Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hehe...

wie ich diese Diskussion(en) liebe... Und das mit "Peugeot gegen Citroen gegen Renault" ist herrlich, das kommt beinahe an den Oberklassiker der 80er Jahre, "Atari ST gegen Amiga", heran (aber nur beinahe, denn der ST war klar überlegen :) Und dass man bei einer Diskussion über einen Kleinwagen am Ende immer bei der DS angelangt, einfach wunderbar!

Citroën ist halt einfach eine "schizophrene" Marke (jaja, ist medizinisch nicht korrekt...), welche andere Marke produzierte denn einerseits Klassiker wie die DS oder den SM, um dann sowas wie den Visa auf den Markt zu werfen (ob nun der Visa oder die DS in der Pannenstatistik besser abgeschnitten hat ist irrelevant) ... Bald steht uns das wieder bevor, wenn auch nicht sooo extrem wie früher, ein C6 neben einem "Cit-yota" C1, und beide mit dem Doppelwinkel drauf... die Diskussionen werden himmlisch sein :-)

Schmunzelnder Gruss, Philippe

PS: War am Donnerstag beim TCS, der erste Kommentar des Experten über meinen CX war "was haben Sie denn da für ein schönes Auto", um mir nur Minuten später zu erzählen, dass die CXe absolut top - im negativen Sinne - in der Pannenstatistik waren. Ich habe ihm dann nat. vorgeschwärmt, wie meiner noch nie stehengeblieben sei - und wie es dann so kommt, 30m nach dem techn. Zentrum des TCS blieb mein CX stehen... ich liebe ihn nun grad noch mehr, auch wenn ich das Plastik im Innern nicht so mag :-)

Geschrieben

Ich bin mit einem C3 gefahren und war angenehm angetan. Vielleicht sollte der so schrecklich Enttäuschte mal zum Cit-Händler Fu... in Berlin-La... gehen. Ich bin dort bisher hervorragend bedient worden.

Geschrieben

"Und dass man bei einer Diskussion über einen Kleinwagen am Ende immer bei der DS angelangt, einfach wunderbar!", Ja, gell? Schön geschrieben, Philippe. Der Mythos DS ist allgegenwärtig. Dabei ist das Auto schon vor 30 Jahren ausgemustert worden. Aber Ironie beiseite: Die Nostalgie hat auch was herrlich Subversives, beschört sie doch (vermeintliche?) Extravaganz und Exklusivität gegen die (vermeintliche?) Gesichts- und Einfallslosigkeit von heute. Interessant allerdings, dass man die Autos beschwört, die sich ein Durchschnittsverdiener damals gar nicht leisten konnte. Der musste nämlich Käfer fahren. Fluxus grüßt halbsubversiv.

Geschrieben

Leider hat auch der Citroenhändler in Berlin-Lankwitz nur ein äußerst beschränkte Ausfall an Vorführwagen. Nett ist der allemal. Nur leider war auch da die Antwort auf meinen Wunsch einen HDi mit Sensodrive zu fahren: "fährt sowieso kaum einer"...

Samuel Fisler
Geschrieben

Hallo,

es gab einen Test des C3 in der Zeitschrift "Construire" französische Ausgabe, welche die Migros Schweiz druckt.

Da wird geschrieben: Seit Jean-Martin Folz die Abläufe bei Peugeot und Citroën führt, bewegt sich etwas in der PSA-Gruppe. Dank diesem anpassungsfähigen Manager ist PSA zu den rentabelsten Hersteller auf diesem Planet geworden. Nachdem Folz Peugeot mit neuen Modellen auf die vorderen Ränge aufgebaut hat, wird er das gleiche bei der Citroën-Modellreihe tun. (dies war im Test, Construire No 21 vom 21.05.2002)

