Zum Inhalt springen

Erfahrungen BX 16 und Wohnwagen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde noch empfehlen das Kühlsystem mal richtig durchzuspülen falls nicht schon geschehen. Ich ziehe mit in meinem Fall XM zwar keinen Wohnwagen aber nutze gelegentlich das Maxium was an den Haken darf voll aus und das mit dem 2.0i. Ich schaue dann vorsorglich nach allen Betriebsflüssigkeiten und lasse den Motor auch etwas nachlaufen (bei einem Saugbenziner vielleicht etwas übervorsichtig). Dann belasse ich es auch mal bei 60-70 km/h an Steigungen (richtige Berge gibts hier nicht, da ist es aber keine Schande es bei 40-50  zu belassen, richtige Zugmaschinen wie der Mercedes G und minimal ca. 70 PS schaffen dann auch nicht mehr). Denn 5. Gang brauche ich dann eigentlich auch nur wenn es sachte bergab geht. Denke da sind moderne Konstruktionen mit aufgeblasenen Diesel kritischer, da man die Belastung kaum merkt und tendenziell zu niedertourig fährt.

  • Like 1
Geschrieben

Durchgespült ist alles, das habe ich bereits gemacht, aber danke für den Tipp :)

Ich denke auch, das es keine Schande ist am Berg etwas langsamer zu fahren, damit kann ich ganz gut leben. 

Geschrieben (bearbeitet)

Gelöscht

Bearbeitet von FrankB
  • Like 1
Geschrieben

Das Nonplusultra gegen Überhitzung ist ein zusätzlicher Schalter mit dem man den/die Kühlventilatoren manuell einschalten kann und somit zum Dauerlauf zwingt (im Stau, an Steigungen) - Aber Vorsicht bei 2 Ventilatoren, die Dinger ziehen im Verbund um die 40A, d.h. wenn die Verkabelung der Lima kränkelt und/oder die Batterie/Lima nicht mehr die Beste ist, dann habt ihr innerhalb kürzester Zeit einen Spannungsabfall der unter Umständen die Motorsteuerung durcheinander bringt (unrunder Lauf, Zündaussetzer) was wiederum das Anfahren erschwert und zu höherem Spritverbrauch führt

Geschrieben
1 hour ago, FrankB said:

Gibt Motor im Stand laufen lassen nicht eher Wärmestau - trotz arbeitendem Kühler-Lüfter?

Ich würde dann auch die Haube aufstellen.

Hohe Temperatur (gerade beim fahren) kann man kurzfristig durch aufdrehen der Heizung abziehen - ist zwar doof im Sommer (alle Fenster auf!), hilft aber...

Es geht ja mehr darum das Kühlwasser in Bewegung zu halten damit es nicht zu lokalen Überhitzungen kommt falls es im Motor irgendwo mal richtig heiß geworden ist. Dazu muß der Motor halt laufen sonst steht der Kühlkreislauf. Und so ein Lüfter macht schon ordentlich Wind.

Das schlimmste was wohl auftreten kann sind glaube ich lokale Dampfblasen die massive Schäden verusachen können, deswegen ist es gut wenn das Wasser  bei 100° noch nicht kocht (Kühlmittel und Druck im Kühlsystem sollen dieses verhindern). Ansonsten auf langen Touren eher mal eine Pause einlegen, vielleicht nicht in der schlimmsten Mittagshitze fahren.

  • Like 1
Geschrieben

Und bei den Pausen auch mal die Haube einen Moment öffnen. Das hilft beim Auskühlen des Motors enorm. Gerade in bergigen Regionen müssen gelegentliche Pausen im Hängerbetrieb gemacht werden. Je höher man kommt, umso geringer die Luftdichte und umso schlechter die Kühlung. So ein Kat kann dann auch mal durchglühen und die Motorkontrolleuchte leuchtet dann auf. Hatte ich auf der Spanienfahrt ein Paar mal, nachdem ich viel im Zentralmassiv bei Mittagshitze geheizt war und das ohne Hänger hinten dran.

Geschrieben

Was spricht dagegen, sich einen Schalter in den Innenraum zu legen, um den Thermoschalter zu brücken, damit der Lüfter voll läuft?

Ich mache sowas weniger elegant mit einem Stück Draht am Stecker, falls es sein muss.

Geschrieben

Hallo Marcel,

Du kannst dich in Bracht mal mit Wolf-Hagen austauschen. Der hat an seinem BX TZD Turbo Break einen Hochleistungskühler nachrüsten lassen, nachdem er immer Temperaturprobleme im Hängerbetrieb hatte. Müsste auch einen Thread dazu hier im Forum geben.

