Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, so billig ist der auch nicht. Im Internet liegen die meisten zwischen 10000 und 15000€. Unabhängig davon, ob Serie1 oder Serie2, ob mit Kunststoffdach oder Stoffdach.

Geschrieben

Buh,

hier in Frankreich habe ich schon einige für 5000 Euro gesehen,zur Zeit aber keine auf den Markt.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb EntenDaniel:

Naja, so billig ist der auch nicht. Im Internet liegen die meisten zwischen 10000 und 15000€. Unabhängig davon, ob Serie1 oder Serie2, ob mit Kunststoffdach oder Stoffdach.

Wenn man dem jedes Mal vor dem Verkauf einen neuen Akku spendieren muss, damit er überhaupt selber auf den Transporter fahren kann, dann kommt man zu solchen Gebrauchtpreisen. Die Frage ist halt, wie gross der Markt für sowas ist.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

kenne jemand der so ein teil (mit softtop) das ganze jahr nutzt... es ist schon ein thema mit der reichweite, aber fürn innerstädtischen nahverkahr reichts wohl.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.1.2022 um 16:58 schrieb bluedog:

Wenn man dem jedes Mal vor dem Verkauf einen neuen Akku spendieren muss, damit er überhaupt selber auf den Transporter fahren kann, dann kommt man zu solchen Gebrauchtpreisen. Die Frage ist halt, wie gross der Markt für sowas ist.

warum sollte man dem jedes mal n neuen akku spendieren ??

die preise liegen eher daran, dass der als neu um die 25.000 EUR gekostet hat (ohne die große forderung die es heutzutage gibt)! Ausserdem kostet bei den teilen immer noch ca. 88EUR batteriemeite im monate, d.h. der besitzer des autos ist nur mieter der batterie- sofern defekt... erneuert auf vermieterkosten!!

 

der meiner bekannten läuft seit 3 jahren nun, und das 12 monate im jahr ohne stress! braucht ab und an ne entladung auf 1-3% damit er wieder auf 100% lädt- aber es funktioniert.

Bearbeitet von ben.sch
  • Like 1
Geschrieben
Am 20.1.2022 um 14:40 schrieb NonesensE:

Wird wohl funktionieren - solange du die Batterie pflegst. Die sollte nie kalt werden, das heißt, die Karre muss bei Nichtbenutzung dauerhaft am Netz hängen und Strom verheizen. Das ist leider eine Fehlkonstruktion. Die Bolloré-Version ist wohl auch deshalb im Carsharing gefloppt. So jedenfalls meine Erinnerung.

Edit: Aus meinem Beitrag wurde das nicht ganz klar, die Batterie braucht dauerhaft eine Betriebstemperatur von 80°C oder so. Um die Temperatur zu halten, entlädt sich die Batterie auch im Stand. Wenn sie leer ist kühlt sie aus und nimmt Schaden.

zieht meines wissens ca. 300-400watt/h wenn akku voll ist.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb ben.sch:


300-400watt/h

Danke für die Info! Das mit den Einheiten üben wir aber noch mal :P

 

  • Haha 1
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Aufladen der LMP®-Batterie Ihres  E-MEHARI

Die Batterie sollte so oft wie möglich aufgeladen  werden. Bei voll aufgeladener Batterie (100%), kann sich die  LMP®-Batterie ohne Aufladen innerhalb von 2 Tagen  (ohne Fahrzeugnutzung) entladen. Daher gibt es für die Nichtnutzung einen  Überwinterungsmodus, mit dem der Energieverbrauch  der Batterie auf ein Minimum reduziert wird. Auf diese Weise kann der E-MEHARI ohne Anschluss  an eine Ladestation mehrere Wochen oder gar  Monate lang geparkt werden, ohne dass die Batterie  sich entleert. Bei vollständig entleerter LMP®-Batterie kann  die 12V-Batterie beschädigt werden und müsste  ausgetauscht werden.

large.IMG_20220209_181209.png.5537d7d5a1e2fcf6e571b0671f6e67f9.png

large.IMG_20220209_180014.png.6695f827091d661533029ec6da7fe41a.pnglarge.IMG_20220209_180052.png.ee79fa1f79ec920235d7911aec1d1bbb.png

https://service.citroen.com/ACddb/

 

  • Haha 3
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb ACCM Gerhard Trosien:

Automobile Zukunft....

