem Ausland. MAGA… 😂 Wann annektiert Donald Kasachstan?

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

In NL sind eine Fuhre Castoren aus Scandalafield angekommen. Die sollen jetzt ins Zwischenlager nach Bayern transportiert werden. Deshalb:

https://taz.de/Protest-gegen-Castortransport/!6076349/

…Ähnlich äußert sich Helge Bauer von der Anti-Atom-Organisation „.ausgestrahlt“: „Das Hin-und-her-Verschieben von Castoren bringt uns einer sicheren Lagerung nicht näher“, sagt er. Jeder Castortransport berge enorme Risiken. Atommüll sollte nur ein einziges Mal transportiert werden, und zwar in ein Endlager. Das gelte auch für den deutschen Atommüll aus der Wiederaufarbeitung im Ausland, zu dessen Rücknahme die Bundesrepublik selbstverständlich verpflichtet sei. Die deutschen Zwischenlager bieten nach Ansicht von „.ausgestrahlt“ keinen ausreichenden Schutz für hochradioaktive Abfälle. Sie seien bei ihrer Errichtung den sicherheitstechnischen Herausforderungen nicht gewachsen gewesen und seien es heute, in einer sich verschärfenden Sicherheitslage, erst recht nicht. Weder ein Castortransport noch ein Atommülllager könne etwa einem Drohnenangriff standhalten.

Für diesen Mittwoch kündigten Initiativen Mahnwachen und Kundgebungen entlang der voraussichtlichen Bahnstrecke an. Aktionen waren in Nordenham, Bremen und Göttingen geplant. Bereits am Samstag hatten Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen mit Transparenten vor dem Bremer Bahnhof gegen den Transport protestiert. Auch auf dem Bahnhofsvorplatz in Nordenham gab es zeitgleich eine kleine Demo.

Na, wen treffe ich da?

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist das Ergebnis der letzten Regierung (en).

Das Verschieben von Problemen auf die Zukunft sowie das Ignorieren von aufkommenden Problemen war ja eines der Leitlinien der Politik.

Wir haben ja die Suche nach einem Endlager in die ferne Zukunft vertagt. Gleichzeitig importieren wir große Mengen an Atomstrom aus dem Ausland und wundern uns dann auch noch, wenn die Lieferanten ihre Endlager gerne in der Nähe zu unserer Grenze ansiedeln möchten.

Ich hoffe, dass die kommende Regierung eine weitsichtigere und umweltfreundlichere Energiepolitik betreibt. Auch um die politischen Ränder nicht weiter zu stärken.. 

 

 

Bearbeitet von phantomas
  • Haha 1
Geschrieben
Am 3.4.2025 um 11:02 schrieb phantomas:

Leitlinien der Politik

Auch der Papst ist schon drauf gekommen, wann bist du dabei?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/vatikan-sonnenenergie-100.html

Er ist der erste Papst, der eine eigene Enzyklika zum Thema Umwelt geschrieben hat. Nun hat Franziskus den Bau einer Solaranlage auf einem vatikaneigenen Gelände angeordnet - die den Strombedarf des Kirchenstaats decken soll.

Papst Franziskus hat die Installation einer großen Solaranlage angeordnet. Diese soll im Nordwesten Roms auf dem vatikaneigenen Gelände Santa Maria di Galeria entstehen, wie der Papst in einem heute veröffentlichten Erlass vorschreibt. Künftig soll von dort der gesamte Vatikan mit Solarenergie versorgt werden…

Und, weil es so schön ist:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/solaranlagen-deutschland-100.html

Stromerzeugung aus Sonnenlicht boomt in Deutschland: Bei der Bundesnetzagentur waren Anfang April rund 5.005.000 Anlagen registriert. Damit ist die Marke von mehr als fünf Millionen Anlagen im Betrieb geknackt. 

Das sei ein Meilenstein der Energiewende, heißt es vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). "Keine andere Stromerzeugungsform erfreut sich in der Bevölkerung einer so großen Beliebtheit", sagt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.

Die meiste Leistung ist auf Eigenheimen installiert

Mittlerweile seien rund 104 Gigawatt Solarstromleistung installiert. "Rund 38 Prozent davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent an Balkonen." Im vergangenen Jahr seien rund 17 Gigawatt hinzugekommen...

Da haben jene, welche nach billigem Strom für die Produktion rufen aber noch ordentlich Nachholbedarf.

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Und gleich noch für die Fans der Dunkelflaute, aus Deutschlands schönstem Bundesland:

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/windpark-winterstein-erste-anlagen-auf-taunuskamm-genehmigt-v1,windpark-winterstein-100.html

Es ist ein besonderes Projekt, für das sich die Wetterau-Gemeinden Rosbach, Friedberg und Wehrheim sowie der Landesbetrieb Hessenforst und der Bund zusammengetan haben: der Windpark Winterstein am Taunuskamm.

