Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kauf Dir eine Ente. Die ist dem Preis entsprechend verarbeitet

Geschrieben

Hi Blossom, kaufe Dir einen C3 und geh mit dem gesparten Geld in die Ferien! Freu Dich am Fahren, wechsle den C3 nach 2 Jahren und staune über den Fortschritt, den sie bei C innerhalb dieser Zeit in der Ptroduktion gemacht haben! Es ist alles nur eine Sache der Einstellung. Eine billige Quarzuhr aus Plastik kann bessere Gangreserven aufweisen als eine teure Golduhr mit Diamanten.

Gruss Jürg

Geschrieben

Hi Jürg!

"PS. Vergleiche den Lagunga bitte nicht mit dem C3! Renault hat ja noch andere Kleinwagen!"

Ich hatte es ja extra deuitlich gemacht: Ein andere Klasse. Aber andererseits hat Renault noch nichts vergleichbares. Ich gehe mit dir jede Wette ein, dass - wenn der neue Clio/Twingo dastehen wird - dann sowohl der Haptik- als auch der Sicherheitsvergleich zu Lasten von Citroën ausfallen wird.

Ich widerspreche dir also im Kreise. Eine gute Haptik erlaubt die Erfüllung der erwähnten Anforderungen an Sicherheit und Alltagstauglichkeit.

Das mit der Frau war nicht nur echt gut, sondern auch ein typisch Jürg'scher Schmunzelvergleich. ;-)

Ich werde in mich gehen und vergleichen.:)

Schönen Gruß

Holger

Geschrieben

habt ihr eigentlich bemerkt, dass der Initiator dieses Thread euch angepickst hat.

Dann gehts ab wie Zäpfchen, und M.S. lacht sich eins.

Gruß

Ebby

Geschrieben

Ebby es ist immer das gleiche, ein Wort gibt das andere. Was man hat ist das beste und wehe es kritisiert mal jemand. Wenn jemand meint das der C2 Schrott ist kann er das doch sagen. Er muss ihn ja nicht kaufen und vom rumlabern wird er dann auch nicht besser. Wenn einer den C2 toll findet soll er ihn kaufen ohne alle zu belehren.

Ich dachte immer dies wäre ein Forum von unf für Cit.-Liebhaber und nicht eines für alte Streithälse. Dann trefft Euch und macht es wie Männer.

Oder Ihr habt einfach zu viel Zeit zum Diskutieren...

Geschrieben

Ja Xantom, das haben wir manchmal tatsächlich, zuviel Zeit, vorallem bevor es ins Wochenende geht! Ich will ja niemanden von der Güte eines C2 oder C3 überzeugen, sowenig wie ich an einem Stammtisch jemandem beibringen will, dass ich kein temperiertes Bier mag und lieber Obergärung als Pils. Trotz allem darf man ja versuchen, den andern zu überzeugen. Solange es deutsche Autozeitschriften gibt, wird es natürlich immer bessere deutsche Produkte geben! Der Preis ist ja eh keine Frage mehr! Man lebt auf Pump und leistet sich alles (bei uns übrigens auch!). Dass beim C3 ein Elchtest nicht notwendig ist, wen kümmerts! Heute fährt ja die A-Klasse AMG als schnellster Gurkenhobel über eure Waschbrettautobahnen! A-Klasse mit ESP ist immer besser als normale Autos ohne!

Und jetzt noch zu Dir Holger! Du scheinst mir ja jetzt schon auf neue kleine Renaults zu warten wie das Kind auf Weihnachten. Ich mag sie Dir ja so gönnen, aber vielleicht ist dann unser neuer C3 schon wieder einen Schritt weiter, wer weiss! Mich wundert nur, dass Du jetzt schon von besseren Materialien schwärmst! Ich wäre an Deiner Stelle schon zufrieden, wenn die Renaults auch noch in der nächsten Pannenstatisik etwas besser rauskämen! Was nützen Dir 5 Sterne, wenn Du ständig stehen bleibst?

Gruss Jürg (Häm, häm!!)

