Zum Inhalt springen

XM lässt sich nicht Auslesen und Hydraktiv fehlerhaft


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde, aus Erfahrung mindestens 4 unterschiedliche Tester ( Alter) verwenden, um einen zu finden der mit den Steuergeräten kommuniziert.

Xmse sind gleichzeitig launige Diven und auch patzige Schlampen  ;)

Saphirchen_XM_3.0V6
Geschrieben

So.. bin nun Zuhause angekommen. Nach dem Besuch bei Michael habe ich mich gefreut, denn er hat den Fehler schnell gefunden. ZUM GLüCK war es dann doch nur ein Stecker, an den ich nicht im Entferntesten gedacht hatte :lol:

Die Heimfahrt war dann doch wesentlich entspannter, habs genossen!
Allerdings habe ich die Kugeln nun neu bestellt und werde sie wahrscheinlich dennoch verbauen.

So, bin nun mit Lesen beschäftigt. Danke dir, für die Technischen Unterlagen.

  • Like 1
  • Danke 1
Saphirchen_XM_3.0V6
Geschrieben

 

vor 2 Stunden schrieb Manson:

Ich finde es Toll wenn man als Frau einen doch eher exotischen Beruf wählt und dann auch noch so ein exotisches Auto fahren will ;)

@Saphirchen_XM_3.0V6 nimm dir doch mal einen Samstag frei und komm in September auch nach Brandenburg, keine Angst, wir beissen nicht ....hmmm ...obwohl, wenn ich richtig Hunger habe..... :D

Werde ich mir merken und vielleicht mal darauf zurück kommen ^_^

Geschrieben

Ich würde bei den alten Kugeln bleiben und die neuen zurückschicken. Zumindest wenn die alten orig. Cit.-Kugeln sind (mit Tecnosir-Ventilen). Die sind in der Qualität unübertroffen.

Gruß

Arne

 

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab jetzt nicht nachgesehen, ob es originale Kugeln waren. Der Farbe nach, schon (Citroengrün). Jedenfalls war mit denen nicht mehr viel los, obwohl letztes Jahr erst neu befüllt. Hinten Bockhart und Hauptdruckspeicher total platt. Von daher würde ich auch erst mal zu neuen Kugeln tendieren. Die alten (wenn sie original sind) sollte man aber dennoch aufheben und bei Gelegenheit auf Restdruck prüfen.

Nochmal zur Auflösung: Bei Ankunft des Wagens war keine Aktivität der Elektrosteuerventile hörbar. Stromversorgung H4 Steuergerät geprüft: Masse vorhanden, aber weder Dauerplus noch Zündungsplus. Daher als nächstes die Steckverbindung im Beifahrerfußraum geprüft (neben dem Handbuch unter der schmalen Abdeckung). Diese war nicht verbunden.

Nach Verbinden des Steckers lief Hydractive wieder. Mit dem mitgebrachten ELIT war aber weiterhin keine Kommunikation mit dem H4 Steuergerät möglich, mit meinem Gerät aber schon. Haben aber auch unterschiedliche Softwareversionen. Kann sein, daß es daran lag. Meins kennt ja auch zB kein H5. Daher suche ich immer noch jemanden, der die ELITs auf die aktuellste Version aktualisieren kann.

@Saphirchen_XM_3.0V6 Detlef (Manson) spricht vom Schraubertag in Herzfelde, siehe hier: https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/126398-citroen-schraubertag-im-brandenburger-land/

War letztes Jahr auch das erste Mal dabei, kann ich nur empfehlen (und ist für uns ja auch nicht weit weg).

 

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Saphirchen_XM_3.0V6
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schwinge:

@Saphirchen_XM_3.0V6 Detlef (Manson) spricht vom Schraubertag in Herzfelde, siehe hier: https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/126398-citroen-schraubertag-im-brandenburger-land/

War letztes Jahr auch das erste Mal dabei, kann ich nur empfehlen (und ist für uns ja auch nicht weit weg).

Hab den Beitrag auch schon gelesen, bin aber noch am Überlegen.

