Zum Inhalt springen

Citroen XM Break TCT war im Alltag auf der Strasse, nun ists leider vorbei...


Chöschi

Empfohlene Beiträge

Um mal wieder aufs Thema zurück zu kommen, Anlasser haben wir wohl bei den letzten Startversuchen geschrottet, tönt nicht mehr so angenehm: 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stehe momentan wegen dem Anlasser etwas auf dem Schlauch, der aktuell verbaute Anlasser ist wohl ein Valeo laut dem eingegossenen Schriftzug auf dem Gehäuse, nun steht aber auf den Aufklebern drauf es sei ein Lucas mit 1.1kw, dann aber auf dem nächsten Aufkleber "d6ra661-m1" was dann wieder eine Valeo Nummer für einen 1kw Anlasser zu sein scheint, dazu soll er wohl noch Revidiert sein, was gehört denn jetzt original da bei einem RGY mit 4HP18 wirklich rein? Finden kann ich da ja Anlasser von 0.9 bis hin zu 1.4kw die angeblich alle passen sollen...

Bearbeitet von Chöschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 hours ago, Chöschi said:

Finden kann ich da ja Anlasser von 0.9 bis hin zu 1.4kw die angeblich alle passen sollen...

ja genau, die passen vermutlich alle - manche tun sich im Winter etwas schwerer, manche brauchen halt etwas mehr Strom - unterm Strich nimmt es sich nix. Ich bau ein was ich grad in die Finger bekomme, hab mir noch nie die Mühe gemacht auf die KW zu gucken. Wenn ich neu kaufen würde, dann vermutlich den stärksten kompatiblen ....und das aber nur in Verbindung mit der größten Batterie die ich in den Kasten bekomme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die größeren Anlasser waren z.B. in Skandinavien ab Werk montiert, eben in den Märkten wo man häufig sehr niedrige Temperaturen erwartet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb schwinge:

1kW passt. An meinem TCT (Schalter) war ein Valeo 726017 dran, mehr braucht man nicht.

dann werde ich denke ich einen 1kw nehmen, der jetzt verbaut war wird wohl einer sein, welcher ursprünglich von Valeo kommt und 1kw hat, aber von Lucas als Revidierter mit 1.1kw vertrieben wird, sonst finde ich auch keine anderen Markenprodukte mit 1.1kw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Wie einige sicherlich mitbekommen haben, hatten wir einen  Anschluss für die Drosselklappe gesucht, weil das 28 Jahre alte Kunststoffteil wohl schon recht spröde war, und abgebrochen ist.

Die Resonanz auf die Suche ging gegen null. Chöschi ist wohl ein Anschluss angeboten worden, aber die gewünschte Summe erschien doch etwas überzogen für ein Gebrauchtteil, was vermutlich ebenso alt und spröde ist. Also was tun sprach Zeuss?
Einfachste Lösung wäre gewesen einfach einen Anschluss zu drehen mit enger Passung zur Bohrung. Mit warmfestem Buchsenkleber eingeklebt hätte das bis zum Sanktnimmerleinstag seinen Dienst getan.
Aber einfach kann ja jeder!
In der Folge also ein paar Bilder wie Papa seinem Spieltrieb freien Lauf gelassen hat:

Warum dann nicht gleich beide?

Noch zwei Stunden in die Trowalisiertrommel für das nötige Blingbling.

Die kleinen Stifte dienen wohl dazu, dass man den Kunsstoffanschluss nicht so leicht abdreht. Werden vor den Endmontage auch noch etwas schick gemacht.

Logisch ist das eine vollkommen überzogene Lösung.
Aber was solls! Hat Spass gemacht.

Gruss
Holgi

  • Like 11
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Holgi:

Logisch ist das eine vollkommen überzogene Lösung.

Mag sein. Aber sehr genial! Ich hätte da auch noch zwei TCT im Betrieb. Wenn Du also die vollkommn überzogene Lösung nochmal wiederholen möchtest, würde ich "hier!" rufen. 😚

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Unsitte seit einigen Jahren solche Teile aus Plastik zu verbauen. Ich hätte dir ja gern so ein Teil angeboten aber wie wir mittlerweile wissen ist ein Versand in die Schweiz etwas ....hmmmm ...sagen wir mal, unbefriedigend ;) Außerdem hätte ich es von meinem funktionierenden Ersatzmotor entnehmen müssen und ich fleddere ungern Sachen die ich dann mal irgendwann verbauen will ....und leider hab ich bisher nur vom 2.0i einzelne Motoranbauteile rumliegen.