Das zuständige Regierungspräsidium Darmstadt hat jetzt den ersten Schwung genehmigt und eine Erlaubnis für den Bau von vier Windrädern erteilt. Diese sollen nach anstehenden Vorarbeiten ab dem kommenden Jahr zunächst auf dem Gebiet des Bundesforsts errichtet werden.

Die Nennleistung je Windkraftanlage liegt bei 7,2 Megawatt. Im vergangenen Jahr hatte das RP Darmstadt insgesamt Windenergieanlagen mit einer Leistung von 281,4 Megawatt genehmigt.

Es läuft aber noch das Verfahren für weitere Windräder auf dem Areal der Gemeinden. Insgesamt sollen auf dem Kamm neben der A5 in den nächsten Jahren bis zu 18 Windräder gebaut und dann über Kommunalgrenzen hinweg betrieben werden.

Der insgesamt 410 Hektar große Windpark stößt auf ungewöhnlich viel Zustimmung in der Bevölkerung: 2020 hatte sich ein breites Unterstützer-Bündnis gebildet. Die Teilnehmer haben seitdem immer wieder für den Windpark demonstriert. Teilweise können sich Bürger an dem Park beteiligen und auf entsprechende Rendite hoffen…

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.4.2025 um 09:38 schrieb Ebby Zutt:

Auch der Papst ist schon drauf gekommen, wann bist du dabei?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/vatikan-sonnenenergie-100.html

Er ist der erste Papst, der eine eigene Enzyklika zum Thema Umwelt geschrieben hat. Nun hat Franziskus den Bau einer Solaranlage auf einem vatikaneigenen Gelände angeordnet - die den Strombedarf des Kirchenstaats decken soll.

Papst Franziskus hat die Installation einer großen Solaranlage angeordnet. Diese soll im Nordwesten Roms auf dem vatikaneigenen Gelände Santa Maria di Galeria entstehen, wie der Papst in einem heute veröffentlichten Erlass vorschreibt. Künftig soll von dort der gesamte Vatikan mit Solarenergie versorgt werden…

Und, weil es so schön ist:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/solaranlagen-deutschland-100.html

Stromerzeugung aus Sonnenlicht boomt in Deutschland: Bei der Bundesnetzagentur waren Anfang April rund 5.005.000 Anlagen registriert. Damit ist die Marke von mehr als fünf Millionen Anlagen im Betrieb geknackt. 

Das sei ein Meilenstein der Energiewende, heißt es vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). "Keine andere Stromerzeugungsform erfreut sich in der Bevölkerung einer so großen Beliebtheit", sagt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.

Die meiste Leistung ist auf Eigenheimen installiert

Mittlerweile seien rund 104 Gigawatt Solarstromleistung installiert. "Rund 38 Prozent davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent an Balkonen." Im vergangenen Jahr seien rund 17 Gigawatt hinzugekommen...

Da haben jene, welche nach billigem Strom für die Produktion rufen aber noch ordentlich Nachholbedarf.

Photovoltaik boomt in D, weil es zigfach subventioniert wird bzw. wurde. Vom Kauf bis zu den Erträgen und deren Besteuerung. Völlig markttfremd und zum Wohle der reicheren Bevölkerung. Geld, welches dann für Umweltschutz und für die Wirtschaft fehlt. Was wiederum wieder dem Staat Geld kostet.

Mit dem Stromspitzengesetz würde ja nun ein Kurswechsel eingeläutet. 

Wir setzen ja einseitig auf wetterabhängige Erneuerbare und auf teure Gasimporte und bauen in beiden Sektoren noch teurere Überkapazitäten auf. Die ganzen LNG Terminals kosten uns viele Jahre viel Geld und werden so gut wie nicht gebraucht. Weil niemand teures dreckiges Frackinggas kaufen will. 

Gleichzeitig müssen wir von unseren Nachbarn mit besserer Energiepolitik und einem sauberen und effizienten Energiemix ständig steigende Mengen an Strom importieren. Trotz Deindustrialisierung.

Im ersten Quartal sank die Stromerzeugung der Erneuerbaren um fast 20 Prozent und der Stromverbrauch, gleichzeitig stiegen die Strompreise und die Stromimporte.

1. Quartal 2024 : Anteil der Erneuerbaren lag bei über 56 Prozent 

https://www.energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&interval=quarter&quarter=1&year=2025&source=total

1. Quartal 2025: Der Anteil sank auf 50 Prozent

https://www.energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&interval=quarter&quarter=1&year=2025&source=total

Der Papst soll natürlich gern auf Photovoltaik setzen. In Südeuropa sind ja gute Vorraussetzungen dafür gegeben.

