Zum Inhalt springen

C3Picasso: manuelle Klimaanlage funktioniert nicht - Wozu gehört "Lüftungsrohr"


Empfohlene Beiträge

hey,

zunächst: die Klimaanlage kühlt nicht, sondern liefert eher nur stickige Luft :((
Kann mir jemand sagen, wo diese "Klimaanlage" liegt - also wo die Schläuche etc.? Gibts beschreibende Quellen im Netz?

Beim Blick in den Motorraum fiel mir auf, dass so ein Plastik-Rohrteil evtl. nicht richtig sitzt? Wie schaut das bei euch aus? Kann das jemand bestätigen -

siehe anhängendes Foto:

https://www.directupload.net/file/d/6586/62dukcp9_jpg

die "rote 1"-Spange müsste komplett in die "grüne 2"? Da sie nur oben eingehakt ist, entsteht "Spalt 3"?

Wozu überhaupt dient dies "Doppel"-Plastikteil/"Lüftungsrohr"? Ist eine Dichtigkeit hier überhaupt wichtig?

Danke für Hilfe,
lG.m.

Citroen C3 Picasso VTi 120 Automatik Tendance

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb magnus23:

hey,

zunächst: die Klimaanlage kühlt nicht, sondern liefert eher nur stickige Luft :((
Kann mir jemand sagen, wo diese "Klimaanlage" liegt - also wo die Schläuche etc.? Gibts beschreibende Quellen im Netz?

 

Liegt meist daran, dass das Kuehlmittel alle ist. Die Klimaanlage verteilt sich im Motorraum und unter dem Armaturenbrett. 

https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Klimatisierung/Kfz-Klimaanlage-2203/

Bearbeitet von MatthiasM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kühlmittelmangel ist wahrscheinlich, kann aber auch an einem Defekt an Kompressor/ Magnetschalter, Druckschalter, Verkabelung,.... etc. liegen. 

Zur Fehlerdiagnose würde ich zunächst prüfen, ob ausreichend Kältemittel vorhanden ist, also absaugen und dann evakuieren. Dichtheitsprüfung mit Formiergas und Lecksuchmittel. Wenn dicht, neu befüllen, wenn undicht, Leck reparieren und dann neu befüllen. 

Mit Verlaub: Wenn Du hier fragst, wo die Baugruppen der Klimaanlage zu finden sind, bringe das Fahrzeug in eine Werkstatt, anstatt selbst den Fehler zu suchen....

Und nein, Kältemittel füllt man nicht nach wie Scheibenwaschflüssigkeit oder Öl. 😊

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das. 

Was man selber gucken kann:

- ODB-Fehlercodes scannen mit billigem Scanner
- Pollenfilter
- schalten die Kühlventilatoren und der Kompressor ein, wenn Klima eingeschaltet

Ab und zu muss die Klimaanlage nachgefüllt werden, so ähnlich wie man auch bei Reifen ab und zu nachpumpen muss. Und wie bei Reifen gilt: Etwas Verlust ist normal. Löcher müssen dagegen gefunden und geflickt werden.

Was du fotografiert hast, scheint mir nach der Luftfilterbox für den Motor auszusehen. Und da scheint mir auf dem Bild alles OK auszusehen. Ich hab allerdings von nix ne Ahnung, muss ich dazusagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey,

Danke für die Infos! 😀

also Ventilator geht wenn A/C ON (grünes Licht leuchtet) ist. Dann kann man daneben den Ventilator auf 1 bis 5 stellen. Die Innenraumzirkulation ist OFF.

wann/wo ein "Kompressor" ein Geräuch machen soll, weiß ich nicht. Mir ist da nichts aufgefallen (sollte man auch eher nicht hören?). Vor ein paar Monaten kann ich mich an kühle Luft aus dem Gebläse erinnern. Jetzt kommt aber eben keine mehr. Vor einem Mon. war der wegen einer anderen Garantiesache in der "Citro-"Werkstatt und da sollte auch die Klimaanlage geprüft werden, aber haben nichts gefunden oder -gemacht.

einen "Pollenfilter" (Innenraumfilter) scheint die Ausstattung nicht zu haben. Der müsste ja unter der Motorhaube> Beifahrerseite> hinten> oben sitzen.

Ein "Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett (hinter dem Kombiinstrument)" ist nicht verdeckt. Da liegt nichts auf dem Brett.