Tolle Arbeit!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb MichaelS:

Wenn Du also die vollkommn überzogene Lösung nochmal wiederholen möchtest, würde ich "hier!" rufen. 😚

Ich werde hier sicherlich nicht in eine Serienfertigung einsteigen. Aber wie weiter oben schon geschrieben geht es auch einfacher. Wer mit einem Innen- und Aussenmikrometer umgehen kann und eine Drehbank zu Verfügung hat, oder jemanden kennt der......, der hat innert einer Stunde zwei neue Anschlüsse zum einkleben. 

Gruss Holgi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...oder einschrauben.

Hab ich mal bei den Vergaseranschlüssen vom Ford V6 gemacht weil es mir der Stutzen vom Rücklauf am Hermsdorfer Kreuz rausgedrückt hatte und das Benzin zwischen den beiden Zylinderbänken auf der Brücke köchelte. Den Anblick wollte ich mir für die Zukunft ersparen und hab mir sowas mit Gewinde gedreht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motorenbauer hat sich gemeldet, Kopf ist fertig, wird von meinem Vater auf dem Weg Heim Morgen abgeholt, es sind noch einige Fragen aufgetaucht welche geklärt werden müssen bevor wir das ganze Zeug wieder zusammenstecken: 

-Macht die Farbe des Steckers am Klopfsensor einen Unterschied? Wir haben einen von einem Namenhaften Hersteller bestellt, und dieser hat einen Schwarzen Stecker, der Alte einen grünen (und wenn wir grad dabei sind, was bekommt der genau für ein Anzugsdrehmoment?)

-Thermostattemperatur 88° korrekt?

-bei welchen Druck muss der Deckel vom Kühlsystems aufmachen? Hatte vorher meine ich einen 1.5 Bar Deckel verbaut, bestellt haben wir einen 1.4 Bar und geliefert wurde ein 1.0 Bar Deckel.

-Beim Ausbauen erschien mir die Breite vom Zahnriemen, nachdem ich inzwischen doch noch einige Zahnriemen mehr gemacht habe als beim letzten Mal, doch etwas Dünn, sind 17mm da wirklich die korrekte Breite?

-Wie ist die Dichtung vom Abgaskrümmer zusammengesetzt? bei mir war wenn ich mich recht entsinne erst das Hitzeschutzblech verbaut, dann die Dichtungen, und dann der Abgaskrümmer, mir kam es aber dann doch etwas Komisch vor, dass zwischen Blech und Kopf keine Dichtungen verbaut waren, ist das so Korrekt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klopfsensor 20 oder 25 Nm, steht in den Unterlagen irgendwo.

Thermostat keine Ahnung. Bei Automat würd ich eher zu ner niedrigeren Öffnungstemperatur tendieren.

1.5bar gibts doch garnicht beim XM?? 1.4 bar sollte richtig sein (lila). 1.0 bar ist viel zu wenig. Nach Möglichkeit Originaldeckel kaufen. Ich hab noch nicht so viele Billigdeckel gekauft, bis jetzt war nur wenig vertrauenserweckend aussehndes dabei.

ZR Breite keine Ahnung

Blech dichtet, wenn es so eine eingearbeitete Sicke hat. Da gibts dann eigentlich auch keine zusätzliche Dichtung. Das Blech ist die Dichtung.

Bearbeitet von schwinge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.12.2022 um 20:21 schrieb Chöschi:

doch etwas Dünn, sind 17mm da wirklich die korrekte Breite?

Suche hier den richtigen raus. 17 mm hört sich aber schon mal gut an.

Gruß Jens 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 6.12.2022 um 22:40 schrieb schwinge:

1.5bar gibts doch garnicht beim XM?? 1.4 bar sollte richtig sein (lila). 1.0 bar ist viel zu wenig. Nach Möglichkeit Originaldeckel kaufen. Ich hab noch nicht so viele Billigdeckel gekauft, bis jetzt war nur wenig vertrauenserweckend aussehndes dabei.

Kam von Citroen, hatte ich mir geholt als ich mal schnell einen neuen Brauchte, hatten sie grad auf Lager, hat gepasst, ist aber so ein Plastikteil.

Am 6.12.2022 um 22:40 schrieb schwinge:

Blech dichtet, wenn es so eine eingearbeitete Sicke hat. Da gibts dann eigentlich auch keine zusätzliche Dichtung. Das Blech ist die Dichtung.