 

Bearbeitet von phantomas
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb phantomas:

Photovoltaik boomt

Weltweit und zwar kräftig. Das ist gut für den Planeten.
Heute:

image.png.5b91faee2ca99176d36b73d1911fc745.png
und dabei eine Lasagne (für 2 Tage), Croissants ( auf Vorrat) hergestellt, Brot ( für 2 Wochen) gebacken und 3 Maschinen Wäsche gewaschen.
Und das alles ohne CO2 oder Atomstrom ☀️

  • Like 3
Geschrieben

Heute ist der Strompreis von 10-17 Uhr negativ. Obwohl wir große Mengen an Strom teuer an unsere Nachbarn verschenken (für bis zu minus 15 Cent je kwh) und wir Windräder abschalten. Dadurch steigen auch die Strompreise, wenn die Sonne nicht scheint. Weil die Auslastung der Ersatzkraftwerke sinkt und sich so Investitionen in Umweltschutz und Effizienz nicht lohnen.

Ein Ergebnis der Übersubventionierung der Photovoltaik der letzten Regierung.

Die Kosten dafür tragen wir und die kommenden Generationen (Schulden von heute sind ja Steuern der Zukunft).

https://www.energy-charts.info/charts/price_spot_market/chart.htm?l=de&c=DE

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Dann hier mal meins für 2025.

Screenshot 2025-04-06 at 15-47-02 SOLARWATT Manager portal.png

Bearbeitet von ajkon1
  • Danke 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb phantomas:

Die Kosten dafür tragen wir

Genau, also du und deine Familie?!
Im Übrigen meldet Wallstreet-online ( im Zusammenhang mit der erwartbaren Bonitätsabstufung der USA und der Finanzpläne von Donald)
…Rechnet man deren mögliche Auswirkungen* hinzu, könnte die US-Staatsverschuldung langfristig sogar auf über 250 Prozent des BIP anwachsen, warnt das Congressional Budget Office (CBO), das dafür verantwortlich ist, die Ausgaben in einem Haushaltsjahr zu prüfen und zu veranschlagen. Zum Vergleich: In Deutschland sank die Schuldenquote 2024 laut Bundesbank auf 62,5 Prozent. Sie sank! …

Wie schlecht war doch die Ampelregierung, grauenvoll, die haben noch nicht mal die Sozialleistungen gekürzt. 

Und du kommst hier sonntäglich mal wieder mit der Unkenntnis über den europäischen Stromverbund ums Eck - bzw. Dem Schlechtreden der letzten Regierung.

* einzuberechnen wären Steiergeschenke für Reiche und Konzerne.

  • Like 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb phantomas:

Photovoltaik boomt in D, weil es zigfach subventioniert wird bzw. wurde. Vom Kauf bis zu den Erträgen und deren Besteuerung. Völlig markttfremd und zum Wohle der reicheren Bevölkerung. Geld, welches dann für Umweltschutz und für die Wirtschaft fehlt. Was wiederum wieder dem Staat Geld kostet.

Mit dem Stromspitzengesetz würde ja nun ein Kurswechsel eingeläutet. 

Wir setzen ja einseitig auf wetterabhängige Erneuerbare und auf teure Gasimporte und bauen in beiden Sektoren noch teurere Überkapazitäten auf. Die ganzen LNG Terminals kosten uns viele Jahre viel Geld und werden so gut wie nicht gebraucht. Weil niemand teures dreckiges Frackinggas kaufen will. 

Gleichzeitig müssen wir von unseren Nachbarn mit besserer Energiepolitik und einem sauberen und effizienten Energiemix ständig steigende Mengen an Strom importieren. Trotz Deindustrialisierung.

Im ersten Quartal sank die Stromerzeugung der Erneuerbaren um fast 20 Prozent und der Stromverbrauch, gleichzeitig stiegen die Strompreise und die Stromimporte.

1. Quartal 2024 : Anteil der Erneuerbaren lag bei über 56 Prozent 

https://www.energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&interval=quarter&quarter=1&year=2025&source=total

1. Quartal 2025: Der Anteil sank auf 50 Prozent

https://www.energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&interval=quarter&quarter=1&year=2025&source=total

Der Papst soll natürlich gern auf Photovoltaik setzen. In Südeuropa sind ja gute Vorraussetzungen dafür gegeben.

 

🥱🥱🥱

  • Like 1
Geschrieben
Am 6.4.2025 um 15:57 schrieb Ebby Zutt:

Genau, also du und deine Familie?!
Im Übrigen meldet Wallstreet-online ( im Zusammenhang mit der erwartbaren Bonitätsabstufung der USA und der Finanzpläne von Donald)
…Rechnet man deren mögliche Auswirkungen* hinzu, könnte die US-Staatsverschuldung langfristig sogar auf über 250 Prozent des BIP anwachsen, warnt das Congressional Budget Office (CBO), das dafür verantwortlich ist, die Ausgaben in einem Haushaltsjahr zu prüfen und zu veranschlagen. Zum Vergleich: In Deutschland sank die Schuldenquote 2024 laut Bundesbank auf 62,5 Prozent. Sie sank! …

Wie schlecht war doch die Ampelregierung, grauenvoll, die haben noch nicht mal die Sozialleistungen gekürzt. 

