Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 (edited) Mit Fehlercode B1181 96 Läuft völlig normal, 65 tkm aus 09/2015 Der Fehler bestand parallel mit diversen anderen Fehlern, lässt sich löschen, kommt aber direkt wieder. Könnte das eine defekte Batterie sein? Mich irritiert die „geschätzte Spannung beim Anlassen“, trotz 87% Ladezustand. Edited May 10, 2020 by Thomas Hirtes Quote Link to post Share on other sites
p1000 156 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 vor einer Stunde schrieb Thomas Hirtes: Fehlercode P1811 96 Ist es möglich das sich hier ein Zahlendreher eingeschlichen hat? Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 (edited) vor 2 Stunden schrieb p1000: Ist es möglich das sich hier ein Zahlendreher eingeschlichen hat? Oh, ja, danke für den Hinweis B1181 96 ist richtig - hab’s korrigiert Edited May 10, 2020 by Thomas Hirtes Quote Link to post Share on other sites
p1000 156 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 vor 52 Minuten schrieb Thomas Hirtes: P1181 Der Fehlercode zeigt ein Problem mit der Messung des Unterdrucks im Bremssystems an. (Start/Stopp) Ich glaube mit der Dieseladditivpumpe hat der Fehlercode nichts zu tun. Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 Fehler Dieseladditivpumpe kam als Fehlermeldung im Klartext Quote Link to post Share on other sites
p1000 156 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 Welche Fehler hat denn das Fehlerjournal der BSI hinterlegt und welcher Fehlercode befindet sich in der BSI, Motorsteuergerät, und der Dieseladditivpumpe, falls einzeln auslesbar. Falls diese Meldung direkt nach dem Starten des Motors aufgetreten ist, könnte diese natürlich auch durch Unterspannung entstehen. Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 Und die Fehler waren auch noch da: Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 Mich irritiert die Menge der Fehler und die Tatsache, dass der C4 völlig normal läuft. Quote Link to post Share on other sites
p1000 156 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 vor 32 Minuten schrieb Thomas Hirtes: Mich irritiert die Menge der Fehler und die Tatsache, dass der C4 völlig normal läuft. Noch ist ja Additiv im Diesel vorhanden, spätestens beim nächsten Tanken wird dann kein Additiv mehr beigemischt und es kommt zu Problemen bei der Regeneration des Partikelfilters. Der Fehlercode der BSI " B1811" passt jetzt zur Additivpumpe. Wenn der Fehlercode in der BSI permanent vorhanden ist, kann es an der Pumpe oder dessen Stromversorgung liegen. Die Pumpe lässt sich einzeln, bzw. über das MSTG. abfragen und zur Funktionskontrolle über den Bauteiletest ansteuern. Falls beides nicht funktioniert, kommuniziert/ arbeitet diese nicht mehr im Fahrzeug. Zielführend ist es auch, sämtliche Fehler aus den Steuergeräten zu löschen und das Fahrzeug nochmals zu fahren, danach an das Diagnosegerät anschließen und auslesen. Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 (edited) Wo sitzt die Pumpe eigentlich? Edited May 10, 2020 by Thomas Hirtes Quote Link to post Share on other sites
p1000 156 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 (edited) Die Pumpe ist in dem Additivtank integriert, die Einheit befindet sich links unten am Kraftstofftank. Edited May 10, 2020 by p1000 Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 Ansteuern der Pumpe über den Stellgliedtest funktioniert, man hört die Pumpe auch laufen. Den Fehler B1811 kann man in der BSI löschen, kommt aber sofort wieder incl. Hinweis im Navidisplay. Mal ein paar Tage fahren, ob der Fehler verschwindet, zumindest ist ja jetzt durch den Stellglied-Test ausreichend Additiv im Tank. Quote Link to post Share on other sites
p1000 156 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 vor 1 Stunde schrieb Thomas Hirtes: zumindest ist ja jetzt durch den Stellglied-Test ausreichend Additiv im Tank. ???, Dazu muss noch geprüft werden, ob die Pumpe überhaupt das Additiv tröpfchenweise fördert und das Ventil im Kraftstofftank bei etwa 0.2- 0.3 Bar öffnet. Eine undichte Leitung zwischen Pumpe und Ventil kann man wohl ausschließen, sonst wäre unter dem Fahrzeug eine braune Flüssigkeit zu sehen. Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 10, 2020 Author Report Share Posted May 10, 2020 Auf jeden Fall Danke für Deine Beiträge! Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted May 27, 2020 Author Report Share Posted May 27, 2020 Der Fehler war einen Tag vor dem vereinbarten Werkstatttermin weg und ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Selbstheilung... Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted October 22, 2020 Author Report Share Posted October 22, 2020 Fehler ist wieder da. Immer nach dem Tanken, verschwindet dann nach ein paar Tagen und kommt reproduzierbar nach dem Tanken wieder. Gab es da nicht mal ein Problem mit einem Sensor oä in der Tankklappe? Quote Link to post Share on other sites