Viele Grüße

Fred

Geschrieben

Den Kühler hat er anfertigen lassen. Ich glaub das Teil kostete 400,-€

Geschrieben

Wobei so ein TurboD beim BX thermisch wesentlich problematischer ist als ein 16er, insbesondere wenn noch ein Klimakondensator vor dem Kühler steht. Großer Kühler und Doppellüfter sollten da veim 16er problemlos reichen.

  • Like 1
Geschrieben
Am 9.6.2017 at 11:58 , bx-basis sagte:

ein zweiter Lüfter kann, muß aber m.E. nicht sein.

sehe ich auch so, möchte dazu aber ergänzen, dass Citroen bei Anhängerbetrieb den zweiten Lüfter vorgeschrieben hat. Dafür gab es dann einen Nachrüstsatz.

Gruß

Holgi

Geschrieben

Diese Vorschrift gilt nur für die Saugdieselmotoren bei Anhängelast >650kg.

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde, Amokhahn sagte:

Den Kühler hat er anfertigen lassen. Ich glaub das Teil kostete 400,-€

Die sind gut investiert. :)

Geschrieben

Einen so leistungsfähigen Kühler gab es nie.

Geschrieben

Na ja, der vom BX TurboD war auch schon recht leistungsfähig, aber spätestens nach 10-15 Jahren hatte sich dann in der Regel ausreichend Dreck im Kühler angesammelt um die Leistungsfähigkeit deutlich zu vermindern. Typischerweise kam bei schneller Fahrt oder eben bei Fahrten mit Anhänger irgendwann die gelbe Warnleuchte ohne dass die Kühlventilatoren liefen, der Thermoschalter sitzt nämlich am Kühlerausgang und da war es mangels Durchfluß noch relativ kühl während der Motor bereits mächtig ins schwitzen kam. Ein Neuteil konnte Abhilfe schaffen, allerdings war das - als Citroen es noch liefern konnte - auch nicht unbedingt günstiger und so wurde in den meisten Fällen bestenfalls der Kühler gespült und zukünftig langsamer gefahren...

Geschrieben
vor 1 Stunde, bx-basis sagte:

Typischerweise kam bei schneller Fahrt oder eben bei Fahrten mit Anhänger irgendwann die gelbe Warnleuchte ohne dass die Kühlventilatoren liefen, der Thermoschalter sitzt nämlich am Kühlerausgang und da war es mangels Durchfluß noch relativ kühl während der Motor bereits mächtig ins schwitzen kam.

So ein Problem kann auch durch einen Thermostat verursacht werden der nicht mehr ganz öffnet.

Geschrieben

Das ist schon klar, der geringer werdende Durchfluß durch den Kühler ist aber beim BX TurboD ein absolut typischer Fehler. Das Thermostat macht eher selten Ärger.

Geschrieben

Jedem Kühlsystem steht nach einer gewissen Laufleistung eine ordentliche Wartung gut zu Gesicht, dazu gehört für mich auch das Spülen bzw. eine Reinigung.

Gast steve hislop
Geschrieben

Dann gebe ich auch mal meine Erfahrung zum besten, da ich den 16er im Hänger sowie Wohnwagenbetrieb hatte als auch den 19er.
Der 16er war allerdings ein Schalter und der GTI ein Automatik.

Mit dem 16er habe ich meinen Wohnwagen Marke Bürstner, Länge 450 und einem zulässigen Gesamtgewicht 1000kg (also echt ne leichte Kiste)
sehr oft und weit gezogen da wir damit immer zum Motocross fahren mit meinen Kindern.
Der war immer überladen mit bis zu 700kg(!), da wir selbst die 65er KTM noch auf die Deichsel packen und für 2 Erwachsene und 3 Kinder Krempel dabei haben.

Also der 16er war "ausreichend" aber wenn ich im 3ten Vollgas gab bergauf oder bei starkem Wind,
dann roch man die Kupplung.Wassertemperaturtechnisch war das alles noch kein Problem perse,
jedoch ist ein BX in meinen Augen als Zugfahrzeug einfach zu leicht sowie zu weich gefedert dafür.

Es schlingert schon arg(keine Schlingerkupplung) aber man gewöhnt sich daran.
Nur meine Frau hätte ich das Gespann nie fahren lassen können.

Hauptmanko technisch in meinen Augen: Die Kupplung hält die hohen Drehzahlen nicht lange aus als Schalter
(der BX hatte nur 63tsdkm auf der Uhr, daher war die noch echt gut am Anfang).