Man kann deshalb von der C-Reihe wirklich sagen, dass man das gleiche wie ein Peugeot hat nur mit anderem Markenname. Auch was Qualität und Unterhaltskosten sind, bin ich total zufrieden mit meinem C3 und möchte keinen anderen mehr. Der hat 23T km und immer noch das gleiche Oel bis 30T km, wo dann ein kleiner Service kommen wird mit vorgeschriebenem Zeitaufwand. Soetwas kenne ich von keinem meiner früheren Autos denn man hatte sogar alle 5'000 km Oelwechsel und Kosten. Mein Garagist sagte mir auch, das PSA-Autos seinen Mechanikern keine Arbeit bringen denn alles sei so gut dran. Ich kann's mit meinem C3 nur bestätigen dass es so ist.

Gruss Samuel

Geschrieben

Der Atari soll besser sein als der Amiga? Da muss ich energisch widersprechen. Mein 500er läuft heute noch, keine Panne, super Haptik und 1MB-RAM Speichererweiterung sorgen für 1a-Spielspass.

Geschrieben

Hallo allerseits, da hat sich ja einiges getan und zusammengebraut seit meinem Vorwochenendbeitrag (055). Ich freu mich immer wieder, wie ein paar provokative Hirnrisse meinerseits "unseren" Renaultfahrer mit ellenlangen Beiträgen auf den Plan rufen. Recht so Holger, so machst Du nichts Dümmeres über das Wochenende und wenigstens ist Deine Werbung auch für französiche Ware!! Mich aber der Markenverliebtheit zu bezichtigen, und das nun schon wiederholt, wird durch eine Wiederholung nicht wahrer. Bei mir ist es einfach so, dass ich Autos kaufe wie meine Hosen, nur nicht so oft. Wenn ich neue Hosen benötige, gehe ich in mein Herrenbekleidungsgeschäft und der Verkäurfer weiss was man heute trägt und mir gerade noch zuzumuten ist! Wenn ich in der C-Werkstätte erscheine, kommt ebenfalls ein Verkäufer und bringt mir bei, dass ich eigentlich wieder einmal wechseln könnte, dass er gerade einen interessierten Kunden für mein gutgepflegtes C-Mobil hätte und dass da gerade ein gleichwertiger neuer mit einer schönen Farbe rumstehe! Und hopp, wenn die Rechnung stimmt (das tat sie noch immer), fahre ich ein paar Tage später vom Hof! Meine Tochter weint dem alten Gefährt ein paar Tränen nach und meine Frau wundert sich schon gar nicht mehr! Ich mag nicht auffallen! So gesehen würde eine andere Marke in der Nachbarschaft, in der Verwandtschaft bei Büro- und anderen Kollegen nur zu unötigen Gesprächen führen. Ich ohne Citroën, das wäre für viele wie Deutschland ohne Mercedes Benz! So, und damit es allen restlos klar wird: ich habe mich noch nie an der Haptigkeit meiner Hosen gestört. Sie passen einfach und wenn sie nicht mehr passen, so wechsle ich sie! Kommt dazu, dass weder meine Hosen noch meine Autos je so einzigartig waren, wie der Avantime von Holger !!!??

Gruss Jürg

Geschrieben

@OSFP-7:

Sicher, aber das ist doch klar ;-) Mein ST laeuft uebrigens auch seit 18 Jahren ohne irgendein Problem inkl. avantgardistischem Design und ganz ohne Macken, ist also sogar aelter als mein CX ....grins

Gruss, Philippe

Geschrieben

> Der Mythos DS ist allgegenwärtig

liegt wahrscheinlich daran, dass es nur zwei vernünftige Arten gibt, mit Mythen

a la DS umzugehen: entweder man verklärt sie oder man besitzt sie.