p1000 156 Posted October 24, 2020 Report Share Posted October 24, 2020 Am 22.10.2020 um 21:36 schrieb Thomas Hirtes: Gab es da nicht mal ein Problem mit einem Sensor oä in der Tankklappe? Beim Blue HDI ist der Sensor nicht mehr verbaut. Vermutlich gibt es hier ein Problem mit der Additiv-Pumpe/ -Versorgungsleitung oder dem Ventil im Kraftstofftank (steht offen oder verklebt) Quote Link to post Share on other sites
Thomas Hirtes 511 Posted November 4, 2020 Author Report Share Posted November 4, 2020 (edited) Problem wurde jetzt durch den Austausch des Additivtanks (Eolys) gelöst. Danke für den Input. Edited November 4, 2020 by Thomas Hirtes Quote Link to post Share on other sites
SummerLu 0 Posted February 23 Report Share Posted February 23 Am 4.11.2020 um 19:40 schrieb Thomas Hirtes: Problem wurde jetzt durch den Austausch des Additivtanks (Eolys) gelöst. Danke für den Input. Ich habe gestern auch eine Fehlermeldung gehabt. Er zeigte bei der Tachoanzeige an, dass Urea fehlt. Dann bin ich in die Werkstatt (frei Werkstatt zum Auffüllen, war gerade in der Nähe) gefahren und die konnten 250ml einfüllen, dann war der Addblue-Tank voll. Dann beim Starten kam im Display "Fehler Motor, reparieren lassen" oder so ähnlich. Gleich danach "Abgasreinigung defekt" Die Werkstatt hat den Fehler ausgelesen und gelöscht, mit dem Hinweis "entweder hätte sich da was aufgehängt und ist jetzt weg oder er kommt wieder und muss dann behoben werden. Da es ein Leasingfahrzeug ist, musste ich dann von zu Hause die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen, da der Fehler nach einem knappen Kilometer wieder da war. Jetzt soll eine neue Pumpe eingebaut werden, Kostenpunkt 1000€. Ist der Preis wirklich so hoch? Ich habe einen C4 Blue HDI, 1,6... Baujahr 2016 und 48.000 gelaufen. Quote Link to post Share on other sites
Ronald 1,598 Posted February 23 Report Share Posted February 23 vor 20 Minuten schrieb SummerLu: Ich habe gestern auch eine Fehlermeldung gehabt. Er zeigte bei der Tachoanzeige an, dass Urea fehlt. Dann bin ich in die Werkstatt (frei Werkstatt zum Auffüllen, war gerade in der Nähe) gefahren und die konnten 250ml einfüllen, dann war der Addblue-Tank voll. Dann beim Starten kam im Display "Fehler Motor, reparieren lassen" oder so ähnlich. Jetzt soll eine neue Pumpe eingebaut werden, Kostenpunkt 1000€. Ist der Preis wirklich so hoch? Ich habe einen C4 Blue HDI, 1,6... Baujahr 2016 und 48.000 gelaufen. Ja, der AdBlue-UREA-Tank samt Pumpe wird getauscht, wenn der Druckspeicher undicht ist. Seitens Citroen wird aber aus Kulanz das Material bis 5 Jahre nach EZ und 150.000 km übernommen Quote Link to post Share on other sites
SummerLu 0 Posted February 24 Report Share Posted February 24 vor 9 Stunden schrieb Ronald: Ja, der AdBlue-UREA-Tank samt Pumpe wird getauscht, wenn der Druckspeicher undicht ist. Seitens Citroen wird aber aus Kulanz das Material bis 5 Jahre nach EZ und 150.000 km übernommen Puh, vielen Dank für Deine Antwort! Das hört sich schon mal sehr gut an. Weil 1000€ sind für mich viel Geld. Wo genau kann ich so einen Antrag stellen? Ganz liebe Grüße und einen schönen Tag! ☀️😀 SummerLu Quote Link to post Share on other sites
Ronald 1,598 Posted February 24 Report Share Posted February 24 Die Kulanz kann nur der Citroen-Händler gewähren. Dieser liest den Fehlerspeicher aus, vollzieht eine Diagnose und wenn es der besagte Fehler (P20E8 bzw. P20F6 ??) "internes Leck" ist, wird der AdBlue-Tank getauscht. Die Arbeit muss aber selbst gezahlt werden. Regel: alle Wartungen durchgeführt, nicht älter als 5 Jahre und max. 150.000 km. Nebenbei, die UREA-Fehlermeldung führt zu einer Anlasssperre nach 1100 km. Quote Link to post Share on other sites
SummerLu 0 Posted February 24 Report Share Posted February 24 vor 3 Stunden schrieb Ronald: Die Kulanz kann nur der Citroen-Händler gewähren. Dieser liest den Fehlerspeicher aus, vollzieht eine Diagnose und wenn es der besagte Fehler (P20E8 bzw. P20F6 ??) "internes Leck" ist, wird der AdBlue-Tank getauscht. Die Arbeit muss aber selbst gezahlt werden. Regel: alle Wartungen durchgeführt, nicht älter als 5 Jahre und max. 150.000 km. Nebenbei, die UREA-Fehlermeldung führt zu einer Anlasssperre nach 1100 km. Okay, vielen Dank! 😀 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.