Eher die Vergangenheit. Den E-Mehari kann man schon länger nicht mehr kaufen. Liegt vermutlich an der überragenden Ingenieursleistung der Erfinder 😉

 

  • Danke 1
Geschrieben

Das Auto muß  halt wie ein Haustier behandeln werden. Regelmäßig füttern, Gassi fahren. Vorm Winterschlaf werden nochmal die Akkus vollgeladen, damit das Tierchen nicht verhungert.

  • Like 2
  • Haha 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 9.2.2022 um 18:14 schrieb Ronald:

Aufladen der LMP®-Batterie Ihres  E-MEHARI

Die Batterie sollte so oft wie möglich aufgeladen  werden. Bei voll aufgeladener Batterie (100%), kann sich die  LMP®-Batterie ohne Aufladen innerhalb von 2 Tagen  (ohne Fahrzeugnutzung) entladen. Daher gibt es für die Nichtnutzung einen  Überwinterungsmodus, mit dem der Energieverbrauch  der Batterie auf ein Minimum reduziert wird. Auf diese Weise kann der E-MEHARI ohne Anschluss  an eine Ladestation mehrere Wochen oder gar  Monate lang geparkt werden, ohne dass die Batterie  sich entleert. Bei vollständig entleerter LMP®-Batterie kann  die 12V-Batterie beschädigt werden und müsste  ausgetauscht werden.

large.IMG_20220209_181209.png.5537d7d5a1e2fcf6e571b0671f6e67f9.png

large.IMG_20220209_180014.png.6695f827091d661533029ec6da7fe41a.pnglarge.IMG_20220209_180052.png.ee79fa1f79ec920235d7911aec1d1bbb.png

https://service.citroen.com/ACddb/

 

Woran mag es liegen, dass ich bei der Auswahl des Winterschlafmodus eine Fehlermeldung bekomme a la "Motor ausgeschaltet, Ladekabel abgetrennt, Vehicle unplugged" erhalte und der Winterschlafmodus nicht ausgeführt wird?

Besten Dank im Voraus für eine Wegweisung

Martin Adler

Geschrieben

Danke für deine Antwort.

Bei meinen verschiedenen Versuchen war die Batterie zwischen 99 und 95% voll.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 9.3.2023 um 22:54 schrieb Martin Adler:

Woran mag es liegen, dass ich bei der Auswahl des Winterschlafmodus eine Fehlermeldung bekomme a la "Motor ausgeschaltet, Ladekabel abgetrennt, Vehicle unplugged" erhalte und der Winterschlafmodus nicht ausgeführt wird?

Eventuell eine Fehlübersetzung und das Fahrzeug glaubt, das Kabel sei noch eingesteckt?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Der E-Mehari ist tatsächlich ein Tamagochi. Wenn man ihn vergißt, stirbt er bzw. die Batterie. Etliche haben schon die zweite Batterie drin. Bei meinem hatte der verkaufende Händler den Wagen 2 Wochen auf dem Hof stehen, danach war eine neue Batterie erforderlich. Er muss also permanent am Strom hängen, damit die Batterie beheizt werden kann. Das erfordert so etwa 10 KWh pro Tag, das Auto ist also genau genommen eine elektrische Garagenheizung, die eigentlich nur mit Solarstrom betrieben werden sollte ( ca 1.000.- Euro Stromkosten pro Jahr für´s Rumstehen), da sonst der Gedanke der Unwirtschaftlichkeit aufkommt. Effizient ist das nicht.