Ende Mai ist ja das Citroën Freunde Sachsen Treffen in DD, und Ende Juni das XM-IG Treffen in Schönborn..
Wird dann auch ganz schön viel.......aber mal schauen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schwinge:

 

Nochmal zur Auflösung: Bei Ankunft des Wagens war keine Aktivität der Elektrosteuerventile hörbar. Stromversorgung H4 Steuergerät geprüft: Masse vorhanden, aber weder Dauerplus noch Zündungsplus. Daher als nächstes die Steckverbindung im Beifahrerfußraum geprüft (neben dem Handbuch unter der schmalen Abdeckung). Diese war nicht verbunden.

Nach Verbinden des Steckers lief Hydractive wieder. Mit dem mitgebrachten ELIT war aber weiterhin keine Kommunikation mit dem H4 Steuergerät möglich, mit meinem Gerät aber schon. Haben aber auch unterschiedliche Softwareversionen. 

Warum war denn die Steckverbindung getrennt ?

Es ist schon erschreckend, wieviel Pfusch getrieben wird. Das Fahrwerk ist bei Hydraulikern und im besonderen bei Hydractiv ja nicht trivial, sondern das Herz des Wagens.

  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben

Das passiert schnell mal daß man den nicht wieder korrekt verbindet, die Stelle ist ja nur durch Verrenkungen zu erreichen.

Saphirchen_XM_3.0V6
Geschrieben

Zumal ich damals der Meinung war, ihn richtig verbunden zu haben. Allerdings reichen Zeitdruck (Weil man wieder Fahren will) und ein ungeschickter Handgriff aus, um solch einen Fehler zu verursachen. Aber wie sagt man so schön...Man lernt nie aus ;-)

  • Danke 1
Saphirchen_XM_3.0V6
Geschrieben

Sooooo...!

Nach einem verschraubtem Wochenende kann ich mit Gewissheit sagen - Mein XM kann wieder Schweben!

Habe Samstag alle Federkugeln und Speicherkugeln erneuert. Dabei war eine ganz schön eytrem hartnäckig, aber es hat sich gelohnt, da auch ihr beim Umstülpen jede menge LHM floss. Gern ein Zeichen für eine defekte Membran.

Als ich dann auf Probefahrt ging, hab ich den XM nicht mehr wieder erkannt. Dachte kurz, ich würde in einem anderem Wagen sitzen :D
Nur mein kleiner Anhänger am Spiegel hat verraten, dass es doch tatsächlich mein XM ist :D

Kein Vergleich zu vorher!
Allerdings kam jede Menge Schmutz aus den Sieben im LHM-Ausgleichsbehälter.....und viel Metallabrieb.

Hab erstmal das Hydroclean drin, werde nach 2.000 km nochmal einen Wechsel auf LHM machen, mal sehen, was das Hydroclean alles heraus spült.

Danke für die Tipps und Hilfe.

Bis Bald.

LG

  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben
Am 14.1.2019 um 05:05 schrieb Saphirchen_XM_3.0V6:

Sooooo...!

Nach einem verschraubtem Wochenende kann ich mit Gewissheit sagen - Mein XM kann wieder Schweben!

Habe Samstag alle Federkugeln und Speicherkugeln erneuert. Dabei war eine ganz schön eytrem hartnäckig, aber es hat sich gelohnt, da auch ihr beim Umstülpen jede menge LHM floss. Gern ein Zeichen für eine defekte Membran.

Als ich dann auf Probefahrt ging, hab ich den XM nicht mehr wieder erkannt. Dachte kurz, ich würde in einem anderem Wagen sitzen :D
Nur mein kleiner Anhänger am Spiegel hat verraten, dass es doch tatsächlich mein XM ist :D

Kein Vergleich zu vorher!
Allerdings kam jede Menge Schmutz aus den Sieben im LHM-Ausgleichsbehälter.....und viel Metallabrieb.

Hab erstmal das Hydroclean drin, werde nach 2.000 km nochmal einen Wechsel auf LHM machen, mal sehen, was das Hydroclean alles heraus spült.