Die Dichtungen schienen wohl auf dem Blech drauf gewesen zu sein, waren beim Dichtsatz leider nicht mit dabei, ist jetzt etwas blöd:
large.IMG_20221208_131336_7.jpg.73d135625e21c348762e3bbb2fa3ef0d.jpglarge.IMG_20221208_131353_2.jpg.bad14ba672b6c95fe963aa8281febad3.jpglarge.IMG_20221208_131355_8.jpg.a01aa354771a4030dcefe8f83218ecd6.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal, das darf doch nicht Wahr sein, oder? Gestern wegen den Distanzplättchen fürs Ventilspiel Einstellen rumtelefoniert, die eine Werkstatt wollte gar nicht erst danach schauen, die nächste schien den Kopf schon gar nicht mehr in ihrem System zu finden, die andere meinte dass diese nicht mehr lieferbar sind, und die letzte hatte noch in ihrem Lager geschaut ob sie davon noch einen Satz haben, und hatten keinen mehr, und so weiter und sofort, gibts die scheiss Teile echt nicht mehr, oder sind die Werkstätten hier einfach zu wenig bemüht um nachzuschauen? Nach den Massen hatte gestern nur eine gefragt... 

Momentan verbaut sind:
-2x 3.15mm
-3x 3.125mm
-1x 3.25mm
-1x 3.175mm
-1x 3.10mm

und brauchen würde ich:
-1x 3.1mm(hab ich ja schon)
-1x 2.975mm
-1x 3.05mm
-2x 3.025mm
-2x 3.075mm
-1x 3mm
-1x 2.95mm

Mein Vater meint wir sollen die zum Motorenbauer geben zum einschleifen auf das passende Mass, aber das halte ich für keine sonderlich tolle Idee.

Bearbeitet von Chöschi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb fgee:

Warum nicht?

Weil ich nicht weis wie sich die Dinstanzplättchen Verhalten werden wenn man die einfach so flacher schleift, und ich den Sinn dahinter nicht sehe wenn (wie ich inzwischen rausgefunden habe) ich die Dinger innerhalb von ein paar Tagen original von Citroen bekommen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich dürften diese Motoren noch nicht zu alt sein, dass man da nix finden könnte. Googeln mit Durchmesser + Suchbegriff valve shims. Alternativ Motoreninstandsetzer anfragen. Die kriegen alles ran, was man rankriegen kann. Und wenn man nix findet, dann muss man halt basteln lassen. Sind ja nur Distanzplättchen.

Zu dicke Einstellscheiben kannst du notfalls auch selbst auf Glasplatte + Nasspapier runterschleifen. Oder wie vorgeschlagen vom Motorenbauer schleifen lassen. Die machen das den ganzen Tag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb schwinge:

Eigentlich dürften diese Motoren noch nicht zu alt sein, dass man da nix finden könnte.

Sind sie auch nicht, hab jetzt raus gefunden dass Citroen die Dinger auf Lager haben, sind aber scheinbar zu Faul gewesen um sie mir übers Telefon zu bestellen oder nachzuschauen ob sie die Dinger auf Lager haben, fahren Montag bei der Citroen Werkstatt hier im Ort vorbei und bestell die Dinger direkt per Teilenummer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Der Xm läuft wieder, mal hoffen dass das so bleibt, über die letzten beiden Tage haben wir den Kopf wieder draufgebaut und alles rundherum natürlich auch, erste, wenn auch kurze, Probefahrt ist geschafft, hab kaum Gas gegeben, wollte ihn erstmal etwas schonen und reinlatschen kann ich später noch wenn ich weis das alles i.o. ist. lief gut, fuhr sich aber Scheisse, weil momentan kein Hydractivesteuergerät verbaut ist. 

large.IMG_20230107_140945_7.jpg.ff6f83c22303ecd349c53bd388bf392d.jpg

Ach, und @Mansonich glaub mit den abreissenden Kopfschrauben kann ich Entwarnung geben, zumindest bei diesem Spezifischen RGY sind uns keine abgerissen währenddessen wir sie nach Herstellervorgabe angezogen haben, es war jedoch noch eine Anleitung im Kopfdichtungssatz dabei, die nicht ganz mit der originalen Citroen Anletung übereinstimmte.

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 hours ago, Chöschi said:

es war jedoch noch eine Anleitung im Kopfdichtungssatz dabei, die nicht ganz mit der originalen Citroen Anletung übereinstimmte.

Kannst du die mal einscannen und hier posten? Interessiert bestimmt nicht nur mich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Manson:

Kannst du die mal einscannen und hier posten? Interessiert bestimmt nicht nur mich.

Die Originale Citroen Anleitung oder die von der Kopfdichtung? Im Dichtsatz stand halt einfach nur nicht, dass man die Schrauben erst nochmal lösen soll nachdem man sie mit 35nm angezogen hat.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...