Zum Inhalt springen

Alltagsoldie gesucht


silvester31

Empfohlene Beiträge

vor 11 Stunden schrieb bx-basis:

Teileverfügbarkeit ist bis auf wenige Ausnahmen relativ problemlos und die Komplexität des Wagens ist recht überschaubar - den kann man im allgemeinen mit dem kleinen Werkzeugkasten komplett durchreparieren... ;)

Gilt das auch für vordere Federbeine? ..... mit dem kleinen Werkzeugkasten durchreparieren? Mag sein, dass einige das können, aber wenn Werkstätten von dem Ding keine Ahnung haben, nützt auch der Werkzeugkasten nix ....

Wenn es kein französischer Wagen sein soll, würde ich einen Audi 200 empfehlen. Die kommen etwas schicker und edler daher, als die 08/15 100er. Oder einen Alfa 164. Der angesprochene Japaner hat dagegen doch NULL Ausstrahlung.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf mobile.de gibts gerade einen ziemlich sensationellen BX TurboD Break "Image", (Also Sondermodell mit GTI-Sitzen etc.)

Erst 55 tkm, den Bildern nach blanker Unterboden, perfekte Hydraulikleitungen ...

Auch von oben gesehen im Motorraum Jahreswagenzustand!

Allerdings mit 8.990,- geforderten Euronen wohl außerhalb des Budgets. Und ob überhaupt ein Kombi in Frage kommt?

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=269642150&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=DIESEL&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=5900&makeModelVariant1.modelId=6&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&fnai=prev&searchId=442ea527-dedf-65a3-d420-1b11cc6c1dac

Bearbeitet von Juergen_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Juergen_:

Nicht nur das. Der hat sogar Stil!  😀   SCNR

Den gibts wirklich mit tollem Leder und schönen Holzapplikationen.

Stilvoller Druck in Holzoptik auf erlesenem Kunststoffgrund? :D
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb kroack:

schonmal die Preise für 240 er angeschaut ?

Hoppla. In Schweden gibt's die noch günstig, war dort mal das meistverkaufte Auto...

vor 3 Stunden schrieb silvester31:

der Sound vom Audi 5-Ender aber schon geil  😉

Dann: Volvo 850! Ähnlich unkaputtbar wie die älteren Modelle. Wichtigste Unterschiede: Frontantrieb und feine 5-Zylinder-Motoren. Der Wendekreis ist auch angenehm klein.

Außerdem ist 850 deutlich mehr als 309 😜

Wenn es nach der hohen Nummer geht, dann werfe ich nochmal meinen Liebling Saab 9000 in den Ring. Auch den importierst Du Dir aber besser aus Nordschweden.

Bearbeitet von Kirunavaara
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb TurboC.T.:

Stilvoller Druck in Holzoptik auf erlesenem Kunststoffgrund? :D
 

Ich glaube schon, dass es im Gegensatz zu den späten XMs Echtholz/Furnier ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Kirunavaara:

Dann: Volvo 850! Ähnlich unkaputtbar wie die älteren Modelle. Wichtigste Unterschiede: Frontantrieb und feine 5-Zylinder-Motoren.

Dienstwagen des Vereins der Freunde von Starrachsen.

Hat der auch noch Blattfedern?

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Ronald:

Golf II GT Special 90PS

Hab mir heute mit dem Kumpel dessen Golf II GL angesehen wegen Überlegungen einer Teilrestauration. Familienbesitz seit Erstzulassung. Kein Rost, aber der übliche rote Lack schon ausgeblichen und runterpoliert. Schön isser.

Ein anderer bekannter ist Jazz-Schlagzeuger und fährt den viertürigen Golf II seiner Oma und schwärmt davon, wie praktisch der ist, weil man ein ganzes Drum-Set darin unterbringen und auch über lange Strecken transportieren kann.

Das Armaturenbrett des Golf ist schon ein Design-Meisterwerk – eigentlich der ganze Golf. I oder II – egal – tolle Autos.

Hab Fahrschule auf einem Golf I GTi gemacht und meine Freundin zu Nach-Abitur-Zeiten hatte genau so einen roten Golf II GL. Das war schon ein Quantensprung von Käfer, Kadett B, C, Ford Escort – um einige der Kompaktwagen der Zeit zu nennen. Ich hatte aber zu der Zeit meine erste 16PS-Ente. 