ODB-Fehlercodes: gibts da evtl. eine Liste? In der Bediehnungsanleitung stehen keine.
Fehlercodes sieht man vermutlich über das Menü, im Display, unter Fahrzeug-Konfiguration?

"Luftfilterbox für den Motor": Ah danke. Da wird so eine "Schlitzundichtigkeit" irrelevant sein (hauptsache, die klappert nicht)

vG. m.

Bearbeitet von magnus23
add
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb magnus23:

hey,

Danke für die Infos! 😀

also Ventilator geht wenn A/C ON (grünes Licht leuchtet) ist. Dann kann man daneben den Ventilator auf 1 bis 5 stellen. Die Innenraumzirkulation ist OFF.

einen "Pollenfilter" (Innenraumfilter) scheint die Ausstattung nicht zu haben. Der müsste ja unter der Motorhaube> Beifahrerseite> hinten> oben sitzen.

ODB-Fehlercodes: gibts da evtl. eine Liste? In der Bediehnungsanleitung stehen keine.
Fehlercodes sieht man vermutlich über das Menü, im Display, unter Fahrzeug-Konfiguration?

vG. m.

Deine Fragen sind alle etwas unbeholfen, ich wuerde den Tipp mit der Werkstatt annehmen :).

Selbst kannst Du noch machen:

Motorhaube offen, ein akustisch Sensitver davor. Dann schaltet jemand anderes die Klimaanlage, bei laufendem Motor, Lueftung zwischen mittel und maximal, an. Aendert sich das Geraeusch aus dem Motorraum?

Nach dem Pollenfilter Einbauanleitung fuer dein Fahrzeug auf YT suchen.  > Bei deinem Fahrzeug dort schauen. (Meiner war nach 110 000 km total dicht :) und ist von der Beifahrerseite, im Fussraum, erreichbar) Wenn dir bei voller Lueftung aber ohnehin das Toupet wegfliegt, kannst Du dir das sparen :).

Dir ein OBD2 Adapter kaufen (iCar/vgate), eine passende App aufs Handy und Fehler auslesen. Die Decodierung der Fehlercodes findet man auch im Internet.

Bearbeitet von MatthiasM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb magnus23:

einen "Pollenfilter" (Innenraumfilter) scheint die Ausstattung nicht zu haben. Der müsste ja unter der Motorhaube> Beifahrerseite> hinten> oben sitzen.

Da müsste nahe der Motorhaubendichtung an der Spritzwand eine Klappe sein. ggf. hinter der Isolierung.

spacer.png

AIR PULLER-AIR ENTRY-MODULE-REDUCER

 

 

Bearbeitet von Ronald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Pollenfilter nicht dabei:

<bhhbc7v7.jpg> hinter dem Plastikgitter ist nichts.

 

und ja, ""Resonator" für die Reduzierung der Ansauggeräusche" 🙂
das ist der, das Teil 4 und dazu Klipps 12 und 13. Also zur Lösung o.g. Probleme nicht superwichtig.

lG.m.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb magnus23:

Pollenfilter nicht dabei:<> hinter dem Plastikgitter ist nichts.

Ich würde den aber trotzdem einsetzen, damit der "kondenswasserfeuchte" Verdampfer nicht "versifft", wenn die Klimaanlage wieder läuft.

Gitter entfernt oder nur durchgeschaut?

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genauso ist das. Überall, wo man irgendwie einen Filter davorbekommt, sollte man unbedingt einen einbauen. Angesaugte Blätter und Dreck sorgen in Verbindung mit der feuchten Atmosphäre am Verdampfer für ein hervorragendes Kulturmedium diverser Bakterienkolonien.
Ausserdem wird u.U. der Luftdurchsatz verringert und die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage eingeschränkt.

img_20190527_130542599cj3r.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb schwinge:

Genauso ist das. Überall, wo man irgendwie einen Filter davorbekommt, sollte man unbedingt einen einbauen. Angesaugte Blätter und Dreck sorgen in Verbindung mit der feuchten Atmosphäre am Verdampfer für ein hervorragendes Kulturmedium diverser Bakterienkolonien.
Ausserdem wird u.U. der Luftdurchsatz verringert und die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage eingeschränkt.

img_20190527_130542599cj3r.jpg

Den Verdampfer bekommt man auch nur noch ausgebaut wirklich wieder sauber. Sofern beim Threadstarter tatsaechlich kein Filter eingebaut ist, sollte er vorher noch mit einem leistungsfaehigen Staubsauger, ggF mit Schlauch, entfernen was zu entfernen moeglich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gestern sind wir eine Std. gefahren, auch Stadtverkehr, und die Klima lieferte nach ner guten halben Std. immer kühlere Luft: scheint doch zu funktionieren - irgendwie. Am Ende sogar richtig kühl.
Bisher sind wir hin & wieder eher Kurzstrecken gefahren. Ich las irgendwo, dass man die Anlage immer mal wieder anstellen soll ... bei dem Picasso-Vorgänger (Mercedes) kam ziemlich augenblicklich kühle Luft. ...