Geschrieben

Jürg ich danke Dir. Wie kann sich eigentlich ein Hersteller wie Renault (jeder andere natürlich auch) erlauben, IMMER und mit jeder Karre aus seinem Stall am unteren Ende der Fahnenstange im Bezug auf Pannen herumzukrebsen? Ist mir unverständlich wie man sich da noch ruhigen Gewissens nen Espace (ErsparEs) kaufen kann?

Geschrieben

wenn Du ständig stehen bleibst?

Geringeres Unfallrisiko, der sechste Stern winkt.

Geschrieben

Ja, Jürg, wenn ich mal liegenbleibe, dann vor lachen! :)))

"Was nützen dir 5 Sterne, wenn du dauernd liegenbleibst."

Fahrzeugtechnisch bin ich bisher nur mit einem BMW liegengeblieben. :)

Und ein Citroën ist mal in seinem Hydraulikbad in der Garage liegengeblieben.

Aber im ernst. Die Sterne sind für den Unfall. Das weißt du auch. Ich weiß nicht, ob du es weißt, dass ich sie schon mal ausprobieren durfte. Kein schönes Erlebnis - aber nachträglich ein bestätigendes!

Um so mehr: Eine Durcheinanderargumentation ist das. Denn, aha, die Pannenstatistik wird auf einmal bemüht? Hat zwar auch nicht mit Haptik oder Sicherheit zu tun. Dazu steht sie hier sonst und auch zu recht unter argwöhnischer Betrachtung. Und dabei geht's also um 58 statt 64 liegengebliebene Autos auf 10.000. Ohne dabei zu wissen, ob der Tank, die Batterie leer war oder der Motor explodierte, ohne Werkspannendienste zu rechnen. Wem erzähle ich das?

Weiter. Du kennst mich. Was hab ich mit Renault Kleinwagen am Hut? Nichts. Ein interfränzösischer Vergleich zweier Marken auf ähnlichem Preisniveau. Das isses. Außerdem kenne ich die Materialen von Mégane und Laguna, wie die von C3 und C5. Da ist ein Urteil einfach.

Ich werde den Eindruck nicht los, dass du ein bisschen markenverliebt bist. :)Argumentierst mit Stückzahlerfolgen. Was sagen die denn aus. Golf-Faktor?

Good-much'n-cheap-Erfolg?

Aber selbst bei den Stückzahlen ist Citroën kaum vergleichbar mit seinen frz. Mitbewerbern Peugeot und Renault. Die Steigerungsraten sind zwar sehr gut, die absoluten Zahlen sind aber nicht so beeindruckend.

Dir geht mit deinen Argumenten ein wenig die Luft aus, wenn du immer wieder vom Thema abschweifst. Weich ist nunmal weich und hart ist hart. Und weich kommt im Moment besser an. Wenn deswegen wie oben beschrieben ein paar Kleinwagen von Citroën weniger aus den Verkaufsräumen rollen, schlägt das nicht nur deiner Verkaufszahlenargumentation entgegen, sondern härtet im wahrsten Sinne des Wortes das Billig- und Klapperimage von französischen Autos.

Übrigens. Den Mégane würde ich schon fahren, wegen dem weichen Popo. :)

Gruß

Holger

@ Ebby, warum lacht sich MS eins??? Verstehe ich nicht.

@ xantom - das mit dem Treffen hatten Jürg und ich schon mal vor - aber wie Männer? Quatsch. Ich denke, das würde sicher eine köstliche Unterhaltung.

Citroën-Liebhaberraison? C2? Ach so.

Sei mir nicht böse. Ich fahr den "Citroën", nicht ihr. So sehe ich das. Und wenn ein anderer Hersteller mal einen richtigen "Citroën" bauen sollte, würde ich auch drauf abfahren. Die Aspekte der Liebhaberschaft sind doch sehr differenziert, und nicht durch das Aufpappen von Doppelwinkeln auf Peugeots zu erklären.

Nichts für Ungut und Gruß

Holger

Geschrieben

nett hier, nur etwas spät... ;-)

Wenn ich einen weiteren Aspekt in den Ring werfen darf:

mit Formulierungen wie "unser C3" habe ich massive Schwierigkeiten,

sofern es sich nicht um Car-Sharing handelt.

