Zum Inhalt springen

Er ist wieder da: Corona - Bier, Auto oder Virus?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

https://www.deutschlandfunk.de/sprecher-des-us-gesundheitsministeriums-tritt-zurueck-100.html

Zitat

Er teilte auf der Plattform Linkedin mit, am Freitag zurückgetreten zu sein; Gründe nannte er keine. Erst vor zwei Wochen hatte er sein Amt unter dem neuen Gesundheitsminister Kennedy angetreten. Der Impfgegner Kennedy stand schon vor seiner Ernennung zum Minister in der Kritik. Zuletzt hatte er sich schwer getan, eine Reaktion auf einen Masernausbruch in Texas in die Wege zu leiten. Erst nannte er das Ausbruchsgeschehen „nicht ungewöhnlich“, später sprach er von einem „Aufruf zum Handeln“.

 

Geschrieben

Dicke Keine Eier - Osterfeier.

https://www.br.de/nachrichten/bayern/vor-ostern-eier-sind-knapp-und-teuer-auch-wegen-der-vogelgrippe,Ue6dRao

Zitat

In den USA werden Eier wegen der Vogelgrippe derzeit teilweise rationiert und sind auch zu hohen Preisen schwer zu bekommen. So schlimm wird es in Deutschland nicht – aber auch hier sind Eier in der Zeit vor Ostern knapp und teuer.

Zitat

In den USA wütet derzeit intensiv die Vogelgrippe, dort mussten allein im Januar 19 Millionen Legehennen getötet werden. Die Eierpreise in den USA haben sich in der Folge seit Januar verdoppelt. In Deutschland sind zwar auch immer wieder Geflügelbetriebe von Vogelgrippe betroffen, aber auf deutlich niedrigerem Niveau.

Zitat

Trotzdem kann Deutschland sich nicht vollständig selbst mit Eiern versorgen. Etwa 73 Prozent der in Deutschland verbrauchten Eier kommt aus dem Inland. Von den Importeiern stammen fast drei Viertel aus den Niederlanden. Dort sinkt jedoch die Produktion: Weil das kleine Land mit seiner intensiven Tierhaltung nicht mehr weiß, wohin mit der Gülle, bietet die dortige Regierung Tierhaltern Entschädigungszahlungen an, damit sie ihre Betriebe aufgeben.

Zitat

Dazu kommt ein weiterer Effekt: Weil Küken durch die höheren Auflagen teurer geworden sind, werden die Legehennen in den deutschen Betrieben inzwischen nicht mehr so häufig ersetzt. Früher legten sie 60 Wochen lang Eier, inzwischen sind es laut Verband der bayerischen Geflügelwirtschaft eher 80 bis 90 Wochen.

Zitat

Zum Ostereierfärben werden jedoch kleinere Eier mit dicker Schale bevorzugt – und die stammen von jungen Hennen, die in den Ställen jetzt seltener zu finden sind.

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Auto nom:

Früher legten sie 60 Wochen lang Eier, inzwischen sind es laut Verband der bayerischen Geflügelwirtschaft eher 80 bis 90 Wochen.

Arme Tiere. Bin ich froh im Nordhessischen, da kennt man den Bauern noch und viele Bekannte haben außerdem selbst Federvieh.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb fgee:

Der Bericht wurde von der Merkel-Regierung unter Verschluss gehalten

Tja, warum nur? Wenn der BND das wusste, hatte die CIA/ MI/ und die Schweizergeheimdienstabteilung keine Ahnung?  Sowas aber auch.

  • Haha 1
Geschrieben

https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/kindergesundheit-corona-pims-infektionen-100.html

Zitat

Als im Frühjahr 2020 die erste Corona-Welle über die Welt rollte, häuften sich Berichte über ein rätselhaftes Entzündungssyndrom bei Kindern. Zunächst wurde es mit dem sogenannten Kawasaki-Syndrom in Verbindung gebracht, später bekam es einen eigenen Namen: PIMS, für Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome. Bis jetzt war die Ursache des Entzündungssyndroms unklar.

Zitat

Jetzt haben Forschende der Charité und des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums in Berlin einen Zusammenhang mit einem anderen Virus gefunden: dem Epstein-Barr-Virus, das auch Pfeiffersches Drüsenfieber auslöst. Die Ergebnisse haben sie in der renommierten Fachzeitschrift Natureveröffentlicht.