Danke für die Tipps und Hilfe.

Bis Bald.

LG

Nur mal interessehalber:

Hast du auch die AntiSink-Kugel (Bremsdruckspeicher) hinten gewechselt? Wie hast du das gemacht, ging das einfach?

LG

Markus

Geschrieben
Am ‎14‎.‎01‎.‎2019 um 05:05 schrieb Saphirchen_XM_3.0V6:

Allerdings kam jede Menge Schmutz aus den Sieben im LHM-Ausgleichsbehälter.....und viel Metallabrieb.

Hab erstmal das Hydroclean drin, werde nach 2.000 km nochmal einen Wechsel auf LHM machen, mal sehen, was das Hydroclean alles heraus spült.

Laß es 5000km drin und mache zwischendurch 1x die Filter sauber...

Saphirchen_XM_3.0V6
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb bx-basis:

Laß es 5000km drin und mache zwischendurch 1x die Filter sauber...

OK, ist ja nicht wild. Nötig hat er es ;-) 

 

Danke 

Geschrieben

Verwende anschließend am besten originales LHM mit Lecwec. Die nicht mehr lieferbaren Rücklaufschläuche der gesamten Federung und die Diravi werden es dir danken. 

Kleines Beispiel, ich hatte vor ca. 3000tkm einen leicht feuchten Druckregler. Mit Lecwec ist der wieder trocken. 

Das Zeug kann zwar nicht reparieren, aber sämtliche Gummiteile werden etwas "geschmeidiger" 

Hydroclean hatte ich vorher auch mindestens 5tkm drin. 

Geschrieben
Am 14.1.2019 um 05:05 schrieb Saphirchen_XM_3.0V6:

Sooooo...!

Nach einem verschraubtem Wochenende kann ich mit Gewissheit sagen - Mein XM kann wieder Schweben!

Habe Samstag alle Federkugeln und Speicherkugeln erneuert. Dabei war eine ganz schön eytrem hartnäckig, aber es hat sich gelohnt, da auch ihr beim Umstülpen jede menge LHM floss. Gern ein Zeichen für eine defekte Membran.

 

Was waren das jetzt für Kugeln? Und warum haben die seit dem Umrüsten nur so kurz gehalten?

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Dr.Jones:

Was waren das jetzt für Kugeln? Und warum haben die seit dem Umrüsten nur so kurz gehalten?

Nur so kurz ist lustig, das kann 30 Jahre her sein :) - Oder weißt du tatsächlich genaueres ?

Jedenfalls, wenn sie ein Jahr nach dem Wiederbefüllen deutlich an Druck verloren haben oder sogar die Membran gerissen ist, waren sie einfach altersschwach. Ich habe schon derart viele dieser Kugeln entsorgt, daß ich eine grundsätzliche Abneigung gegen das Wiederbefüllen entwickelt habe.

 

 

  • Like 1
Saphirchen_XM_3.0V6
Geschrieben

Tja, habe das Fzg seit ca 2 Jahren. Woher kann ich wissen Wie alt die Kugeln sind, wenn ich sie nicht selbst gewechselt hab. 

Nun schwebt es, und das ist auch gut so. Die Kugeln sind neu und jetzt gibt es einen neuen Eintrag in meinem Wartungsnachweis. Vom Vorbesitzer gab es leider absolut keine Rep. Nachweise.. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb TorstenX1:

[...], daß ich eine grundsätzliche Abneigung gegen das Wiederbefüllen entwickelt habe.

 

 

Dito! 

Aber aus dem Grund, dass ich nie wieder einen abgesackten XM mit einer 3 Quadratmeter großen LHM-Pfütze drunter vorfinden möchte, weil eine Membran geplatzt und anschließnd das LHM durch's Füllventil verloren gegangen ist. Und das damals noch auf dem Mitarbeiterparkplatz :wacko:

Da lieber die schlechtesten Nachbaukugeln, die nach 3 Jahren platt sind (was bei mir noch nie der Fall war), aber wenigstens ihr LHM behalten.