Ich denke da wie Holger.

Es gibt Citroëns, bei denen steht es drauf und bei anderen eben nicht.

Holger fährt einen, bei dem es nicht draufsteht. Ein "Citroën im Geiste" sozusagen.

Eine überaus sympathische Haltung, finde ich.

Und eins noch: neue Modelle wurden und werden seit jeher hauptsächlich entwickelt,

um Kosten bei der Herstellung zu sparen. Technische Verbesserungen sind dabei

zwar gerne willkommen, aber letztlich eher zweitrangig.

PSA ist sehr erfolgreich und macht Gewinne vor allem WEIL man dort mit die

geringsten Produktionskosten aller Hersteller weltweit hat. Dementsprechend

günstig sind die Preise und damit lockt man neue Kunden. Vielleicht ist diese Strategie

langfristig gar nicht so dumm für eine Marke, die heute so gut wie gar kein Image hat,

weder positiv, noch negativ.

Grüsse,

Harald.

P.S.: so vertreibt man sich die Zeit beim Warten auf den Postmann, der die Ersatzteile

für "meinen" Citroën bringen soll -- übrigens einen, bei dem es auch draufsteht.

Schrauben für Westhofen. Schön ;-) Apropos Westhofen: Holger, hast Du Dich

schon angemeldet? Dieses Mal bleibe ich bis Sonntag. Und bringe eine Mütze mit...)

Geschrieben

Hallo Harald!

Westhofen ist ein MUSS!!! Und diesmal mit Übernachtung.

Und danke für das Verständnis. Ich bin ja nicht umsonst ACCM geblieben. Wenn Mama Peugeot die alten C-Hasen oder deren ideologische Nachfolger noch mal ranlassen würde (z.b. Airlounge, Airdream) - Kohle sollte ja da sein, dank den Einsparungen bei der Haptik im Schleuderpreissegment. :)

Ich habe gekotzt als ich las, wie der Renault-Chef tönte: Renault wird immer ein Oberklasse-Modell haben. Der in diesem Segment viel traditionelleren Marke Citroën fehlt leider der Kopf für solch souveräne Entscheidungen. Und den Henker an der Guillotine kennen wir ja: Radstandfeind Peugeot.

Schmunzelgrüße

Holger

@ alle

Der vielgescholtene Espace aus der deutschen Autolobby-Statistik ist übrigens lt. Kfz-Schein ein Matra. Dieses konstruktiv und v.a. konzeptionell in vielerlei Hinsicht wirklich geniale Auto hatte Peugeot ebenso verhindert. Es sollte nämlich nach erstem Bestreben seitens Matra ein Cit-Logo drauf kommen. Wie wäre er hier gefeiert worden!!!

Aber die konservativen Löwen-Märkler wussten's ja nicht besser: Knapp 1 Mio Einheiten wurden verkauft. Übrigens nach dem Motto: Good-much'n-expensive.

Der neue Espace ist lt. Schein und konstruktiv ein Renault - auf der Laguna-Plattform - und noch nicht in der Statistik erfasst.

Geschrieben

Ich könnte mich schlapplachen, wenn immer wieder Peugeot als Wurzel allen Übels dargestellt wird. Es ist banal, aber ich schreib's trotzdem: Ohne Peugeot wäre Citroen nicht mehr da. Hätte das Mutterhaus nicht irgendein Interesse an wenigstens ein bisschen Eigenständigkeit der Doppelwinkelmarke, dann wäre der Doppelwinkel doch längst Historie. Wenn ich etwa C3 und Peugoet 206 vergleiche, dann sehe ich zwei eigenständige Autos, und der C3 ist nicht irgendein Peugeot mit Doppelwinkel. 406 und Xantia: Hier gilt das Gleiche.

Zur Haptik: Daran hat, behaupte ich jetzt mal frech, Cit schon immer gespart. Ein Benz hat sich in den 60-ern stabiler und wertbeständiger angefühlt als eine DS, vom CX in den 70-ern ganz zu schweigen, der gerade in der zweiten Serie wegen des vielen Plastiks ziemlich "billig" aussgesehen hat. Und wenn ich erst an den BX denke ...