Ich tendiere zu Letzterem. Dann empfindet man die vermeintlich so klapprige

Haptik eines C2 auch längst nicht mehr so störend... ;-))

Geschrieben

Typ 1:

Cit-Fahrer, aus Erinnerung an alte Zeiten. Liebt die DS, und misst alles an der Göttin - klar dass C5 und Xantia, geschweige denn Saxo und Xsare seinen Nerv treffen. Er lobt alles, was extravagant ist, und sich von der grauen WOB/JAP/SKOR etc-Suppe abhebt. Ob es Sinn hat oder nicht- erlaubt und gewünscht ist, was nicht jedermann gefällt.

Typ 2:

Cit-Fahrer, weil es sich so ergeben hat. Könnte genausogut andere Marken fahren, kommt aber mit Jaques Autoverkäufer gut aus, ist zufrieden mit der Leistung des Autohauses, und lagert seine Reifen auch dort, wo er sie ja jedes 2. Quartal auch gewechselt bekommt. Nutzt outlook, um sich an den Termin zum Ölwechsel erinnern zu lassen.

Ist zufrieden mit dem was Cit so rausbringt, kann sich mit den technischen und komfortbedingten Neuerungen gut anfreunden, und erwartet von einem Autobauer konkurenzfähige Mobile zusammenzuschustern, die dann alle möglichen 3-buchstabigen Extras haben. Lobt sein ESP, ABS, ABC, BA etc.

Typ 3:

Fährt einen Cit, weil es ihm gefällt, ein Auto zu haben, was sich von der Masse abhebt. Als Zugeständnis an die jeweils ander Hälfte der Lebensbeziehung (siehe auch Regenbogen) ist es nicht mehr der "10 mal schönere" BX, CX oder DS, sondern aus Sicherheisgründen ein XM, Xantia oder Saxo. Kloppt sich lieber mal die Pfoten blutig, anstatt die Werkstatt, die ihm in letzter Zeit nur Humbug andrehen wollte, mal wieder zu konsultieren, und sich vom Meister sagen zu lassen:"Das muss so, ein Fehler ist da nicht!"

Findet die Retro-Schiene gut, kann aber auch einen Neuwagen gebrauchen, weil er eben sicherer und zuverlässiger ist (Haha, S-Markus lässt grüßen).

Erwartet von einem Auto aber auch die typischen Eigenschaften wie : größtmöglicher Komfort (in den Grenzen des Wagens), Verarbeitsungsqualität und Schrauberfreundlichkeit.

Typ 4:

Fährt alles, was abgefahren ist. Hauptsache anders. Vom DS über CX bis hin zum HY für die Tour durch Südfrankreich. Ihm gefällt nix mehr, seit dem der CX eingestellt wurde, und dieser gottverdammte Hüftknick-XM kam. Je oller desto doller. Er mutmaßt in jedem Xsara Picasso noch die Gene des TA. Wenn er diese nicht findet, ist das Auto Mist.

Diese Typen an einen Tisch zu kriegen und friedfertig einen Wein zusammen schlürfen zu lassen, dürfte extrem schwer sein, wie uns schon 81 Beiträge zeigen.

Geschrieben

Du hast Typ 4a vergessen: im Prinzip Typ 4, aber da bei C nichts seinen Ansprüchen

genügt, wendet er sich in seiner Verzweiflung anderen Herstellern zu -- und wird

sogar fündig. So'n Avantime ist ja nun wirklich eine optische Augenweide, gell Holger? :-))

Im übrigen denke ich, dass es hier ziemlich friedfertig zugeht, im Grossen und Ganzen.

Grüssle,

Harald.

(mit zerschrammten Händen und Kreuzweh vom Wochenendschrauben.

Oute mich als Typ 4b: wie Typ4, jedoch mit ausgeprägtem Hang zum Masochismus.

Der braucht das einfach ab und zu, quasi als Ausgleich für die Bürowochen.

Typischer Cit-Spinner halt, aber nicht gefährlich, höchstens latent infektiös und

gerne etwas subversiv ... he he ;-))

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Wenn ich mich nicht unter Typ 1 bis 4 zuordnen kann, was bin ich dann? Mir gefallen viele der alten Citroens, aber auch teilweise die neuen. Ich kann auch kritisieren, da meiner Meinung nicht immer alles besser wurde, aber sooo schlecht sind die neuen unter PSA nun auch nicht.