 

@Ronald
" ... Gitter entfernt oder nur durchgeschaut? "

hinter dem Gitter (Bild oben vom Dienstag um 12:50) ist doch ein Filter 😘 (danke Ronald, auch fürn Video-Link)

ex5nzpy2.jpg

danke euch,

lG.m.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

NVH.

1 hour ago, magnus23 said:

gestern sind wir eine Std. gefahren [...]

  Zum Klimaservice fahren. Da wird wohl Gass fehlen.

Bearbeitet von schwinge
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb schwinge:

NVH.

  Zum Klimaservice fahren. Da wird wohl Gass fehlen.

Noise Vibration Harshness

aha: Schalldämpfung. Rechst daneben (also li.Fahrerseite) liegt auch noch so ein Ding:
3hnx5z84.jpg

damit nichts klappert? ... sieht bisschen nach "Kerze-anzünd" aus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb schwinge:

NVH.

  Zum Klimaservice fahren. Da wird wohl Gass fehlen.

dann würde die Klima schneller reagieren/kühlen?
Neben Kühlflüssigkeit gibts noch Gas??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall ist das nicht normal, dass es erst nach ner halben h kalt kommt. -> Klimaservice.

1 hour ago, magnus23 said:

damit nichts klappert?

Damit nichts schallt. Wie zb in einem leeren Gang.

1 hour ago, magnus23 said:

Neben Kühlflüssigkeit gibts noch Gas??

Den Link in #2 hast du dir offensichtlich nicht angeguckt, sonst müsstest du diese Frage nicht stellen.
Unter normalen (atmosphärischen) Bedingungen ist das ein Gas. In der Anlage teils flüssig, teils gasförmig. Eine Klimaanlage (Wärmepumpe) funktioniert dadurch, dass das Kältemittel Phasenwechsel durchläuft. 

Bearbeitet von schwinge
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damit Du es auch tust, sage ich es auch noch mal 😉 : Fahr endlich zum Klimaservice. Wenn die Kühlleistung so schwach ist, dass es eine halbe Stunde dauert, bis eine Abkühlung feststellbar ist, fehlt definitv Kältemittel.

Das ist ja kein Neuwagen. Wenn der noch nie einen Klimaservice hatte, wird es Zeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

ok - ich war da, in unserer C-Fachwerkstatt.

Da ist irgend ein Teil im Motor, das Temperatur beobachtet, ich glaub, auch Motortemperatur, das defekt ist und eine software hat die Klimaanlage nicht frei gegeben. Die war also aus (Heizung ging aber). Die Fachwerkstatt hat der software jetzt erstmal ein "ok" gegeben, aber sagt, sie wird die Klimaanlage absehbar wieder blockieren. Dies defekte Teil (?) haben sie nicht auf Lager und bestellt.
Momentan, wegen des "Überbrückens", geht die Anlage merklich: wenn zu kräftig eingestellt, wirds sogar zu kalt.
Schöne neue Welt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, u.a. wenn der Motor zu warm ist, wird der Betrieb der Klima vom Einspritz-Steuergerät nicht zugelassen. Das ist aber schon seit den 80ern/90ern so. Daher schrub ich als ersten Punkt, ODB Fehler auslesen.
Gut, dass der Fehler gefunden wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke!

wo sitzt dies Einspritz-Steuergerät denn?

was für ein ODB-Gerät könnte man für den c3 pic. nehmen?

Grüße, mag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb magnus23:

danke!

wo sitzt dies Einspritz-Steuergerät denn?

unterm Resonator (1436 R6), vorne: ein kleines 10x10cm Teil an Steckern mit 2 herausschauenden metallernen U-Profilen.
(Werkstatt hats ausgetauscht)

Bearbeitet von magnus23
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...