Ich sehe zu viel Nostalgie bei manchen von euch. Ich weiß, ich kenne das vielzitierte sympathische Posting des Jahres, und mir persönlich fehlt beim C5 auch die Extravaganz der DS, ich finde den Xsara ausgesprochen langweilig und den C2 zu stadtsportlich. Der Avantime gefällt mir immer besser ... aber er hat keine HP und eher durchschnittliche Technik. So gesehen, Holger, fahre ich mit dem C5 genauso viel "Citroen" wie du mit dem Avantime.

Gruß, Fluxus.

Geschrieben

Hi Fluxus,

Der Avantime und der Espace, beide sind einzigartig. Nicht technisch, sondern konzeptionell. Der Espace fand viele Nachahmer, und selbst das Konzept des skurillen und wirtschaftlich erfolglosen Avantime findet Nachahmer - wir erleben es schon und werden es weiter erleben.

Natürlich fährst du das Optimum an Citroën-Faktor, welches man heute neu erwerben kann. Aber, Hand auf's Herz, was ist geblieben? Die HP. Komfort? Bieten andere auch. Also, was bitte noch? Schreib doch mal.

Der Break, der zugunsten von Peugeot nicht mehr so heißen darf, ist noch näher dran an alten Tugenden. Schließlich hat er viel Platz. Im Vergleich zum Xantia ist der C5 m.E. sogar ein Fortschritt, was den Citroën-Faktor betrifft.

Außer der HP beim C5 kann ich kein Alleinstellungsmerkmal mehr entdecken. Einzig der Berlingo ist die ganz große positive Ausnahme, weil er in bester Manier die zweite Stärke Citroëns neben der ehemals avantgardistischen verkörpert. Nach seinem Lastenheft ist ein Berlingo ein der heutigen Zeit angepasster 2CV - das symphatische, und wenn nicht, dann immerhin stark polarisierende, aber in jedem Fall alleskönnende Entlein. Bravo!

Zum Billigplastik - soweit vorhanden: Wenn man früher einem Citroën billiges Plastik und Klapprigkeit nachsagte, so war dies alles andere als zum Vorteil. Warum sollte man dies heute eher akzeptieren als damals? Und der BX war schon ein Peugeot - mit sehr guter HP-Federung.

Witziger- und richtigerweise vergleichst du die DS mit damaligen Mercedes - und triffst damit auf den Punkt. Jürg vergleicht oben tunlichst mit Japanern und mit (m.e. überlegenen) Franzosen.

Ein C5-Haptik-Vergleich mit dem heutigen "Mercedes", einem Audi A4 oder A6 ist doch undenkbar. Natürlich auch ein Preisvergleich. Aber wie gesagt: DS/Mercedes. Die DS war trotz deines abwertenden Haptikurteils damals nicht günstiger als ein Benz.

Nun zu Peugeot. Aus Dank für's gekauft werden und überleben lassen darf man also nicht bemängeln oder wenigstens feststellen, dass die Weichen falsch gestellt wurden?

Darüber ist sich die ganze Auto-Szene einig: Peugeot hat Citroën jahrzehntelang (hs: aus eiteler Angst vor Imagevorteilen, interner Konkurrenz?) zur grauen Billigmaus verkommen lassen.

Peugeot hat sich erfolglos in die obere Mittelklasse oder Oberklasse gehievt und Citroën dort förmlich ausradiert. Dies obwohl diese Klasse von Citroën zuvor weitaus erfolgreicher bestückt wurde, ja am erfolgreichsten von allen französischen Herstellern.

Warum bitte jetzt die späte Einsicht und das Geld für den C6? Sie haben falsch gemanaged, wie auch im gesamten Van-Segment, ja sogar im Transporter-Segment. Entsprechend der Strategie ist der Erfolg Citroëns in den unteren Klassen und bei der preisbewussten Kundschaft ein logischer Erfolg. Aber selbst da räubert der Löwe mit, hatte teilweise die besseren Chancen (205/206).