Geschrieben

Hi Jürg, der Avantime ist nicht einzigartig. Mit seinen 8450 Exemplaren kommt er ja schon bald an den SM heran. In Deutschland sind's immerhin etwas über 1.000 zugelassene und ein paar in Kunststoff verschweißte.

Nach deinem Statement bin ich verunsichert, ob mir Markenverliebtheit nicht doch harmloser, nachvollziehbarer erscheint als die von dir angeführten Beweggründe mit der Nachbarschaft, den Kollegen und der Familie.

Auch der Umstand, dass du mich der Marke Renault zuordnest: Vor deinen von dir beschriebenen Entscheidungsmaßstäben sei dir diese Interprätation erlaubt, aber das ist Unsinn. Wie ich oben schon schrieb, könnte jeder Hersteller "mein Auto" bauen. Citroën hat da glaube ich schon einen uneinholbaren Rekord in meiner persönlichen Autogeschichte hingelegt, deswegen poste ich hier mit Interesse und der latenten Bereitschaft für eine erneute Liäson.

Nochmal zu Renault: Es ist halt schwer von seinem Gefährt, hier einem Matra, begeistert zu sprechen ohne zu sagen wie es heißt. Oder von guten Servicegepflogenheiten zu berichten, hier Renault, ohne nennen, wer sie gewährt.

Wie du in deinen vorangegangen Äußerungen selbst nachlesen kannst, erfahre ich ebenso Wiederholungen. Natürlich nicht nur durch dich. Ich bin mir der naturgemäß großen Anzahl von Antikörpern im Corpus sanctus citroënis bewusst, und wie oben zu lesen, kann ich sogar noch froh sein, dass ich (mangels Attraktivität!) keinen VW fahre, der ja schließlich ganz und gar nicht aus Frankreich kommt.

Ich werde mich übrigens dieses Jahr wieder mit einem Fremdprodukt auf Citroën-Treffen begeben. Und zwar ohne kugelsichere Weste. :)

Noch was zu deiner Bemerkung "Ich will nicht auffallen". Hast du das Methusalem-Komplott von Schirrmacher gelesen? Angeblich soll das feilgelernte Bestreben bloß nicht aufzufallen verheerende Auswirkungen auf die zukünftigen persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten haben, in einer Gesellschaft in naher Zukunft, in der eine Masse von älterwerdenden und weltverändernden Babyboomern die Weichen stellt. Vielleicht solltest du doch mal einen Renault probieren? :)))

Grüezi

Holger

Geschrieben

Hi Holger

Wusst ich's doch, dass du wieder anbeisst! Blossom (Andreas) hat die Typen der einzelnen Cit-Typen ganz gut charakterisiert. Irgendwann einmal wurde in unserer Familie tatsächlich der C-Virus infisziert. Das geschah wohl bei mir bereits mit drei Jahren, als mir nämlich der Osterhase ein feuerrotes Traction-Tretmobil aus Blech in den Garten gestellt hat. Da waren da natürlich noch die Onkels, Paten etc. mit Traction, später DS und und ..... In der Schule dann habe ich Citroën gegen Opel und Mercedes verteidigt wie Märklin gegen Fleischmann, Wechselstrom gegen Gleichstrom!

Später einmal mit eigenem Fahrausweis kam ich beruflich mit allerlei anderen Marken in Kontakt, fand aber "Zuhause" immer wieder unsere Citroëns und wurde immer mehr davon überzeugt, dass es eigentlich nichts anderes sein musste! Einzig meinen Vater habe ich einmal zu einem RO 80 überredet! Insofern war der RO 80 für uns so etwas wie Dein Avantime (vom Laguna sprechen wir jetzt nicht mehr!).