Geschrieben

Hallo,

vor 2 Stunden schrieb TurboC.T.:

weil eine Membran geplatzt und anschließnd das LHM durch's Füllventil verloren gegangen ist.

dann war das Ventil aber vorher undicht und der Auslöser für den Riss der Membran.

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben

Zuvor hatte sich eine andere Kugel verabschiedet mit LHM-Verlust, wenn auch deutlich geringer. Keine Ahnung, ob da das Ventil plötzlich kaputtging. Das Umrüsten und Befüllen lag locker 1,5 Jahre zurück. 

Befüllte Kugeln sind für mich auf jeden Fall so „brauchbar“ wie durchgerostete Hydraulikleitungen oder undichte Rücklaufschläuche. Und bis ich 200 km zum nächsten Befüller fahre, schraube ich eine neue Kugel aus dem Zubehör rein (bei denen mir in 10 Jahren noch nicht mal eine Membran geplatzt ist)...

  • Like 1
Geschrieben

Also mir selbst ist bisher auch noch keine einzige Membran in einer Kugel geplatzt, weder bei unberührten noch bei befüllten. Ich habe aber schon etliche mit geplatzter Membran aus anderen Autos herausgedreht und das waren zu 100% nicht wieder befüllte. Ich glaube da kann man keine Regel ableiten, ich denke das hat mehr was mit Glück zu Tun ;)

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb AndreasRS:

Hallo,

dann war das Ventil aber vorher undicht und der Auslöser für den Riss der Membran.

Grüße
Andreas

Die Tecnosir-Ventile sind scheinbar auch nur mit dieser kleinen Inbusschraube mit Dichtung richtig gasdicht. Hab das schon öfter erlebt, dass sich die Schutzkappe abhebt, wenn man die Inbusschraube nicht richtig angezogen hat.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb TurboC.T.:

Da lieber die schlechtesten Nachbaukugeln

Soweit ich weiß, gibt es lediglich 2 Hersteller: Lizarte und IFHS. Alle anderen Anbieter kaufen dort ein, und dann steht Febi, Bölk, TRW oder sonstwas auf den Kullern.

Geschrieben

Ich habe während meiner 15-jährigen XM Zeit 5 neue Kugeln gebraucht.

An meinem ersten XM zwei davon, weil ich mir unbedingt an der Vorderachse Komfortkugeln einbildete (...und erst nachher bemerkte, dass er sowieso schon auf dauerweich geschalten war!). Alle Kugeln hatten da sonst Ventile verbaut.

Mein zweiter XM war bei Kauf 12 Jahre alt und hatte 105.000km drauf und auf sämtlichen Kugeln Ventile. Unmittelbar nach dem Kauf ließ ich - wegen bretthartem Fahrwerk - ein Kugelservice machen. Dabei zeigte sich, dass die Kugeln alle +/- 12 bar hatten. Einschub: fragt mich nicht, wie das möglich ist. Vielleicht hatte der XM die Ventile schon seit Auslieferung drinnen und es wurde nie nachgeblasen... egal!
Jedenfalls wurden alle Kugeln nachgeblasen. Dabei kam aus der hinteren Hydractivekugel LHM raus, also kaputt (3. Kugel). Der Druckspeicher wurde nicht befüllt, weil die Werkstatt sagt: das ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, der kommt neu und ohne Ventil. Eben aus den von euch oben genannten Gründen falls beim Druckspeicher das Ventil klemmt oder kaputt geht (4. Kugel). Der Druckspeicher wurde dann im Laufe der nächsten 12 Jahre noch einmal erneuert (5. Kugel).

Alle anderen Kugeln an diesem XM wurden ca. alle 2 Jahre kontrolliert und ggf. nachgeblasen. Es gab bis zum Schluß kein einziges Problem damit und ich habe bis auf die oben erwähnten Kugeln nie welche gebraucht.

Wenn ich wieder einen XM habe, kommen definitiv wieder Ventile in die Kugeln!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...