Auch interessant und in der selben Argumentationslinie: Warum bleibt Peugeot auf seinen Partnern sitzen? Weil der das Konzept nur mit dem Citroën-Logo Authenzität verkörpert. Also schnell zu der Folgerung: Wäre der XM kein Peugeot gewesen (was außer der Heckklappe war besser als beim CX?), und wäre nach dem XM gleich der C6 gekommen, dann hätte diese AUTHENZITÄT mehr Erfolge beschert als ein 607 und C5 V6 zusammen. Vor allem wäre die Stammkundschaft nicht zu anderen Marken, schon lange nicht zu Renault gewandert.

Heute ist's aber so. Und Renault hat den größten Erfolg von den drei französischen Herstellern, obwohl sie selber nicht viel besser Modellpolitk betreiben: Drei Modelle der 40T€ Kategorie gleichzeitig auf den Markt zu bringen, das ist schon selten dämlich.

Aber PSA ist in diesem Segment, und v.a. durch den fehlenden XM-Nachfolger so schlecht angetreten, dass sich Renault weit herauszulehen getraut und frech posaunt: "Renault wird immer ein Oberklassemodell haben."

PSA hat in dieser Klasse strategisch auf ganzer Linie versagt, und es wird schwer sein, dort wieder Land zu gewinnen. Auch wegen der Marktverwirrung seitens Renault, aber auch bei der eigenen ehemaligen Klientel. Also wird's auch beim C6 über den Preis laufen müssen.

Schlimm? Nein, nicht schlimm genug. Wie nicht nur hier zu lesen, gibt es auch keine ausreichenden Hinweise für eine zukünftig gut funktionierende Kundendienst- und Händlerstrategie bzw. - infrastuktur, die markttypischen Ansprüchen in diesem Segment gerecht werden könnte.

PSA baut gute Autos. Aber es mangelt an bestimmten Details, die entscheidene Faktoren sein können. Die hier diskutierte Haptik ist ein kleiner Faktor (auch bei kleinen Citroëns), die Modell- und Servicepolitk ein großer.

Und der Ausweg? Wenn es Citroën so macht wie Renault es vormachte, dann bin ich auf jeden Fall ein zuküntiger C6-Interessent. Die haben den serienmäßig zum Fahrzeug gehörenden signe-Oberklasse Service eingerichtet: Oberklasse-Kunden erhalten einen klar und alles andere als knauserig definierten Oberklasse-Service. Citroën muss nur ordentlich damit werben und dieses Versprechen halten, und schon hat man wieder Kunden in dieser Klasse.

Ich denke, genau so werden sie es auch mit dem C6 machen.

Schöne Grüße

Holger

Samuel Fisler
Geschrieben

Hallo

diese Woche war ich mit meinem Bruder in Süd-Frankreich und wir sind mit seinem Toyota Camry gefahren, ein gut gepflegtes etwa 10-jähriges Auto, aber keine Klima drin. Die Reise ging via Italien, Torino und über die Berge nach Frankreich und auch so wieder zurück. Wir waren nur wenig auf Autobahnen unterwegs. Das Motorgeräusch des 2.2 Liter Motors war kaum zu hören, nur beim Kickdown. Aber Unebenheiten waren schlecht, ja sogar sehr hart abgefedert. Echt ein rauhes Fahren. Die Sitze eines solchen Klassenautos waren hart und unbequem. Ich fahre besser in meinem C3, mit Klimaautomatik, Sensoren für Regen und Licht.

In Italien sahen wir sehr viele C2 und C3, eine Freude und in Frankreich sowieso. Ich denke, dass wenn Citroën in Italien so viel gekauft wird, auch die grossen Modelle wie C5 und C8, dann muss ja den Tiffosi etwas daran gefallen, nicht wahr?