Bloss nicht auffallen: Nein Holger, ich bin ansonst überhaupt kein Leisetreter und weiss mich durchaus mit meinen Ansichten durchzusetzen, aber eben Citroën, temperiertes Bier .......... da muss ich ja nicht unbedingt auffallen! Eines ist sicher: an der HP hänge ich wohl noch am meisten, nicht weil sie unbedingt besser ist, aber sie ist so andersartig wie ja auch der Wankelmotor andersartig ist und irgendwie fasziniert micht das Andersartige sosehr wie Dich Dein Avantime!

Gruss Jürg

Geschrieben

@Jürg: Dann versuch doch mal in kurze Worte zu fassen, was dich am derzeitigen Cit reizt. Isses die HP, die nur noch rudimentär vorhanden ist ? Oder eher die designmäßige Eigenständigkeit, die ja durch Japan-Suppe mit Korea Soße gekennzeichnet ist ? Oder eher die Motoren, die zum großen Anteil auch nur noch Partnerschaftsentwicklungen sind, wo Cit nur eine untergeordnete Rolle spielt. Oder ist es eher die Eigenständigkeit bei der Verarbeitungsqualität, die ja förmlich einzigartig in der Preisklasse ist ?

Oder die Materialwahl, die im Innenraum für angenehme 50er Jahre Küchen-Gefühle sorgt ? So komme ich mir zumindest im "schwiegerelterlichen (Igitt, hoffentlich lesen sie daß nicht, und sehen die garantierte "Abnahme" ihrer Tochter gesichert) C3 vor.

Geschrieben

Hmmm ich bin Typ 3 mit viel von 2. Nur mit dem Selbermachen fehlts noch.

Beim Avantime koennte ich im uebrigen auch schwach werden. Als der damals vorgestellt wurde war ich hin und weg. Wuerde das Ding dann "mein Raumschiff" nennnen..

Ansonstten hab ich nen ueberwiegend "franzoesischem" Geschmack. Mit gefaellt vieles von Pug, Cit und Renault. Dagegen kann ich mich mit fas nichts aus dem Hause VW (incl. Toechter) anfreunden.

Alex

Geschrieben

@Bossom:Ich fasse mich nie kurz, wenn ich etwas schreiben darf! Juristen, die sich kurz fassen, übersehen meistens etwas!? Aber zu den Citroëns: ja die HP ist mir viel wert, aber auch Kleinwagen von Citroën, die meines Erachtens den Weg zur klassenlosen Nummer in sich haben! Dann ist mir die französische Marke Citroën allein von der Industriegeschichte her irgendwie näher als der unselige Ursprung von VW und die Repräsentationskutschen von Mercedes in der unseligen Zeit! Was die Verarbeitung anbelangt: ja, da habe ich mich ja auch schon gefragt, ob es denn nicht etwas genauer ginge! Ich bin erblich vorbelastet, stamme ich doch aus einer Uhrenfamilie und Uhren gingen früher eben nur genau, wenn sie pedantisch genau zusammengestollt worden sind. Heute ist dem auch nicht mehr so, deshalb mein obengemachter Vergleich! Zuletzt: Wenn ich mich an die Kartonschläuche der Warmluftzuführung im CX erinnere, mein Gott! Aber es hat immer funktioniert. Von Zeit zu Zeit musste man sie halt wieder einführen! Und der 2CV?! Ich bin kein Freund des absoluten Perfektionismus, weil sich der Aufwand dazu im Hinblick auf die Lebensdauer einfach nicht rechnet!