 

  • Like 2
Geschrieben

https://taz.de/Ischgl-nach-Corona/!6074413/

Zitat

Über 50 Mal zum Skilaufen in denselben Ort, das schafft auch nicht jeder. Jürgen Stang schon. Seit 1991 reiste der Maurermeister aus Langenfeld nahe Leverkusen nach ­Ischgl in Tirol: Weihnachten, Ostern, und wenn es ging, noch mal zwischendurch. Sogar seine zweite Frau lernte Stang, heute 62 Jahre alt, dort kennen. „Ein so gutes Skigebiet finden Sie in Österreich nicht noch mal“, sagt er.

Zitat

Zum letzten Mal in Ischgl war Stang 2020, mit zwei Freunden und vier Kollegen. Am 7. März kam die Gruppe im Paznauntal an. Eine Woche wollten sie bleiben. Die österreichischen Behörden wussten da schon seit drei Tagen, dass sich 14 Is­län­de­r:in­nen in der letzten Februarwoche in Ischgl mit Covid-19 angesteckt hatten.

Zitat

Dennoch dauerte es bis zum 13. März 2020, bis die österreichische Bundesregierung Ischgl und das Paznauntal zum Risikogebiet erklärte und eine Quarantäne verhängte. In dieser Woche jährt sich der Ischgl-Ausbruch zum fünften Mal. Die kleine Gemeinde und das Bundesland Tirol wurden damals international zum Synonym für den verantwortungslosen Umgang mit der Pandemie.

Zitat

Auch Jürgen Stang infizierte sich in Ischgl und erkrankte schwer. Es dauerte ein Jahr, sagt Stang, bis er wieder Treppen laufen konnte wie zuvor. Er zog bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, um die Behörden zur Verantwortung zu ziehen.

 

Geschrieben

Sieh an. Wer sich an die frische Luft begibt, geht das Risiko ein sich mit Infektionskrankheiten zu infizieren. In einem Skigebiet, so gut wie man es in Österreich nicht nochmal findet. Sechs Wochen nach der Ankunft einer neuen Infektionskrankheit in Europa. Wer hätte sowas für möglich gehalten. Beinahe schon an Altersschwäche verstorben. Egal. Gleich mal den Nächstbesten für die eigene Dummheit verklagen.

On 3/12/2025 at 5:40 PM, Ebby Zutt said:

Sowas aber auch.

Zuerst, und viel zu lange, wurde die lab-leak-theory als conspirancy gestempelt. "Stand der Wissenschaft": die Fledermaus. Oder werweißwas. Von "Faktencheckern" bestätigt. Derweil wusste oder vermutete es bereits jeder zweite Dauerhartzer mit Kornbuddel am Kaufland-Nebeneingang besser. Dafür zahlen wir Steuern und Zwangsabgaben.

Davon abgesehen, es interessiert vermutlich niemanden nicht die Bohne, was der BND glaubt zu wissen oder nicht. Der BND ist nix und kann nix, wie er wiederholt selbst belegt.

On 3/11/2025 at 10:13 AM, Ebby Zutt said:

Arme Tiere. [...]

Da frage ich mich, wie das gemeint ist?
Industriell eierlegende Hühnerleins arm? Wohl nicht, weil sie nun hier und heute länger Eier legen "müssen"? Länger leben dürfen, bevor sie in die Zerlegefabrik kommen? Schenkel und Brust für die wohlstandsverwöhnten Europäer. Füße und anderes Gerümpel über hundert Dünen in einer 6895 km entfernten schwarzafrikanischen Siedlung entsorgt.
Die Vorgaben zum "Tierwohl" machen die Produktion von tierischen Erzeugnissen hier immer weniger wirtschaftlich. Es finden sich nicht mehr genügend Dumme. Dann wird eben importiert. Dortige Produktionsbedingungen? Egal. Der Preis passt. Das trifft genauso auf pflanzliche Erzeugnisse zu, die mit allerlei seit Jahrzehnten überholten Pflanzenschutzmitteln aufgepäppelt werden, auf Flächen wo vorgestern noch ne Orang-Utan Familie daheim gewesen war.
Ich bin selbst Produzent und kann nur zu großer Vorsicht raten, wenn einem die Qualität der konsumierten Lebensmittel lieb und teuer ist. Betrug ist nicht schwer, die Hemmschwelle durch stetig steigenden wirtschaftlichen Druck immer weiter heruntergesetzt. Ich will nicht wissen, was im EU-Ausland abgeht.
Meine Eier kommen zu über 90% von den Hühnerleins meiner jungen Mietenden (keine 20, den Platz für Stall und Auslauf bekommen sie selbstredend kostenfrei von mir bereitgestellt), und von nem Kumpel drei Dörfer weiter. Da leben die Hühner auch ein paar Jahre, draußen auf der Wiese und im Dreck, wie vom Herrgott vorgesehen. Es muss nicht gleich der Knüppel kommen wenn man nicht mehr so kann wie früher.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb schwinge:

Da frage ich mich, wie das gemeint ist?
Industriell eierlegende Hühnerleins arm? Wohl nicht, weil sie nun hier und heute länger Eier legen "müssen"? Länger leben dürfen, bevor sie in die Zerlegefabrik kommen? Schenkel und Brust für die wohlstandsverwöhnten Europäer. Füße und anderes Gerümpel über hundert Dünen in einer 6895 km entfernten schwarzafrikanischen Siedlung entsorgt.
Die Vorgaben zum "Tierwohl" machen die Produktion von tierischen Erzeugnissen hier immer weniger wirtschaftlich. Es finden sich nicht mehr genügend Dumme. Dann wird eben importiert. Dortige Produktionsbedingungen? Egal. Der Preis passt. Das trifft genauso auf pflanzliche Erzeugnisse zu, die mit allerlei seit Jahrzehnten überholten Pflanzenschutzmitteln aufgepäppelt werden, auf Flächen wo vorgestern noch ne Orang-Utan Familie daheim gewesen war.
Ich bin selbst Produzent und kann nur zu großer Vorsicht raten, wenn einem die Qualität der konsumierten Lebensmittel lieb und teuer ist. Betrug ist nicht schwer, die Hemmschwelle durch stetig steigenden wirtschaftlichen Druck immer weiter heruntergesetzt. Ich will nicht wissen, was im EU-Ausland abgeht.
Meine Eier kommen zu über 90% von den Hühnerleins meiner jungen Mietenden (keine 20, den Platz für Stall und Auslauf bekommen sie selbstredend kostenfrei von mir bereitgestellt), und von nem Kumpel drei Dörfer weiter. Da leben die Hühner auch ein paar Jahre, draußen auf der Wiese und im Dreck, wie vom Herrgott vorgesehen. Es muss nicht gleich der Knüppel kommen wenn man nicht mehr so kann wie früher.

Tierwohl wieder mal in den beliebten alternativen Anführungszeichen. Warum eigentlich? Und warum sind die Leute die das Tierwohl ohne Anführungszeichen umsetzen eigentlich dumm? Weil ihnen die "Rendite" weniger wichtig ist als die Tiere? Mir sind die Qualviecher vergangen seit ich in jungen Jahren zufällig auf der Pilzjagd so einen Geflügelbetrieb versteckt mitten im Wald gefunden hab, war ein alter aufgegebener Aussiedlerhof auf dem dann zwei GeflügelKzs betrieben wurden. Einfach nur ekelhaft. Das unter hoffentlich erträglichen Bedingungen aufgewachsene Bio-Gigel vom Aldi kostet so um die 16.-- je nach Gewicht, statt jeden Tag Quältier in Fleisch und Wurst gibts das dann eben höchstens alle zwei Wochen.

Frage an dich als Landwirt, die Tage ging ja die Meldung durch die Presse das Parkinson infolge von Pflanzenschutzmittelgebrauch bei Landwirten als Berufskrankheit anerkannt wird.  Macht dich das nicht ein wenig nachdenklich?
Funfact dazu, infolge der Anerkennung steigen die Beiträge zur Berufsgenossenschaft. Auch für nichtspritzende dumme Bio-Landwirte, die Berufsgenossenschaft meinte auf Nachfrage  die sollen bitte auch ein wenig solidarisch sein. Amtsdeutsch für dumm vermutlich. 
Merkwürdigerweise erhebt sich da kein Traktorproteststurm vor den Werken und Villen der Chemieindustrie, aber kommt bestimmt noch wenn auf den Felder das Güllen und Spritzen erledigt ist und mehr Freizeit ansteht. Der neue Landwirtschaftsminister geht da bestimmt voran, der sollte da einigen Nachholbedarf für gutes Karma haben als reuiger Umweltsünder und Lobbyist. Vielleicht kommen aber auch nur mahnende Worte über das verbrecherische Ausland und die armen Orangs. Oh guck mal Gänseblümchen..... 🙂 

Bearbeitet von SeppCx
  • Like 1
  • Danke 1
Geschrieben
6 minutes ago, SeppCx said:

Frage an dich als Landwirt, die Tage ging ja die Meldung durch die Presse das Parkinson infolge von Pflanzenschutzmittelgebrauch bei Landwirten als Berufskrankheit anerkannt wird.  Macht dich das nicht ein wenig nachdenklich?