Gruss Samuel

Geschrieben

Hi Holger,

ich kann dir bei vielen Aspekten gar nicht widersprechen, denn deine Argumente sind auch meine. Deshalb nur noch ein paar Ergänzungen:

coupespace: Natürlich fährst du das Optimum an Citroën-Faktor, welches man heute neu erwerben kann. Aber, Hand auf's Herz, was ist geblieben? Die HP. Komfort? Bieten andere auch. Also, was bitte noch? Schreib doch mal.

fluxus: Gerne. HP ist doch schon ne ganze Menge, oder? Ich habe damit nicht nur eine vergleichsweise softe Federung, sondern serienmäßig eine Niveauregelung, das Fahrzeug pendelt sich beim Betätigen der ZV in die richtige Höhe ein, die Bodenfreiheit variiert je nach Tempo, und der Break kann zum Beladen auf Knopfdruck hin in die Knie gehen. Das ist mehr als man beim Kürzel HP zunächst erwartet. - Der Komfort ist für die Fahrzeugklasse überdurchschnittlich. Dahinter steckt mehr Fahrspaß als man u.U. vermutet. Ich hatte kürzlich wieder das Vergnügen, in einem 3-er-BMW mitfahren zu dürfen. Ich möchte die Karre nicht geschenkt haben. Sie ist wirklich eine Hoppelkiste. - Über das Design lässt sich streiten. Ich finde es nach wie vor gemäßigt citroenig und zeitlos elegant, wenn auch nicht umwerfend. Ich hatte mir von einem Xantia- und XM-Nachfolgeauto wirklich mehr erwartet und setze auch auf den C6, der hoffentlich markantere Gesichtszüge aufweisen wird, wenn er mir persönlich auch entschieden zu teuer sein wird. Mehr als 25-30000€ würde ich nie für ein Fahrzeug ausgeben. Ich habe sogar manchmal Lust auf Konsumverzicht und könnte mich vielleicht auch mit einem Berlingo als C5-Ersatz anfreunden. Ich überlege jedenfalls eher in diese Richtung als in die C6-Richtung.

coupespace: Außer der HP beim C5 kann ich kein Alleinstellungsmerkmal mehr entdecken. Einzig der Berlingo ist die ganz große positive Ausnahme, weil er in bester Manier die zweite Stärke Citroëns neben der ehemals avantgardistischen verkörpert. Nach seinem Lastenheft ist ein Berlingo ein der heutigen Zeit angepasster 2CV ...

fluxus: Dann sehe ich aber den Pluriel als weitere Variante des Entennachfolgers. Es gibt keine Alternative zu einem derartig wandlungsfähigen, pfiffigen Auto. Könnte der Nachfolger meines C3 werden.

coupespace: Darüber ist sich die ganze Auto-Szene einig: Peugeot hat Citroën jahrzehntelang (hs: aus eiteler Angst vor Imagevorteilen, interner Konkurrenz?) zur grauen Billigmaus verkommen lassen.

fluxus: Das bestreite ich. Ich habe 3 Xantias gefahren und sah mich nie in einem Graue-Maus-Auto. Der Xsara (mein persönlicher Anti-Cit-Cit) entspricht deinem Urteil, sicher, auch der Saxo ist zwar komfortabel, aber gesichtslos. Eine graue Maus ist für mich auch - hallo Thread-Titelthema - letztlich der C2, den ich zwar ganz pfiffig finde, aber nicht unbedingt citroenig sehe. Er ist austauschbar, viel eher als der eigenwilligere C3, bei dem hoffentlich niemand auf die Idee des TIEFER-BREITER-SCHNELLER kommt. Den C2 hab ich jetzt mehrmals völlig verunstaltet gesehen. Das Originaldesign scheint dazu zu animieren. Es wäre damit alles andere als citroenig (Ja, ich weiß um die Motorsportvergangenheit der DS!).

Citroen kann man sicher nicht auf DS, CX, GS, 2CV und Ami reduzieren. Übrigens waren das alles problematische Autos, die nur dann gut waren, wenn sie funktioniert haben. Vom 2CV war ich nach einem Exemplar restlos geheilt. Diese Erfahrung wiederholte sich übrigens mit einem XM.