Gruss Jürg

Geschrieben

Perfektionismus ist im Autobau auch recht selten. Von solchen Typen wie Maybach oder Rolls kann ich nicht sprechen - mein Gätner ist gerade damit unterwegs. Aber ein gewisses Maß an Nacharbeit, wie sie bei deutsche Autos üblich ist (Ich habe es selbst gemacht - das fängt bei mir mit Spaltmaßen an, geht über Lackflecke und endet beim Innenraum) würde ich schon erwarten. Ebenso die vielgepriesene Ingenieurskunst, die eben eine technisch ausgereifte Lösung auf König Kunde loslässt. Oder, und da sind uns unsere Rotwein-trinkenden und Boulé-spielenden Freunde ein gutes Stück voraus, die Lebensart in ein Auto bringen. Sei es durch eine angenehme Atmoshäre, die eben nicht durch karge Plastikwüsten und schnarrende Kunststoff-Verkleidungen glänzt. Früher (und damit meine ich die Modelle, die noch ein X im Namen hatten) ging es doch auch mit geschäumten Kunststoff - nicht nur angenehmer im Normalfall der Berührung - auch im beschleunigten Berührungsfall, die Haptik bleibt hier unberücksichtigt, dem Crash, bedeutend angenehmer.

Und mit "kurz fassen" meinte ich ja die von dir gewählte Post-Länge ... mein Feierabend ist in Sicht, und eh ich mich da durch so einen Ellen-Post geackert habe, da schreit die Feierabenduhr!

Geschrieben

Liebe Güte machts euch doch nicht so schwer.

Ich fahre Cit wegen der HP, mein liebstes Modell war der CX, mit dem Xantia kann ich auch gut leben.

Wenn andere Leute andere Autos fahren - ihre Sache, geht mich nichts an.

Wenn ich mit dem Citroen auffalle - mir doch egal.

Wenn jemandem mein Auo nicht gefällt - sein Problem.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Also die Motoren sind seit PSA eigentlich eher besser geworden als die Urgesteine in DS und CX ....

Wieso ist HP nur rudimentär vorhanden? Wegen weniger Federungskomfort als früher oder weils nicht mehr zentral ist?

Geschrieben
fluxus postete

Stimmt, ich sehe auch keine Verschlechterung, wenn man davon absieht, dass in Leos Reihe der XM fehlt und der C5 eher Xantia- als XM-Nachfolger ist und damit eine Lücke sichtbar wird. Dass Peugout durchaus schöne Autos bauen konnte und kann, sollte man in der Tat nicht vergessen. Ich erinnere nur an das konkurrenzlose Coupe des 406!

Gruß, Fluxus

PS: Danke für die Ratschläge in Sachen E-Punkte. Leider haben sie das Prpblem nicht lösen können.

Hallo Fluxus

bei welchem TCS Zentrum warst du denn? etwa in Oensingen?

Gruss...Philo

Geschrieben

Philo, ich verstehe nur Bahnhof. TCS-Zentrum? Was ist denn das? Oensingen? Noch nie gehört ... klär mich doch bitte auf. Gruß, Fluxus

Geschrieben

@philo2: Du meinst wohl mich, ich war beim TCS in Bern (Ey, Ittigen)....

@fluxus: TCS ist der Touring Club Schweiz - der schweizerische ADAC quasi.

Gruss, Philippe

Geschrieben

Hi blossom, hab's jetzt gelesen. :)))

Ich bin Typ 5, mit Genen von 1 und 4.

@ Harald

Außen - das ist gar nicht so mein Ding. Exorbitant ja - aber schön?

Innen - dieser Anblick ist einfach nicht sattsehbar.!!! Sowas gab's für mich noch in keinem anderen Auto, außer natürlich im SM und im CX, die meinen Interieur-Geschmack nachhaltig geprägt haben. :) Aber der jetztige ist halt auf dem Stand der Zeit und auch in Sachen Haptik einfach perfekt.

Liebe Grüße an alle! :)

Holger

Geschrieben

@091: "Juristen, die sich kurz fassen, übersehen meistens etwas!?"

Juristen, die sich nicht kurz fassen und Dinge präzise auf den Punkt bringen, schreiben meist Unmengen von Papier voll, um dem Mandanten das Gefühl zu geben, für das viele Geld bekäme er auch viel ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...