Und du kommst hier sonntäglich mal wieder mit der Unkenntnis über den europäischen Stromverbund ums Eck - bzw. Dem Schlechtreden der letzten Regierung.

* einzuberechnen wären Steiergeschenke für Reiche und Konzerne.

In Wirklichkeit ist die Verschuldung letztes Jahr stark angestiegen und das BIP ist gesunken. Und die Verschuldung schnürt jetzt auch den Ländern und Kommunen den Handlungsspielraum ab. Zumal wir ja jetzt zusätzlich noch auf internationaler Ebene Schulden machen 

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_070_813.html

Der Rückgang der Schuldenquote hat rein statistische Gründe.

Andere Länder mögen aus der Vergangenheit noch höhere Schulden haben, aber die Entwicklung ist sicher hier in D gerade besonders negativ. Vor allem auch, weil wir stets die Sozialausgaben erhöhen und durch die Deindustrialisierung viel an Substanz verlieren. 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir sieht es so aus:

PV-Energie(kWh)

heute 46.89 / April 280.92 / 2025 1559.37

Verbrauch der Wärmepumpe April 119 kWh

Damit läuft der Tesla, als auch die Wärmepumpe…

Bearbeitet von Hartmut51
  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Hartmut51:

Wärmepumpe

Was hast du da für eine?

Geschrieben

Man kann ja in diesem Rahmen über viele Dinge diskutieren, aber an Solarenergie geht ja auch Dauer wohl kein Weg vorbei. Wenn wir es jetzt noch hinkriegen, die überschüssige Energie vernünftig zwischen zu speichern, sollte das wohl was werden. Ich sehe da noch ganz viele Möglichkeiten, Solar-Panels zu installieren.

 

  • Like 5
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Ebby Zutt:

Was hast du da für eine?

E-Powerworld, R290, 15 kWh sehr zufrieden und top Support aus Berlin

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb GuenniTCT:

Man kann ja in diesem Rahmen über viele Dinge diskutieren, aber an Solarenergie geht ja auch Dauer wohl kein Weg vorbei. Wenn wir es jetzt noch hinkriegen, die überschüssige Energie vernünftig zwischen zu speichern, sollte das wohl was werden. Ich sehe da noch ganz viele Möglichkeiten, Solar-Panels zu installieren.

 

Aber das macht man doch heute für kleines Geld. Meine 10 kWp Anlage hat mit 20 kWh Speicher ~ 10k € gekostet.

Beste Grüße 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb GuenniTCT:

Man kann ja in diesem Rahmen über viele Dinge diskutieren, aber an Solarenergie geht ja auch Dauer wohl kein Weg vorbei. Wenn wir es jetzt noch hinkriegen, die überschüssige Energie vernünftig zwischen zu speichern, sollte das wohl was werden. Ich sehe da noch ganz viele Möglichkeiten, Solar-Panels zu installieren.

 

PV produziert leider dann viel Strom, wenn wenig geheizt wird und der Strombedarf niedrig ist. Mittlerweile sogar viel zu viel Strom und das ist teuer. 

Wir brauchen also vor allem große Speicher oder eine Wasserstoffproduktion. Und mehr Flexibilität im Verbrauch. 

Geschrieben

Und taeglich gruesst das Uraneltier!

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb phantomas:

PV produziert leider

Drama in Deutschland, die PV ist schuld? - Oh Nein!

Zum Glück produziert die PV Strom 
und zwar dann, wenn  zufällig das Handwerk tagsüber arbeitet.
Die Kräne heben, die Mischer mischen, die Abrißhämmer - ratatazong weg ist der Balkon… alles elektrisch verdammt.
Bei meinem Nachfolger laufen die Maschinen ab halb Acht. Da erntet er schon vom Dach und du kannst ja mal gucken, was ein Bütfering Breitschleifautomat, ein Weke Bearbeitungszentrum ( mit 32 Wekzeugplätzen + Kantenagreggat so zieht.

Dann verinnerlichen wir mal leise die Zahlen des ZDH:

Zum Handwerk zählen rund 1.000.000 Betriebe mit rund 5,6 Millionen Menschen. Etwa 343.000 junge Menschen erhalten im Handwerk eine qualifizierte Ausbildung (Stand 2023).

Die Industrie schreit halt lauter.
 

  • Danke 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...