Aber der Wagen macht unheimlich Spaß, er ist das lustigste Elektroauto auf dem Markt. Deshalb habe ihn ihn gekauft. Und- weil ihn niemand haben mag- ist er auch vergleichsweise günstig zu bekommen, die E-Meharis in D (mit Mietbatterie) sind quasi unverkäuflich, in F und I gibt es welche mit Kaufbatterie, die sehr günstig gehandelt werden. Mittlerweile sind fast 10 % der Weltproduktion (1000 Stück) im Internet zum Kauf angeboten. Da sich die Stromproblematik mittlerweile rumgesprochen hat, will sie (fast) niemand haben. Eigentlich eine Situation, bei der man zugreifen sollte, solange es sie noch günstig gibt. Wenn man den Strombedarf mal akzeptiert hat, ist er ein tolles Auto !

 

Wir lieben den E-Mehari und jeder Tag, den wir ihn fahren können, ist eine Freude !

 

Schönen E-Gruß, JJ

  • Like 3
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb junkerjakob:

Und- weil ihn niemand haben mag- ist er auch vergleichsweise günstig zu bekommen, die E-Meharis in D (mit Mietbatterie) sind quasi unverkäuflich, in F und I gibt es welche mit Kaufbatterie, die sehr günstig gehandelt werden.

Ist das nicht ein Widerspruch? Wenn die Batterie ständig ausfällt, warum haben dann Kaufbatterien einen höheren Anreiz?

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Ronald:

Wenn die Batterie ständig ausfällt,

Die Batterie fällt nicht aus, solange sie korrekt behandelt wird. Das Batteriekonzept ist für ein dauergebrauchtes Fahrzeug ausgelegt und schon da relativ fragwürdig. Für ein Freizeitauto ist das Konzept komplett sinnfrei. Oder aber sehr weitsichtig, da die Batterietemperatur auf 60° gehalten werden muss könnte das in ein paar Jahren dank Klimaverschiebung auch bei uns ohne zuheizen funktionieren. 🙂 

Geschrieben (bearbeitet)

Hat schon mal jemand einen e-Mehari auf Litiumbatterie umgebaut?

Bearbeitet von AMInoplast
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb AMInoplast:

Hat schon mal jemand einen e-Mehari auf Litiumbatterie umgebaut?

Ich hatte letztes Jahr im Netz nach Anleitungen und Berichten dafür gesucht weil bei uns ums Eck eine Zeitlang ein Berlingo mit kaputter LMP-Batterie für Kelingeld angeboten wurde. Hab aber nichts gefunden. Der Aufwand ist vermutlich zu groß und die produzierte Stückzahl mit der Technik zu gering als das sich das jemand antut.
Hier ist eine Diskussion darüber im GoingElectric-Forum: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=41&t=82640 Da schreibt einer das es vermutlich viel einfacher ist einen alten Benzin-Mehari auf Elektro umzurüsten als dem e-Mehari andere Batterien zu verpassen.
 

Geschrieben

Gab es diesbezüglich vor einiger Zeit nicht auch hier mal eine Diskussion darüber? Ich mein, daß es darum ging einen AX Electrique auf Lithium-Batterien umzurüsten.🤔 

Geschrieben

Ohne technische Dokumentation läuft da ohnehin nichts und die ist m. w. nicht verfügbar. Aber ausschließen würde ich so einen Umbau nicht.

Die Berlingos mit der LMP-Batterie sind quasi unverkäuflich und werden schon mal mit unter 10.000 km verschrottet. An so einem könnte man sich mal ausproblieren. Die Think mit Zebra-Batterie sind inzwischen auch alle umgerüstet.

Geschrieben

AX, Saxo, alte Berlingos und die Pendants lassen sich umrüsten.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb AMInoplast:

AX, Saxo, alte Berlingos und die Pendants lassen sich umrüsten.

Vermutung ? Wissen ? Erfahrung ? Belege ?

Geschrieben

Die alten electrique Modelle, also AX, Saxo und die ersten elektrischen Berlingo, sind technisch nicht vergleichbar. Da ist alles noch separate Technik und es gibt etliche Umrüstungen, eigentlich braucht’s da nur andere Batterien und gut ist’s. Bei den neueren Fahrzeugen ist das wesentlich komplexer und das Problem ist der CANbus mit der Steuerungssoftware. 

  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...