Samuel vergleicht - durch seine Citbrille hindurch - Äppel und Birnen. Zu seinem Eindruck nach der Italien-Fahrt: Ich habe dort kürzlich sehr viele C3, aber sehr wenige C2 gesehen. Wie ich erfahren habe, lockt Cit dort speziell die Fiatfahrer mit günstigen Inzahlungnahmeangeboten. Holger, es stimmt: Bei Cit läuft viel über den Preis ... aber wen wundert's nach drei Jahren ökonomischer Probleme in Europa? Den Italienern geht's nicht besonders gut, und viele Familien wissen nicht, wie sie über die Runden kommen sollen. Kinderarbeit ist deshalb ein zunehmendes Problem, allen Ernstes! Da wird ein C3 sicher nicht wegen irgendeines Alleinstellungsmerkmales eines Autos gekauft. Cit/PSA scheint das erkannt zu haben und sich auf den Markt einzustellen. Ökonomisch gesehen ist das zukunftsorientiert ...

Auch schöne Grüße, Fluxus.

PS: Ich konnte mit meinem alten Rechner die Punkte auf dem Cit-E schreiben, mit dem jetzigen funktioniert das nicht mehr. Hat jemand einen Tipp? Danke.

Samuel Fisler
Geschrieben

Hallo Fluxus

drücke die linke Alt-Taste, halte die fest und type 137 ein

ë

sollte bei dir auch funktionnieren.

Gruss Samuel

Samuel Fisler
Geschrieben

Fluxus, die 137 auf dem Zahlenblock wohlverstanden, ok

Geschrieben

@066 und absolut OT, Pardon:

Hallo Samuel, genau das funktioniert leider nicht. Wenn ich diese Kombination eingebe, werde ich aus dem ACC-Forum rausgeschmissen, und es erscheint die Startseite meiner Internetverbindung ... seltsam seltsam, beim alten Rechner hat das mit der 137 nämlich geklappt.

Gruß, Fluxus

Geschrieben

ë ... und nen AMD Duron 1000 mit WinMe würde ich nicht als ganz alt bezeichnen.

Samuel Fisler
Geschrieben

Fluxus schreibt: Citroen kann man sicher nicht auf DS, CX, GS, 2CV und Ami reduzieren. Übrigens waren das alles problematische Autos, die nur dann gut waren, wenn sie funktioniert haben. Vom 2CV war ich nach einem Exemplar restlos geheilt. Diese Erfahrung wiederholte sich übrigens mit einem XM.

Das war so bis vor 1981, dann kam der grosse Mitérand und vereinigte Peugeot, Citroën und Simca (Talbot Chrysler France) zu einem Staatsbetrieb, was ja schon Renault ist. Nach der Aera Mitérand kauften Private Peugeot und Citroën zurück und daraus wurde PSA, im Prinzip eine Firma mit 2 Markennamen. Simca-Talbot gingen dann verschwunden, aber nur die Markennamen, denn dort werden entweder Peugeot oder Citroën gebaut.

Vor 1981 ist Citroën eine verschuldete Automobilfabrik gewesen, welche damals immer das modernste auf den Markt brachte, denken wir nur ans Gangsterauto 11 léger, la traction. Dann die ID und DS und auch GS. Oder 2CV, wo damals in Zürich einer auf einem grossen Platz zu fahren war mit dem Slogan: wer den zum kippen bringt, bekommt einen gratis !

Diese richtige Citroën-Zeit ist mit PSA vorbei, sind wir damit doch einverstanden. Früher war es aber so, dass nur eine Citroën-Garage das nötige Werkzeug für Reparaturen hatte. Die Reparaturen waren häufig und Citroën war bekannt als sehr teures Auto im Unterhalt und als Pannenauto, was natürlich beim Volk irgendwie noch bekannt ist. Aus diesem Grund wollte niemand Citroën eintauschen und wenn schon, zu ganz tiefen Preisen. Unter PSA hat sich dieses Problem geändert. Da ich meinen C3 sicher 10 Jahre lang fahren werde, muss ich nicht mit Preisabschreiber rechnen, denn bis dann ist er auf null.