Trotzdem ist der Golf II eine absolute Empfehlung. Warum gibt es davon nur noch so wenige?

Aber jeden Tag in so ein kleines Auto einsteigen?

Bearbeitet von holger s
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb holger s:

Hab mir heute mit dem Kumpel dessen Golf II GL angesehen. Nettes Auto. Schön isser. 

Aber jeden Tag in so ein kleines Auto einsteigen?

 

Früher führen Familien damit zu viert auf Urlaub.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb jozzo_:

Früher führen Familien damit zu viert auf Urlaub.

Das erste Auto unsere Familie war ein Fiat 600 (mit 770er-Motor, wie mein Vater immer betonte). Ich weiß nicht, ob auf Ausflügen mein Kinderwagen mit im Auto war.

Aber mit »klein« meinte ich eher Sitzposition und Raum für mich auf dem Fahrersitz. Ich würd heute auch nicht mehr jeden Tag 2CV fahren wollen.

Als wir neulich den 2CV für einen Kumpel angesehen und gekauft hatten, hatte ich den Move, mich auf den Fahrersitz zu setzen noch komplett drauf, obwohl ich meine letzte 2CV ca. 2000 verkauft hatte. Musste mich aber schon etwas arrangieren … komisch – ich war ja mit 19 Jahren, als ich meine erste Ente hatte, sicher nicht kleiner als heute. Wird wohl was mit Bauch und Rücken zu tun haben … 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb margia2:

Natürlich etwas gemein bei „unter 1000“ einen schönen GT als Beispiel auszuwählen.

Wieso gemein, der steht so für 950.-- auf mobile. Ist zwar nur ein 1.6er, dafür aber nur 88000km mit 103 PS.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Juergen_:

Ich glaube schon, dass es im Gegensatz zu den späten XMs Echtholz/Furnier ist.

Ich glaube, das ist Furnier vom Plastikbaum, hier mal in Nahaufnahme: klick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb holger s:

Warum gibt es davon nur noch so wenige?

Fast 30 Jahre her. Bestand Januar 2020 TSN 610-615 und 694/696/698/700 : ca. 32.000, davon 12.500 1.3 40KW, 13.000 1.6 51 KW und 10.000 1.8 66KW

Xantia nicht mal 3.000, XM 700; Xsara 9000, BX/CX je ca. 300; ZX 105

https://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2020/fz2_2020_xlsx.xlsx?__blob=publicationFile&v=3

Bearbeitet von Ronald
Golf TSN 694/696/698/700 ergänzt
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb TurboC.T.:

Ich glaube, das ist Furnier vom Plastikbaum, hier mal in Nahaufnahme: klick

Das Foto funktioniert bei mir nicht. Aber:

Zitat

Die mit echtem Wurzelholz verkleideten Armaturen und die in vier Farben erhältlichen Ledersitze sind hier passende Luxusdetails.

https://www.autoscout24.de/auto/peugeot/peugeot-607/#make-info

Ich gestehe aber gern, dass ich vielen Leuten die Unterscheidung selbst bei Inaugenscheinnahme nicht zutraue. (ich bin z.B. gerade auf einen Foreneintrag gestoßen, in dem auch die Zierde in E- und S-Klasse als Holzimitat bezeichnet wurde. Das ist nun definitiv falsch.)

Aber wir sind o-t. Silverster31 will doch keinen 607...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb margia2:

„Nicht lausig gefedert“ o.ä. lässt sich als Kriterium auf den einschlägigen Börsen aber leider nicht vorauswählen. Ist aber hier wohl auch nicht das Entscheidende.

Aber auch nicht unwesentlich. Bockhart geht garnicht !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb SeppCx:

Wieso gemein, der steht so für 950.-- auf mobile. Ist zwar nur ein 1.6er, dafür aber nur 88000km mit 103 PS.

Das wäre auch noch was....

In dem kleinen, leichten Auto reichen doch 103 PS.

Bearbeitet von silvester31
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb holger s:

Dienstwagen des Vereins der Freunde von Starrachsen.

Hat der auch noch Blattfedern?

Naja, immerhin Deltalink-Verbundlenker, also nur halbstarr. Federungskomfort ist tatsächlich nicht die Königsdisziplin des 850er. Es läßt sich aber durchaus mal längere Strecken darin aushalten, er ist immernoch weicher als die meisten aktuellen Autos in der Größe.