Die Meldung? Ist mir relativ gleich. Dass man vom Giftmischen krankwerden kann, liegt in der Natur der Sache.
U.a. deswegen setze ich bei mir Pflanzenschutzmittel so wenig wie nur irgend möglich ein. Das ist natürlich dumm dann, wenn man für den allgemeinen Markt produziert wo nur der Preis von Interesse ist. Weil man dann ja weniger produziert und zu teils schlechteren "Qualitäten".

13 minutes ago, SeppCx said:

Tierwohl wieder mal in den beliebten alternativen Anführungszeichen. Warum eigentlich?

Weil ich es großteils für Makulatur halte. Ein weiteres buntes Symbol auf der Verpackung, dass das Gewissen der Konsumierenden beruhigen soll.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb schwinge:

Weil ich es großteils für Makulatur halte. Ein weiteres buntes Symbol auf der Verpackung, dass das Gewissen der Konsumierenden beruhigen soll.

Du redest also wahrscheinlich vom DLG-Tierwohl-Labe das die Fr. Klöckner und die Agrarfabrik-Lobby eingeführt haben. Musst du halt hinschreiben, dann kannst du dir die Anführungszeichen sparen. Das Label ist natürlich leider nur verbrauchertäuschendes Marketing und hat nicht mehr Tierwohl sondern erhöhte Verkaufszahlen und Ausbremsen von besseren Regeln zum Zweck.  
 

vor 11 Minuten schrieb schwinge:

U.a. deswegen setze ich bei mir Pflanzenschutzmittel so wenig wie nur irgend möglich ein

Allerdings, der Begriff "Pflanzenschutzmittel" muß immer und überall in Anführungszeichen gestellt werden🌻. Es ist und bleibt Gift. Hoffentlich schadet es wirklich nur dort wo es schaden soll, rückblickend hab ich da starke Bedenken.

  • Like 1
Geschrieben

https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/pseudomedizin-hamer-100.html?

Zitat

Eine pseudomedizinische Bewegung findet immer mehr Anhänger in sozialen Medien und Chatgruppen: die "Germanische Neue Medizin". Die Anhänger lehnen Wissenschaft und Schulmedizin ab. Das kann auch tödliche Folgen haben.

Zitat

Wenn Caro* als Kind Zahnschmerzen hatte, dann gingen ihre Mutter und ihr Stiefvater nicht mit ihr zum Arzt. Sie legten stattdessen eine CD ein. Darauf war nur ein Lied. Ein Mann sang es, mit monotoner Stimme. Dieses Lied, "Das Studentenmädchen", sollte gegen die Zahnschmerzen helfen. Der Sänger hieß Ryke Geerd Hamer. Ein ehemaliger Arzt und Begründer einer Bewegung, die sich Germanische Neue Medizin nennt. Caro wuchs in dieser Bewegung auf, ihre Familienmitglieder sind glühende Anhänger von Hamer, der im Jahr 2017 verstarb. Seine Idee aber lebt weiter. Anhänger verbreiten seine Ideologie über zahlreiche Telegram-Kanäle. Zwei dieser Kanäle haben jeweils um die 50.000 Mitglieder. Die "Germanische Neue Medizin" wird vor allem im deutschsprachigen Raum praktiziert, aber auch in den USA und in Indien.

Zitat

Als Caro 12 Jahre alt war, bekam ihre Mutter Brustkrebs. Wegen ihres Glaubens an die "Germanische Neue Medizin" ließ sie ihn nicht mit einer Chemotherapie behandeln. Caro erinnert sich, dass sie ihre Mutter oft gegen die Schmerzen massieren musste und dass ihr Stiefvater die CD mit dem Lied "Das Studentenmädchen" einlegte. Für Caros Mutter blieb das die einzige Behandlung. Nach langer und schwerer Krankheit verstarb sie. "Wäre die Germanische Neue Medizin nicht gewesen, wäre meine Mutter heute noch am Leben", ist Caro heute überzeugt.  

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.3.2025 um 12:21 schrieb schwinge:
Am 16.3.2025 um 12:02 schrieb SeppCx:

Tierwohl wieder mal in den beliebten alternativen Anführungszeichen. Warum eigentlich?

Weil ich es großteils für Makulatur halte. Ein weiteres buntes Symbol auf der Verpackung, dass das Gewissen der Konsumierenden beruhigen soll.

Wem das Tierwohl (und „nebenbei“ unser Klima) wirklich am Herzen liegt, und wer es sich leisten kann, sollte tatsächlich aufhören, Tierprodukte zu verzehren.