Auch hier in der Schweiz gibt es Rabatte, aber es sieht so aus, als seien diese Rabatte einkalkuliert zum weitergeben. Beim Kauf wird generell mit dem Preis stark verhandelt und ein 10% auf einem Neuwagen liegt meistens drin. Deshalb ist das Brutto - Netto System von Citroën gar nicht so schlecht für den Garagisten, denn beim Netto hört es dann einfach auf.

Grüsse Samuel

Samuel Fisler
Geschrieben

Hallo Fluxus

bei mir mit ALT 137 = ë ist es kein Problem mit Windows XP.

Probiere es in einer normalen Textverarbeitung wie Word ob es dort tut. Wenn ja, kopieren und hier aus Zwischenablage einfügen!

Grüsse Samuel

Samuel Fisler
Geschrieben

Fluxus, es ist ja noch viel einfacher, kopiere mein ë von vorher da oben und füge es ein !!!

Geschrieben

Hallo fluxus,

falls du Windows 2000 oder Windows XP installiert hast, kann es sein dass du etwas an der Ländereinstellung ändern mußt. (Das blaue Symbol in der Taskleiste neben der Uhr mit "DE" oder einem anderen Länderkürzel).

Alternativ : Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Regions und Spracheinstellung

Wenn du natürlich ein Notebook ohne Ziffernblock hast wird dir das auch nichts helfen.

Flo

Geschrieben

vielleicht sollte man die ganze debatte aus der vermeintlich so großen vergangenheit citroens mal in die jüngere vergangenheit verlegen. als ich mich für citroen zu interessieren begann, vor etwa 5 jahren, gab es im PKW-bereich: den saxo, den xsara1, den berlingo ohne schiebetüren, den xantia und den evasion.

nun vergleiche doch mal jeder selbst diese modellreihe mit der aktuellen. bei aller kritik: eine verschlechterung kann ich da kaum erkennen. weder von der qualität noch vom imgage. im gegenteil: ein drei jahre alter berlingo wirkt heute meist ziemlich ausgefranst und verbraucht im inneren, währen der neue in bezug auf die hier viel beschworene haptik ein klarer fortschritt ist.

der C5 war anfangs qualitativ schlecht, keine frage. aber er ist erstens verbessert worden und liefert sicherlich nicht weniger komfort und citroen-gefühl als ein xantia. evasion/C8 sind nicht meine klasse, daher dazu kein kommentar. der C2 ist gegenüber dem biederen saxo ein pfiffiger kleinwagen, C3 und pluriel haben segmente besetzt, in denen cit zuvor nicht präsent war. wie sich der C4 im vergleich zum xsara schlagen wird, wissen wir nicht. der picasso hat ebenfalls frühzeitig ein aufkommendes segment besetzt und war lange ziemlich erfolgreich (auch wenn ich das auto rein subjektiv nicht leiden kann). insofern meine ich: die richtung der letzten jahre hat im großen und ganzen gestimmt. ewig über die 70er und was damals war zu lamentieren, erscheint mir recht sinnlos. vielmehr ist doch die frage, ob citroen für die nähere zukunft gut aufgestellt ist. da habe ich durchaus meine zweifel, aber vieles ist so schnelllebig geworden, dass man auch diese frage kaum wird beantworten können vom heutigen standpunkt aus.

aktuelle peugeots bin ich zwar noch nicht gefahren, aber: dass diese marke nun kein imgage haben soll oder gesichtslos ist, das halte ich für nachgerade absurd. optisch sind es für mich die derzeit schönsten fahrzeuge aller volumenhersteller. aber über geschmack lässt sich ja nun trefflich streiten...

Geschrieben

Stimmt, ich sehe auch keine Verschlechterung, wenn man davon absieht, dass in Leos Reihe der XM fehlt und der C5 eher Xantia- als XM-Nachfolger ist und damit eine Lücke sichtbar wird. Dass Peugout durchaus schöne Autos bauen konnte und kann, sollte man in der Tat nicht vergessen. Ich erinnere nur an das konkurrenzlose Coupe des 406!

Gruß, Fluxus

PS: Danke für die Ratschläge in Sachen E-Punkte. Leider haben sie das Prpblem nicht lösen können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...