Das Problem hatte ich mit dem GTI und dem Automaten natürlich nicht.
Eigentlich eine perfekte Kombi, aber eine Schlingerkupplung sollte absolut Pflicht sein
vor allem wenn man 64PS-Diesel-Kullern fährt so wie ich:)

Wir haben letztens das voll beladene Gespann auf der Waage des örtlichen Werstoffhofs und da standen 2700kg auf der Uhr.
Das heisst das da mindestens 400kg(!) zu viel unterwegs waren fürs zulässige Zuggewicht des BX´s.
Die Temperatur ging nie hoch und auch die Öltemperaturanzeige lag nur knapp über den 100Grad , nur bergauf vielleicht mal 110/120 Grad.
Wassertemperatur selten über 90.Keine Lampe- nichts.

Geschwindigkeit war selbst bei der massiven Überladung im Schnitt 90km/h
(der olle WW Bj 1986 hat seltsamerweise eine 100er Zulassung trotz der fehlenden Schlingerkupplung)
und mehr war auch möglich auf der Geraden.Spritverbrauch war natürlich immer so um die 14-16 Liter.

Das gleiche mit dem 88PSer war wie gesagt an der Grenze der Kupplung und wenn ich angehalten habe,
kam auch schon mal die gelbe Lampe aber nie die Rote.
Auf Dauer würde ich das nicht machen.Einaml im Jahr...naja ok.

Bitte keine Predigen bezüglich der Überladung: Wir haben bald einen T5 für diesen Unsinn.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden, bx-basis sagte:

Diese Vorschrift gilt nur für die Saugdieselmotoren bei Anhängelast >650kg.

Hast recht (wie eigentlich immer :)) Hatte die Nachrüstempfehlung seitens Citroen für alle "einlüftigen" BXe im Kopf.

Hier die TI zur Nachrüstung:

Nachrüstung Kühlerventilator.jpg

Bearbeitet von Entenholgi
Geschrieben

Als ich mal eine Tour per Autoanhänger mit einem BX-Diesel Break darauf mit einem BX Break (1,6 ltr., 88 PS) als Zufahrueug aus der Rhön in die Eifel gemacht hatte, empfand ich auch das für solche Fälle ein schwereres Zugfahrzeug besser wäre. Die Traktion war schon eher schlecht. Die Berge waren eine Herausforderung. Naja, immerhin hatte die HP des Zugfahrzeugs die Gewichtsprobleme "verschleiert". Die Rückfahrt war dagegen mit leerem Hänger eine "Wohlfahrt". 

Geschrieben

Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Bis auf die fehlende Motorleistung finde ich das Anhänger ziehen mit dem BX echt in Ordnung. Mit 1600kg Trailer am Haken rollt das Ding so richtig schön ruhig über die Bahn, daß der Federweg dank HP komplett erhalten bleibt merkt man echt gut. Bin übrigens mit den ganz weichen Kugeln unterwegs, auch damit kein schaukeln oder schlingern...

Gast steve hislop
Geschrieben
Am ‎19‎.‎06‎.‎2017 at 21:57 , bx-basis sagte:

Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Bis auf die fehlende Motorleistung finde ich das Anhänger ziehen mit dem BX echt in Ordnung. Mit 1600kg Trailer am Haken rollt das Ding so richtig schön ruhig über die Bahn, daß der Federweg dank HP komplett erhalten bleibt merkt man echt gut. Bin übrigens mit den ganz weichen Kugeln unterwegs, auch damit kein schaukeln oder schlingern...

Da bin ich ganz bei Dir, nur beim Wohnwagen-ziehen überträgt sich das Seitenwindgeschaukel schon stark aufs Zugfahrzeug wenn der WW schwerer ist als der BX aber vor allem wenn er keine Schlingerkupplung hat. Alles aber im harmlosen Rahmen. 

Geschrieben

Ich hatte dieses Wochenende einen 1000kg-Wohnkasten mit (uralter) Schlingerkupplung dran und fand das insgesamt doch recht entspannt. Das es bei starkem Seitenwind etwas schaukelt ist klar, das wird aber auch maßgeblich vom Fahrwerkszustand (Kugeln, Schwingarmlager) des BX beeinflußt.

Geschrieben

Der kleine Alte Eriba Touring Familale (unter 1000kg)  ließ sich mit dem 16V problemlos ziehen.  Seitenwinde merkt man.... Aber nicht schlimm.... 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...