Die wahren Stärken dieser Kisten liegen woanders. Es sind einfach gute Autos fürs Grobe und für den Winter, auf die man sich verlassen kann, und die einem noch jeder Kfz-Mechaniker repariert, wenn doch mal was dran ist. Sitz- und Geräuschkomfort sind sehr gut, der 5-Zylinder-Motor schon als Sauger mit viel unaufgeregtem Drehmoment, allerdings auch mit einem Durst ab ca. 9,5 l/100 km aufwärts.

Zum Fahren habe ich meinen Xantia immer klar bevorzugt, war aber auch oft dankbar, den 850 meiner Freundin zur Hand zu haben. Der ist uns nur irgendwann weggerostet, war ein belgisches Exemplar in weiß...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Kirunavaara:

Volvo 240

bevor ich zu den franzosen kam, fuhr ich 100er und 200er. die dinger konnen ganz schön gammeln, da wurde erst im laufe der modellreihe was getan. immerhin wurden zum schluss (den letzten beiden baujahren) immerhin 11qm verzinktes blech verbaut. rostfrei müssen sie deshalb trotzdem nicht sein, aber an ältern modellen würde ich heute nur noch südeuropa- oder schwedenimporte anschauen.

ach ja... nicht alles, wo volvo drauf steht, kam aus seinerzeit aus schweden. dabei ewiesen sich die schweden als deutlich rostempfindlicher, als die aus BE (oder war´s NL?), die für den deutschen markt produziert wurden. (man erkannte das allein schon am erhaltungszustand der hecklappen). aus SE kamen nur sondermodelle, die für den heimischen und US markt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem hat doch so ein 240 nicht nur ne Starrachse, sondern sogar noch Hinterradantrieb!

Und den wollte hier jemand mit den Franzosen vergleichen und sogar für Winterbetrieb empfehlen? Never ever!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den TCT Break zurückkaufen.

-Budget sollte hinhauen (denke ich)
-zuverlässig (bei entsprechender Wartung)
-relativ einfach zu warten
-Ersatzteile auf Vorrat besorgen (&ein, zwei billige Schlachter an Land ziehen)
-120 stressfrei no problemo (wenn man mit dem Vierzylinderklang leben kann)
-Schmiernippel nicht vorhanden (oder hatte Bernd welche an den Schwingen nachgerüstet?)

Der ambitionierte Amateurschrauber kriegt mit Willen, Zeit und Forum alles hin (und Schutzgas-Schweißen kann jeder: "klick - brrrrrrrrrrrrrt"). :P

Gruß,
Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb SeppCx:

Wieso gemein, der steht so für 950.-- auf mobile. Ist zwar nur ein 1.6er, dafür aber nur 88000km mit 103 PS.

Tatsache, hätte ich nicht gedacht. Leider ist die Händlerbewertung von Piramida jetzt nicht so besonders (u.a. Frech, böse und sehr unfreundlich“). Der mit TÜV und belegter Laufleistung könnte ein Schnäppchen sein. Wohnst du da nebenan?

Steckt der Motor auch im BX 16TRI?

Bearbeitet von margia2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde den 405 noch immer zeitlos elegant. Hier einer mit 48000km auf der Uhr und dem schönen Serie1 Armaturenbrett

https://www.leboncoin.fr/voitures/1920843876.htm

505 oder 604 in solchem Zustand für kleines Geld zu finden ist auch in F schwer. 504 sowieso, die guten günstigen sind alle längst in Afrika.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb fredo:

Da mach ich auch noch mit - unserer vorletztes Mehrjahreswinterauto war schon ein Schicker:

large.IMG_8288a.jpg.5274c17a943a84c9d649f19cfa0bfa0e.jpg

 

vor 13 Stunden schrieb SeppCx:

$_20.jpg
 

Was ist bei Peugeot schief gegangen, das nach dem ausgewachsenem 305 der Rucksack-205 als "Nachfolger" präsentiert wurde? Der 306 passte dann auch mit "Rucksack" optisch wieder

PEUGEOT-306-5-doors-2686_5.jpg

PEUGEOT-306-Sedan-2695_8.jpg

 

https://www.autoevolution.com/cars/peugeot-306-5-doors-1997.html#aeng_peugeot-306-5-doors-1997-14

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...