Diese „Nur Bio, nur vom bekannten Mezger, nur einmal pro Woche“-Argumente sind doch Augenwischerei.

Aber wir schweifen ab…

Bearbeitet von M. Ferchaud
  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb M. Ferchaud:

Diese „Nur Bio, nur vom bekannten Mezger, nur einmal pro Woche“-Argumente sind doch Augenwischerei.

Nein, da bin ich anderer Meinung.

Es ist ein Unterschied, ob ich KZ-Eier ("Bodenhaltung") im Kuchen verbacke oder Eier von Hühnern, die ich beim Bauern um die Ecke auf dessen Wiese rumrennen sehe.

Es ist ein Unterschied (auch geschmacklich), ob ich das Steak im Supermarkt (von Tönnies) kaufe oder beim Bauern, dessen Rindviecher ich auf der Wiese rumrennen sehe.

Und es ist auch ein Unterschied, ob ich ein Schnitzel pro tag oder ein Schnitzel pro Woche esse.

Bearbeitet von fgee
Geschrieben (bearbeitet)

Doppelpost

Bearbeitet von fgee
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb fgee:

Es ist ein Unterschied, ob ich KZ-Eier ("Bodenhaltung") im Kuchen verbacke oder Eier von Hühnern, die ich beim Bauern um die Ecke auf dessen Wiese rumrennen sehe.

Ja, wenn Du die tatsächlich siehst. Wieviele Antibiotika der den Hühnern ins Futter mischt, siehst Du allerdings nicht.

vor 6 Stunden schrieb fgee:

Es ist ein Unterschied (auch geschmacklich), ob ich das Steak im Supermarkt (von Tönnies) kaufe oder beim Bauern, dessen Rindviecher ich auf der Wiese rumrennen sehe.

Auch das stimmt. Trotzdem verbrauchen die Rindviecher in der Haltung in jedem Fall deutlich mehr Energie als pflanzliche (Ersatz)Produkte, und getötet werden sie ebenso wie ihrer Artgenossen aus Massenhaltung. 

vor 6 Stunden schrieb fgee:

Und es ist auch ein Unterschied, ob ich ein Schnitzel pro tag oder ein Schnitzel pro Woche esse.

Noch größer ist der Unterschied, gar kein tierisches Schnitzel mehr zu essen.

Ich verstehen Deinen Rechtfertigungsversuch.

Für mich selbst habe ich beschlossen, dass ich als ehemaliger Karnivore kein Fleisch mehr essen will, und ich vermisse es auch nicht.

Wenn du zugunsten Deiner persönlichen Genuss-Gewohnheiten die Haltung und Tötung von Tieren billigst, ist das eben Deine Entscheidung.
 

Geschrieben

https://www.theguardian.com/environment/2025/mar/20/chronic-wasting-disease-spread-zombie-deer-global-us-aoe

Zitat

‘Don’t call it zombie deer disease’: scientists warn of ‘global crisis’ as infections spread across the US

The contagious, fatal illness in deer, elk and moose must be taken seriously, say experts as it takes hold in the US and reaches other countries. While it has not infected humans yet, the risk is growing

 

Geschrieben

Wie sagte mir am Wochenende jemand der einen Fischteich renaturierte: Ohne Hechte gehen die Fische an Krankheiten ein .... und zwar alle.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb MatthiasM:

Wie sagte mir am Wochenende jemand der einen Fischteich renaturierte: Ohne Hechte gehen die Fische an Krankheiten ein .... und zwar alle.

Was willst Du damit sagen?

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb M. Ferchaud:

Was willst Du damit sagen?

Nicht was Du befuerchtest🙂! Es ging um den von Dirk verlinkten Artikel.

Geschrieben
Am 20.3.2025 um 17:41 schrieb M. Ferchaud:

Für mich selbst habe ich beschlossen, dass ich als ehemaliger Karnivore kein Fleisch mehr essen will, und ich vermisse es auch nicht.

kann jeder halten, wie er mag - das gilt dann auch für dich.

dazu dann mal der tipp, dich über einige essenzielle aminosäuren und andere, nicht in pflanzen enthaltene aber wichtige eiweißverbindungen zu informieren. vom defizit dieser stoffe bei veganer ernährung stirbt man zwar nicht gleich, jedoch bleibts langfristig nicht ohne gesundheitliche auswirkungen. kann ebenfalls jeder halten, wie er will. daher auch keine konkreten empfehlungen, sondern lediglich ein hinweis auf die problematik. zum einstieg mal die stichworte "taurin" und "collagen".

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...